Topografische Karten Kartengrafik und Generalisierung



Ähnliche Dokumente
- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf > Arbeitsblätter)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Beschäftigung und Qualifizierung

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Statuten in leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Einführung in. Logische Schaltungen

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Wie Sie mit Mastern arbeiten

BEDIENUNG. Ladestationen des Institut für Technologie und alternative Mobilität (IAM)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Dokumentenverwaltung im Internet

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Individuelles Qualifikationsprofil für

Geheimnisvolle Schreibanlässe

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Schnell gebildet und rasch erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Vergabe von Eigenhypotheken

Gezielt über Folien hinweg springen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Vektoren mit GeoGebra

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

1. Management Summary Methodik der Befragung Vergabe des Awards Angaben der Versicherer... 20

Sonderbefragung Industrie 4.0

mit attraktiven visuellen Inhalten

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung

Bildglättung. Steuern der Druckausgabe. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

QM: Prüfen -1- KN

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

1 Mathematische Grundlagen

LIFO Kurzinformation zur Methode

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Großbeerener Spielplatzpaten

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Doing Business : China Do s und Don ts

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Deutschland-Check Nr. 34

Fragebogen: Rätoromanisch

EÜR contra Bilanzierung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Feiertage in Marvin hinterlegen

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Webalizer HOWTO. Stand:

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

2015/03/12 18:37 1/6 Routingprofile

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Speicher in der Cloud

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen Winter Release

Lichtbrechung an Linsen

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Weiterbildungen 2014/15

Verordnung über die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Transkript:

Schweizerische Gesellschaft für Kartographie Topografische Karten Kartengrafik und Generalisierung Kartografische Publikationsreihe Nr. 16

Vorwort Nachdem die vielbeachtete Publikation «Kartographische Generalisierung Topographische Karten» seit längerem vergriffen ist, entschloss sich die Schweizerische Gesellschaft für Kartographie zu einer Überarbeitung. Die eingesetzte Arbeitsgruppe entschied sich rasch für eine umfassende Erneuerung und Umgestaltung. Die Umarbeitung geschah nach folgenden Richtlinien: Inhaltlich sind allgemeine Grundsätze der Kartengrafik herausgelöst und der Generalisierung im engeren Sinne vorangestellt. Die Thematik wird mit viel Bildmaterial präsentiert. Verschiedentlich wird die Einsicht in die erforderlichen Massnahmen dadurch verstärkt, dass gute und schlechte Lösungen einander gegenübergestellt werden. Jeder Abschnitt enthält eine Headline mit der Hauptaussage. Der begleitende Text ist sehr kurz gefasst, erläutert wo notwendig, listet die zu beachtenden Punkte auf und umschreibt mit positiven Formulierungen die anzustrebenden Qualitäten des kartografischen Endproduktes. Kartengrafik und Generalisierung haben eine gemeinsame Zielsetzung. Beide sind bestrebt, ein für den Benutzer einwandfrei lesbares, verständliches Kartenbild zu generieren, das die verschiedenen Einzelaussagen zu einem logisch aufgebauten, informativen, lagerichtigen Gesamtbild vereint und nicht zuletzt auch attraktiv ist. Verworrene, unkoordinierte, unpräzise, überfüllte und schlecht lesbare Karten frustrieren die Benutzer und sind oft unbrauchbar. Die behandelte Thematik ist ein wichtiger Baustein jeder Ausbildung in Kartengrafik. Sie ist Bestandteil der Grundschulung jedes Kartengestalters, unabhängig vom verwendeten Werkzeug und vom Präsentationsmedium. Die Publikation richtet sich an alle in der Kartografie und in verwandten Bereichen wie GIS, Geomatik und Web-Grafik tätigen Personen. Die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe und die Absicht, sich auf eigentliche Kernaussagen zu konzentrieren, legten eine Beschränkung der Beispiele auf die Kartengrafik und Generalisierung für topografische Karten des mittleren Massstabsbereiches nahe. Das schliesst jedoch einen Transfer vieler Aussagen auf andere Massstäbe und Kartentypen keineswegs aus. Die dargestellten Grundsätze und Empfehlungen basieren wesentlich auf den tradierten Verfahren, wie sie zur Erstellung und Nachführung der Schweizer Landeskarten angewendet werden. Da die topografischen Karten dieser Massstabsgruppe mit geringen Nuancen denselben Zweck verfolgen, liegt der Schwerpunkt bei der massstäblichen Generalisierung. Diese ist gekennzeichnet durch eine beträchtliche bis extreme Reduktion des verfügbaren Platzes für dieselbe Ausgangsinformation. In den kleinen bis kleinsten Massstäben und im Bereich der thematischen Karten gestaltet sich die Art und der Grad der Generalisierung aufgrund der unterschiedlichsten Zielsetzungen wesentlich variantenreicher und individueller. Der Einbezug ausländischer Karten mit vielen weiteren, naturgegebenen Eigenheiten und Traditionen hätte die Palette der Beispiele ins Uferlose wachsen lassen. Eine Begrenzung und exemplarische Behandlung der weitläufigen Generalisierungsthematik war deshalb unumgänglich. VORWORT ii

Im Sinne einer klaren Systematik sind bei der Generalisierung der einzelnen Elemente die Grundsätze der Auswahl und Klassierung der darzustellenden Objekte, die Modellgeneralisierung, jeweils vorangestellt, gefolgt von der grafischen Generalisierung und von Detaillösungen. In einer ganzen Reihe von Abbildungen wird die Problematik und Methodik beim Zusammenspiel verschiedener Elemente illustriert. Ausgangsmodell für die verschiedenen Generalisierungsschritte ist entweder eine Karte grösseren Massstabes oder ein digitales Landschaftsmodell. Im Prinzip wird von einer interaktiven Bearbeitung der Karten mit heutiger Technologie ausgegangen. Automatisierte Verfahren zur Datenreduktion, Aggregation, Klassierung, Symbolisierung, Generalisierung der Objektgeometrie, Bearbeitung von Verdrängungen und Schriftplatzierung wurden nicht speziell behandelt. Welche Operationen automatisiert durchgeführt werden können, bleibt dem ausführenden Kartografen überlassen, richtet sich nach der jeweils verfügbaren Technologie. Mit Bezug auf das anzustrebende Ergebnis erhält er jedoch klare Zielvorgaben. Diese liefern auch Erfahrungswerte für den Aufbau regelbasierter Systeme und können als Musterbeispiele eingesetzt werden. Die Mindestmasse und -abstände und die Gestaltung der Abbildungen sind primär auf die gedruckte Karte ausgerichtet. Auf die besonderen Bedingungen von Bildschirmkarten wird hingewiesen. Das Ziel, mit einer guten Kartengrafik und einem, an das Thema angepassten Generalisierungsgrad auf dem beschränkten Platz ein Optimum der differenzierten Ausgangsinformation anzubieten, ist unabhängig vom Medium. Um eine vielseitigere Verwendung der Publikation zu ermöglichen, wird sie im pdf-format auf CD - ROM angeboten. Die Seiten können je nach Bedarf mehrfarbig ausgedruckt oder zu direkten Vergleichen am Bildschirm betrachtet werden. Die digitale Verwendung wird begünstigt durch die benutzerfreundliche Führung mittels Inhaltsverzeichnis und Suchfunktion. Abschliessend ist das grosse Engagement der Mitglieder der Arbeitsgruppe gebührend zu verdanken. In zahllosen Sitzungen und Besprechungen wurden die Bild- und Textentwürfe begutachtet, kritisiert, verworfen, überarbeitet und ausgefeilt. Lobend zu erwähnen ist auch die kartografische Feinarbeit der Auszubildenden, die von ihren Ausbildnern bei dieser Arbeit zweifellos überdurchschnittlich gefordert wurden. Die Arbeitsgruppe dankt dem Vorstand für die stets wohlwollende ideelle und finanzielle Unterstützung des Projektes und allen Mitgliedern der Gesellschaft für Kartographie für die bis zur Veröffentlichung geübte Geduld. Prof. Dr. h. c. Ernst Spiess VORWORT iii

Inhaltsangabe Impressum................................................................... i Vorwort.................................................................... ii Inhaltsangabe............................................................... iv 1. Von der Landschaft zur Karte................................................. 1 1.1 Modelle............................................................. 1 1.2 Grundlagen für topografische Kartenmodelle.................................. 3 1.3 Ausgangsdaten für die Generalisierung...................................... 4 1.4 Abbildungsmassstab.................................................... 6 1.5 Hauptanforderungen an topografische Karten................................. 7 1.6 Zweckbestimmung und Inhalt topografischer Karten............................. 8 2. Kartengrafik............................................................. 14 2.1 Allgemeines......................................................... 14 2.2 Darzustellende Objekte................................................. 15 2.3 Kartografische Gestaltungsmittel.......................................... 16 2.4 Schrift............................................................. 20 2.5 Zeichenschlüssel und Symbolbibliothek...................................... 21 2.6 Aspekte bei der Gestaltung der Signaturen................................... 22 2.7 Regeln bei der grafischen Gestaltung....................................... 32 3. Grundsätze der Generalisierung............................................. 38 3.1 Notwendigkeit der Generalisierung........................................ 38 3.2 Ziele der Generalisierung................................................ 39 3.3 Definition der Generalisierung............................................ 41 3.4 Ablauf der Generalisierung.............................................. 42 4. Generalisierung einzelner Objektklassen...................................... 43 4.1 Verkehrsnetz......................................................... 43 4.2 Siedlungen.......................................................... 66 4.3 Grenzen............................................................ 82 4.4 Gewässer........................................................... 86 4.5 Gelände............................................................ 95 4.6 Vegetation......................................................... 106 4.7 Beschriftung........................................................ 112 5. Besonderheiten bei der Karten-Aktualisierung................................ 117 6. Automatisierte Generalisierungsprozesse.................................... 120 INHALTSANGABE iv

Auswahl Die Auswahl unterscheidet sich wesentlich von der Auswahl der Strassen und Wege. Infolge der geringeren Dichte des Bahnnetzes ist die Auswahl der Strecke nicht eine Frage des Platzes sondern der Bedeutung. Alle Bahnen sind sehr wichtig und werden deshalb grundsätzlich dargestellt. Ausnahmen bestehen bei den Industriegleisen und den Luftseil-, Gondel-, Sesselbahnen sowie den Material- und Betriebsseilbahnen, wo in kleineren Massstäben nur grosse Anlagen berücksichtigt werden. Auswahl 1:25 000 Alle Klassen von Bahnstrecken GENERALISIERUNG VERKEHRSNETZ Bahnnetz 1:1 55

Auswahl 1:50 000 Alle Klassen von Bahnstrecken Bahnnetz 2:1 Bahnnetz 1:1 Auswahl 1:100 000 Alle Bahnstrecken in allen Klassen (Zusammenlegung der mehrund einspurigen Strecken) Alle Güter- und Museumsbahnen sowie Bahnen ausser Betrieb Alle Luftseil-, Gondel- und Sesselbahnen Grosse Material- und Betriebsseilbahnen Unterirdische Haltepunkte, wenn darstellbar GENERALISIERUNG VERKEHRSNETZ Bahnnetz 4:1 Bahnnetz 1:1 56

Auswahl 1:200 000 Alle Bahnstrecken in allen Klassen (keine Differenzierung zwischen ein- und mehrspurigen Strecken) Evtl. Unterscheidung von Hauptund Nebenlinien Alle Güter- und Museumsbahnen sowie Bahnen ausser Betrieb Alle Luftseil-, Gondel- und Sesselbahnen Bahnnetz 8:1 Bahnnetz 1:1 Grafische Generalisierung (siehe auch Abbildungen «Auswahl») Bei der grafischen Generalisierung der Bahnen steht im Vordergrund die Erkennbarkeit der Strecken die Erkennbarkeit der Haltepunkte die Erkennbarkeit der Unter- und Überführungen die Erkennbarkeit der Zufahrt zu den Haltepunkten (Strassennetz) die charakteristische Wiedergabe der geometrisch starren Linienführung Lesbarkeit Eine gute Lesbarkeit wird erreicht durch die Trennung von artfremden Elementen, besonders der gleichfarbigen, wie Strassen, Wege und Häuser den Einsatz von Leerraum bei den Haltepunkten Lagegenauigkeit und Verdrängung Obschon die Bahnstrecken in der Wirklichkeit über lange Zeit stabil sind, ist die absolute Lagegenauigkeit nicht unbedingt zwingend. Wichtiger ist die Lagerichtigkeit im Bezug auf die anderen Objekte. Notwendige Verdrängungen ergeben sich aus dem Platzbedarf der Signaturen sollen sich nicht auf die langen geraden Strecken auswirken werden in den Kurven aufgefangen GENERALISIERUNG VERKEHRSNETZ Haltepunkte sind möglichst lagegenau und stimmen mit der Umgebung überein Tunnels und Galerien stimmen mit der Geländedarstellung überein 57