Medienbildung in der schweizerischen Lehramtsausbildung

Ähnliche Dokumente
Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Personal- und Qualitätsentwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

ENTRE- PRENEUR- SHIP IN DER SEKUNDAR- STUFE II. Handbuch und Arbeitsmaterialien Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Gewinnung und Bindung von Auszubildenden

Weiterbildungen 2014/15

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Kunden und Märkte verstehen

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld»

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz in der Beruflichen Bildung]

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

1.4.1 Lernen mit Podcasts

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Österreichische Trachtenjugend

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Verkaufsgespräch. Der Umgang mit Kunden. Der Umgang mit Kunden. Der Umgang mit Kunden

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun?

Generation Y Umfrage

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

EDi Evaluation im Dialog

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Schüler im Reich der Neuen Materialien

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Der Wunschkunden- Test

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

TOMMI: Deutscher Kindersoftwarepreis Erfahrungen aus der Stadtbücherei Kiel

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

digitale Medien

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Eltern Medien Trainer

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Was ist das Budget für Arbeit?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Betriebliche Gestaltungsfelder

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Service Learning. Einführung Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Zwischenprüfung Bildung und Erziehung 2016

Transkript:

Medienbildung in der schweizerischen Lehramtsausbildung Wie kommt die Medienbildung in den Unterricht? LEHRER.BILDUNG.MEDIEN, Uni Kaiserslautern Klaus Rummler, 1. Oktober 2014

Rahmen und Ausgangslage «Medienbildung an der PH Zürich» Quantitative und qualitative Einschätzungen der Studierenden zur Medienbildung an der PH Zürich (Scheuble, Signer & Moser 2014) Herausgegeben von Klaus Rummler http://tiny.phzh.ch/medienb Medienbildung an schweizerischen PHs 15.10.14 2

Medienbildung an der PH Zürich: Struktur Frage nach der Lage der Ausbildung Medienbildung im Lehramtsstudium an der PH Zürich Angebotsstruktur der Module zur Medienbildung Zufriedenheit und Übertragbarkeit der Module in die Praktika Medienkompetenz der Studierenden als persönliche Grundlagen für Mediendidaktik Empfehlungen an die Hochschule (PR-A) zur Weiterentwicklung Medienbildung an schweizerischen PHs 15.10.14 3

Medienbildung an der PH Zürich: Sample der Module Studiengänge «Kindergarten» (Kiga) und «Kindergarten und Unterstufe» (Kiga/ KUst) Basiskompetenzen, BE E100, BE E200, MB K100, MB U100 Primar & Sek I Basiskompetenzen, Praktikumsvorbereitung, Begleitung des Quartalspraktikum, Fachdidaktik 1, 2 & 3, Vertiefungsmodule Wahlpflichtangebote Medienbildung an schweizerischen PHs 15.10.14 4

Medienbildung an der PH Zürich: Sample Studierender Voruntersuchung: Studienjahrgang 2011, Quartalspraktikum im FS 2012 Hauptuntersuchung: schriftl. Befragung aller Studiengänge (Vollerhebung durch Fragebögen) N=318 (75.9% des Studienjahrgangs 2011, davon 81,1% weiblich) Mdl. Befragung (Gruppendiskussionen) 3 bis 5 Studierende jew. aus Eingangsstufe, Primar- und Sekundarstufe zwischen Dezember 2012 und Februar 2013 Medienbildung an schweizerischen PHs 15.10.14 5

Medienbildung an der PH Zürich: Mediennutzung der PH Studierenden Selbsteinschätzung der Medienkompetenzen Persönliche Einstellungen zu den Medien Social Media-Nutzung Studierender am Beispiel Facebook Medienbildung an schweizerischen PHs 15.10.14 6

Ausgewählte Ergebnisse Teil 1: Medienkompetenz Studierender 15.10.14 7

15.10.14 8

15.10.14 9

10

15.10.14 11

Die drei Handlungstypen der Studierenden Typus 1: Inaktive Auslagerung (40%) Ein erster Faktor könnte mit dem Label einer «inaktiven Auslagerung» der Medienbildungsaufgaben bezeichnet werden. Hier steht im Mittelpunkt, dass man die Aufgabe der Medienbildung ans Elternhaus weitergibt und ein wirksames Engagement der Schule als illusorisch beurteilt - in Anbetracht der zeitlichen Überlastung durch die Grundlagenfächer. Typus 2: Beschützende Aufklärung (30%) Dieser Faktor betont, dass die Schule vor den schädlichen Einflüssen schützen und auf die Gefahren der Medien aufmerksam machen müsse. Medienbildung bedeutet die Immunisierung gegenüber den Gefahren anzuleiten, damit die Jugendlichen Medien dann «gefahrlos» zu nutzen imstande sind. Typus 3: Engagierte Einbettung (engagierte Methodiker) (30%) Hier wird vor allem auf die Motivation und auf den Spass fokussiert, der mit den Medien für den Unterricht fruchtbar gemacht wird. Medienbildung eröffne neue Möglichkeiten für den Unterricht. 15.10.14 12

Einige Empfehlungen ü eingeschlagenen Weg, digitale Medien verstärkt im Unterricht einzusetzen und Medien selbst zum Thema zu machen, konsequent weiterverfolgen. ü Bewährt hat sich das Modell des selbständigen Arbeitens, das durch die qualitativ hochstehenden Unterlagen von den Studierenden geschätzt wird. ² Vor allem im Bereich der Textverarbeitung und der Präsentation ist zu überlegen, ob hier das Kompetenzniveau nicht höher angesetzt werden muss ² Die Eingangsstufe wünscht eine stärkere Berücksichtigung der Kompetenzen im Bereich Videoarbeit,... 15.10.14 13

Ausweitung der Studie Alle deutschschweizer PHs (, die Medienbildung anbieten) Fragen und Aufgaben: Übertragbarkeit der Studie auf andere PHs und Regionen? Zürich als Einzelfall? Rahmen für individuelle Hochschulentwicklung 15.10.14 14

Neues Modell: Persönliche Lernumgebungen (PLEs) Personal Learning Environments; Environments for/ of personal learning...the PLE concept [...] embraces all the perceived elements that an individual can turn into instruments for mediating her actions while realising a particular learning activity. (Fiedler & Väljataga 2013, S. 2) Alle Elemente, die aus der Sicht der Lernenden relevant scheinen, um bestimmte Lernaktivitäten zu durchzuführen. 15.10.14 15

Persönliche Lernumgebungen beschreiben Wie könnte man das Set an Elementen, die aus der Sicht der Subjekte relevant scheinen, um bestimmte Aktivitäten zu durchzuführen, beschreiben? (Schnappschuss) Wie ließen sich insofern (Lern)Aktivitäten rekonstruieren? (Bezug auf eine bestimmte Aktivität) Wie könnte man die Veränderung von PLEs beschreiben? (Beobachtung über eine gewisse Zeit) 15.10.14 16

PLEs der PH Studierenden Wie sieht eine PLE unserer PH Studierenden aus? Wie lassen sich bestimmte Lernaktivitäten anhand der PLE nachzeichnen? Welche Rollen spielen die Medienangebote der PH innerhalb der PLE der Studierenden? 15.10.14 17

Einige methodische Ansätze: Quantitativ Standardisierte Daten Logfiles von Webservern -> Weblog- Analyse (Bezug auf einen Webserver) Activity-log eines Gerätes -> Analyse aller Aktivitäten eines Handys, Tablets,... -> Forschungsethik? 15.10.14 18

15.10.14 19

15.10.14 20

15.10.14 21

Wie kommt die Medienbildung in den Unterricht? Begleitung der jungen Lehrpersonen während ihrer ersten 3 Jahre. Fragen: Was nehmen die Berufseinsteiger von der Ausbildung in den Lehrbetrieb mit? Welche Anteile aus der Ausbildung Medienbildung setzen die Lehrpersonen im Unterricht um? Welche Kontextbedingungen verschränken sich bei den Berufseinsteigern? 15.10.14 22

Weiterführende Literatur Fiedler, Sebastian HD; Väljataga, Terje. 2013. «Personal Learning Environments: A conceptual landscape revisited». elearning Papers 35 (November): 1 16. http://www.openeducationeuropa.eu/en/ download/file/fid/32920. Fuller, Matthew. 2005. Media Ecologies. Materialist Energies in Art and Technoculture. Cambridge, Massachusetts; London, England: The MIT Press. http://pesona.mmu.edu.my/~lkyoong/ebooks/media %20Ecologies%20Materialist%20Energies%20in%20Art%20and%20Technoculture%20(Leonardo%20Books).pdf. Goddard, Michael; Parikka, Jussi. 2011. «Editorial: Unnatural Ecologies». The Fibreculture Journal (17). http://seventeen.fibreculturejournal.org/. Hepp, Andreas; Krotz, Friedrich. 2012. «Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze Zur Einleitung». In Mediatisierte Welten, Hrsg. Friedrich Krotz und Andreas Hepp, 7 23. VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://www.springerlink.com/content/ht725g1j4k433383/abstract/. Initiative D21 e.v.; TNS Infratest GmbH, Hrsg. 2013. «D21 - Digital - Index. Auf dem Weg in ein digitales Deutschland?!». Initiative D21. http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2013/04/digitalindex.pdf. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hrsg. 2013. KIM-Studie 2012. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. http://www.mpfs.de/fileadmin/kim-pdf12/kim_2012.pdf. Mikos, Lothar; Wegener, Claudia, Hrsg. 2005. Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Rummler, Klaus. 2012. Medienbildungschancen von Risikolernern. Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung. Kassel: Universität Kassel. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2012120642264. Rummler, Klaus. 2014. «Foundational backgrounds of the Socio-Cultural Ecology and consequences for media education and mobile learning in schools». MedienPädagogik - www.medienpaed.com - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 24. Scheuble, Walter; Signer, Sara; Moser, Heinz. 2014. «Medienbildung an der PH Zürich. Quantitative und qualitative Einschätzungen der Studierenden zur Medienbildung an der PH Zürich». Pädagogische Hochschule Zürich. http://media.phzh.ch/medium/medium/14333. Willemse, Isabel; Waller, Gregor; Süss, Daniel; Genner, Sarah; Huber, Anna-Lena. 2013. «JAMES - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz». Herausgegeben von ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Zürich. http://www.psychologie.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/downloads/forschung/james/james_2013/ergebnisbericht_james_2012.pdf. 15.10.14 23