3.4. Leitungsmechanismen



Ähnliche Dokumente
14. elektrischer Strom

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Elektrische Leitung. Strom

3. Halbleiter und Elektronik

2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Christian-Ernst-Gymnasium

Grundlagen der Elektronik

Chemische Bindung. Chemische Bindung

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

h- Bestimmung mit LEDs

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

3. Stromtransport in Gasen i) Erzeugung von Ladungsträgern ii) Unselbständige Entladung iii) Selbständige Entladung

Elektrische Leitfähigkeit

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Elektrische Spannung und Stromstärke

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung / Salzstrukturen

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Peltier-Element kurz erklärt

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einheiten und Einheitenrechnungen

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Anorganische Chemie III

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

1. Theorie: Kondensator:

Grundlagen der Elektrotechnik

Kleine Elektrizitätslehre 4001

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

3 Elektrische Leitung

Technische Hilfeleistung

Quantitative Analytik Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Formelsammlung Baugruppen

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

18. Magnetismus in Materie

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

Elektrischer Strom. Strommessung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Silbercoulometer / Elektrolyse. Bestimmung der Faraday schen Zahl mit dem Silbercoulometer

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1

3B SCIENTIFIC PHYSICS

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport Stromstärke PTB

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Die wichtigsten Fällmittel im Überblick

Vorbereitung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Experimentiersatz Elektromotor

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

4.2 Gleichstromkreise

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

5.1.0 Grundlagen Dioden

Glühfaden Taschenlampe Durch den Glühfaden einer Taschenlampe fliesst ein Strom von Lampe ist 5 Minuten eingeschaltet.

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma

Über die Herstellung dünner Schichten mittels Sputtern

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Der elektrische Strom

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Grundwissen Physik (8. Klasse)

8. Halbleiter-Bauelemente

Transkript:

a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie Elektronen Bändermodell: 1

Mikroskopische Interpretation der Driftgeschwindigkeit v D : e - effektive oder thermische Geschwindigkeit der Leitungselektronen ist sehr hoch, v eff 10 6 m/s (ungeordnete Bewegung) - bei Anlegen eines elektr. Feldes wird ungeordnete Bewegung überlagert von langsamer Driftbewegung der Leitungselektronen entlang Feldrichtung Driftgeschwindigkeit: v D 10-3 v eff - Widerstand der Leitungselektronen durch Stöße mit Metallionen des Gitters bedingt 2

Drude Modell: Bew.-Gln. der Leitungselektronen: m v e D mev qe stationäre Zustand, v D 0 : mit q e v D v D q m e E E D und qn Leitfähigkeit in Metallen: folgt 2 e m e n qn Beachte: Leitfähigkeit nimmt mit steigender Temperatur ab, da Stoßzeit kürzer wird (zunehmende Schwingung der Metallionen) Metalle sind Kaltleiter q m e Vgl. freier Fall mit Stoke s Reibung: mv Rv mg stationäre Zustand, v 0, t : I v mg R Ohmsches Gesetz 1 I U R I Kaltleiter A U l Exp.: Leitfähigkeit in Metallen, Abnahme von mit steigenden T U Exp.: Strom-Spannungskennlinie eines Kaltleiters 3

b) Halbleiter e - im Prinzip vergleichbar zu Metallen: - aber Ladungsträgerkonzentration hängt von Temperatur ab n = n(t) - elektrische Leitung durch Elektronen und Defektelektronen (Löcher) 2 m e n 4

5

b) Halbleiter e - im Prinzip vergleichbar zu Metallen: - aber Ladungsträgerkonzentration hängt von Temperatur ab n = n(t) - elektrische Leitung durch Elektronen und Defektelektronen (Löcher) 2 m e n - intrinsische Leitung z. Bsp.: Ge, Si Leitung durch Elektronen und Defektelektronen (Löcher): n q n q E g T e 2 E K g B T Beachte: Leitfähigkeit nimmt mit steigender Temperatur zu I Heissleiter Ohmsches Gesetz Halbleiter sind Heißleiter Exp.: Leitfähigkeit in Halbleitern, Zunahme von mit steigenden T Exp.: Strom-Spannungskennlinie eines Heißleiters I U A U l 6

- Störstellenleitung z. Bsp.: Si:P, Si:Al Si 3s 2 3p 2 n-dotierung: P 3s 2 3p 3 p-dotierung: Al 3s 2 3p 1 E D E A 2 E D K T K B BT T e T e 2 E A Beachte: Leitfähigkeit nimmt mit steigender Temperatur zu bis Donatorbzw. Akzeptorniveaus entleert sind, dann ist wiederum durch intrinsische Leitfähigkeit bestimmt 7

Beachte: Leitfähigkeit nimmt mit steigender Temperatur zu bis Donatorbzw. Akzeptorniveaus entleert sind, dann ist wiederum durch intrinsische Leitfähigkeit bestimmt - Störstellenleitung und intrinsische Leitung = -1 Beachte: organische Materialien wie Polymere (z. Bsp. Polyacetylen) zeigen auch halbleitende Eigenschaften 8

c) Elektrolyte - elektrische Leitung durch Ionen - feste Elektrolyte: Ionenkristalle mit Anionen- und/oder Kationenfehlstellen (Alkalisalze, Perowskite, Gläser) - flüssige Elektrolyte: Lösungen von Salzen, Säuren und Basen (Dissoziation in bewegliche Anionen und Kationen) 9

Betainphosphit Protonenleitfähigkeit in H 3 PO 3 -Ketten entlang b Achse durch Hopping-Prozesse b H12 H15 H13 H C N O P 10

c) Elektrolyte - elektrische Leitung durch Ionen - feste Elektrolyte: Ionenkristalle mit Anionen- und/oder Kationenfehlstellen (Alkalisalze, Perowskite, Gläser) - flüssige Elektrolyte: Lösungen von Salzen, Säuren und Basen (Dissoziation in bewegliche Anionen und Kationen) Bsp. 1: H 2 SO 4 + H 2 O SO 4 2- + 2H + + H 2 O Kathode Anode H + -Kationen gehen zur Kathode (negativen Elektrode): 2H + + 2e - H 2 SO 4 2- -Anionen gehen zur Anode (positive Elektrode): 2SO 4 2- + 2H 2 O 2H 2 SO 4 + O 2 + 4e - Bsp. 2: CuSO 4 + H 2 O SO 4 2- + Cu 2+ + H 2 O Exp.: elektrische Leitung in flüssigen Elektrolyten Kathode: Cu 2+ + 2e - Cu (metallisch) Anode: 2SO 4 2- + 2H 2 O 2H 2 SO 4 + O 2 + 4e - elektrische Leitung ist mit Masseabscheidung m an Elektroden verbunden 11

Faraday-Gesetze: 1. Abgeschieden Masse ist proportional zu transportierten Ladung, m I t. 2. Um ein Mol Masse abzuscheiden, muss eine Ladung transportiert werden, die gleich dem Produkt aus Wertigkeit z und Faradaykonstante F ist: z F = I t. Faraday-Konstante: F = e N A = 9.64853416 10 4 As/mol ( Bestimmung der Elementarladung) Leitfähigkeit: n z n z z -/+ - Wertigkeit der Anionen bzw. Kationen Beachte: Leitfähigkeit nimmt mit steigender Temperatur zu, da Beweglichkeiten +/- zunehmen, aber nimmt mit steigenden Konzentrationen n +/- ab, da +/- auf Grund der sich verkürzenden Ionenabstände ebenfalls abnimmt 12

d) Gase Gasentladungen - elektrische Leitung durch ionisierte Atome oder Moleküle - unselbstständige Entladung: Ionisation durch äußere Einwirkung (Strahlung), Sättigungsstrom bei genügend hohen Spannungen, Strom bricht zusammen, wenn keine neuen Ladungsträger von außen erzeugt werden durch Photoionisation Elektronenstoßionisation thermische Ionisation und Emission Feldelektronenemission - selbstständige Entladung: hohe Beschleunigung der Ionen durch elektrisches Feld bei geringen Drücken und großen mittleren freien Weglängen führt zur Ionisation neutraler Atome/Moleküle durch unelastische Stöße und zusätzlicher Auslösung von Elektronen aus Kathode, jeder Ladungsträger sorgt für seinen eigen Ersatz 13

Kennline bei Gasentladungen I U Beispiele für Gasentladungen: Leuchtstoffröhre Geiger-Müller Zählrohr (unselbstständige Entladung) Lichtbogen-Schweißen Synthese von C 60 im Lichtbogen Exp.: - elektrische Leitung in ionisierten Gasen 14