Bauen im Bestand die Nachhaltigkeit bewerten



Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit im Bundesbau

Andreas Rietz Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen im BBR

Neuerungen des Leitfadens Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen in Deutschland: Neue Qualitätsstandards im Bundesbau

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Berücksichtigung von Radon im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen Was ist das eigentlich?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen

Gesund bauen für Mensch und Umwelt Vortrag im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU 2013 München von Architekten BKSP, Hannover und FMSC, Bochum

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Nachhaltigkeit rechnet sich nicht sie zahlt sich aus

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Informationsbroschüre. zur Zertifizierung. von nachhaltigen Gebäuden. gemäß dem Bewertungssystem. Nachhaltiges Bauen (BNB)

Positionspapier. Klimaschutz und Energiepolitik: Kriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden

Foto: Jan Lassen Fotolia.com. KlimaHaus Welcome. Für einen nachhaltigen Tourismus. KlimaHaus Agentur Bozen Tel

Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Nachhaltiges Bauen zieht in Gewerbebauten ein

EnergieEffizientes Bauen am 15. Mai Hochschule Augsburg

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

EEEINFACH MEHR. Erfolgreicher verkaufen mit der IBC SOLAR Line.

Die Strategie der Bundesregierung zum Nachhaltigen Bauen und die Rolle der Baustoffe im Bewertungssystem BNB sowie in WECOBIS und ÖKO-BAUDAT, Bezug

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden


Energetische Klassen von Gebäuden

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Information der Bundesingenieurkammer Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Wissenschaftlicher Bericht

Informationsmanagement

Nachhaltige Architektur entwerfen und bauen. > Nachhaltigkeit messen und bewerten! Leandro Erlich swimming pool New York MoMA P.S.

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

IASA Certified Sustainability

Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als wesentliche Zukunftsaufgabe der Bau- und Immobilienwirtschaft

Geben Label Auskunft?

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

INFORMATION: I-EBK

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude- Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

KfW-Sonderfonds Energieeffizienz in KMU. Dipl.-Ing. Gerd Marx, EnergieAgentur.NRW

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als heutiger Standard für zukunftsorientierte Büro- und Verwaltungsgebäude

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Spotlight Pharma: NRW

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Versandtaschen - dm Folien

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Übersicht Beratungsleistungen

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Transkript:

Bauen im Bestand die Nachhaltigkeit bewerten Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Veranstaltungsreihe DETAIL am 22.10.2015 Die Zukunft des Bauens Bauen im Bestand Deutsches Architektur Zentrum DAZ, Berlin

Definition der Nachhaltigkeit Eine nachhaltige zukunftsverträgliche Entwicklung kann nur durch die gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzung von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht werden. Entsprechend der Definition des Abschlussberichts der Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt 13. Deutscher Bundestag Drucksache 13/11200 vom 26. Juni 1998, S. 218 Folie 2

Grundlagen der Nachhaltigkeit Lebenszyklusbetrachtung Der Nachhaltigkeitsgedanke ist gekennzeichnet durch den Lebenszyklus von Bauwerken: Bedarfsdeckung durch nachhaltiges Bauen Bedarfsdeckung durch nachhaltiges Nutzen und Betreiben Nachhaltiges Planen, Bauen, Nutzen und Betreiben von Gebäuden Folie 3

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen Schutzziele und Hauptkriteriengruppen Schutz der Umwelt Schutz der natürlichen Ressourcen Senkung der Lebenszykluskosten Erhalt ökonomischer Werte Gesundheit / Behaglichkeit menschengerechtes Umfeld Erhaltung sozialer und kultureller Werte Ökologische Qualität (22,5 %) Ökonomische Qualität (22,5 %) Technische Qualität (22,5 %) Soziokulturelle und funktionale Qualität (22,5 %) Prozessqualität (10,0 %) Standortmerkmale Folie 4

Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2013 und Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Teil A Grundsätze zum Nachhaltigen Bauen BNB Neubau Büro- / Verwaltungsgebäude Teil B Nachhaltige Baumaßnahmen BNB Neubau Unterrichtsgebäude BNB Neubau Laborgebäude Teil C Nutzen und Betreiben Büro- / Verwaltungsgebäude Teil D Bestand Büro- / Verwaltungsgebäude BNB Nutzen und Betreiben Büro- / Verwaltungsgebäude BNB Bestand Büro- und Verwaltungsgebäude BNB Außenanlagen Bundesliegenschaften Folie 5

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Modularer Aufbau BNB Systemvariante Büro- und Verwaltungsbau Modul Neubau Modul Nutzen und Betreiben Modul Bestand Systemvariante Unterrichtsgebäude Modul Neubau Systemvariante Außenanlagen Modul Neubau Systemvariante Forschungs- und Laborgebäude Modul Neubau entwickelt und per Erlass gefordert entwickelt Systemvariante überbetriebliche Berufsbildungsstätten Modul Neubau Folie 6

BNB_BK (Bürogebäude Komplettmodernisierung) Zielsetzung Auf den Gebäudebestand entfällt ein Großteil des Gesamtenergieverbrauchs, da von den ca. 1,5 Mio. Nichtwohngebäuden in Deutschland der Großteil vor der ersten Wärmeschutzverordnung (1997) errichtet worden ist. Nachhaltige Bestandsentwicklung soll Potenzial heben zur Reduzierung von Kosten Umweltwirkungen Ressourcenverbrauch Hohe Steuerungswirkung auf die Planungs- und Bauphase Anreiz zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten Würdigung überdurchschnittlicher Nachhaltigkeitsqualitäten Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes / der Denkmalpflege Berücksichtigung der bestandsspezifischen Besonderheiten Unter Berücksichtigung bestandsspezifischer Besonderheiten werden Komplettmodernisierungen im wesentlichen am Qualitätsstandard eines Neubaus gemessen. Dadurch werden Neubau- mit Bestandsmaßnahmen miteinander vergleichbar. Folie 7

BNB_BK Anwendung Das Modul BNB_BK (Bürogebäude Komplettmodernisierung) ist nicht für Teilmodernisierungen konzipiert und grenzt sich davon durch einen umfassenden Komplexitätsgrad der Maßnahme ab: 1. Umfang der Maßnahme: Gesamtheit eines selbstständigen Baukörpers 2. Eingriffstiefe in das Bestandsgebäude: weitestgehender Rückbau des Bestandsgebäudes auf statisch relevante Baukonstruktion 3. Anlass / Maßnahmenart: Instandsetzungsmaßnahmen: weitestgehend neubaugleiche Bauteilnutzungsdauern Modernisierungsmaßnahmen: weitestgehend neubaugleiche technische Eigenschaften und Merkmale Umbaumaßnahmen: Anpassung der räumlichen Struktur Folie 8

BNB_BK (Büro Komplettmodernisierung) Abgrenzung Komplettmodernisierung /Teilmodernisierung Quelle: Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2013, BMVBS Folie 9

BNB_BK Möglichkeiten der Einflußnahme Quelle: Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2013, BMVBS Folie 10

BNB_BK Modulaufbau / Übersicht Quelle: Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2013, BMVBS Folie 11

BNB_BK Angepasste und neue Kriterien von insgesamt 48 Kriterien wurden - 30 Kriterien aus dem Neubausystem BNB_BN V2011 übernommen - 16 Kriterien angepasst - 2 Kriterien neu erstellt angepasst neu Folie 12

Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden Bewertungsskala Maßgabe für Bundesgebäude: Gesamterfüllungsgrad 65 % I. d. R. Stand der Technik und der Normung Folie 13

Erfahrungen aus der Umsetzung Aktuelle Projekte mit BNB Anwendungen (Auswahl) Aktuelle Projekte, u.a.: Umweltbundesamt Dessau - Erweiterungsneubau UBA Bismarckplatz - Bestandssanierung und Erweiterung BMBF am Kapelleufer - Neubau als ÖPP-Projekt UN Campus Bonn Neubau Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Köln - Neubau Deutsche Botschaft Washington - Modernisierung Deutsche Schulen Brüssel / Ankara UBA-Messstationen Schauinsland und Zingst Bundesamt für Justiz Bonn Neubau Bundesamt für Ernährung und Lebensmittelsicherheit Berlin Neubau Zentrum für Präklinische Forschung, DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Folie 14

BNB_BK Beispiel Bundesverfassungsgericht Karlsruhe Quelle: Fotograf Stefan Baumann Folie 15

BNB_BK Beispiel Bundesverfassungsgericht Karlsruhe Objekt: Bundesverfassungsgericht Standort: Karlsruhe Fertigstellung: September 2014 Bauherr: Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. BMUB, vertr. durch OFD Karlsruhe - Bundesbau Baden-Württemberg vertr. d. Staatliches Hochbauamt Karlsruhe Auditor: ikl Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. Kunibert Lennerts GmbH Dipl.-Ing. Jan Zak, Karlsruhe Architekt: Assem Architekten, Karlsruhe Quelle: Fotograf Stefan Baumann Folie 16

BNB_BK Beispiel Bundesverfassungsgericht Karlsruhe Das Bundesverfassungsgericht wurde als erstes Bundesbauprojekt mit dem Modul BNB Bürogebäude, Bestand und Komplettmodernisierung nachbewertet. Für die Anwendung des Bewertungssystems im Bereich Bestandsgebäude mit Denkmaleigenschaften ist es somit ein Pilotprojekt. Aufgrund seiner bau- und städtebaulichen Qualitäten und seiner wissenschaftlichen sowie heimatgeschichtlichen Bedeutung erfüllt das Bundesverfassungsgericht die Kriterien eines Kulturdenkmals von besonderer Bedeutung. FLÄCHEN / RAUMINHALTE BGF: 16.726 m2 BRI: 69.335 m3 NGFa: 14.769 m2 NF: 9.840 m2 KOSTEN (nach DIN 276) Baukosten KG 200 bis 600 brutto: ca. 57 Mio. davon KG 300 und 400 brutto: ca. 53 Mio. Die Zukunft des Bauens Bauen im Bestand Quelle: Fotograf Stefan Baumann Berlin, 22.10.2015 Folie 17

BNB_BK Beispiel Bundesverfassungsgericht Karlsruhe Die Herausforderung bei dieser Aufgabe war es einerseits, die prägende, transparente Architektursprache als Ausdruck eines repräsentativen und offenen Verständnisses von demokratischer Rechtsprechung zu erhalten, und gleichzeitig ein zeitgemäßes, energieeffizientes und behagliches Gebäude für den nächsten Lebenszyklus herzustellen. Insgesamt unterschreitet das Gebäude nach der Komplettsanierung den Anforderungswert der EnEV 2009 an den Primärenergiebedarf für Neubauten um 33 %. Für Bestandsgebäude unter Berücksichtigung der 140 %-Regel sogar um 52 %. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erreicht dabei mit der Note 1,72 ein gutes Ergebnis. Folie 18

WECOBIS Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem Update 2013 Folie 19

Erstellung der Ökobilanz Online-tool - elca Integrierte Bauteilbibliothek Dynamische Modellierung von Baukonstruktionen Grafische Darstellung der gewählten Konstruktion Folie 20

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen Zusammenfassung BNB kann im Planungs- und Bauprozess unterschiedliche Funktionen wahrnehmen: Planungsinstrument Orientierungshilfe Checkliste Kontroll- und Steuerungsinstrument Qualitätssicherungsinstrument Kommunikationsinstrument BNB ist in 4 Stufen anwendbar: 4. Stufe: Zertifizierung 3. Stufe: Bewertung 2. Stufe: Dokumentation 1. Stufe: Planungsinstrument Folie 21

Fragen und Diskussion Fragen und Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! E-Mail: andreas.rietz@bbr.bund.de Telefon: (03018) 401-2750 www.nachhaltigesbauen.de Folie 22