Psychische Gesundheit im Betrieb: Regionale Ansätze zur Verbreitung der Gesundheitsförderung in KMU:



Ähnliche Dokumente
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Evaluation des Projektes

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Initiative Inklusion Fachforum Epilepsie

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Der Wunschkunden- Test

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Betriebs-Check Gesundheit

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Wegweiser Hauskauf Energetisches Modernisieren zahlt sich aus Erfahrungen aus dem Modellprojekt

Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard. am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08.

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Business Model Canvas

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

unternehmenswert:mensch

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Statuten in leichter Sprache

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Workshops auf einen Blick

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

25 Jahre Gesundheitsförderung Bilanz aus Sicht der Praxis, Schweiz

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Stadtmarketing Langenselbold

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Jürg Wetter Unternehmensberatung

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

Mittendrin und dazwischen -

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie.

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen

Transkript:

Psychische Gesundheit im Betrieb: Regionale Ansätze zur Verbreitung der Gesundheitsförderung in KMU: Projekt VitaLab, Evaluationsergebnisse aus dem Luzerner Seetal Workshop anlässlich der Swiss Public Health Conference vom 22. August 2014 in Olten Brigitte Eich

Vision Entwicklung und Erprobung von Modellen für die regionale Verbreitung der Gesundheitsförderung in Kleinunternehmen (KU), die als Vorzeigeprojekte für die flächendeckende Verbreitung in der ganzen Schweiz genutzt werden können. Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 2

1. Stufe Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 3

2. Stufe Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 4

3. Stufe Voraussichtlich ab 2017: Instrumente und Methoden werden schweizweit zur Verfügung gestellt Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 5

Typisch Kleinunternehmen Unternehmer hat oft eine fachliche Ausbildung und arbeitet operativ. Einzelne Tätigkeiten werden an andere Dienstleister ausgegliedert (z.b. Buchhaltung), an Mitarbeiter delegiert oder in der Familie aufgeteilt. Hohe Heterogenität zwischen verschiedenen KU (z.b. Coiffeur, IT- Spezialist) und im Arbeitsalltag (Unternehmer als Springer). Unternehmensgestaltung durch Aufgaben und durch Auswahl Mitarbeiter. Grosse Flexibilität und kurze Kommunikationswege (hohe Mitarbeiternähe) führen zu schnellen Entscheiden. Bescheidenere finanzielle Ressourcen. Fueglistaller, Fust, Brunner und Althaus (2013) Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 6

Methoden des Zugangs Unternehmerin bzw. Unternehmer als «Gatekeeper» Konkrete, umsetzbare, praxisnahe Massnahmen mit erkennbarem Nutzen. Familiäre Struktur und Vernetzung der Betriebe (Verbände, Region) ist zu berücksichtigen. Informationswege beachten: Persönliche Ansprache hilft. Betriebe wollen spezifisch angesprochen werden. Möglich über Netzwerke, «Hilfe zur Selbsthilfe». Abendroth et al. (2007) und Beck (2011) Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 7

Hauptziele VitaLab 1. Erarbeiten eines Modells / Konzepts für den Aufbau und die Etablierung von regionalen Beratungsdienstleistungen und eines Netzwerks für Arbeit und Gesundheit. 2. Möglichst viele Betriebe der Region sind bereit, am Netzwerk Arbeit und Gesundheit teilzunehmen und BGF nachhaltig umzusetzen. 3. Bedarfsgerechte, praxistaugliche und qualitativ gute Angebote und Interventionsinstrumente liegen vor. Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 8

Modell VitaLab Luzerner Seetal Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 9

Evaluation Qualitätsentwicklung und kontrolle Angebote: - Überprüfen der Instrumente/Angebote: - Fragebogen Teilnehmende, Selbstevaluation Projektbeauftragter und Projektleitung. Qualitätsentwicklung und -kontrolle Modell/Konzept und Legitimation gegenüber Politik und Öffentlichkeit: - Ziel: Erkenntnisgewinn darüber, was funktioniert und was nicht und Entwickeln eines Argumentariums für BGF in KU. - Instrumente: Protokolle, persönliche Interviews mit ausgewählten Personen des Projektes, Selbstevaluation Projektbeauftragter und -leitung, quantiative Kennzahlen, Betriebsbefragung Unternehmer, teilnehmende Beobachtung Veranstaltungen. Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 10

Erkenntnisse und Fazit Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 11

Schematischer Prozessablauf 2 1 6 3 5 4 Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 12

Erkenntnis 1 Mit dem Prozessverlauf der regionalen Umsetzung konnten Kleinunternehmen (KU) dafür gewonnen werden, Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) umzusetzen: Kennzahlen: 5 öffentliche Veranstaltungen mit je 100-120 Teilnehmenden 214 «erreichte» Kleinunternehmen, davon nahmen 55 Personen an mehreren Veranstaltungen teil 39 Erstgespräche (Klärung des Vorgehens) 32 bezahlte BGF-Interventionen (Workshop, Intervention, Referat), davon 4 Betriebsanalysen Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 13

1. Bedarfserhebung Erkenntnis 2 Bedarfserhebungs-Workshops mit interessierten KU aus der Region haben einen mehrfachen Nutzen: Zum einen werden die Themen eruiert, die KU in Bezug auf das Thema BGF bewegen ( Wo drückt der Schuh ); zum anderen werden die KU durch den Bottom-up-Prozess eingebunden, und darüber hinaus ergeben sich Kontakte zu Betrieben, die als Multiplikatoren gewonnen werden können. Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 14

2. Sensibilisierung Erkenntnis 3 Regelmässige (kostenlose) öffentliche Veranstaltungen (ca. alle 6 bis 8 Monate) sensibilisieren die KU und Interessierten in der Region und unterstützen den Aufbau eines Netzwerks Arbeit und Gesundheit und die Gewinnung von interessierten KU für die Projektteilnahe (Akquise). Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 15

Öffentliche Veranstaltungen sollten in verschiedenen Gemeinden der Pilotregion und mit Kooperationspartnern, z.b. Gewerbevereinen als Co-Veranstalter (Marketing, finanzieller Beitrag) organisiert werden. «Testimonials», d.h. KU, die ihre Erfahrungen mit VitaLab präsentieren, sollten im Programm enthalten sein. Ein Apéro unterstützt den Austausch und die Vernetzung unter den KU sowie Kontaktgespräche der BGF-beauftragten Person mit potenziellen Kunden. Medienartikel, die mit Fokus auf die «Testimonials» die Veranstaltungen unterstützen, erreichen eine hohe Reichweite. Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 16

3. Aktive Akquisition Erkenntnis 4 Aufgrund der kleinräumlichen Sozialordnung und Organisationsstruktur ist der Unternehmer, bzw. die Unternehmerin die Schlüsselfigur für die Etablierung gesundheitsförderlicher Massnahmen. Sie nehmen die Rolle des «Gatekeepers» ein. Für Akquise und Umsetzungen immer UnternehmerInnen ansprechen. Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 17

Schematischer Prozessablauf 2 1 6 3 5 4 Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 18

4. Instrumente, Umsetzung Erkenntnisse 5-8 Die Finanzierung von regionalen BGF-Dienstleistungen kann nicht alleine durch die Verrechnung der Leistungen an die KU erfolgen. In der Pilotregion Luzerner Seetal haben vor allem erfolgreiche KU mit wenig Gesundheitsproblemen im Betrieb BGF-Dienstleistungen von VitaLab bezogen. Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 19

Aussagen zum Betrieb -2 = trifft nicht zu, -1 = trifft eher nicht zu, 1 = trifft eher zu, +2 = trifft zu Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 20

Aussagen zum Betrieb 2 = starke Zunahme, 1 = Zunahme, 0 = etwa gleich, -1 = Abnahme Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 21

BGF-Interventionen: Themen Sensibilisierung Betriebsanalyse und Massnahmenplanung Führung Life-Domain-Balance Motivation Stress Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 22

5. Vernetzung Erkenntnis 9 und 10 Kooperationen mit regionalen Partnern, Schlüsselpersonen und Multiplikatoren, die bereits Nähe zu und Akzeptanz bei den KU haben, sind für die Implementierung von BGF- Massnahmen erfolgsversprechend. Die Wissensvermittlung, die Sensibilisierung und die Vernetzung sollten möglichst über bereits bestehende Netzwerke erfolgen (z.b. Brunch-Anlässe, Gewerbeausstellungen, Fort- und Weiterbildungen), um Ressourcen zu sparen und Synergien zu nutzen. Weitere Multiplikatoren sollten gefunden und verstärkt einbezogen werden wie z.b. die Ehegatten der Kleinunternehmernehmer und - unternehmerinnen. Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 23

Eine überregionale/kantonale Einbettung des regionalen Ansatzes, insbesondere bei der Sensibilisierung, der Wissensvermittlung und der Vernetzung, erhöht die Nachhaltigkeit. Projekte möglichst gut und breit verankern, damit eine genügende zeitliche (mindestens 3 Jahre) und räumliche Ausbreitung gewährleistet werden kann. Einbettung des Projektes in kantonale Aktivitäten der Vernetzung von Interessengruppen, die sich für die Verbreitung von BGF einsetzen. Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 24

Modell VitaLab Nord Vaudois Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 25

6. Vorzeige-Beispiele Erkenntnis 11 «Good Practice-Beispiele» und «Testimonials» nehmen eine Schlüsselrolle für das Abbauen von Berührungsängsten gegenüber BGF ein und fördern den notwendigen Wertewandel. «Testimonials» sollen wann immer möglich als Vorbilder für PR und Sensibilisierung genutzt werden (Medienarbeit, Veranstaltungen, Website). Eine aus Vertretenden von KU zusammengesetzte Begleitgruppe sollte bewusst als «Opinion Leader» und Multiplikator eingesetzt werden. Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 26

Erkenntnis 12 Die lokale BGF-beauftragte Person nimmt als Vertrauensperson der UnternehmerInnen eine zentrale Rolle ein. Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 27

Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 28

Quellen Abendroth, R.-R.; Bärenz, P. Boeckenbrink, V.; Cryns, M.; Kraemer, R.; Pelster, K.; Panter, W.; Rätzer-Frey, A.; Sochert, R. (2007): Relevante Faktoren der Gesundheitsförderung in Kleinbetrieben. Vorläufiges Positionspapier vorgelegt im Forum KMU des Deutschen Netzwerkes Gesundheitsförderung anlässlich der A & A 2003. o.o.: Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung. Beck, D. (2011): Zeitgemässe Gesundhietspolitik in Kleinst- und Kleinbetrieben. Berlin: Edition Sigma. Eich, B. & Manike, K. (2013): VitaLab - Gesundheitsförderung in Kleinunternehmen. Arbeitspapier 7. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz. Fueglistaller, U., Fust, A., Brunner, C. & Althaus, B. (2013). Schweizer KMU Studie. Überblick in Zahlen und persönliche Statements von Unternehmern. St. Gallen: OBT. Swiss Public Health Conference 2014 vom 22.8.2014 in Olten Brigitte Eich 29

Fragen? Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Brigitte Eich-Stierli brigitte.eich-stierli@zhaw.ch 30