SOLOTHURNER SKOS-TAGE



Ähnliche Dokumente
STANDORTVORTEIL FÜR DIE SCHWEIZ?

Donnerstag, 7. Mai 2015

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Flexible Weiterbildung: Wie können Unternehmen profitieren? Einladung zur Tagung

SOZIALVERSICHERUNGSRECHTSTAGUNG 2016

Universität St.Gallen Bodanstrasse St.Gallen Tel. +41 (0) Fax +41 (0) irp@unisg.ch

Beratungskompetenz Existenzgründung

Produktion und Förderung. in der Zerreissprobe? arbeitsgemeinschaft schweizer sozialfirmen. Arbeitsagogik in Sozialfirmen. 27.

Leistungserfassung sozialer Einrichtungen. 2. April 2009, Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Beratung braucht Werte

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

«Fixierung im Heimalltag» und das neue. 24. September 2009, uhr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

work & care erfolgreich meistern Praxistools für Unternehmen

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Sein und Haben Existenzsicherung mit Zukunft

Weiterbildungen 2014/15

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Solidarischer Lastenausgleich für kirchlich unterstützte Rechtsberatungsstellen für Asylsuchende

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Einladung / Invitation

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

»Aktive und innovative Personalentwicklung in der Altenpflege Herausforderung und Grenzen«

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Fischrückgang in der Schweiz wo stehen wir heute? Samstag, 27. Februar 2016 Hotel Arte Kongresszentrum, Olten

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Deutschland-Check Nr. 35

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Was ist das Budget für Arbeit?

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Mobile Intranet in Unternehmen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Mittendrin und dazwischen -

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Veranstaltungsprogramm

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Internationales Altkatholisches Laienforum

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

st.galler erbrechtstag

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Sexualpädagogik mit Recht?!

Unser Wasser ein Kulturgut

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

UNIVERCITY. präsentiert von der Sparkasse Bochum. Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

punktforum Barrierefreier ÖPNV März 2016 in Mannheim

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Human Resources: die Zeichen der Zeit erkennen

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Transkript:

SKOS CSIAS COSAS Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe Conférence suisse des institutions d action sociale Conferenza svizzera delle istituzioni dell azione sociale Conferenza svizra da l agid sozial SOLOTHURNER SKOS-TAGE 1. /2. September 2011

Migration und Sozialhilfe Rund ein Drittel der Wohnbevölkerung in der Schweiz hat einen Migrationshintergrund. Wiederum ein Drittel dieser Personen besitzt die Schweizer Staatsangehörigkeit. Menschen mit einem Migrationshintergrund tragen ein erhöhtes Armutsrisiko. In der Sozialhilfe liegt ihr Anteil bei fast 50 Prozent. Ihre Lebenssituationen werden massgeblich beeinflusst durch den Aufenthaltsstatus, die Aufenthaltsdauer, die geographische und soziale Herkunft sowie den beruflichen und kulturellen Hintergrund. Die Sozialhilfe unterscheidet in ihren Leistungen nicht zwischen ausländischen und inländischen Klientinnen und Klienten. Da sich aber in der konkreten Arbeit besondere rechtliche, politische und soziale Fragen stellen, drängt sich eine sorgfältige Analyse auf. Die Solothurner SKOS-Tage bieten Gelegenheit, sich vertieft mit dem aktuellen Thema auseinanderzusetzen. Am ersten Tag stehen der politische, ökonomische und wissenschaftliche Kontext von Migration im Zentrum. Der zweite Tag widmet sich der Sozialhilfepraxis mit Fokus auf Integrationsfragen und Beratungskonzepte.

DONNERSTAG, 01.09.11 Migration im politischen, ökonomischen und wissenschaftlichen Kontext 09 :00 Begrüssungskaffee 09 :30 Eröffnung und Begrüssung Peter Gomm, Regierungsrat und Vorsteher Departement des Innern, Kanton Solothurn 09 :45 Transnationalität als Perspektive Janine Dahinden, Professorin für Transnationale Studien, Universität Neuenburg 10 :20 Migration und Sozialhilfe Facts and Figures David Keller, Vorsteher Migrationsamt, Kanton Schwyz Emile Blanc, Adjunkt Sozialamt, Kanton Wallis 11 :00 Pause 11 :20 Personenfreizügigkeit und ihre Herausforderungen für den Sozialstaat Peter Gasser, Leiter Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen, SECO 11 :50 Schweizerische Migrationspolitik Alard du Bois-Reymond, Direktor Bundesamt für Migration Marc Spescha, Anwalt und Lehrbeauftragter für Ausländer- und Asylrecht, Zürich 12 :30 Stehlunch 13 :45 Workshops 1 7 15 :30 Pause 16 :00 Round Table Gespräch: Migration Mobilität und Sozialstaat mit Zukunft? Gabriela Winkler, Kantonsrätin FDP, Zürich Eveline Gugger Bruckdorfer, Vizedirektorin Bundesamt für Migration (angefragt) Martin Waser, Präsident Städteinitiative Sozialpolitik Antonio Hodgers, Nationalrat Grüne, Genf Daniel Müller-Jentsch, Avenir Suisse (angefragt) 17 :15 Schlusswort 17 :45 Apéro 19 :00 Verleihung Solothurner Sozialpreis Der Kanton Solothurn würdigt mit dem Sozialpreis Institutionen, private und öffentliche Unternehmen, Teams oder Einzelpersonen, die im Kanton Solothurn herausragende Leistungen im Sozialbereich vollbringen oder vollbracht haben. Weitere Infos: www.aso.so.ch/sozialpreis 19 :30 Nachtessen im Landhaus

FREITAG, 02.09.11 Integration und die Anforderungen an die Sozialhilfepraxis 08 :30 Begrüssungskaffee und Open Space: Innovative Projekte im Migrationsbereich 09 :30 Eröffnung und Begrüssung Barbara Streit-Kofmel, Vizepräsidentin der Stadt Solothurn 09 :45 Integration und Lebensverlauf Gianni D Amato, Direktor Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien, Universität Neuenburg 10 :30 Handlungsansätze für die Sozialhilfepraxis: Transkulturelle Kompetenz Frühförderung mit Migrantinnen und Migranten Menschenrechte in der Sozialen Arbeit Osman Besic, Abteilungsleiter Gesundheit Schweizerisches Rotes Kreuz, Bern Andrea Lanfranchi, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich Gülcan Akkaya, Dozentin Institut für Soziokulturelle Entwicklung, Hochschule Luzern Soziale Arbeit 11 :45 Integrationspolitik und praxis in der Schweiz Gespräch mit Bund, Kanton und Gemeinde Bund : Adrian Gerber, Abteilungschef Integration, Bundesamt für Migration Kanton: Beda Meier, Präsident Schweizerische Konferenz der Integrationsbeauftragten, St. Gallen Gemeinde: Christophe Gerber, Integrationsdelegierter der Stadt Vevey 12 :45 Stehlunch 13 :45 Workshops 1 7 15 :30 Schlusswort 16 :00 Verabschiedung 11 :15 Pause

ORGANISATORISCHES Workshops Donnerstag 01.09.11 TagungsgebÜHR 2 Tage : SKOS-Mitglieder CHF 450. / Nichtmitglieder CHF 580. 1 Tag : SKOS-Mitglieder CHF 320. / Nichtmitglieder CHF 400. (inkl. Mittagessen, Pausenverpflegungen, Tagungsunterlagen) Nachtessen 1. September 2011 : CHF 50. TAGUNGSORT Seminarmeile Solothurn (Landhaus, Palais Besenval, Jugendherberge) Anmeldung Bis 19. August 2011 mit beiliegender Karte (bei Bedarf kopieren oder auf www.skos.ch herunterladen). Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. HOTELRESERVATION Die Hotelreservation ist mit beiliegender Karte bis zum 29. Juli 2011 direkt an Solothurn Tourismus zu richten oder online via: www.solothurn-city.ch/kongresse.html / Ansprechperson: Nadine Boner Camacho (Tel. 032 626 46 46, n.boner _ camacho@solothurn-city.ch) Nach dem 29. Juli müssen die Zimmer direkt bei den Hotels gebucht werden. Annullierung Bei Abmeldungen nach dem 19. August 2011 bleiben die Teilnahmekosten geschuldet. Reservierte Hotelzimmer sind direkt beim Hotel zu annullieren. Information Für weitere Informationen wenden Sie sich an 031 326 19 19 oder admin@skos.ch. WORKSHOP 1 (D + F) Zur Bedeutung von Kultur im Kontext Migration Inwiefern Vorstellungen von Kultur in der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten eine direkte Rolle spielen, wird unterschiedlich bewertet. Der Workshop thematisiert soziokulturelle Zusammenhänge, die Deutung von Verhaltensweisen in der Sozialhilfe und reflektiert die Bedeutung von Kultur und Migration in Bezug auf Leistungsanforderungen. Denise Efionayi-Mäder, Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien, Universität Neuenburg Thomas Kunz, Direktor Asylorganisation Zürich AOZ Moderation: Caroline Knupfer, Fachbereich Grundlagen, SKOS-Geschäftsstelle WORKSHOP 2 (D mit Übersetzung) Schnittstelle zwischen Personenfreizügigkeitsabkommen und Sozialhilfe Das Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU wirft politische, aber auch rechtliche und praktische Fragen im Zusammenhang mit dem Bezug von Sozialversicherungs- und Sozialhilfeleistungen auf. Wer ist leistungsberechtigt? Welche Steuerungsmechanismen spielen eine Rolle? Durch die Analyse der Schnittstellen können Entwicklungen und Handlungsmöglichkeiten eruiert werden. Peter Gasser, Leiter Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen, SECO Nadine Zimmermann, Präsidentin SKOS-Kommission ZUG/Rechtsfragen und Leiterin Abteilung Öffentliche Sozialhilfe des Kantonalen Sozialamts, Zürich Sprachen Die Referate werden simultan übersetzt. Bitte beachten Sie bei den Workshops die Angaben zu Sprache und Übersetzung; (D) = deutsch, (F) = französisch

WORKSHOP 3 (D) Arbeitswelt: Qualifikation und Perspektiven Der Integrationsauftrag der Sozialhilfe erfordert eine bestmögliche Qualifizierung und eine, wenn immer möglich, nachhaltige Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig machen Migrantinnen und Migranten unter den Working Poor den grössten Anteil aus. Aus Sicht eines Unternehmens mit einem hohen Ausländeranteil und eines Qualifikationsprogramms für Sozialhilfebeziehende werden Anforderungen und Erfahrungen an und in der Arbeitswelt diskutiert. Robert Imholz, Leiter Briefzentrum Zürich-Mülligen, Die Schweizerische Post Thomas Ineichen, Direktor Overall, Basel (angefragt) Moderation: Georges Köpfli, Mitglied SKOS-Geschäftsleitung und Sozialvorstand Hausen a. A. WORKSHOP 6 (d) Nothilfe am Rande der Sozialhilfe Seit 2004 erhalten Asylsuchende mit Nichteintretensentscheid nur noch Nothilfe auf Antrag. Dies gilt seit 2008 auch für abgewiesene Asylsuchende. Der Workshop thematisiert Fragen zu dieser minimalen Form der Existenzsicherung und stellt bisherige Erfahrungen und Auswirkungen zur Diskussion. Eveline Gugger Bruckdorfer, Chefin Direktionsbereich Asyl und Rückkehr und Vizedirektorin Bundesamt für Migration Leiter / Leiterin eines Nothilfe- / Sachabgabezentrums Stefan Schlegel, Lawyers for Amnesty Moderation: Thomas Schmutz, Leiter Bereich Information und Kommunikation, Asylorganisation Zürich AOZ WORKSHOP 4 (D) Migrationspolitik aus europäischer Sicht Die Schweizerische Migrationspolitik steht in einem erweiterten europäischen Kontext. Recht, Schutz, Sicherheit und Integration sind vier Attribute im Migrationskontext, die westliche Demokratien vor besondere Herausforderungen stellen. Der Workshop thematisiert migrationspolitische Zusammenhänge in Europa mit Auswirkungen für die Schweiz. Alberto Achermann, Assistenzprofessor für Migrationsrecht, Universität Bern WORKSHOP 5 (D + f) Soziale Sicherung für Migrantinnen und Migranten: Zugänge und Barrieren Der Aufenthaltsstatus gibt die Möglichkeiten und Grenzen des Leistungsbezugs in den Sozialversicherungen und der Sozialhilfe vor. Davon betroffen sind auch Integrationsmassnahmen. Vor dem Hintergrund der politischen Diskussion und der Ausdifferenzierung der rechtlichen Vorgaben ist die Darlegung der aktuellen Situation der sozialen Sicherung für Migrantinnen und Migranten erforderlich. Sandor Horvath, Jurist Abteilung Integration, Bundesamt für Migration Isabelle Bindschedler, Leitung Anwaltschaft Caritas Schweiz, Luzern Moderation: Marco Kuhn, Mitglied SKOS-Geschäftsleitung und Leiter Fachstelle für Sozialhilfe und Sozialarbeit Kanton, Appenzell Ausserrhoden WORKSHOP 7 (F mit Übersetzung) Citoyenneté und Integration Herausforderungen für die Schweizer Demokratie Das Konzept der Citoyenneté setzt die Staatsbürgerin und den Staatsbürger ins Zentrum. Von Migrantinnen und Migranten wird aktives und eigenverantwortliches Engagement zur Integration verlangt gerade sie können aber in zahlreichen politischen Bereichen nicht direkt mitwirken. Es wird aufgezeigt, welche Strukturen sich stattdessen entwickelt haben und wie Partizipation realisiert werden kann. Gabriela Amarelle, Leiterin Büro für Integrationsförderung, Lausanne Perpétue Nshimirimana, Tripartite Integrationskommission, Lausanne Moderation: Olivier Grand, Geschäftsführer Avenir Social Schweiz

Freitag, 02.09.11 WORKSHOP 1 (D) D Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund anhand ZEPPELIN 0 3 (Nationalfondsstudie) Bildungserfolg hängt stark mit der sozialen Herkunft zusammen. Besonders benachteiligt sind Kinder, die psychosozialen Risiken aus gesetzt sind. Frühe Förderung ist ein Mittel, um herkunftsbedingter Benachteiligung zu begegnen. Doch wie lassen sich psychosoziale Risiken frühzeitig erkennen und wie können die betroffenen Familien erreicht und unterstützt werden? Der Workshop gibt Antworten auf diese Fragen und zwar anhand des Projektes ZEPPELIN (Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration). Andrea Lanfranchi, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich WORKSHOP 2 (D + F) Jugendliche Migrantinnen und Migranten: Vorbilder, Chancen, Berufswege Der Workshop widmet sich der Frage, wodurch der Integrationsprozess von Jugendlichen mit Migrationshintergrund positiv beeinflusst werden kann. Rahmenbedingungen, Kompetenzen und Vorbilder sind zentral. Aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes sowie aus der Berufsbildung und aus persönlichen Erfahrungen werden die Voraussetzungen eines erfolgreichen Integrationsprozesses diskutiert. Rolf Widmer, Direktor Internationaler Sozialdienst, Genf Dominique Rophé, Kindesschutz des Kantons Genf Alphons Marri, Student mit Migrationshintergrund Moderation: Caroline Knupfer, Leiterin Bereich Grundlagen, SKOS-Geschäftsstelle WORKSHOP 3 (D mit ÜbersetzunG) Finanzierung von Integrationsleistungen Die Finanzierung von Integrationsleistungen unabhängig vom Aufenthaltsstatus wurde zwischen Bund und Kantonen neu verhandelt. Zukünftig soll die Sozialhilfe explizit bei der Entwicklung von Integrationsprogrammen beigezogen werden. Wie öffentliche Mittel eingesetzt werden und welche zusätzlichen privaten Leistungsfinanzierungen zur Verfügung stehen, wird im Workshop dargelegt. Nicole Gysin, Stv. Leiterin Bereich Innenpolitik, Konferenz der Kantone KdK Beda Meier, Präsident Schweizerische Konferenz der Integrationsbeauftragten, St. Gallen Martin Gubser, Geschäftsführer Arcas Foundation, Co-Leiter Arbeitskreis Soziales von SwissFoundations Moderation: Dorothee Guggisberg, Geschäftsführerin SKOS WORKSHOP 4 (D) Second@s das Leben in der Hand. Integration aus Sicht der 2. Generation Die zweite Generation erlebt den Integrationsprozess unter anderen Vorzeichen als ihre ersteingewanderten Angehörigen. Gleichwohl sind auch sie mit Hürden und besonderen Fragen konfrontiert. Der Workshop setzt sich mit den Integrationsanforderungen an die zweite Generation auseinander und fragt nach deren Umgang damit und nach den beeinflussenden Rahmenbedingungen. Eva Mey, Projektleiterin Institut Sozialmanagement und Sozialpolitik, Hochschule Luzern Soziale Arbeit Ylfete Fanaj, Präsidentin Verein Second@s plus Schweiz Moderation: Mirjam Schlup Villaverde, Mitglied SKOS-Geschäftsleitung und Direktorin Soziale Dienste Zürich

WORKSHOP 5 (D) Personal mit Migrationshintergrund in der Sozialhilfe Chance oder Hindernis? Fachpersonal mit ähnlichem kulturellem und sprachlichem Hintergrund findet oft einen direkteren Zugang zu den Klientinnen und Klienten. Die Reduktion auf kulturelle Merkmale greift jedoch zu kurz. Diskutiert werden die spezifischen Fragen und Anforderungen, mit denen Sozialarbeitende mit Migrationshintergrund einerseits und Sozialdienste in der Rolle als Arbeitgeber andererseits konfrontiert sind. Brigitta Zimmermann und Thomas Mainx, Leitung Abteilung Migration Sozialhilfe Basel-Stadt Sherzad Adel, Sozialarbeiter Sozialamt Stadt Luzern Moderation: Georges Köpfli, Mitglied SKOS-Geschäftsleitung und Sozialvorstand Hausen a. A. WORKSHOP 6 (D) Methoden in der Sozialhilfe mit Migrantinnen und Migranten Transkulturelle Kompetenz und die Verortung der Menschenrechte in der Sozialen Arbeit als zwei wesentliche Handlungsansätze in der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten werden in Hinsicht auf ihre methodische Anwendung vertieft diskutiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Insbesondere wird ihre Umsetzbarkeit in der Sozialhilfe analysiert. Osman Besic, Abteilungsleiter Gesundheit Schweizerisches Rotes Kreuz, Bern Gülcan Akkaya, Dozentin Institut für Soziokulturelle Entwicklung, Hochschule Luzern Soziale Arbeit WORKSHOP 7 (D mit ÜbersetzunG) Integrationsvereinbarung ein taugliches Instrument? Bei der Erteilung oder Verlängerung der Aufenthalts- oder Kurzaufenthaltsbewilligung können die zuständigen Behörden mit Migrantinnen und Migranten Integrationsvereinbarungen abschliessen. In fünf Kantonen wurden die Erfahrungen damit seit Einführung des neuen Ausländergesetzes von 2008 evaluiert. Im Workshop werden die Tauglichkeit des Instruments und weitere Problemstellungen diskutiert. Esteban Piñeiro, Dozent Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten Eva Tov, Professorin und Beauftragte für Qualitätsmanagement, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten Moderation : Regula Unteregger, Mitglied SKOS-Geschäftsleitung und Vorsteherin des Kantonalen Sozialamts, Bern