Trocknungsbeschleuniger bergen viele Fehlerquellen



Ähnliche Dokumente
Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Informationen für das Funktions- und Belegreifheizen von Calciumsulfat und Zementestrich sowie Estriche aus Schnellzement

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

So messen Sie die Restfeuchte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk

Energetische Klassen von Gebäuden

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

WUFI How to. Tauwasserauswertung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Lichtbrechung an Linsen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Psychologie im Arbeitsschutz

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Speicher in der Cloud

allensbacher berichte

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Mobile Intranet in Unternehmen

Elternzeit Was ist das?

Technische Info Nr. 4 / 2005 für Architekten, Planer und Bauherrn

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

White Paper Button-Lösung

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Statuten in leichter Sprache

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1 Mathematische Grundlagen

Technical Note Nr. 101

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom (Kurzfassung vom ) -

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Insiderwissen Hintergrund

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Informationsblatt Induktionsbeweis

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Webalizer HOWTO. Stand:

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Versetzungsregeln in Bayern

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

BAUGRUPPENMODELL. Kenntnisstand ist 15. April 2015 / Copyright Jörg Th. Dägele, Freiburg

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Ein süsses Experiment

Was ist clevere Altersvorsorge?

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Konzentration auf das. Wesentliche.

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

2.8 Grenzflächeneffekte

Der kleine große Unterschied

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gründung Personengesellschaft

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kleine Anfrage mit Antwort

Transkript:

Zusatzmittel für schnelle Belegreife Anspruch & Wirklichkeit Trocknungsbeschleuniger bergen viele Fehlerquellen Nach zwei Tagen belegreif ohne wesentliche Mehrkosten glaubt man den Herstellerangaben, bieten trocknungsbeschleunigende Zusatzmittel für konventionelle Zementestriche eine ebenso einfache wie kostengünstige Lösung für enge Terminvorgaben. Was können die Produkte wirklich leisten? Halten sie in der Praxis, was die Anbieter versprechen? IBF Leiter Dipl. Phys. O. Erning stellt die Ergebnisse entsprechender Untersuchungen vor. veröffentlicht in Fußbodentechnik (Ausgabe Juni 3 / 2002) Das Baugeschehen folgt seit einigen Jahren konsequent dem Trend immer preiswerter und schneller. Im Fußbodenbau schlägt sich diese Entwicklung in einem zunehmenden Einsatz konventioneller Zementestriche mit Zusatzmitteln nieder, die die Trocknung des Estrichs beschleunigen sollen. Problem: Zu diesen so genannten Trocknungsbeschleunigern liegen bislang keine gesicherten Erkenntnisse und Erfahrungen vor. Welche Zeitvorteile lassen sich mit solchen Zusatzmitteln tatsächlich erzielen? Von welchen Bedingungen hängt der mögliche Zeitgewinn ab? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat das Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) in Troisdorf in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Baustoffe der Materialforschungs und Prüfanstalt (MFPA) an der Bauhaus Universität Weimar sieben handelsübliche Zementestrich Zusatzmittel mit beschleunigender Wirkung auf ihre Eigenschaften und Baustellentauglichkeit untersucht. Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis aus das IBF verwendet werden. Seite: 1

Das Untersuchungsprogramm auf Initiative des BEB Arbeitskreises Sachverständige erfolgte in zwei Versuchsreihen teilweise parallel in IBF und MFPA Weimar, wobei die Ergebnisse prinzipiell deckungsgleich ausfielen. Der erste Blick galt den Herstellerangaben: Was wird versprochen? Die Angaben fielen sehr unterschiedlich aus. Schon der sachgerechte Einsatz der Zusatzmittel war nicht immer klar geregelt: Die Verarbeitungshinweise reichten von einer einfachen Dosierungsvorgabe für das Zusatzmittel bis zur genauen Mischanleitung für den Estrichmörtel mit Mischungsverhältnis, Dosierung, w/z Wert (Wasser /Zement Verhältnis) und fester Sieblinie. Die Versprechungen zur Belegreife des Estrichs deckten ein breites Zeitspektrum ab und begannen bei einem Wert von 2 Tagen. Nur ein Hersteller räumte offen ein, dass die Trocknungszeit von der Estrichdicke und den Klimabedingungen abhängt bei den anderen Produkten waren solche Einschränkungen im Kleingedruckten versteckt. Eine frühe Belegreife ist schließlich immer an bestimmte Rahmenbedingungen gebunden. Bei näherer Betrachtung der Produktdaten ließen sich dann auch meistens entsprechende Einschränkungen finden: In der Regel war das Erreichen der versprochenen Belegreife an eine Temperatur von rund 20 C und eine relative Luftfeuchte von etwa 65 % geknüpft. Diese klimatischen Bedingungen entsprechen dem so genannten Normalklima nach DIN 50 014 20/65 2, bei dem viele physikalische Kennwerte von Estrichen ermittelt werden auch Laborklima genannt. Das Baustellenklima, das üblicherweise bei der Herstellung eines Estrichs bzw. vor einer Belagsverlegung herrscht, sieht jedoch in den meisten Fällen ganz anders aus. Für die Praxis sind solche Angaben daher nur eingeschränkt zu gebrauchen. Um festzustellen, was beim Einsatz von Trocknungsbeschleunigern tatsächlich passiert, wurden im Rahmen der eigentlichen Untersuchungsreihe die Frisch und Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis aus das IBF verwendet werden. Seite: 2

Festmörteleigenschaften des Estrichs unter Einsatz der sieben Zusatzmittel ermittelt sowie der Austrocknungsverlauf bestimmt jeweils im Vergleich zu einem Nullmörtel. Die Herstellung der Estrichmörtel erfolgte stets mit einem festen Mischungsverhältnis und einer möglichst gleichmäßigen, über das Ausbreitmaß ermittelten Konsistenz. Die Dosierung der Zusatzmittel orientierte sich an den Herstellerangaben. Bei der Prüfung der Frischmörteleigenschaften zeigte sich durchgehend eine deutliche Reduzierung des w/z Wertes im Vergleich zum Nullmörtel worin sich der Haupteffekt der so genannten Trocknungsbeschleunigung andeutet: Die schnellere Trocknung ergibt sich offenbar vor allem aufgrund einer verringerten Anmachwassermenge. Gleichzeitig war bei allen Mörteln mit Zusatzmittel ein erheblicher Luftporeneintrag zu beobachten der Luftgehalt der Frischmörtel erhöhte sich um etwa 8 %. Dieser Effekt kann vor allem bei der Ausführung von Heizestrichen problematisch werden: Nach DIN 18 560 Teil 2 Abschnitt 6.3.1 dürfen Zusatzmittel für Heizestriche den vorgegebenen Luftporen Volumenanteil des Mörtels nach DIN EN 196 Teil 1 um maximal 5 % erhöhen. Die neue Europäische Norm für Heizestriche EN 1264 Teil 4 stellt diese Forderung sogar generell also unabhängig von der Art des Mörtels. Demnach sind die untersuchten Zusatzmittel für Heizestriche ungeeignet. In den Herstellerangaben wird eine Verwendung in Heizestrichen jedoch nicht explizit ausgeschlossen teilweise sogar empfohlen. Der hohe Luftporeneintrag hat zudem negativen Einfluss auf die Festmörteleigenschaften: Der reduzierte w/z Wert müsste normalerweise zu einer Festigkeitssteigerung führen in der Güte und Bestätigungsprüfung der Estriche zeigte sich aufgrund des erhöhten Luftporengehaltes jedoch teilweise ein deutlicher Festigkeitsabfall. Das kann bei falscher Dosierung gefährlich werden: In einem Fall sank durch vermutlich minimale Überdosierung im Labor die Biegezugfestigkeit in der Bestätigungsprüfung von 2,6 N/mm 2 beim Nullmörtel auf 1,8 N/mm 2 beim Estrich mit Zusatzmittel und damit unter den für einen ZE 20 geforderten kleinsten Einzelwert von 2,0 N/mm 2. Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis aus das IBF verwendet werden. Seite: 3

Schon eine leichte Überdosierung des Zusatzmittels hat also bei einigen Produkten drastische Festigkeitsverluste zur Folge. Dabei ist eine exakte Dosierung auf der Baustelle noch viel schwieriger als im Labor die Gefahr von Dosierfehlern in der Praxis dementsprechend groß. Bild 1: Untersuchungsreihe zum Austrocknungsverlauf von Zementestrichen mit Trocknungsbeschleunigern (A D) im Idealklima. Für die Untersuchung des Austrocknungsverlaufes wurde an 4 cm dicken Testestrichen auf weichfedernden Dämmschichten bei Normklima der tatsächliche Feuchteverlust der Feuchteaustritt über die Oberfläche sowie der Feuchtegehalt der Proben durch Darren und CM Methode bestimmt. Beim Vergleich der ermittelten Austrocknungsverläufe ergibt sich ein bemerkenswertes Bild: Die Austrocknungskurven der Estriche mit Zusatzmittel zeigen prinzipiell den gleichen Verlauf wie die Kurven der Nullestriche der Feuchtegehalt fällt am Anfang steil ab, wobei die Kurve mit fortschreitender Zeit stetig flacher wird und in eine Asymptote übergeht. Sie nähert sich Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis aus das IBF verwendet werden. Seite: 4

also zunehmend einer Geraden an. Die Austrocknungskurven der Estriche mit Zusatzmittel sind lediglich parallel nach unten verschoben. Fein zermahlene Estrichprobe nach 10 minütigem Aufmahlen im Rahmen der gewerbeüblichen CM Prüfung gemäß dem gewerkübergreifenden Schnittstellenprotokoll Bei der 1 Minute Methode wird die Estrichprobe deutlich weniger zerkleinert das Calcium Carbid benötigt jedoch zur Reaktion eine gewisse Oberfläche. Die Trocknungsbeschleunigung durch das Zusatzmittel beruht demnach tatsächlich ausschließlich auf einer Reduzierung der Anmachwassermenge. Die Zementestriche mit Zusatzmittel bringen also praktisch nur einen Startvorteil in Form eines von vornherein geringeren Wassergehalts mit und können dementsprechend früher niedrige Restfeuchtewerte erreichen. Im Trocknungsverlauf zeigen sich hingegen keine wesentlichen Unterschiede. Eine chemische Bindung des Wassers konnte ebenfalls nicht beobachtet werden. Wann wird die Belegreife erreicht? Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis aus das IBF verwendet werden. Seite: 5

Geht man vom üblichen Restfeuchte Grenzwert für Zementestriche von 2 CM % bzw. einem Darr Wert von etwa 3,5 Masse % (M %) aus, war der Testestrich mit dem Zusatzmittel A tatsächlich schon nach 2 Tagen belegreif die Estriche mit den Zusatzmitteln C und D erreichten nach 3 Tagen Belegreife, der Estrich mit dem Zusatzmittel B nach 8 Tagen und der Nullmörtel nach 25 Tagen. Diese Ergebnisse bestätigen auf den ersten Blick die versprochenen Eigenschaften allerdings wurden sie unter Laborbedingungen ermittelt: Normklima, 12 13 cm Ausbreitmaß und 4 cm Nenndicke. Lassen sich diese Ergebnisse ohne weiteres auf die Baustellenpraxis übertragen? Was passiert bei ungünstigen Klimaverhältnissen? Was passiert bei einer weicheren Konsistenz also bei erhöhtem Wassereinsatz? Was passiert, wenn eine größere Nenndicke erforderlich ist? Die Oberfläche, über die der Estrich austrocknet, bleibt zwar die gleiche nicht jedoch die Feuchtemenge, die austrocknen muss. Hier ist also mit einer deutlich längeren Wartezeit bis zum Erreichen der Belegreife zu rechnen. Belegreif muss außerdem nicht unbedingt auch trocken bedeuten. Ein Estrich gibt so lange Feuchtigkeit ab, bis ein Gleichgewichtszustand mit dem Umgebungsklima erreicht ist zunächst als Flüssigkeit, später kapillar und zuletzt über Wasserdampfdiffusion. Der Grenzfeuchtegehalt für die Belegreife sollte deshalb nur gering über der Ausgleichsfeuchte des Estrichs bei Wohnraumklima liegen also dem Gleichgewichtszustand. Nur so lässt sich gewährleisten, dass die im Laufe der Zeit noch austretende Feuchte nicht zu Schäden am Belag führt. Das ist aber nur dann der Fall, wenn der Trocknungszeitraum so groß ist, dass die Feuchte über sekundäre bzw. Randeffekte abgeführt werden kann. Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis aus das IBF verwendet werden. Seite: 6

Bild 2: Untersuchungsreihe zum Austrocknungsverlauf von Zementestrichen mit Trocknungsbeschleunigern (I III) im Idealklima. Bei den Estrichen der zweiten Versuchsreihe verdunstete ab Erreichen des Belegreife Grenzwertes von 2 CM % bis zum Alter von 28 Tagen noch etwa 1,2 M % Feuchte über die Estrichoberfläche. Die überprüften Estriche hatten nach 28 Tagen in Normalklima also noch nicht ihre Ausgleichsfeuchte erreicht. 1,2 M % entspricht etwa einem Liter Feuchtigkeit pro Quadratmeter, die ab dem Zeitpunkt der vermeintlichen Belegreife noch austrat. Eine solche Feuchtemenge in einem so kurzen Zeitraum ist nach unserer Erfahrung zumindest für feuchteempfindliche Bodenbeläge eindeutig zu hoch. Der Feuchtegrenzwert für die Belegreife sollte für diese Estriche deshalb nach unten korrigiert werden. Hinzu kommen Tücken bei der Feuchtemessung: Für Handwerker ist normalerweise die CM Messung nach den Vorgaben des gewerkübergreifenden Schnittstellenprotokolls für beheizte Fußbodenkonstruktion maßgebend sowie neuerdings zudem die veränderten Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis aus das IBF verwendet werden. Seite: 7

Grenzwerte im aktuellen BEB Merkblatt zum Thema Bodenbelagarbeiten. Die Zusatzmittel Hersteller propagieren jedoch teilweise ein vereinfachtes Verfahren: die so genannte 1 Minute Methode. Dabei wird das Prüfgut nur 30 Sekunden (statt 3 Minuten) geschüttelt und der Gasdruck schon nach einer Minute (statt nach 10 Minuten) abgelesen. Bild 3: Vergleich unterschiedlicher Feuchtemessverfahren: Die Ergebnisse der von vielen Zusatzmittel Herstellern empfohlenen 1 Minute Methode sind mit den üblichen CM Grenzwerten nur eingeschränkt vergleichbar. Vergleicht man die Untersuchungsergebnisse aus der Darrprüfung des Nullmörtels bei 105 C mit den Werten der CM Schnittstellenprotokoll Methode, bestätigt sich der bekannte Korrelationsfaktor von 1,5 M % zwischen CM und Darrprüfung im Bereich der Belegreife. Prüft man den Nullmörtel mit der 1 Minuten Methode, liegen die Werte im Vergleich zur üblichen CM Schnittstellenprotokoll Prüfung nochmals um 0,8 bis 1,2 M % nieriger. Bei der 1 Minute Methode wird also offenbar nicht der gesamte Feuchtegehalt Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis aus das IBF verwendet werden. Seite: 8

der Probe ermittelt, sondern nur eine Teilmenge gemessen. Das Ergebnis lässt sich daher nicht mit dem üblichen Belegreife Grenzwert von 2,0 CM % vergleichen, der anhand der CM Schnittstellenprotokoll Methode festgelegt wurde. Liest man bei der 1 Minute Methode das Manometer nach 10 Minuten ab, fallen die Werte deutlich höher aus erreichen aber dennoch nicht die Ergebnisse der Schnittstellenprotokoll Methode. Der Grund liegt in dem kürzeren Schütteln der CM Flasche, wobei das Prüfgut nicht so fein zerkleinert wird. Dadurch ergibt sich ein Fehler in einer Größenordnung um 0,3 M %. Die 1 Minute Methode lässt also ohne einen entsprechenden Korrekturfaktor keine Beurteilung der Belegreife anhand üblicher CM Grenzwerte zu. Ein solcher Korrekturfaktor müsste nach den Untersuchungsergebnissen bei etwa 1 % liegen. Das heißt: Bei einem Estrich, der nach der 1 Minute Methode 2 CM % und damit scheinbar die Belegreife aufweist, ist von einer Restfeuchte von 3 CM % nach der Schnittstellen Methode auszugehen. Er wäre also nach den geltenden Regeln des Fachs noch zu feucht. Muss ein Boden, Parkett oder Fliesenleger das alles wissen? Um Schäden aufgrund von Unsicherheiten bei der Beurteilung der Belegreife zu vermeiden, sollte einheitlich gemessen werden also nach dem mit allen Gewerken abgestimmten Schnittstellenprotokoll. Wenn für Estriche mit bestimmten Zusatzmitteln andere Grenzwerte gelten, müssen die Hersteller darauf hinweisen und ihre Angaben ebenfalls an der üblichen CM Messung oder der Darrmethode orientieren. Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis aus das IBF verwendet werden. Seite: 9

Tabelle 1: Frischmörteleigenschaften von Zementestrichen mit trocknungsbeschleunigendem Zusatzmittel (1. Untersuchungsreihe: A, B, C, D; 2. Untersuchungsreihe I, II, III) im Vergleich zu einem Nullmörtel (0) Material w/z Wert Ausbreitmaß cm Frischmörtelrohdichte kg/dm 2 Luftgehalt % 0 0,70 12,0 2,28 3,2 A 0,45 12,4 2,16 11,2 B 0,52 12,8 2,17 10,5 C 0,49 12,3 2,17 11,0 D 0,51 12,8 2,14 11,5 0 0,75 12,5 2,30 3,0 I 0,63 12,8 2,15 10,1 II 0,50 12,0 2,17 10,6 III 0,51 12,0 2,12 11,4 Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis aus das IBF verwendet werden. Seite: 10

Tabelle 2: Festmörteleigenschaften von Zementestrichen mit trocknungsbeschleunigendem Zusatzmittel (1. Untersuchungsreihe: A, B, C, D; 2. Untersuchungsreihe I, II, III) im Vergleich zu einem Nullmörtel (0) Material Rohdichte kg/dm 3 Biegezugfestigkeit (Prismen) N/mm 2 Druckfestigkeit N/mm 2 Biegezugfestigkeit (Bestätigungsprüfung) N/mm 2 0 2,17 4,4 24 2,6 A 1,94 3,9 19 1,8 B 1,97 3,7 22 2,1 C 1,99 4,2 22 2,1 D 1,93 3,9 19 2,0 0 2,15 6,0 29 I 2,10 5,7 29 II 2,10 6,0 30 III 2,05 5,3 25 Die Ergebnisse auf einen Blick Herstellerangaben zur Trocknungsdauer orientieren an Laborbedingungen, die sich kaum auf die Praxis übertragen lassen Trocknungsbeschleuniger sorgen in erster Linie für einen niedrigeren w/z Wert und damit für einen reduzierten Anmachwassergehalt Durch das Zusatzmittel werden Luftporen in den Frischmörtel eingetragen Der erhöhte Luftporengehalt überschreitet die für Heizestriche zulässigen Toleranzen Die Luftporen können die Festigkeiten des Estrichs erheblich herabsetzen Im Trocknungsverlauf von Zementestrichen mit und ohne Zusatzmittel zeigen sich prinzipiell keine Unterschiede Die Trocknungsbeschleunigung ergibt sich ausschließlich aus dem reduzierten Anfangswassergehalt Estriche mit Trocknungsbeschleuniger können nach scheinbarem Erreichen der Belegreife noch große Feuchtemengen abgeben Die von den Herstellern empfohlene CM Prüfung nach der 1 Minute Methode liefert keine sicheren Ergebnisse Produkte und Verarbeitungshinweise bergen viele Unsicherheitsfaktoren und mögliche Fehlerquellen Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis aus das IBF verwendet werden. Seite: 11

Fazit: Viele Unsicherheitsfaktoren Die überprüften Zusatzmittel reduzieren lediglich das Anmachwasser und tragen zudem Luftporen in den Mörtel ein. Dadurch wird die Trocknung des Estrichs zwar durchaus beschleunigt die Herstellerangaben zu den erforderlichen Trocknungszeiten orientieren sich allerdings ausschließlich an Laborwerten, die für den Estrichleger auf der Baustelle kaum brauchbare Anhaltspunkte bieten. Besser wäre es, wenn die Hersteller ihre Angaben zur Trocknungsdauer am Baustellenklima orientieren würden. Darüber hinaus soll die Belegreife solcher Zementestriche nach Verfahren bestimmt werden, die von den gewerbeüblichen Methoden abweichen und deren Ergebnisse erhebliche Unsicherheitsfaktoren aufweisen. Auch hier wären realistische Angaben, die sich an der Ausgleichsfeuchte und den üblichen Methoden orientieren, hilfreicher. Nur auf der Grundlage praxisnaher Verarbeitungshinweise kann sich der Estrichleger vor teuren Fehlern schützen und seinem Bauherrn einen echten Mehrwert im Sinne einer frühen Belegreife verkaufen. Die untersuchten Zusatzmittel erfüllen diese Anforderungen nur eingeschränkt. Diese Artikel dürfen nur vollständig und unter Verweis aus das IBF verwendet werden. Seite: 12