Kommunikation in Politik und Wirtschaft 9. Dennis Maelzer. Politik gut beraten? Lernprozesse in deutschen Gesundheitsreformen.



Ähnliche Dokumente
Freie Journalisten im Fernsehen

Mission Wohlfahrtsmarkt

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

Psychologie für die Soziale Arbeit

Nomos. aus der Perspektive des deutschen Gesundheitssystems. Beiträge zum Gesundheitsmanagement 20. Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Studien der Hessischen Stiftung 27 Friedens- und Konfliktforschung

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Nomos. Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen. Martin Blaschczok

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Die Erkundung organisationaler Umwelten

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

UniversitätsSchriften

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Soziale Kompetenzen von Studierenden

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Markus Demary / Michael Voigtländer

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Die schriftliche Arbeit

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Gesundheitspolitik in Deutschland nach den Wahlen

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter

Kids Activity Cards. Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Nomos. Urteilsabsprachen und Opferinteressen in Verfahren mit Nebenklagebeteiligung. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

Berichte aus der Produktionstechnik

Sport. Eva-Marie Günzler

Beiträge der Akademie für Migration und Integration

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Finanzierung des Pflegefallrisikos

Nr. 34. Erbschaftsteuerreform. Ralph Brügelmann / Winfried Fuest. Eine halbherzige Lösung

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105

Hauptabteilung Politische Bildung

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

einheitlichfürallekrankenkassenmitausnahmederlandwirtschaftlichen Krankenkassen von der Bundesregierung festzulegen.

KomPart Verlag Zeitschrift Gesundheit und Gesellschaft Umfrage zur Bundestagswahl Bericht Juni 2013

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Gesundheitspolitik und Politikberatung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Cultural Diversity Management und Leadership

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Reinald Faß. Helfen mit System. Systemsteuerung im Case Management. Tectum Verlag

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Private Equity im Mittelstand

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

ISBN Bestell-Nr

Basiswissen Wohlfahrtsverbände

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

- Berichtsband - Mai 2012

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

SEO Strategie, Taktik und Technik

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Christopher Kuhfeldt. Besuchen Sie uns im Internet

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Peter Meides. Trinity College / The University of Cambridge Universitas Cantabrigiensis

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Transkript:

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 9 Dennis Maelzer Politik gut beraten? Lernprozesse in deutschen Gesundheitsreformen Nomos

Schriftenreihe Kommunikation in Politik und Wirtschaft herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Römmele Prof. Dr. Sabine Einwiller Band 9

Dennis Maelzer Politik gut beraten? Lernprozesse in deutschen Gesundheitsreformen Nomos

Bildnachweis: fotolia.com / Coloures-Pic Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Hannover, Univ., Philosophische Fakultät, Diss., 2013 ISBN 978-3-8487-1095-9 1. Auflage 2014 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2014. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Abkürzungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1. Fragestellung und Begründung 15 1.2. Aufbau und methodische Herangehensweise 21 1.3. Policy-Lernen als Ansatz zur Erklärung von Politikwandel 31 1.3.1. Ideen in der Policy-Forschung 31 1.3.2. Lernen in der Policy-Forschung 34 1.3.3. Methodologische Probleme des Lernbegriffs 38 1.3.4. Lernen und Ziele in der Gesundheitspolitik 40 2. Wissenschaft und Politik ein schwieriges Verhältnis 46 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. Traditionelle Politikberatungsmodelle: Dezisionismus, Technokratie und Pragmatismus Einbindung der Öffentlichkeit: Vom dualistischen zum tripolaren Modell? Erfolgreiche Politikberatung trotz unterschiedlicher Imperative? Die Funktionserwartungen der Politik an wissenschaftliche Beratung 3. Das deutsche Gesundheitswesen 66 3.1. Ein System hoher Strukturkonstanz 66 3.2. Ein konservativer Prototyp 71 3.3. Phasen der Gesundheitspolitik im Nachkriegsdeutschland 74 3.4. Vom GSG zur Gesundheitsreform 2000 75 4. Akteure wissenschaftlicher Politikberatung im Gesundheitswesen 82 4.1. 4.2. Wissenschaftliche Beratung Versuch einer Standortbestimmung Politikberatung, Politikerberatung oder Beratung der Öffentlichkeit? 47 53 58 61 82 84 7

4.3. Unterschiedliche Arten der wissenschaftlichen Politikberatung 86 4.3.1. Institutionalisierte Politikberatung: Die Sachverständigenräte 89 4.3.1.1. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 91 4.3.1.2. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 96 4.3.2. Ad-hoc-Beratung im Gesundheitswesen 101 4.3.2.1. Die Rürup-Kommission 103 4.3.2.2. Die Herzog-Kommission der CDU 115 4.3.2.3. Die Projektgruppe Bürgerversicherung der SPD 117 4.3.3. Think Tanks als beratende Akteure in der Gesundheitspolitik 123 4.3.3.1. Die politischen Stiftungen als Think Tanks 126 4.3.3.2. Beratung durch parteinahe Think Tanks in Deutschland 129 4.3.3.3. Die Friedrich-Ebert-Stiftung als Beratungsagentur 130 4.3.3.4. Die Konrad-Adenauer-Stiftung als Beratungsagentur 135 5. Untersuchungsthesen 139 5.1. Inhaltliche Dimension: Programm oder Management? 139 5.2. Politische Akteurskonstellation 142 5.3. Wissenschaftliche Akteurskonstellation 144 5.4. Dimension des Politikfelds 146 6. Das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) 148 6.1. Ausgangssituation und programmatische Aussagen der Parteien im Vorfeld des GKV-Modernisierungsgesetzes 148 6.1.1. SPD: Mehr Effizienz und Qualität 148 6.1.2. Grüne: Qualität, Solidarität und Finanzierbarkeit unter den Vorzeichen der Standortdebatte 151 6.1.3. CDU/CSU: Finanzierbarkeit im Mittelpunkt 152 6.1.4. FDP: Weniger Solidarität und mehr Markt 154 8

6.2. Inhalte, Umstände und Vorbereitung des GMG 157 6.2.1. Von der Modernisierung des Gesundheitssystems zur Modernisierung der GKV 157 6.2.2. Die Rahmenbedingungen des GMG 159 6.2.3. Die Vorbereitungen für das GMG 162 6.3. Das Y-Modell der Rürup-Kommission 166 6.3.1. Der Stamm des Y-Modells 167 6.3.2. Das Bürgerversicherungsmodell der Rürup- Kommission 170 6.3.3. Das Gesundheitsprämienmodell der Rürup- Kommission 171 6.3.4. Die Kommissionsvorschläge als natürliche Gegenpole? 172 6.4. Beratung der parteinahen Stiftungen im Vorfeld des GMG 177 6.5. Beratungsgegenstände des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen im Umfeld des GMG 182 6.5.1. Das Gutachten 2000/2001 183 6.5.2. Das Gutachten 2003 188 6.6. Der Weg des GKV-Modernisierungsgesetzes 192 6.6.1. Die Zielmarke wird gesetzt 192 6.6.2. Die Konsenssuche mit der Opposition 197 6.7. Instrumente der GKV-Modernisierung 200 6.7.1. Strukturreformen auf der Kippe 200 6.7.2. Zuzahlungselemente 208 6.7.3. Umfinanzierung von Leistungen 211 6.7.4. Der Sachverständigenrat bleibt erhalten ein reflexiver Lernprozess? 216 6.8. Zwischenfazit: Vier Phasen des politischen Lernens im Rahmen des GKV-Modernisierungsgesetzes 219 6.8.1. Programmatische Orientierung vor der Bundestagswahl 2002 219 6.8.2. Nach der Bundestagswahl: Rürup und Agenda 2010 221 6.8.3. Verhandlungsphase 225 6.8.4. Folgen des Gesetzes 227 9

7. Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) 231 7.1. Ausgangssituation und programmatische Aussagen der Parteien im Vorfeld des GKV- Wettbewerbsstärkungsgesetzes 231 7.1.1. SPD: Fokussierung auf die Bürgerversicherung 231 7.1.2. CDU/CSU: Neues System mit Kopfpauschalen 233 7.1.3. FDP: Freiheit und Wettbewerb sollen Vorfahrt für Arbeit sichern 235 7.1.4. Bündnis 90/ Die Grünen: Eine für alle 236 7.2. Der lange Weg zum Konsens: Von Herzog bis zur solidarischen Gesundheitsprämie 237 7.2.1. Die Empfehlungen der Herzog-Kommission 238 7.2.2. Dem Systemwechsel den Schrecken nehmen vom Leipziger Parteitag bis zum Unions-Kompromiss 240 7.3. Die Ergebnisse der Projektgruppe Bürgerversicherung der SPD 245 7.4. Die Inhalte des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-WSG) 249 7.4.1. Die Ziele des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes 249 7.4.2. Konzepte auf dem Weg zum Gesundheitsfonds 251 7.4.3. Die Koalition legt sich fest 258 7.4.4. Der Gesundheitsfonds - vom Eckpunktepapier zum Gesetz 259 7.4.4.1. Wissenschaftliche Expertise zur Überforderungsklausel 260 7.4.4.2. Der Konflikt um die Konvergenzklausel 266 7.4.4.3. Eklat bei der Ausgestaltung des Risikostrukturausgleichs 269 7.5. Trotz Zweifeln zum Gesetz 272 7.6. Die Reaktionen auf das GKV-WSG 276 7.7. Zusammenfassung und Zwischenfazit des GKV-WSG 281 7.7.1. Vier Phasen der Politikberatung im Rahmen der Gesundheitsreform 2007 281 7.7.2. Erste Phase: Die programmatische Neuorientierung 282 7.7.3. Zweite Phase: Konsenssuche in der Großen Koalition 287 10

7.7.4. 7.7.5. Dritte Phase: Politikberatung im Gesetzgebungsprozess des GKV- Wettbewerbsstärkungsgesetzes Vierte Phase: Evaluation und programmatische Auswirkung 291 294 8. Das GKV-Finanzierungsgesetz (GKV-FinG) 295 8.1. Programmatische Zielhierarchien der Parteien im Vorfeld des GKV-Finanzierungsgesetzes 295 8.1.1. CDU/CSU: Betonung der Finanzierbarkeit bei ambivalenter Zielhierarchie 295 8.1.2. FDP: Privat vor Staat 297 8.1.3. SPD: Bürgersozialversicherung als Leitbild 298 8.1.4. Bündnis90/Die Grünen: Qualität, Solidarität und Wachstum 299 8.2. Gesundheit unter Schwarz-Gelb das GKV-FinG und das AMNOG 301 8.3. Die Rahmenbedingungen von GKV-FinG und AMNOG 304 8.4. Gutachten der Sachverständigenräte im Vorfeld des GKV- FinG 308 8.5. Schwarz-gelbe Weichenstellungen in der Gesundheitspolitik der 17. Wahlperiode 313 8.6. Die Opposition schärft ihr gesundheitspolitisches Programm 321 8.6.1. SPD ein modifiziertes Bürgerversicherungskonzept 322 8.6.2. Die Grüne Bürgerversicherung 328 8.6.3. Die Bürgerversicherungsmodelle von SPD und Grünen im Vergleich 332 8.7. Zwischenfazit: Politikberatung und gesundheitspolitische Weichenstellungen in der 17. Wahlperiode 336 8.7.1. Abstriche an Reformen trotz schwarz-gelber Mehrheit 337 8.7.2. SPD und Grüne: Wissenschaftliche Ideen politisch handhabbar machen 342 9. Schlussfolgerungen 345 9.1. Lernkonzepte oder Machttheorien ein Konflikt? 346 11

9.2. Unschärfen des Lernbegriffs mindern 349 9.3. Welche Faktoren beeinflussen politische Lernprozesse in der Gesundheitspolitik? 353 9.3.1. Differente Zielhierarchien wirken negativ auf Lernprozesse 354 9.3.2. Keine Entwertung der gesundheitspolitischen Programmatik 357 9.3.3. Organisationsform und Öffentlichkeitsbezug wirken auf Beratungserfolg 360 9.3.4. Politikfeldbedingte Pfadabhängigkeiten hemmen und fördern Policy-Lernprozesse zugleich 368 10. Ausblick Wie könnte Beratung besser gelingen? 371 11. Primärquellen und Dokumente 383 12. Literatur 395 13. Interviewte Personen 415 12