Operatoren in den Fächern des Fachbereiches III



Ähnliche Dokumente
Operatoren in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik

Operatoren in den Fächern des Fachbereiches III

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren im Fach Datenverarbeitung (Wirtschaft)

Operatoren in den Fächern des Fachbereichs III

Operatoren in den Fächern des Fachbereichs III

Wirtschaftsinformatik

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Abitur in Mathematik Operatoren. 2 Operatoren Anforderungen und Arbeitsaufträge in den Abiturprüfungen

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Operatoren im Fach Mathematik

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

Konzepte der Informatik

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Operatoren im Fach Wirtschaftsinformatik

1 Mathematische Grundlagen

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

1 topologisches Sortieren

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Der Wald und seine Tiere

Mathematik 9 Version 09/10

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

QM: Prüfen -1- KN

Informationsblatt Induktionsbeweis

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Quadratische Gleichungen

Chemie Zusammenfassung KA 2

Die Größe von Flächen vergleichen

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Zentralabitur 2016 Chemie

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

Zahlen auf einen Blick

Mean Time Between Failures (MTBF)

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

MS Access 2010 Kompakt

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Darstellungsformen einer Funktion

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Experiment Version 1

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Transkript:

Biologie, Chemie, Informatik, athematik und Physik in den Fächern des Fachbereiches III Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Nur bei Einigkeit und Klarheit über die in jeder Prüfungsaufgabe erwartete Leistung können die Bewertung und Beurteilung objektiv, gerecht und landesweit vergleichbar erfolgen. Die Prüfungsaufgaben werden daher mit so genannten (Schlüsselwörtern) formuliert. Ein Operator ist ein Aufforderungsverb wie z. B. erläutern, darstellen oder begründen, dessen Bedeutung im Fachkontext möglichst genau spezifiziert wird. Bei der Formulierung der Arbeitsanweisungen von Prüfungsaufgaben werden in der Regel nur die hier festgelegten benutzt. Die Verwendung von in den Klausuren der Oberstufe ist ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Abitur. Die Liste der soll die Lehrerinnen und Lehrer bei der Formulierung von Klausuraufgaben unterstützen. Die beim Formulieren der Aufgaben verwendeten müssen im Unterricht eingeführt und ihr Gebrauch an verschiedenen Beispielen geübt sein. Durch die Benutzung der soll den Schülerinnen und Schülern klar werden, welche Tätigkeiten und welche Lösungsdarstellung von ihnen erwartet werden. it dem konsequenten Einsatz der wird issdeutungen von Aufgabenstellungen entgegengewirkt. Die in den schriftlichen Abituraufgaben verwendeten wurden zwischen verwandten Fächern abgestimmt und vereinheitlicht. In der folgenden Tabelle sind die für die Fächer Biologie, Chemie, Informatik, athematik und Physik relevanten definiert und mit fachspezifischen Beispielen unterlegt. Zudem enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsbereichen I, II und III, wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung abhängt und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist. Anforderungsbereich I angeben / nennen / beschriften Sachverhalte, Begriffe oder Daten ohne Erläuterungen, Begründungen und Lösungswege aufzählen Bio Geben Sie die an der Verdauung beteiligten Enzyme an. Ch Geben Sie die Strukturformel von Phenol an. Ph Nennen Sie mindestens zwei experimentelle Ergebnisse des Versuchs. Geben Sie drei Punkte an, die in der Ebene liegen. Nennen Sie drei weitere Beispiele. Inf Geben Sie die Definition eines endlichen Automaten an. I Stand: 01.08.2010 Seite 1 von 8

Biologie, Chemie, Informatik, athematik und Physik benennen berechnen beschreiben dokumentieren einordnen / zuordnen Elemente, Sachverhalte, Begriffe oder Daten angeben Ergebnisse von einem Ansatz ausgehend durch Rechenoperationen bestimmen Strukturen, Sachverhalte, Zusammenhänge oder Verfahren in Textform unter Verwendung der Fachsprache in vollständigen Sätzen in eigenen Worten wiedergeben (hier sind auch Einschränkungen möglich: Beschreiben Sie in Stichworten ) alle notwendigen Erklärungen, Herleitungen und Skizzen darstellen mit erläuternden Hinweisen in einen genannten Zusammenhang einfügen / stellen Bio Benennen Sie die dargestellten Strukturelemente einer Synapse. Ch Benennen Sie die dargestellten oleküle gemäß der IUPAC-Nomenklatur. Bio Berechnen Sie die Entwicklung der Population an Hand der vorgegebenen Geburtsund Sterberate. Ch Berechnen Sie die asse von Natriumhydroxid in 250 ml einer 0,1-molaren Natriumhydroxidlösung. Ph Berechnen Sie den Bahnradius. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses. Inf Berechnen Sie die Anzahl der Wertzuweisungen bei n Schleifendurchläufen. Bio Beschreiben Sie die Translation bei Prokaryoten. Ch Beschreiben Sie den Verlauf der Titrationskurve. Ph Beschreiben Sie zwei öglichkeiten, wie sich eine Induktionsspannung erzeugen lässt. Beschreiben Sie den Verlauf des Graphen. Inf Beschreiben Sie das Sortierverfahren Bubblesort. Dokumentieren Sie Ihren Lösungsweg. Bio Ordnen sie die Darwinfinken ihren unterschiedlichen ökologischen Nischen zu. Ch Ordnen Sie die vorgegebenen Verbindungen nach steigender Siedetemperatur. Ordnen Sie den Graphen die entsprechenden Funktionsgleichungen zu. Inf Ordnen Sie die Grammatik in die Chomsky-Hierarchie ein. i.d.r. Stand: 01.08.2010 Seite 2 von 8

Biologie, Chemie, Informatik, athematik und Physik skizzieren überführen zeichnen die wesentlichen Eigenschaften eines Objektes, eines Sachverhaltes oder einer Struktur graphisch darstellen (auch Freihandskizze möglich) eine Darstellung in eine andere Darstellungsform bringen eine hinreichend exakte graphische Darstellung anfertigen Bio Skizzieren Sie den Aufbau einer neuromuskulären Synapse. Ch Skizzieren Sie schematisch den Verlauf der Titrationskurve. Ph Skizzieren Sie den Versuchsaufbau. Skizzieren Sie den Graphen der Funktion. Inf Überführen Sie das ER-Diagramm in das Relationenmodell. Bio Zeichnen Sie einen Blattquerschnitt. Ch Zeichnen Sie den Verlauf der Titrationskurve anhand der vorgegebenen esswerte. Ph Zeichnen Sie die omentaufnahme der Welle zum Zeitpunkt t =... Zeichnen Sie den Graphen der Funktion. Inf Zeichnen Sie den Ableitungsbaum für den Term (4 + x) y 7. I zusammenfassen Anforderungsbereich II abschätzen analysieren das Wesentliche in strukturierter und konzentrierter Form unter Verwendung der Fachsprache herausstellen durch begründete Überlegungen Größenordnungen physikalischer Größen angeben eine konkrete aterialgrundlage untersuchen, einzelne Elemente identifizieren und Beziehungen zwischen Elementen erfassen und darstellen Bio Fassen Sie die abiotischen Faktoren zusammen, die sich aus der Standortbeschreibung ergeben. Ph Schätzen Sie die auftretenden essfehler ab. Bio Analysieren Sie den vorliegenden Stammbaum hinsichtlich des zugrunde liegenden Erbganges. Inf Analysieren Sie die Beziehungen im ER-Diagramm. I Stand: 01.08.2010 Seite 3 von 8

Biologie, Chemie, Informatik, athematik und Physik anwenden / übertragen auswerten begründen bestimmen / ermitteln darstellen einen bekannten Sachverhalt, eine bekannte ethode auf eine neue Problemstellung beziehen Daten, Einzelergebnisse oder sonstige Sachverhalte zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen einen angegebenen Sachverhalt unter Verwendung von Regeln und mathematischen Beziehungen auf Gesetzesmäßigkeiten bzw. kausale Zusammenhänge zurückführen einen Zusammenhang oder einen möglichen Lösungsweg aufzeigen und das Ergebnis formulieren (die Wahl der ittel kann unter Umständen eingeschränkt sein) Sachverhalte, Zusammenhänge, ethoden, Bezüge oder odellvorstellungen strukturiert und fachsprachlich einwandfrei wiedergeben Bio Wenden Sie auf das vorliegende Beispiel die RGT-Regel an. Ch Wenden sie auf das vorliegende Beispiel das assenwirkungsgesetz an. Ph Übertragen Sie die Versuchergebnisse auf die Anwendung. Wenden Sie dieses Verfahren an. Bio Werten Sie die Daten der Verhaltensbeobachtung hinsichtlich der zu Grunde liegenden Lernform aus. Ch Werten Sie die bei der Gewässergütebestimmung ermittelten Daten hinsichtlich der Wasserhärte aus. Ph Werten Sie die vorgegebene essreihe aus. Werten Sie die Ergebnisse in Abhängigkeit des Parameters k aus. Bio Nikotin ist eine Droge. Begründen Sie diese Aussage unter Einbeziehung des vorliegenden aterials. Ch Begründen Sie die unterschiedlichen Säurestärken anhand der olekülstrukturen. Ph Begründen Sie die Form der Bahnkurve der Elektronen im agnetfeld. Begründen Sie, dass die Funktion nicht mehr als drei Wendestellen aufweisen kann. Inf Begründen Sie Ihre Entwurfsentscheidungen. Ph Bestimmen Sie die Richtung des agnetfeldes. Ermitteln Sie graphisch den Schnittpunkt Inf Bestimmen Sie die Kardinalität der Beziehungen im ER-Diagramm. Bio Stellen Sie den Zusammenhang zwischen Synapsenprozessen und Lernvorgängen mit Hilfe des vorliegenden aterials dar. Ph Stellen Sie Ihren Lösungsweg dar. Stand: 01.08.2010 Seite 4 von 8

Biologie, Chemie, Informatik, athematik und Physik entscheiden entwerfen entwickeln / aufstellen erklären erläutern formulieren bei Alternativen sich begründet und eindeutig auf eine öglichkeit festlegen Herstellen und Gestalten eines Systems von Elementen unter vorgegebener Zielsetzung Sachverhalte und ethoden zielgerichtet in einen Zusammenhang bringen, also eine Hypothese, eine Skizze oder ein odell weiterführen und ausbauen Sachverhalte, ethoden oder Zusammenhänge unter Verwendung der Fachsprache auf fachliche Grundprinzipien zurückführen Sachverhalte auf der Grundlage von Vorkenntnissen so darlegen und veranschaulichen, dass sie verständlich werden im chemischen Sinn: eine Strukturformel (unbekannt), eine Reaktionsgleichung oder einen Reaktionsmechanismus (jeweils bekannt oder unbekannt) notieren Bio Entscheiden Sie, welche der Ihnen bekannten utationsformen zu der veränderten Proteinstruktur führt. Entscheiden Sie, welche der Ihnen bekannten Verteilungen zu dieser Problemstellung passt. Bio Entwerfen Sie ein Nahrungsnetz für das vorliegende Ökosystem. Inf Entwerfen Sie ein Zustandsdiagramm, ein Klassendiagramm, eine ethode... Bio Entwickeln Sie aus den genannten Fragen und Vermutungen eine Hypothese zur Besiedlung Neuseelands durch Fledermäuse. Ch Entwickeln Sie auf der Grundlage der Versuchsergebnisse die Strukturformel des Stoffes y. Stellen Sie das assenwirkungsgesetz auf. Stellen Sie Hypothesen zur Testung des beschriebenen pharmazeutischen Umfelds auf. Bio Erklären Sie die Artenarmut in wenig strukturierten Ökosystemen. Ch Erklären Sie die schlechte Wasserlöslichkeit einer Aminosäure am IEP. Ph Erklären Sie das Zustandekommen des Beugungsbildes auf dem Schirm. Erklären Sie die Wahl Ihrer Vorgehensweise. Bio Erläutern Sie die Ergebnisse des Experimentes. Ch Erläutern Sie die Bindungsverhältnisse in der Peptidbindung auf der Grundlage des Orbitalmodells. Ph Erläutern Sie den Einfluss der Gitterkonstante auf das Spektrum. Erläutern Sie die Problemstellung anhand eines Beispiels. Bio Formulieren Sie die Gesamtbilanz der Fotosynthese. Ch Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Reaktion von aleinsäure mit Ethan- 1,2-diol. Stand: 01.08.2010 Seite 5 von 8 II II i.d.r. II

Biologie, Chemie, Informatik, athematik und Physik herleiten implementieren interpretieren / deuten modellieren untersuchen vergleichen / gegenüberstellen die Entstehung oder Ableitung eines gegebenen oder beschriebenen Sachverhalts aus anderen oder aus allgemeineren Sachverhalten darstellen Algorithmen und Datenstrukturen in einer Programmiersprache aufschreiben Phänomene, Strukturen, Sachverhalte oder Ergebnisse auf Erklärungsmöglichkeiten untersuchen und diese gegeneinander abwägen und auf das ursprüngliche Problem beziehen zu einem Ausschnitt der Realität ein informatisches odell anfertigen Sachverhalte nach bestimmten, fachlich üblichen bzw. sinnvollen Kriterien darstellen nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen Ph Leiten Sie die Formel für die Schwingungsdauer in Abhängigkeit von... her. Leiten Sie eine Formel für die Berechnung des Volumens her. Inf Implementieren Sie die ethoden der Keller-Klasse. Bio Interpretieren Sie die Ergebnisse der Experimente zur Transpiration unter ökologischen Gesichtspunkten. Ch Interpretieren Sie die Versuchsbeobachtungen der beiden Versuche. Ph Interpretieren Sie die Versuchsbeobachtung. Deuten Sie das Ergebnis der Integralbestimmung geometrisch. Inf odellieren Sie eine Datenbank für das Kino als ER-Diagramm. Bio Untersuchen Sie, welche biotischen und abiotischen Faktoren die ökologische Nische der Steinlaus bestimmen. Ph Untersuchen Sie die Abhängigkeit der Schwingungsdauer von... Bio Vergleichen Sie die Wirkung der beiden Neurotransmitter ACh und GABA. Ch Vergleichen Sie die Reaktivität von Alkanen und Alkenen. Ph Vergleichen Sie die Bahnkurven geladener Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld. Vergleichen Sie die beiden Lösungswege. Inf Vergleichen Sie die iterative mit der rekursiven Lösung. II Stand: 01.08.2010 Seite 6 von 8

Biologie, Chemie, Informatik, athematik und Physik zeigen / bestätigen / widerlegen / nachweisen Anforderungsbereich III beurteilen / bewerten beweisen diskutieren / erörtern die Gültigkeit einer Aussage, z.b. einer Hypothese oder einer odellvorstellung verifizieren, falsifizieren zu einem Sachverhalt ein eigenständiges Urteil unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden formulieren und begründen Beweisführung im mathematischen Sinn unter Verwendung bekannter mathematischer Sätze, logischer Schlüsse und von Äquivalenzumformungen, ggf. unter Verwendung von Gegenbeispielen Argumente und Beispiele zu einer Aussage oder These einander gegenüberstellen und abwägen Bio Bestätigen Sie unter Einbeziehung des aterials eine der beiden vorgegebenen Hypothesen zur Erregungsleitung. Ch Zeigen Sie mit Hilfe der mesomeren Grenzstrukturen die Reaktionsfähigkeit des Phenolations auf. Ph Bestätigen Sie die Vermutung durch eine Rechnung. Weisen Sie nach, dass das betrachtete Viereck ein Drachenviereck ist. Inf Zeigen Sie anhand eines Ableitungsbaums, dass das Wort ableitbar ist. Bio Beurteilen Sie die Aussage: Die zweite Reduktionsteilung ist eine itose. Ch Beurteilen Sie die Umweltverträglichkeit des vorgegebenen Waschmittels anhand seiner Inhaltsstoffe. Ph Beurteilen Sie das experimentelle Ergebnis im Hinblick auf... Beurteilen Sie, welche der beiden vorgeschlagenen modellierenden Funktionen das ursprüngliche Problem besser darstellt. Inf Beurteilen Sie die folgende These: Jedes Problem, das sich präzise beschreiben lässt, kann mit einem Computer gelöst werden. Beweisen Sie, dass die Gerade auf sich selbst abgebildet wird. III Bio Diskutieren Sie, inwieweit die dargestellten Vorgänge an Synapsen neurobiologische Erklärungsansätze zur Gedächtnisbildung enthalten. Ch Diskutieren Sie die öglichkeiten, die Lage des chemischen Gleichgewichtes zu beeinflussen. Erörtern Sie den Einfluss des ph-wertes auf die Lage des Gleichgewichtes. Stand: 01.08.2010 Seite 7 von 8 III III

Biologie, Chemie, Informatik, athematik und Physik Stellung nehmen prüfen unter Heranziehung relevanter Sachverhalte die eigene einung zu einem Problem argumentativ entwickeln und darlegen Sachverhalte, Aussagen oder Ergebnisse mit mathematischen itteln an Gesetzmäßigkeiten messen, verifizieren oder Widersprüche aufdecken Bio Nehmen Sie Stellung zu der Aussage: Flurbereinigung hat vielerorts die Landschaft positiv verändert. Ch Nehmen Sie Stellung zur Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen in der Kunststoffindustrie. Inf Nehmen Sie bezüglich der Datenschutzproblematik Stellung. Bio Prüfen Sie, inwieweit die In-vitro-Versuche auf die Vorgänge im lebenden Organismus übertragbar sind. III III Stand: 01.08.2010 Seite 8 von 8