Optimierung des Forderungsmanagements



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Das Sollkonzept steht was nun?

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Forderungsmanagement in schleswig-holsteinischen Kommunen

EINFÜHRUNG DER erechnung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Die neuen Dienstleistungszentren

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Hans-Georg Milz Berlin, 09. September Seite 1

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output

Value Based Job Grading

Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co.

Energieaudit. Energieaudit.

Customer Care Center in der Versicherungswirtschaft Kennzahlen im Vergleich 2015

Dankeswort Management Summary

BU-ReSys Das Leistungsprüfungssystem für biometrische Risiken

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Kundenorientierte Produktentwicklung

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Produktpräsentation. PC-Kaufmann for ebay. Zielgruppe Zielsetzung Vorteile / Nutzen Workflow Funktionsumfang Ablauf

Kontakterfassung mit LeadSuccess / Visitenkarten Präsentation für die scannen Ispo Sommer 06

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Betriebliche Gestaltungsfelder

Gesundheit im Betrieb

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

Quick Check Maintenance

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Lehrer: Einschreibemethoden

Veranstaltungsreihe Personal 2015

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen

schiller software vollkomm sachzwang Automatisierte Sachaufklärung Effektives Vollstreckungsmanagement!

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Erbbaurecht Inhalt, Zielsetzung und wirtschaftliche Auswirkungen. Vortrag von Dr. Matthias Nagel

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

effizient mobil Das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement. München, 24. März 2009

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Damit die Rechnung aufgeht: Debitorenmanagement im Breitbandgeschäft

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Unternehmenssteuerung in immer volatileren Umfeldern

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

Layered Process Audit

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben.

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Hinweisblatt Optimales Forderungsmanagement

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

GUARDEAN CM Trend Monitor Die Ergebnisse im Überblick

Controller Doppik Sachsen - kompakt

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Software Gesamtlösung für den Bau

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

L Q M MARKTFORSCHUNG Leistung Qualität Meinung MESSEN UND BEWERTEN IST UNSERE KOMPETENZ

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Unterstützerkreis Bernried

Älter werden in der Pflege

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Transkript:

Optimierung des Forderungsmanagements Gemeinschaftsprojekt der Stadt Essen & PricewaterhouseCoopers Ostdeutscher Kämmerertag 29. Mai 2013 Congress Center Leipzig

Agenda Ausgangssituation und Zielsetzung Essener Projekt: Optimierung Forderungsmanagement Vorgehensweise bei der Bestandsaufnahme Handlungsfelder Handlungsfeld: Organisation & Prozesse Handlungsfeld: prozessbezogene IT-Unterstützung Handlungsfeld: Forderungsbestand Handlungsfeld: ergänzende Optimierungsansätze Zusammenfassung

Ausgangssituation und Zielsetzung Die Stadt Essen muss als Nothaushaltkommune ihre Aufwendungen reduzieren und gleichzeitig ihre Erträge erhöhen. Ein Ansatzpunkt dabei: Optimierung des Forderungsmanagements Das Forderungsmanagement in der Stadt Essen: Liquiditätskredite: Forderungsbestand zum 31.12.2012: 2,4 Mrd. Euro 216 Mio. Euro Aufwandswirksame Wertberichtigungen im Jahr 2012: 27,3 Mio. Euro Wöchentlicher Versand von rd. 3.500 Mahnungen und Generierung von 72.000 Pfändungsaufträgen jährlich Forderungsmanagement als Massenprozess rd. 120 Planstellen in zwei Abteilungen zur Forderungsbearbeitung und Vollstreckung

Ausgangssituation und Zielsetzung Ziel: Zeitnahe Realisierung der Forderungen zwecks Vermeidung von Liquiditätsengpässen und Finanzierungskosten sowie zur Verringerung des Verlustes aus Forderungsausfällen! Instrumente: (Bonitätsabfragen vor Vertragsschluss): Kommune sucht sich Schuldner in den seltensten Fällen aus (Anteil der öffentlich-rechtlichen Forderungen am Gesamtforderungsbestand = 70 %) (Analyse von Ausfallrisiken): Ausfallrisiken sind nach Forderungsarten und Schuldnergruppen insbesondere in Abhängigkeit zum Einkommen bekannt, dürfen aber in der Regel nicht zur Verweigerung der kommunalen Leistungen führen (Konditionenmanagement): Zahlungsziele sind bei öffentlich-rechtlichen Forderungen meist vorgegeben (Abgabenordnung etc.)

Ausgangssituation und Zielsetzung (Vereinbarung von Sicherheiten) Zeitnahe Fakturierung zur Vermeidung von Finanzierungskosten und zur Sicherung eines schnellen und damit oft vorrangigen Zugriffs auf das Vermögen des Schuldners Mahnung als wirtschaftliches Erinnerungsinstrument und zur Schaffung von Vollstreckungsvoraussetzungen Vollstreckung: besondere Vorteile als Gläubiger von Geldforderungen, ordnungsrechtliche Unterstützungsfunktion (ggf. Factoring): derzeit nicht zulässig (ggf. Kreditversicherungen): derzeit nicht zulässig

Essener Projekt: Optimierung Forderungsmanagement Projektdefinition: Ganzheitliche Sachstandsanalyse zum Forderungsmanagement der Stadt Essen inkl. der Betrachtung wesentlicher Vorverfahren durch ein Expertenteam insgesamt: 2.668,1 Mio. EUR der PricewaterhouseCoopers AG (PwC) Analyse der bestehenden Strukturen und Prozesse auf Basis von Best-Practice- Ansätzen, welche auf Erfahrungen aus der privatwirtschaftlichen Massenforderungs- und Inkassobearbeitung beruhen Projektziel: Ermittlung von Optimierungsansätzen zur Erhöhung der Realisierungsquoten bei gleichzeitiger geplanter Planstellenreduzierung Optimierung des städtischen Forderungsportfolios durch detaillierte Werthaltigkeitsanalysen Projektzeitraum: 2011 Voruntersuchung, Datenerhebung, Festlegen d. Rahmenbedingungen bis 2013 Einführung der neuen Vollstreckungssoftware bis 2014 Anpassen der Prozesse und der Organisation im Umfeld der Vollstreckung

Vorgehensweise bei der Bestandsaufnahme Aufnahme und Analyse der bestehenden Strukturen im Rahmen von: Strukturierten Experteninterviews mit Abteilungsleitern Sachgebietsleitern 1. Sachbearbeitern (Teamleitern) SAP Customer Competence Center (systemseitige Betrachtung) sowie wesentlichen Fach- und Vorverfahren (u.a. Jugend-, Steueramt) Einsichtnahme in die praktischen Arbeitsabläufe ausgewählter Arbeitsbereiche durch Begleitung der jeweiligen Sachbearbeiter Dokumentenanalyse, insbesondere in Bezug auf die Formulierung von Musterbescheiden bestehenden Stellenbeschreibungen sowie Analyse der bestehenden Auswertungen und Kennzahlen Auswertung und Analyse des Forderungsbestandes der Stadt Essen

Handlungsfelder 1 3 Organisation & Prozesse Analyse Forderungsbestand 2 4 Prozessbezogene IT- Unterstützung Ergänzende Optimierungsansätze

Handlungsfeld: Organisation & Prozesse Die Analyse von Organisation und Prozessen erfolgte insbesondere vor dem Hintergrund folgender Fragestellungen: Wie stellt sich die aktuelle Aufbau- und Ablauforganisation dar? Bestehen Prozessschwächen/-brüche bzw. Redundanzen? 1 2 Organisation & Prozesse 3 4 Analyse Forderungsbestand Sind Tätigkeitsbereiche und Zuständigkeiten im Sinne einer stringenten Fallbearbeitung optimal zugeschnitten? Prozessbezogene IT- Unterstützung Ergänzende Optimierungsansätze Liegen der Sachbearbeitung fallrelevante Informationen in hinreichendem Umfang und unmittelbar vor? Sind die Kommunikationswege / Informationsflüsse zwischen Fachverfahren, Mahn- und Inkassowesen optimal ausgestaltet?

Handlungsfeld: Prozessbezogene IT-Unterstützung 1 2 Organisation & Prozesse 3 4 Analyse Forderungsbestand Die systemseitige Analyse betrachtete insbesondere folgende Sachverhalte: Wird der Prozess systemseitig ideal unterstützt? Inwieweit können Optimierungspotenziale durch Systemmodifikationen gehoben werden? Prozessbezogene IT- Unterstützung Ergänzende Optimierungsansätze Werden die vorhandenen Systemlösungen in der praktischen Anwendung hinreichend durch die Sachbearbeitung genutzt? Wie ist das Stammdatenmanagement konzipiert? Liegen Datenredundanzen vor? Ist ggf. eine Homogenisierung von Stammdatensätzen zwischen Geschäftsbuchhaltung und Vorsystemen anzustreben?

Handlungsfeld: Prozessbezogene IT-Unterstützung Durch Einführung einer neuen Vollstreckungssoftware ab 01.03.2013 konnten bereits folgende Vorteile erkannt werden: Automatische Überführung von Forderungen der höchsten Mahnstufe ins Inkassoverfahren und simultane Verbuchung von Kontoänderungen (Zahlung, Stornierungen, Ratenpläne ), Standardisierte systemseitige Maßnahmenvorschläge auf Basis der Forderungsart und der vorangegangenen Aktivitäten sowie Bündelung von Vollstreckungsmaßnahmen zu gleichartigen Forderungen eines Schuldners, Zeitersparnis durch Automatisierung bisher manuell ausgeübter wiederkehrender Tätigkeiten (Job-Massenverarbeitung), Systemgesteuerte Terminverwaltung, 1 2 Organisation & Prozesse 3 4 Analyse Forderungsbestand Prozessbezogene IT- Unterstützung Ergänzende Optimierungsansätze Harmonisierung der Schuldnerdaten zwischen ReWe- und Vollstreckungs- Software durch Verwendung einheitlicher Ordnungsbegriffe und Workflow.

Handlungsfeld: Forderungsbestand 1 2 Organisation & Prozesse 3 4 Analyse Forderungsbestand Prozessbezogene IT- Unterstützung Ergänzende Optimierungsansätze Die Untersuchung des städtischen Forderungsbestandes wurde im Rahmen detaillierter Tiefenanalyse auf Ebene von Einzelforderungen durchgeführt: Ziel: Identifikation geeigneter Clustermerkmale zur Prozesssteuerung (forderungs-, fach- und bonitätsbezogen) sowie zur Ableitung fundierter Handlungsempfehlungen Analyse des Forderungsbestandes zu folgenden Einzelthemen: Bewertung von Realisierungschancen Werthaltigkeit Ausgestaltung Mahnläufe/-zyklen; Fallbetrachtung des Einsatzes von Mahnsperren Prüfung der Niederschlagungspraxis

Handlungsfeld: ergänzende Optimierungsansätze 1 2 Organisation & Prozesse 3 4 Analyse Forderungsbestand Prozessbezogene IT- Unterstützung Ergänzende Optimierungsansätze Darüber hinaus wurden folgende Fragestellungen ergänzend untersucht: Wie ist der Posteingang in Bezug auf das Forderungsmanagement organisiert? Ist eine unmittelbare Reaktion auf Reklamationen ohne weiteren Prozessfortlauf gewährleistet? Werden sämtliche Möglichkeiten der Adressermittlung genutzt? Ist ggf. die Inanspruchnahme von Drittquellen sinnvoll? Bestehen Optimierungspotenziale im Hinblick auf die Formulierung von Leistungsbescheiden? Werden sämtliche relevanten Zahlungsinformationen eindeutig dargestellt?

Zusammenfassung Projektschritte zur Optimierung des städtischen Forderungsmanagements Erkenntnisse aus dem PWC-Gutachten zur Optimierung des Forderungsmanagements bei der Stadt Essen KGSt-Bericht Nr. 8/2009 Forderungsmanagement eine Arbeitshilfe Beurteilung der IST- Situation, Vereinbarung auf ein (Soll-) Zielsystem, Informationen an alle MA Erstellen von Soll- Konzepten zu optimierten Arbeitsprozessen (Workshops / Arbeitsgruppen) Bewertung der Erkenntnisse aus dem vorliegenden Gutachten (Workshops / Arbeitsgruppen) Erstellen eines Soll- Konzeptes zur angepassten Aufbauorganisation Ermittlung belastbarer Daten zur Beurteilung der Arbeitssituation (Berichte, Kennzahlen, Statistik) Planung und ggf. Umsetzung flankierender Maßnahmen (Schulungen, Technik., etc.) Die Schritte sind in Anlehnung an die SixSigma Methode DMAIC gewählt: Erarbeitung alternativer Prozesse zur Verkürzung der Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten Prozessimplementierung und Begleitung. QS durch Reporting und orga. Nachbetrachtung Define: Beschreiben des Projekts, seines Umfangs und der Ressourcen. Festlegen von Zielen. Measure: Ermitteln der laufenden Situation. Erheben von Prozessrelevanten Größen und Daten. Analyze: Aufdecken der Schwachpunkte im System, messen derer und Abgleich mit den erhobenen Daten. Improve: Erarbeiten von Lösungen zur Verbesserung der Situation, Entwicklung von Alternativen Control: Begleitung des Veränderungsprozesses und Messen der Verbesserung. Einleiten eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.

Zusammenfassung Zusammenfassung der Maßnahmen zur Optimierung des Forderungsmanagements bei der Stadt Essen Erkennen und Beschreiben von Standardprozessen zwecks deren Automation Prozesskomplettanalyse von der Forderungsbegründung (-buchung) bis zur Zahlung bzw. bis zur Forderungskorrektur (Einzelwertberichtigung). Nutzen der Vorteile aus der Reform der Sachaufklärung Systemintegration der beteiligten IT-Fachverfahren Aufbau eines zeitgemäßen Informationssystems über Vorverfahren wie Debitoren-, Bankbuchhaltung, Geschäftspartnerpflege und Forderungsmanagement hinweg Verbesserung des Forderungsmanagements für Konzernumsätze Nutzung von Einzugsermächtigungen (SEPA-Mandaten) zur wirtschaftlichen Regulierung der Forderungen zum Fälligkeitstermin Steuerung über Kennzahlensysteme Erweiterung der bestehenden haushaltsrechtlichen produktbezogenen Kennzahlen, um spezielle Größen das Forderungsmanagement betreffend Verbesserung der Geschäftspartnerdatenqualität Prüfung auf Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit eines Master-Data-Managements (MDM) Weitestgehende organisatorische Zusammenführung der Prozessbeteiligten Suchen nach Synergieeffekten zwischen Geschäftspartnerbuchhaltung und Vollstreckung, auch mit Blick auf die Aufbau- und Ablauforganisation in gewerblichen Inkasso-Unternehmen Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Einführung moderner Inkasso-Instrumente im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten

Vielen Dank, Ralf Macher Stadt Essen Finanzbuchhaltung und Steueramt 45121 Essen +49 201 88 21214 +49 170 6318827 @ ralf.macher@finanzbuchhaltung.essen.de www.essen.de/finanzen