Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung



Ähnliche Dokumente
MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

1 Die Kostenartenrechnung

Kalkulatorische Abschreibungen

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Grundlagen der KLR. Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen. Prof. Dr. Rolf Güdemann März

7.3 Kostenartenrechnung

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

I. Kalkulatorische Kosten

Kosten- und Leistungsrechnung

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Kalkulatorische Abschreibungen

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Kostenrechnung Übung

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme

Ü b u n g s a u f g a b e n

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Technischer Fachwirt:

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11

Kurzbeschreibung und Leistungsübersicht

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Vollkostenrechnung. FABI-Trainer Verlag

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Maschinenkostenrechnung

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen

Kosten- und Leistungsrechnung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Lerneinheit 2. Kostenartenrechnung Ziele und Aufgaben

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Internes Rechnungswesen 1

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

Vorlesung 4. Semester

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT

Investitionsentscheidungsrechnung Thema

Modul 4 Kostenrechnung

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung B 5/01- Übungsklausur Nr. 2 mit Lösungshinweisen. Übungsklausur Nr. 2

Stundensatzkalkulation

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Einführung in Verkehr und Logistik

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Erfolgsposten Beurteilung betriebsbedingt betriebsbedingt betriebsfremd , periodenfremd betriebsbedingt betriebsbedingt betriebsfremd

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Kostenrechnung. Die Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum internen Rechnungswesen. Begriffe der Kostenrechnung. Klassifikation der Kosten

- 1 - Musterlösungen zu den Fragen der Feststellungsprüfung Sommer 2006 im Unterrichtsfach Wirtschaftslehre

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Einführung in die Finanz- und Betriebswirtschaft Grundlagen der Kostenrechnung

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Kostenrechnung. Kiehl Wirtschaftsstudium. Foit Lorberg. Lehrbuch mit Online-Lernumgebung. Foit Lorberg Vogl (Hrsg.) Mit Extras im Internet

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

D. Der Kontenrahmen zur Ordnung des Kontensystems 1. Der Aufbau eines Kontenrahmens

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

SS 2014 Torsten Schreiber

Betriebliches Rechnungswesen - 2. Grundlagen -

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

Formelsammlung Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Statische Investitionsrechnung

a) Berechnen Sie aus Sicht des Leasinggebers die jährliche Leasingrate bei einem Zinsfuss von 7%.

Aufgabe 1: Bilanzierungsfähigkeit

Transkript:

Kapitel 2: 2.1

Teilgebiete der KLR Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung 2.2

Aufgabe der Welche Kosten sind angefallen? 2.3

Kostenbegriff Kosten = bewerteter, leistungsbezogener Güterverbrauch 2.4

Aufwand versus Kosten Aufwand neutraler Aufwand Zweckaufwand Grundkosten = pagatorische Kosten Zusatz- + Anderskosten = kalkulatorische Kosten Kosten 2.5

Kosten Kosten Grundkosten pagatorische Kosten Zusatz- und Anderskosten kalkulatorische Kosten 2.6

Ablauf der Zweckaufwand oder Neutraler Aufwand? Zweckaufwand Klasse 4 Neutraler Aufwand Klasse 2 kalkulatorische Kosten 2.7

Ableitung der Kosten Kostenableitung Absonderung des Neutralen Aufwandes Übernahme Zweckaufwand als Grundkosten Umbewertung der Anderskosten Ermittlung der Zusatzkosten 2.8

Neutraler Aufwand Neutraler Aufwand, weil.. betriebsfremd außerordentlich periodenfremd Spezialfälle 2.9

wichtige Beispiele: Neutraler Aufwand bilanzielle Abschreibung Zinsaufwand 2.10

daraus folgen nach Umbewertung Anderskosten kalkulatorische Abschreibungen kalkulatorische Zinsen u.u. auch kalkulatorische Wagnisse 2.11

zusätzlich sind u.u. zu berücksichtigen Zusatzkosten kalkulatorischer Unternehmerlohn kalkulatorische Miete 2.12

kalkulatorischer Unternehmerlohn bei Personengesellschaften: Vergleichbares Gehalt eines angestellten Geschäftsführers bei Existenzgründungen: Gehaltsdifferenz zu einem angestellten Geschäftsführer 2.13

kalkulatorische Miete bei Personengesellschaften: ortsübliche Miete bei Existenzgründungen: Differenz zur ortsüblichen Miete 2.14

Abschreibungsursachen technisch: Gebrauch Verschleiß Zeitablauf wirtschaftlich: Preisänderung Marktänderung Prozessänderung 2.15

Abschreibungsverfahren Externes Rechnungswesen: lineare Afa degressive Afa Internes Rechnungswesen zeitbezogen leistungsbezogen kombiniert 2.16

Abschreibungsarten Aufwand: Anschaffungswert lineares Verfahren Nutzungsdauer ist festgelegt Kosten: Wiederbeschaffungswert beliebiges Verfahren Nutzungsdauer ist frei wählbar = bilanzielle Abschreibung = kalkulatorische Abschreibung 2.17

Berechnung der kalkulatorischen Abschreibung Anlagevermögen betriebsnotwendig und abschreibbar = 100% betriebsnotwendig und nicht abschreibbar = 0% nicht betriebsnotwendig = 0% Achtung: Bewertung immer zum Tages- bzw. Wiederbeschaffungswert 2.18

Zinsen Aufwand: Fremdkapital Bankzinssatz Kosten: betriebsnotwendiges Kapital Kalkulationszinssatz = Zinsaufwand = Zinskosten externes Rechnungswesen internes Rechnungswesen 2.19

Berechnung der kalkulatorischen Zinsen (1) Kapital = Vermögen Anlagevermögen betriebsnotwendig und abschreibbar = 50% betriebsnotwendig und nicht abschreibbar = 100% nicht betriebsnotwendig = 0% Umlaufvermögen betriebsnotwendig = 100% nicht betriebsnotwendig = 0% Achtung: Bewertung immer zum Tages- bzw. Wiederbeschaffungswert 2.20

Berechnung der kalkulatorischen Zinsen (2) betriebsnotwendiges Anlagevermögen + betriebsnotwendiges Umlaufvermögen = betriebsnotwendiges Vermögen - Abzugskapital = betriebsnotwendiges Kapital x Kalkulationszinssatz = kalkulatorische Zinsen 2.21

Berechnung der kalkulatorischen Zinsen (3) Beispiele für Abzugskapital Rückstellungen Verbindlichkeiten bei Lieferanten Anzahlungen von Kunden sonstige Verbindlichkeiten, z.b. Steuern 2.22