IM Die Fachzeitschrift für Information Management



Ähnliche Dokumente
Deutschland-Check Nr. 35

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Presse-Information

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Mobile Intranet in Unternehmen

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kleine Anfrage mit Antwort

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Bestandskauf und Datenschutz?

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

ISO im Überblick

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Lassen Sie sich entdecken!

Your EDI Competence Center

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Statistische Berichte

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Deutschland-Check Nr. 34

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Existenzgründer Rating

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Speicher in der Cloud

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

1 von :56

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Sächsischer Baustammtisch

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Das neue Widerrufsrecht

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Lösungen mit Strategie

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: )

Individuelle Zeitwertkonten Ein wertvolles Instrument neben der betrieblichen Altersvorsorge

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Über die Herausgeber

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Transkript:

I N H A L T I M P R E S S U M IM Die Fachzeitschrift für Information Management (Züienueise: IM Information Management) 2/94 6. Mai 1994 Herausgeber Computerwoche Verlag GmbH, München Vorsitzender des Herausgeber-Beirates Prof. Dr. A.-W. Scheer Institut für Wirtschaftsinformatik tin der l 'nivcrsität des Saarlandi's, Saarbrücken Herausgeber-Beirat Prof. Dr. H. Krcmar, Institut für Betriebswirtschaftslehre, l 'nivcrsität Hohenhain, Stuttgart Prof. Dr. A. Picot, Institut für Organisation, l.utlwig-mtiximilians-l nivcrsität München Dr. K. Richter, luilernehmensbertitei, Köln/Dresden Prof. Dr. S. Zelewski, Lehrstuhl füi Trotltiklionswirtschtift unti Industrielle Informtitiouswirischttft, l 'nivcrsität Leipzig Schrifüeilung Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Kraus, Institut für Wirtschaftstnforniatik an der l'niversität des Saarlandes. Im Stadtwald. 66Ò4I Saarbrücken. Telefon (06 SI) 302-36 52. Teh-fax (Oh SI) 302-36 96 Redaktion W.-D. Lorenz, M. A., Chefredakteur (verantwortlich), Telefon <0 S9) 3 60 S6-I62 Anschrift siehe Verlag Nina Ort, M. A. Redaktionsussisteiiz, Telefon <ÒS9) 360 Sh 169 Tür unverlangt eingeschickte Manuskripte. Lotus unti Illitstratith neu keine Gewähr. Alle weltweiten Rechte an veröffentlichten lietragen in IM liegen ausschließlich beim Verlag. Originalbeiträge und Buchrczensionsexemptarc werden an die Schriftleitung erbeten. Bezugsbedingungen Erscheinungsweise: Î'lerteljährlich Bezugspreise: Iii nzelheftpreis DM 40.- zzgl. Versantikosten. Im Inland beträgt der jahresbezugspreis DM l "> V für vier Ausgahcn. Auslandspreis DM Dil,- für die Schweiz sfr f52.-. Luftpost auf Anfrage. Vorzugspreis DM 99.- für Studenten. Schüler. Auszubildende und Wehrpflichtige - nur gegen Vorlage eines Sachweises (Imma(rikulations-/Schul-liestiieiniguiig o. ä.). Der Abonnent kann seine Bestellung innerhalb einer Woche nach Erhalt ties ersten Exemplars schriftlich widerrufen. Das Abonnement verlängert sich automalisch um ein weiteres jähr, wenn es nicht zwei Monate vor Ablatif der Bezugszeit schriftlich gekündigt wird. Im Talle höherer (ieii'alt hat der Abonnent keinen Anspruch auf Lieferung oder auf Rü ckerstattu ng der A bon nentengebüh i: Bezugsmöglichkeiten: Abonnement-Bestellungen nimmt der Verlag oder jede Buchhandlung entgegen fss.\'09 30-5} SI Geschäftsführer: Ralph Peter Rauchfass f / 93) Anzeigenleitung: Karin Giffhorn (verantwortlich) (-15fi) Anschrift siehe Verlag Vertrieb: Renate Kretz (verantwortlich) (-220) Anschrift siehe Verlag Einzelheftbestellung/Abonnement: Manon Bauer (-lìti) Zahlungsmöglichkeiten für Abonnenten: Bayerische Vereinsbank. BLZ /OG 202 70. Konto-Si: III SSS. Postgirokontt, München 233 900 SOS. Schweizerische Volksbank Winterthur. Kto.-Sr. KK 10.251 730-0 Erfüllungsort, Gerichtsstand: München Druck: Hudak Druck (mbh. Ohlauerstraße 2, S0997 München Verlag: Contputerwoche Verlag (inibii, Rheinstraße 2S. S0S03 München, Telefon: 0 S9/3 60 S6-0. Telex: 5 2/5 350 comw d. Telekopürer: 0 S9/3 60 S6-274. Tost fach -10 04 29 Vnöjfentlichung gemäß Ttiragitibh S. Absatz 3 des Gesetzes über die Tresse vom S. 10 1 949: Allei niger Gesellschafter der Contputerwoche Verlag GmbH ist die IDG COMMI SICATIOSS Verlag AG. München, die eine 100't ige Tochter der IDG Inc. Boston. Mass., CSA. ist. 4 Information Management 2/94

M A G A Z I N Vorausschau auf das Jahr 2004 Was zeichnet die DV in zehn Jahren aus? Zur Strategie, Organisation und Technik sowie zukunftssicheren Branchen beziehen Professor Dr. August-Wilhelm Scheer, Professor Dr. Arnold Picot, Professor Dr. Helmut Krcmar und Dr. Klaus Richter Stellung. DV-Management: Alleskönner kontra Spezialist Prof. Dr. Wolfram Ischebeck Multitasking - nicht nur ein Fachbegriff Prof. Dr. Arnold Picot Technik als Wegweiser für künftige Qualifikationen CeBIT-Diskussionsforum Die westdeutsche Industrie zeigt wenig Risikobereitschaft Prof. Dr. Richard Vahrenkamp, Detlef Koch, Bodo Hesse Die Nutzung von Telefax bei Freiberuflern Arm und reich beim SAP-Outsourcing Prof. Dr. Arnold Picot, Rahild Neuburger, Johann Niggl Perspektiven für EDI Ergebnisse des ELTRADO-Projektes Torsten Eisert Cash Management auf dem Vormarsch Org./DV: Im Management of Change Punkte sammeln Nachgefragt: Prof. Dr. A.-W. Scheer Gibt s das denn noch: CIM?

Studie M A G A Z I N Prof. Dr. Arnold Picot, Rahild Neuburger, Johann Niggl ELTRADO steht für Elektronische Transaktionen von Dokumenten zwischen Organisationen und bezeichnet ein von der Volkswagen-Stiftung gefördertes Projekt, das von November 1990 bis Sommer 1993 am Institut für Organisation der Universität München (Professor Dr. A. Picot) und am Institut für Rechtsinformatik der Universität Hannover (Professor Dr. W. Kilian) durchgeführt wurde und dessen Ergebnisse im Mai 1994 veröffentlicht werden 1 ). Im Mittelpunkt der interdisziplinär angelegten Untersuchung stand die Frage nach ökonomischen und juristischen Ausbreitungsbedingungen und Auswirkungen von EDI, EDI beschränkt sich dabei nicht auf den Austausch von Handelsdaten zwischen Kunden und Lieferanten, sondern wird als eine Form der zwischenbetrieblichen elektronischen Kommunikation definiert, bei der kommerzielle und technische Daten nach standardisierten Formaten strukturiert und zwischen Computern/Anwendungssystemen verschiedener Unternehmen unter Anwendung offener elektronischer Kommunikationsverfahren mit der Möglichkeit einer bruchlosen Weiterverarbeitung ausgetauscht werden. Diese bewußt weit gefaßte EDI-Definition schließt den Austausch von Produktdaten sowie Text- und Bilddaten ein. Perspektiven für EDI Ergebnisse des Der elektronische, unternehmensübergreifende Datenaustausch löst in einigen Branchen herkömmliche Kommunikationswege ab. Electronic Data Interchange (EDI) verändert dabei die Unternehmensbeziehungen ökonomisch sowie juristisch erheblich. Ausbreitungsbedingungen und Auswirkungen von EDI untersuchte das Projekt ELTRADO", eine Studie, die die Volkswagen-Stiftung AG förderte. Gleichzeitig erweitert sie das Spektrum potentieller Kommunikationspartner auf sämtliche Geschäftspartner (Abbildung 1). Daß diese umfassendere Sichtweise sinnvoll war, zeigte nicht zuletzt die empirische Untersuchung. Zunächst wurden 1173 Unternehmen der Automobil- und Transportbranche mit der Bitte um Interviewbereitschaft angeschrieben und gleichzeitig nach der Dienstleistungen (Reisebüro etc ELTRADO-Projektes ^ Bedeutung von EDI im Unternehmen befragt. Von den 304 Rücksendungen waren 86 Unternehmen nicht über EDI informiert, 80 Unternehmen zwar informiert, jedoch ohne konkreten Anwendungsbedarf, 28 Unternehmen während oder kurz vor der Einführungsphase, 64 Unternehmen EDI-Anwender sowie 46 ohne Antwort. Zu einem Interview stellten sich schließlich 115 Unternehmen zur Verfügung, wobei in Abhängigkeit des jeweils zugrunde liegenden EDI-Einsatzes (42 EDI-Nichtwisser, neun EDI-Nichteinführer, 64 EDI-Einführer/Anwender) unterschiedliche Fragebögen eingesetzt wurden. Um auch branchenübergreifende Unternehmen einbeziehen zu können, wurden zudem fünf größere Banken befragt. Deutlich wurde, daß sich die Kommunikation über EDI in der Praxis tatsächlich nicht auf den kommerziellen Datenaustausch beschränkt. Auch wenn - wie erwartet - die administrative Geschäftsabwicklung über EDI im Vordergrund steht (bei 88 Prozent der befragten EDI-Einführer/Anwender), findet gerade die Unterstützung des Finanzbereichs (bei 34 Prozent sowie insbesondere der Austausch von Produktdaten kommerzielle Daten Tran Sportdaten/ Versanddaten Bank Lieferant 1 Vgl. Kilian, W.; Picot, A; Neuburger, R.; Niggl, J.; Schottes, K.-L; Seiler, W.: Electronic Data Interchange aus ökonomischer und juristischer Sicht, Forschungsbericht zu dem von der Volkswagen-Stiftung geförderten Forschungsprojekt ELTRADO (Elektronische Transaktionen von Dokumenten zwischen Organisationen), 1994, Nomos. Abbildung 1: Elektronische Kommunikationsbeziehungen Spediteure Information Management2/94 77

M A G A Z I N Studie Standard Anwendung Tendenz VDA 67% i EDIFACT 9% t ODETTE 36% 1 SEDAS 5% ~ DAKOSY 6% î ANSI X. 12 8% i STEP 3% t (Auto) i (Transport) ODA/ODIF 5% Individuell vereinbarte EDIFACT-Subsets 14% Abbildung 2: Standards in der Automobil- und Transportbranche (bei 23 Prozent mit steigender Tendenz) zunehmendes Interesse. Zum anderen zeigte sich, daß zumindest in der Transport- und Automobilbranche EDI-Beziéhuhgeh zu sämtlichen potentiellen Kommunikationspartnern - wenn auch mit unterschiedlicher Intensität-bestehen: Die Frage stellte sich nun, welche ökonomischen und rechtlichen Bedingungen eine Ausbreitung von EDI fördern oder hemmen sowie welche organisatorischen, juristischen und strukturellen Auswirkungen bei einem breiten EDI-Einsâtz zu erwarten sind. Kein Zweifel besteht wohl daran/daß sich EDI in weiten Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung ausbreiten wird. Mit einem umfassenden - mit dem Telefonnetz möglicherweise vergleichbaren - EDI- Einsatz ist jedoch eher weniger zu rechnen. Gerade kleineren Unternehmen mit einem geringeren Belegvolumen bietet EDI kaum positive Nutzenperspektiven, so daß eine EDI-Einführung hier eher weniger zu vermuten ist. Dies gilt jedoch nicht für diejenigen Unternehmen, die aufgrund von bestehenden Geschäftsbeziehungen EDI einführen/ohne entsprechende Wirtschaftlichkeitsanalysen zugrunde legen zu können. So zeigte sich, daß die Ausbreitung in den Branchen gefördert wird, in denen dominierende Unternehmen (zum Beispiel Automobilhersteller) Geschäftspartner durch Marktmacht zur Einführung von EDI veranlassen können. Auf die Ausbreitung von EDI hemmend wirkt sicherlich auch die Vielzahl an existierenden Standards, die von spezifischen Branchenstandards über EDIFACT-Subsets bis hin zu dem umfassenden EDI- FACT-Standard reichen. Abbildung 2 skizziert den Einsatz dieser Standards bei den befragten EDI-Anwendern/ Einführen und verdeutlicht damit gleichzeitig die damit unweigerlich verbundenen Probleme bei branchenübergreifend kommunizierenden Unternehmen. Verschiedene Faktoren sprechen daher auch für eine Durchsetzung von EDIFACT. Hierzu zählen insbesondere die deutlich gewordene positive Erwartungshaltung von dominierenden EDI- Anwendern (wie Automobilunternehmen) sowie von Unternehmen mit vielfältigen branchenübergreifenden Kommunikationsbeziehungen, beispielsweise Banken und Transport. Insbesondere durch innovative EDI-Anwendungen wie neue Bank- und Lo g i s t i k d i e n s 11 e i s t u n g e n gelingt es gerade diesen beiden Gruppen, EDIFACT zumindest indirekt zu fördern. Mit der Standardisierung zusammenhängende Probleme können Mehrwertdienste möglicherweise überbrücken. Bei den befragten Unternehmen zeigte sich diesbezüglich eine große Akzeptanz. Von den befragten Automobilunternehmen wendeten 27,9 Prozent Mehrwertdienste für unterschiedliche - hier nicht weiter zu differenzierende - Dienste an, bei den Transporteuren sogar 44,4 Prozent. Problematisiert wurden jedoch die - allgemein als zu hoch befundenen - Kosten sowie die zusätzlich erforderlichen Vertragsbeziehungen, die die Effizienzvorteile von EDI möglicherweise wieder einschränken. Gerade diese Effizienzvorteile durch die Realisierung von Kostenvorteilen sowie durch die Automatisierung inner- und zwischenbetrieblicher Abläufe sind nämlich die bei den befragten Unternehmen hauptsächlich feststellbaren Motive für die Einführung von EDI. Somit ist es fast schade, daß Standards und Mehrwertdienste die fördernde Wirkung dieser Rationalisierungspotentiale auf die Ausbreitung von EDI wiederum relativieren. Als Motiv für die EDI-Einführung weniger im Vordergrund standen organisatorische und strategische Potentiale von EDI wie Funktiönsauslagerung, die Reorganisation inner- und zwischenbetrieblicher Abläufe oder die Entwicklung neuer Strategien. Daher wundert es auch kaum, daß bei den befragten Unternehmen stärkere Auswirkungen auf die inner- und zwischenbetriebliche Aufgabenabwicklung eher weniger zu erkennen waren. Innerbetrieblich überwog die Automatisierung bestehender, mit Dateneingabe und - transport zusammenhängender Funktionen, zwischenbetrieblich ist langfristig mit vermehrten kollektiven Unternehmensstrategien, besonders im FuE-Bereich zu rechnen. Daß derartige und ähnliche strategische und organisatorische Potentiale von EDI die Praxis eher weniger erkennt, hängt bei den befragten Unternehmen mit gerade erst erfolgten Reorganisationsmaßnahmen, der Attraktivität kurzfristiger Rationalisierungspotentiale sowie nicht zuletzt mit Problemen bei der Erfassung langfristiger organisatorischer Kosten und Leistungen zusammen. Deutlich wurde auf jeden Fall, daß langfristig strukturelle Effekte zu erwarten sind, die Beweisrecht 59,38 % Steuerrecht 50,00 % Beteiligungsrechte des Betriebsrats 48,44 % Buchführungs- und Rechnungslegungsvorschriften 43,75 % Vertragsrecht 29,69 % Kartellrecht 26,56 % Versicherungsrecht 21,88% Konzernrecht 18,75% Telekommunikationsrecht 14,06% Sonstige 3,13% keine rechtlichen Probleme 17,19% Abbildung 3: Rechtliche Probleme im Zusammenhang mit EDI 78 Information Management 2/94

sich insbesondere in der Entstehung expliziter und impliziter Netzstrukturen mit Kunden, Lieferanten, Banken, Mehrwertdiensten, Zoll und ähnliche sowie - vor allem in der Automobilindustrie - in elektronischen Hierarchien auf der Basis von auf EDI basierenden Just-in-time- Anbindungen ausdrücken. Der juristische Part des EL- TRADO-Projektes beschäftigte sich primär mit Fragen des Beweis-, Steuer-, Vertrags-, Kartell-, Versicherungs-, Konzern-, Datenschutz- und Wertpapierrechts, mit Beteiligungsrechten des Betriebsrates sowie mit Buchführungsund Rechnungslegungsvorschriften. Hintergrund für die Auswahl gerade dieser Fragestellungen - auf die hier nicht näher eingegangen werden soll - war nicht zuletzt die Frage, in welchen Bereichen die befragten Unternehmen rechtliche Probleme sehen (Abbildung 3). Zusammenfassend zeigte sich neben insgesamt sehr interessanten Einzelergebnissen zu unterschiedlichen Fragestellungen sowie einem Vergleich mit der Situation in Nordamerika im ELTRADO- Projekt vor allem, daß EDI eine nicht zu vernachlässigende Technologie darstellt, deren Potentiale von der Praxis erkannt und auch teilweise bereits intensiv umgesetzt werden. Gleichzeitig wurde jedoch die Notwendigkeit deutlich, die technischen, organisatorischen und rechtlichen Bedingungen so zu gestalten, daß ein reibungsfreier EDI-Ablauf gewährleistet werden kann. Neben einigen diesbezüglichen Anregungen ist ein erster konkreter Schritt in diese Richtung bereits durch das ELTRADO- Projekt erfolgt: Der mittlerweile verabschiedete EDI-Rahmenvertrag basiert unter anderem auf den Untersuchungsergebnissen des Projektes. Information Management2/94 79