Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Masterarbeit



Ähnliche Dokumente
Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Theorie qualitativen Denkens

Deutschland-Check Nr. 35

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Insiderwissen Hintergrund

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Mobile Intranet in Unternehmen

Psychologie im Arbeitsschutz

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Anleitung Scharbefragung

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Organisation des Qualitätsmanagements

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Bewertung der Diplomarbeit

Pressetext: Hotel Adler Leipzig, Sachsen, Deutschland 2008 International Guest Certified Hotel Award Übergabe

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

1.1 Ausgangssituation 1

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg,

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Deutschland-Check Nr. 34

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit (Master, SS 2011)

Elternzeit Was ist das?

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Keine Angst vor der Akquise!

Transkript:

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Masterarbeit Qualitative Forschung in der Sozialwissenschaft State of the Art Matthias Komor Studiengang: Master of Business Administration Schwerpunkt: Internationales Marketing und Management Fachsemester: 05 Eingereicht bei: Robert Richter Passau, Januar 2013

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Qualitative vs. quantitative Sozialforschung... 3 2.1 Quantitative Forschung... 4 2.2 Qualitative Forschung... 5 2.3 Der Methodenstreit... 10 3. Qualität qualitativer Forschung: Erzeugung und Bewertung... 13 3.1 Bedeutung und mögliche Probleme von Gütekriterien... 18 3.2 Traditionelle Kriterien des quantitativen Ansatzes... 22 3.2.1 Validität... 25 3.2.2 Reliabilität... 27 3.2.3 Objektivität... 30 3.2.4 Generalisierbarkeit... 33 3.3 Neue Kriterien des qualitativen Ansatzes... 36 3.3.1 Alternative Kriterien nach Lincoln und Guba... 38 3.3.1.1 Credibility (Glaubwürdigkeit)... 40 3.3.1.2 Transferability (Übertragbarkeit)... 42 3.3.1.3 Dependability (Verlässlichkeit)... 42 3.3.1.4 Confirmability (Beweisbarkeit)... 44 3.3.2 Alternative Kriterien nach Mayring... 45 3.3.2.1 Verfahrensdokumentation... 46 3.3.2.2 Argumentative Interpretationsabsicherung... 46 3.3.2.3 Regelgeleitetheit... 47 3.3.2.4 Nähe zum Gegenstand... 47 3.3.2.5 Kommunikative Validierung... 48 3.3.2.6 Triangulation... 48 3.3.3 Weitere Ansätze zur Gütebestimmung qualitativer Forschung... 50 4. Fazit... 54 Anhang... A.1 Literaturverzeichnis... II Erklärung wissenschaftlicher Redlichkeit... XII

1. Einleitung Die Anzahl an Veröffentlichungen im Bereich qualitativer Forschung wächst seit geraumer Zeit stetig. 1 Seit dem Jahr 2000 wurden mehr qualitative Arbeiten in USamerikanischen Journals mit Topranking veröffentlicht, als in den zwanzig Jahren davor. 2 Kaum ein wissenschaftliches Handbuch wird heutzutage publiziert, in dem kein Kapitel zu qualitativer Forschung zu finden ist. 3 Hinzu kommen Sonderausgaben führender Zeitschriften zu dieser Thematik und spezielle Workshops im qualitativen Bereich. Daneben konnten einige qualitativ durchgeführte Studien bereits angesehene Auszeichnungen, wie z.b. den Academy of Management Best Article Award, gewinnen. 4 Grund für die dieses Wachstum ist die Ansicht vieler Forscher, dass quantitative Forschung einer Limitation unterliegt und oft nicht ausreicht, um komplexe Themen zu analysieren. 5 Die Lösungsfähigkeit eines rein quantitativen Forschungszugangs wird durch Vielschichtigkeit, Dynamik und Vernetztheit aktueller Problemfelder immer stärker eingeschränkt. Daraus resultieren neue Anforderungen an die theoretische Wissensbasis vieler Disziplinen. Im Mittelpunkt steht heute weniger ein Prüfen, sondern vielmehr ein tiefergehendes Verstehen zu ergründenden Phänomene. 6 Einen gänzlich kritikfreien Aufschwung hat die qualitative Forschung jedoch nicht erlebt. Die schwierige Frage nach der Bewertung qualitativer Forschung stellt sich bereits seit den ersten einschlägigen Veröffentlichungen. 7 Im Zuge des sogenannten Methodenstreits wird diesem Forschungszweig unter anderem zu geringe Beweiskraft oder sogar Unwissenschaftlichkeit vorgeworfen. 8 Zudem wird die Meinung vertreten, dass ohne Rigor der Prozesse und Ergebnisse, d.h. ohne einen stringenten Bewertungsmaßstab, die Forschung wertlos ist und ihren Nutzen verliert. 9 Genau wie im quantitativen Bereich fördert eine Evaluation der Forschung die Weiterentwicklung der Forschungsmethoden und gibt diesen den Grad der Anerkennung, um professionell wirken zu können. 10 1 Vgl. Flick (2010), S. 8. 2 Vgl. Bluhm et al. (2011), S. 3. 3 Vgl. Flick (2005), S. 3. 4 Vgl. Gephart (2004), S. 454. 5 Vgl. Collingridge (2008), S. 389; Flick (2009), S. 12f. 6 Vgl. Auer-Snrka et al. (2009), S. 8. 7 Vgl. Flick (2010), S. 395. 8 Vgl. Delmar (2010), S. 117. 9 Vgl. Morse et al. (2002), S. 14. 10 Vgl. Stige et al. (2009), S. 1505. 1

Auch den Forschern aus dem qualitativen Bereich ist bewusst, dass eine Verteidigungsfähigkeit im wissenschaftlichen Diskurs keinesfalls mehr durch Berufung auf die Autorität verstorbener Säulenheiliger der Wissenschaft 11 oder die Überzeugung einer persönlichen Hellsichtigkeit erreicht werden kann. Die Güte von Aussagen lässt sich nur über empirische Forschung und allgemein anerkannte Standards der Qualitätssicherung legitimieren. 12 Ein daraus resultierendes Problem ist ein Übermaß an Ausarbeitungen bzw. Vorschlägen im Bereich von qualitativen Gütekriterien. 13 Zu viele Ansätze in der wissenschaftlichen Literatur senken die Vertrauenswürdigkeit und lassen eine Standardisierung im Bezug auf Bewertungskriterien in die Ferne rücken, 14 was die Frage nach den richtigen Bewertungsmaßstäben aufwirft. In der vorliegenden Arbeit werden daher folgende Fragen bearbeitet: Was ist qualitativ hochwertige Forschung im Bereich der qualitativen Sozialforschung und wie kann deren Güte bewertet werden? Welche Ansätze zur Bewertung der Güte gibt es aktuell im wissenschaftlichen Fachdiskurs und wie können diese beurteilt werden? Gibt es einen allgemein anerkannten Ansatz, der die meiste Zustimmung erfährt und präferiert werden sollte? Für die Beantwortung dieser Fragen wird im ersten Kapitel auf qualitative Forschung allgemein eingegangen. Es wird der Frage nachgegangen, was qualitative Forschung ist und wie sich diese von der quantitativen Forschung unterscheidet. Darauffolgend wird der wissenschaftliche Methodenstreit zwischen den beiden Ansätze beleuchtet, um kritische Aspekte qualitativer Forschung aufzuzeigen, welchen bei der Diskussion von Gütekriterien Beachtung geschenkt werden muss. Im anschließenden Hauptteil wird zuerst der Qualitätsbegriff im qualitativen Zusammenhang erörtert, dann der allgemeine Nutzen von Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung diskutiert und abschließend ein State of the Art Überblick über verschiedene Ansätze im Bereich Gütekriterien sowie eine kritische Diskussion dieser Konzepte durchgeführt. Es findet zum einen eine Betrachtung von Forschungsergebnissen aus allen Disziplinen der Sozialwissenschaften statt und zum anderen wird nicht zwischen den verschiedenen methodischen Vorgehensweisen der qualitativen Forschung unterschieden. Dies ge- 11 Reichertz (2000), S. 17. 12 Vgl. Ebd., S. 17. 13 Vgl. Tracy (2010), S. 837; Keller (2008), S. 258f. 14 Vgl. Morse et al. (2002), S. 16; Sin (2010), S. 308. 2

schieht aus folgenden Gründen: Erstens wäre die für eine differenzierte Darstellung nötige Ausarbeitung sehr umfangreich. Der Anspruch der vorliegenden Ausführung ist es allerdings, die relevanten Ergebnisse und interessante Ansätze aller Bereiche der Sozialwissenschaften bezüglich Gütekriterien aufzuzeigen und zu diskutieren. Zweitens betrifft die im Methodenstreit genannte Kritik alle qualitativen Gebiete und es findet in der Literatur bezüglich Gütekriterien qualitativer Forschung zumeist eine Diskussion über die Disziplingrenzen hinweg statt. 15 Drittens ist die qualitative Forschung nach Ansicht vieler Forscher zwar unter einem Regenschirm vereint, 16 aber unter diesem kommen verschiedenste theoretische Hintergründe, methodologische Prinzipien, Forschungstraditionen und länderspezifische Schwerpunkte zusammen, 17 dass es sehr schwierig wäre im Umfang der vorliegenden Arbeit eine alle Punkte beachtende Differenzierung vorzunehmen. Der Kern bzw. die grundsätzliche Idee der qualitativen Forschung trotz teils großer Unterschiede derselbe. 2. Qualitative versus quantitative Forschung In diesem ersten Abschnitt wird die in der wissenschaftlichen Literatur vorzufindende Methodendiskussion vorgestellt. Um diese Problematik angemessen beleuchten zu können, werden die Merkmale, die Ziele und die Stärken und Schwächen von quantitativer und qualitativer Forschung dargestellt. Denn ganz einfach gehaltene Grobdefinitionen zur Unterscheidung, wie z.b.: Qualitative und quantitative Forschung sind Bezeichnungen für zwei Vorgehensweisen in der empirischen Sozialforschung, die verschiedene Grundannahmen haben, unterschiedliche Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung bevorzugen und zu unterschiedlichen Erkenntnissen kommen können, 18 oder: Die Begriffe Überprüfung und Entdeckung bezeichnen den Hauptunterschied [ ] 19 zwischen den beiden Vorgehensweisen, reichen nicht aus, um die auftretenden Methodendebatten der beiden Forschungsansätze aufzuzeigen. Zur Verdeutlichung der Unterschiede zwischen den beiden Forschungsansätzen ist bei der Gegenüberstellung in der Literatur meist eine idealtypische, bis hin zu einer extremtypischen Darstellung vor- 15 Vgl. Flick (2010), S. 397. 16 Barbour (2001), S. 1115. 17 Vgl. Flick (2008a), S. 12. 18 Brühl et al. (2006), S. 2f. 19 Brüsemeister (2008), S.9. 3

zufinden. 20 Diese Vorgehensweise wird auch in diesem Einführungskapitel gewählt, um eine kurze und prägnante Übersicht zu ermöglichen. 2.1 Quantitative Forschung In der quantitativen Forschung ist der Kern vieler Definitionsversuche leichter herauszufiltern als in der qualitativen Sozialforschung. Quantitative Verfahren werden z.b. als solche beschrieben, in denen empirische Beobachtungen über wenige, ausgesuchte Merkmale systematisch mit Zahlenwerten belegt und auf einer zahlenmäßig breiten Basis gesammelt werden. 21 Bei oberflächlicher Betrachtung könnte der Eindruck entstehen, dass es in der quantitativen Forschung um zählen und rechnen gehe und hauptsächlich Häufigkeiten betrachtet werden. 22 Auch Bryman (2001) stellt das Sammeln von in Zahlen ausgedrückten Daten 23 in den Vordergrund und Brüsemeister (2008) hebt die Verwendung von großen Datensätzen in der quantitativen Forschung hervor. 24 Die hier aufgezeigten Begriffserklärungen heben die Reduktion der Wirklichkeit auf Zahlen hervor, die auf breiter Basis gesammelt werden, was folglich als das zentrale Kennzeichen quantitativer Praktiken angesehen werden kann. Ein weiterer zentraler Aspekt ergibt sich aus genau diesem Hauptmerkmal, Eigenschaften und ihre Ausprägungen durch Zahlenwerte auszudrücken. Demnach ist für die quantitative Vorgehensweise die Reduktion komplexer Beziehungen auf wenige Äußerungen charakteristisch. 25 Um eine optimale Reduktion zu erreichen, ist unter anderem ein linearer Forschungsprozess bedeutend. Dabei wird zuerst eine explizite und strukturierte Hypothese oder Forschungsfrage entwickelt, die anschließend mit Hilfe eines angemessenen, statistischen Instruments zur Datenauswertung überprüft wird. Die Hypothesenprüfung folgt in diesem Fall, wissenschaftstheoretisch betrachtet, einer deduktiven Logik. Das heißt, der Forscher schließt vom Allgemeinen (der Hypothese, Theorie) auf das Besondere (die Einzelfälle). 26 Diese deduktive Herangehensweise ver- 20 Vgl. Lamnek (2010), S. XIII. 21 Brosius et al. (2012), S.4. 22 Vgl. Burzan (2005), S. 25. 23 Bryman (2001), S. 62. 24 Vgl. Brüsemeister (2008), S. 9. 25 Vgl. Brosius et al. (2012), S. 4. 26 Vgl. Burzan (2005), S. 27. 4