(4) Der Hauptpreis befindet sich im ersten oder im zweiten Umschlag.



Ähnliche Dokumente
50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Tag der Mathematik 2012

Übungsaufgaben Klasse 7

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

7 Rechnen mit Polynomen

Definition und Begriffe

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Quadratische Gleichungen

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Gymnasium. Testform B

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1 Mathematische Grundlagen

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Größe von Flächen vergleichen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lineare Gleichungssysteme

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Lineare Gleichungssysteme

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Wie löst man Mathematikaufgaben?

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

Sollsaldo und Habensaldo

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Chemie Zusammenfassung KA 2

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Studienplatzbeschaffung

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

2012/13 Jahrgangsstufe 7 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Falten regelmäßiger Vielecke

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Transkript:

49. Mathematik-Olympiade Regionalrunde Olympiadeklasse 6 c 2013 nausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Barbara ist Kandidatin in einer mathematischen Quizshow und hat bis jetzt alle n richtig gelöst. Sie steht noch vor dem Hauptpreis, der sich in einem von vier Umschlägen befindet. Der Quizmaster gibt ihr drei Hinweise, von denen genau zwei falsch sind: (1) Der Hauptpreis befindet sich im dritten oder im vierten Umschlag. (2) Der Hauptpreis befindet sich im zweiten Umschlag. (3) Der Hauptpreis befindet sich nicht im vierten Umschlag. a) Barbara überlegt eine Weile und sagt dann: Damit ist immer noch nicht klar, in welchem Umschlag der Hauptpreis steckt, es sind zwei Umschläge möglich. Ermittle diese beiden Umschläge. b) Gut, sagt der Quizmaster, dann gebe ich dir noch einen vierten Hinweis, aber ich sage dir, dass von allen vier Hinweisen nur genau einer stimmt: (4) Der Hauptpreis befindet sich im ersten oder im zweiten Umschlag. Barbara öffnet sofort den Umschlag mit dem Hauptpreis. Welchen Umschlag hat sie geöffnet und warum? Teil a) Eine vollständige Fallunterscheidung führt zur der : Fall 1: Aussage (1) ist wahr und die anderen beiden sind falsch. Wenn Aussage (1) wahr ist, ist der Hauptpreis im Umschlag 3 oder 4. Aussage (3) muss falsch sein, somit ist der Hauptpreis im Umschlag 4. Aussage (2) muss falsch sein und ist es dann auch. Der Hauptpreis kann im Umschlag 4 sein. Fall 2: Aussage (2) ist wahr und die anderen beiden sind falsch. Wenn Aussage (2) wahr ist, ist der Hauptpreis im Umschlag 2. Die Aussage (3) muss falsch sein, danach müsste der Hauptpreis im Umschlag 4 sein und das ist ein Widerspruch. Fall 3: Aussage (3) ist wahr und die anderen beiden sind falsch. Wenn Aussage (3) wahr ist, ist der Hauptpreis nicht im Umschlag 4. Aussage (2) muss falsch sein, folglich ist er auch nicht im Umschlag 2. Aussage (1) muss auch falsch sein, und der Hauptpreis ist nicht in den Umschlägen 3 und 4. Also kann er nur noch im Umschlag 1 sein. Barbara hat festgestellt, dass der Hauptpreis im Umschlag 1 oder im Umschlag 4 sein kann.

Teil b) Die Aussage (4) muss falsch sein, da die einzige wahre Aussage bereits unter den Aussagen (1) bis (3) gewesen sein muss. Da die Aussage (4) falsch ist, ist der Hauptpreis nicht in den Umschlägen 1 und 2. Damit muss der Hauptpreis nach dem Ergebnis der Teilaufgabe a) im Umschlag 4 sein. Die Aussage (1) ist wahr, die anderen sind falsch.

50. Mathematik-Olympiade Schulrunde Olympiadeklasse 7 c 2013 nausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Auf einem Tisch stehen 4 geschlossene Kästchen. Eines davon enthält Goldklumpen, eines Sand, eines Kieselsteine und eines Holzkugeln. Drei dieser Kästchen sind beschriftet. Auf einem steht Gold oder Sand, auf einem anderen Kieselsteine oder Holz und auf dem dritten Gold oder Holz. Anna darf sich eines dieser Kästchen auswählen und möchte natürlich das mit dem Gold bekommen. Sie erfährt, dass alle Aufschriften der Wahrheit entsprechen. Anna darf zwar keines der Kästchen anfassen, aber bevor sie eines auswählt, darf sie sich eines öffnen lassen und hineinschauen. Untersuche, ob es für Anna eine Möglichkeit gibt, mit Sicherheit das Kästchen mit dem Gold zu erhalten. Wir bezeichnen das Kästchen mit der Aufschrift Gold oder Sand mit K 1, das Kästchen mit der Aufschrift Kieselsteine oder Holz mit K 2, das Kästchen mit der Aufschrift Gold oder Holz mit K 3 und das Kästchen ohne Aufschrift mit K 4. Da jedes Kästchen nur ein Material enthält, kann keines der Materialien mehrfach vorkommen. Käme eines mehrfach vor, gäbe es für die anderen Materialien zu wenige Kästchen. Wir zeigen nun durch eine vollständige Fallunterscheidung, dass Anna mit Sicherheit das Kästchen mit Gold erhalten kann, wenn sie sich das Kästchen ohne Aufschrift zeigen lässt: Fall 1: Wenn K 4 Gold enthält, so hat sie das richtige Kästchen schon gefunden. Fall 2: Wenn K 4 Sand enthält, so muss K 1 Gold enthalten, da K 1 nicht noch einmal Sand enthalten kann. Fall 3: Wenn K 4 Kieselsteine enthält, so muss K 2 Holz enthalten, da K 2 nicht noch einmal Kieselsteine enthalten kann. Da K 3 nun nicht noch einmal Holz enthalten kann, muss K 3 Gold enthalten. Fall 4: Wenn K 4 Holz enthält, so muss K 3 Gold enthalten, da K 3 nicht noch einmal Holz enthalten kann. In jedem Fall kann Anna folglich nach der Prüfung des Inhalts des Kästchens ohne Aufschrift eindeutig ermitteln, welches Kästchen Gold enthält, und sich dann für dieses Kästchen entscheiden. Hinweis: Aus der nstellung kann für die jeweiligen Fälle (nach Prüfung des Inhalts des Kästchens ohne Aufschrift) der Inhalt der anderen Kästchen ermittelt werden. Dies wird jedoch laut nstellung nicht gefordert.

49. Mathematik-Olympiade Regionalrunde Olympiadeklasse 8 c 2013 nausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Über ein Viereck ABCD wird vorausgesetzt: (1) ABCD ist ein Trapez mit den parallelen Seiten AB und CD. (2) Der Winkel BAD hat die Größe α = 64. (3) Die Seite AD ist 5 cm lang. (4) Die Seite CD ist 3 cm lang. (5) Die Länge der Seite AB ist gleich der Summe der Längen der Seiten BC und CD. Zeichne das Viereck ABCD und leite aus den Voraussetzungen die Größen der restlichen Innenwinkel des Vierecks ab. Nach nstellung gilt (1) ABCD ist ein Trapez mit AB CD, (2) BAD = α = 64, (3) AD = 5 cm, (4) DC = 3 cm, (5) AB = BC + CD. Eine Zeichnung des Vierecks befindet sich in der Abbildung. A 5cm D 64 E Die einem Schenkel anliegenden Winkel eines Trapezes ergänzen einander zu 180. Aus (1) und (2) folgt daher ADC = 180 64 = 116. Aus (5) folgt AB > CD. Daher folgt aus (1), dass es auf der Strecke AB genau einen Punkt E gibt, für den AECD ein Parallelogramm ist. Gegenüberliegende Winkel in einem Parallelogramm sind stets gleich groß. Aus (2) folgt daher 3cm C B DCE = 64. (6) Gegenüberliegende Seiten eines Parallelogramms sind stets parallel. Daher folgt aus (2) nach dem Stufenwinkelsatz BEC = 64. (7) Aus (5) folgt BC = AB CD. Da E auf der Seite AB liegt, gilt BE = AB AE. Weil AECD ein Parallelogramm ist, gilt CD = AE. Hieraus folgt dann BC = BE. Nach dem Basiswinkelsatz für das Dreieck CEB folgt hieraus ECB = BEC, wegen (7) also ECB = 64. (8)

Wegen DCB = DCE + ECB und (6) folgt hieraus DCB = 64 +64 = 128. Aus (7) und (8) folgt nach dem Innenwinkelsatz für das Dreieck CEB CBE = 180 BEC ECB = 180 64 64 = 52. Da E auf der Seite AB liegt, gilt CBA = 52. Für die restlichen Innenwinkel des Vierecks ABCD gilt somit CBA = 52, DCB = 128 und ADC = 116. Hinweis: Die Voraussetzungen (3) und (4) werden nur für die Zeichnung benötigt.

47. Mathematik-Olympiade Bundesrunde Olympiadeklasse 8 c 2013 nausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Der Mathematiker Dr. Eieck veranstaltet eine Denkerparty. Dazu treibt er in jede Ecke seines dreieckigen Rasens einen Pflock und schlägt zusätzlich insgesamt n weitere Pflöcke am Rand oder im Inneren der Rasenfläche ein. Innerhalb des Rasens seien genau k Pflöcke (0 k n) eingesetzt, und von ihnen liegen keine drei auf einer gemeinsamen Geraden. Nun befestigt er möglichst viele, nicht unbedingt gleich lange Hängematten an den Pflöcken, die einander natürlich nicht überschneiden dürfen. Auf diese Weise wird das Rasendreieck in Teildreiecke zerlegt, in die er jeweils einen Stehtisch mit Papier, Schreibzeug und Getränken stellt. a) Ermittle die Anzahl s der Stehtische und die Anzahl h der Hängematten für folgende konkrete Fälle: n = 3 und k = 0, 1, 2 oder 3; n = 4 und k = 0. Hinweis: Dabei reicht es, jeweils einen solchen Fall zu betrachten, obwohl es verschiedene Möglichkeiten für die Platzierung der Pflöcke gibt. b) Gib jeweils eine Formel für die Anzahl s(n,k) von Stehtischen und für die Anzahl h(n,k) von Hängematten in Abhängigkeit von n und k an und berechne s(33,22) und h(33,22). c) Beweise die Richtigkeit dieser beiden Formeln. Teil a) Die in der Tabelle grau unterlegten Zahlen sind die gesuchten Anzahlen der Stehtische und der Hängematten. Diese Anzahlen kann man durch Abzählen aus den angegebenen Abbildungen neben der Tabelle erhalten. n k s h 3 0 4 9 3 1 5 10 3 2 6 11 3 3 7 12 4 0 5 11 4 1 6 12 4 2 7 13 4 3 8 14 4 4 9 15 n = 3, k = 0 n = 3, k = 1 n = 3, k = 2 n = 3, k = 3 n = 4, k = 0 Teil b) Es gilt s(n,k) = n+k +1, h(n,k) = 2n+k +3.

Folglich gilt s(33,22) = 56, h(33,22) = 91. Teil c) Für die Beweise ist eine Unterscheidung zwischen den k Punkten im Inneren und den (n k) Punkten auf dem Rand des Dreiecks erforderlich. Die Summe der Größen aller Innenwinkel der Teildreiecke lässt sich aus der Innenwinkelsumme des Dreiecks, den bei den(n k) Punkten auf dem Rand vorkommenden 180 -Winkeln und den bei den k Punkten im Inneren des Dreiecks vorkommenden 360 -Winkeln wie folgt berechnen: 180 +(n k) 180 +k 360 = 180 (n+k +1). Folglich gilt für die Anzahl der Teildreiecke s(n,k) = n+k +1. Jede Verbindungsstrecke zweier Punkte im Inneren des Dreiecks ist gleichzeitig eine Seite von zwei Teildreiecken im Inneren des Dreiecks. Folglich gibt 3(n+k+1) die Anzahl der Seiten der Teildreiecke an, wobei alle im Inneren des Dreiecks liegenden Dreiecksseiten doppelt gezählt werden. Die (n k) Punkte auf dem Rand des Dreiecks sind zusammen mit den drei Eckpunkten des Dreiecks die Endpunkte von (n k + 3) Seiten von Teildreiecken, die auf dem Rand liegen. Addiert man diese Anzahl zu 3(n+k +1), dann werden alle Seiten der Teildreiecke doppelt gezählt, und die Hälfte dieser Anzahl gibt dann die Anzahl der Seiten der Teildreiecke an. Wegen [3(n+k +1)+(n k +3)] : 2 = [4n+2k +6] : 2 = 2n+k +3 gilt daher für die Anzahl der Seiten der Teildreiecke h(n,k) = 2n+k +3.

47. Mathematik-Olympiade Regionalrunde Olympiadeklasse 9 c 2013 nausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Max fährt immer mit der U-Bahn zur Schule. Er muss dazu an der Station Schillerstraße aussteigen. Vom Bahngleis führen eine Treppe und eine Rolltreppe nach oben, Max hat jedoch die Angewohnheit, ausschließlich die Rolltreppe zu benutzen. Max geht immer mit derselben Geschwindigkeit und hat festgestellt, dass er morgens auf dem Weg zur Schule, wenn er die Rolltreppe hinaufgeht, stets 15 Stufen zählt, und nachmittags auf dem Weg nach Hause, wenn er die Rolltreppe gegen die Fahrtrichtung hinabsteigt, 35 Stufen nehmen muss. Diese Woche ist die Rolltreppe kaputt. Wie viele Stufen wird Max jetzt zählen, wenn er die Rolltreppe benutzt? Hinweis: Der Effekt, dass die Treppenstufen am Anfang und am Ende der Rolltreppe ihre Höhe ändern und verschwinden, ist zu vernachlässigen. Es sei x die gesuchte Anzahl Stufen. Des Weiteren sei v M bzw. v T die jeweilige Geschwindigkeit von Max bzw. der Rolltreppe (gemessen in Stufen pro Minute). Offensichtlich gilt v M > v T, sonst könnte Max die Rolltreppe nicht gegen die Fahrtrichtung überwinden. Wie lange befindet sich Max auf dem Weg zur Schule auf der Rolltreppe? Relativ zur Rolltreppe bewegt sich Max mit der Geschwindigkeit v M und legt in der gesuchten Zeit 15 Stufen zurück. Das macht v 15 Minuten. M Andererseits überwindet Max den Höhenunterschied der Treppe von x Stufen mit der Gesamtgeschwindigkeit v M +v T, da er sich in Fahrtrichtung der Rolltreppe bewegt und sich die Geschwindigkeiten dadurch addieren. Das macht x Minuten. v M +v T Durch Gleichsetzen ergibt sich 15 v M = x v M +v T, also x = ( 1+ v ) T 15. (1) v M Wie lange befindet sich Max auf dem Nachhauseweg auf der Rolltreppe? Relativ zur Rolltreppe bewegt er sich mit der Geschwindigkeit v M und legt in der gesuchten Zeit 35 Stufen zurück. Das macht v 35 Minuten. M Andererseits überwindet Max den Höhenunterschied der Treppe von x Stufen mit der Gesamtgeschwindigkeit v M v T, da er sich gegen die Fahrtrichtung der Rolltreppe bewegt und sich die Geschwindigkeiten dadurch subtrahieren. Das macht x Minuten. v M v T Durch Gleichsetzen ergibt sich 35 v M = x v M v T, also x = ( 1 v ) T 35. (2) v M

Durch Gleichsetzen von (1) und (2) erhalten wir ( 1+ v ) ( T 15 = 1 v ) T 35 20 = v T 50 v T = 2 v M v M v M v M 5. Schließlich ergibt Einsetzen dieses Quotienten in (1) die gesuchte Zahl x: ( x = 1+ 2 ) 15 = 21. 5 Die Rolltreppe hat also 21 Stufen. svariante: Dieselben Überlegungen können kurz auch wie folgt zusammengefasst werden: Wir wählen die Zeiteinheit (ZE) so, dass Max in ihr genau eine Stufe zurücklegt. Weiter sei r der Stufenanteil, den die Rolltreppe pro Zeiteinheit ZE zurücklegt. Morgens benötigt Max 15 ZE, wobei Max und die Rolltreppe in dieselbe Richtung laufen, sodass er pro Zeiteinheit insgesamt (1 + r) Stufen schafft. Nachmittags benötigt Max 35 ZE, wobei Max und die Rolltreppe in entgegengesetzte Richtungen laufen, sodass er pro Zeiteinheit insgesamt (1 r) Stufen schafft. Deshalb gilt für die gesuchte Stufenzahl x der Treppe x = 15 (1+r) = 35 (1 r). Daraus folgt 50 r = 20, also r = 0,4 und x = 15 1,4 = 21.

50. Mathematik-Olympiade Bundesrunde Olympiadeklasse 12 c 2013 nausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. Ein Logistikunternehmen bemisst den Preis für das Versenden eines quaderförmigen Päckchens proportional zur Summe seiner drei Maße (Länge, Breite und Höhe). Gibt es Fälle, in denen man das Porto verringern kann, indem man ein teureres Päckchen in ein billigeres verpackt? Nein, solche Fälle gibt es nicht. Um dies zu beweisen, nehmen wir an, dass ein Quader A mit den Kantenlängen x, y und z einen Quader B mit den Kantenlängen a, b und c enthält. Für eine beliebige positive Zahl d werde mit A d die Menge aller Punkte bezeichnet, deren Abstand von A nicht größer als d ist. Entsprechend sei B d definiert. Für das Volumen A d von A d gilt dann A d = xyz +2(xy +xz +yz)d+π(x+y +z)d 2 + 4 3 πd3, denn A d ist zusammengesetzt aus dem Quader A selbst, 6 Quadern der Höhe d über den Flächen von A, 12 Viertelzylindern vom Radius d längs jeder Kante von A sowie 8 Achtelkugeln vom Radius d an jeder Ecke von A. Analog hat B d das Volumen B d = abc+2(ab+ac+bc)d+π(a+b+c)d 2 + 4 3 πd3. Da B in A enthalten sein soll, ist für jedes d auch B d in A d enthalten. Insbesondere gilt B d A d, also abc+2(ab+ac+bc)d+π(a+b+c)d 2 xyz +2(xy +xz +yz)d+π(x+y +z)d 2. Division durch die positive Zahl d 2 ergibt abc d + 2(ab+ac+bc) 2 d +π(a+b+c) xyz 2(xy +xz +yz) + +π(x+y +z). d2 d Für hinreichend großes d werden die beiden ersten Summanden auf beiden Seiten beliebig klein, sodass die Ungleichung nur gelten kann, wenn a + b + c x + y + z erfüllt ist.