Kurzpräsentation. Ergebnisse Potenzialanalyse für ein Besucher-, Informations- und Konferenzzentrum Schenefeld der European XFEL GmbH



Ähnliche Dokumente
Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird.

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Evaluation des Projektes

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom März 2013 an der Fachhochschule Potsdam

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect

Lösungen mit Strategie

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

ANMELDUNG Teil 1. Anmeldeformular / Kontaktdaten. Ja, wir nehmen gerne an der Hochzeitsmesse/Babymesse 2014 teil.

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Aktivierende Befragung. Fragebogenaktion Videointerviews im Stadtgebiet Berchen- Öhmdwiesen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop


Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die

Informationen zum Bewerbungsverfahren für die Kulturkooperationen 2015 mit der Deutschen Bahn zu Sonderausstellungen

Sportwett-Terminal. Technische Details. Sportwett-Terminal. Top-Performer mit minimalem Aufwand. Sportwett-Terminal.

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

zdi-bso-mint Projekt 2014/2015: Programmbausteine

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lehrer: Einschreibemethoden

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Tob'anik e.v. - Hilfe für Kinder in Guatemala

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Aussteller-Einladung EcoCar. Sonderschau Probefahrten ZUG MÄRZ Die grosse Zentralschweizer Automesse.

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

IKEA Verwaltungs-GmbH Inter IKEA Centre Deutschland GmbH. Wuppertal

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Informationen zum Bandprobenraum

Spotlight Pharma: NRW

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Beherbergungsmarktanalyse Lindau (Bodensee)

Deutschland kommt nach Hamburg!

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Der richtige Weg zur Bürgerkommune

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1 Dedicated Firewall und Dedicated Content Security

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Kunden und Märkte verstehen

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Flexibilisierung des Studienalltags durch electures

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

DIEMELSTADT... Landkreis Waldeck-Frankenberg. Kontakt. Der schnelle Standort

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Einladung zum World Pull Up Day 2015

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

Skype for Business. Online zusammenarbeiten. Reinhold Gaugler. 1. Ausgabe, Juli 2015 ISBN: SKYPE2015AN

Pachtobjekt: Hotel mit 14 Zimmern, Restaurant, Events und Koi-Teich in Willich

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Deutscher Spendenmonitor

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Was mache ich mit den alten Meilern?

Müllgebühren Steiermark

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Windkraft in Mönchengladbach

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Transkript:

Kurzpräsentation Ergebnisse Potenzialanalyse für ein Besucher-, Informations- und Konferenzzentrum Schenefeld der European XFEL GmbH Schenefeld, 5. Mai 2015 in Kooperation mit Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2014 dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die mündliche Erläuterung unvollständig.

Projekthintergrund Ziele Bild: pixelio, p. smola

Projektziele Funktion als Besucher-, Informations- und Konferenzzentrum Ansprache einer breiten Öffentlichkeit, breiter Alters- u. Bevölkerungsgruppen Allgemeinverständliche und erlebnisorientierte Präsentation Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft/Technik begeistern (Stichwort Fachkräftemangel) Bildungsangebot und außerschulischer Lernort (Stichwort MINT) Austausch wissenschaftlichen Erkenntnisse Wissenswertes und informatives zur Forschungsanlage vermittelt, Werbung für Naturwissenschaft & Technik, Interesse und Verständnis für Wissenschaft und Forschung wecken Beitrag zur weiteren Profilierung der MRH als Forschungs- und Wissenschaftsstandort

Quelle: www.gfk-geomarketing.de Standort-Analyse

Kriterium Punkte Gewichtung Gesamtpunkte Einschätzung auf Makroebene 4 3 12 Standortimage / zentrale Lage 2 2 4 Sichtbarkeit 1 2 2 Standortumfeld auf Makroebene 2 2 4 Erreichbarkeit (PKW, ÖPNV) 2 3 6 Parkplatzsituation 4 3 12 Größe des Areals, Flächenverfügbarkeit Bewertungsübersicht: Standort Schenefeld 5 2 10 Erweiterungsmöglichkeiten 5 1 5 Planungsrechtliche Situation 5 1 5 Authentizität / Glaubwürdigkeit 5 1 5 Summe (max. 100 Punkte möglich) 65

Ergebnis Standortanalyse + Hohe Kaufkraft + Image MR Hamburg + Flächenverfügbarkeit + Planungsrecht 65 von 100 Punkten + Glaubwürdigkeit + Parkplatzangebot Verkehrsanbindung Standortumfeld Zentralität/Sichtbarkeit Quelle: XFEL GmbH

Nachfragepotenzial Einwohner Urlauber Schüler 2,3 Mio. (35 %) 6,0 Mio. (77 %) 0,23 Mio. (33 %) 1,6 Mio. 1,8 Mio. 0,17 Mio. 2,6 Mio. 4,9 Mio. 0,29 Mio. 3,6 Mio. 5,7 Mio. 0,52 Mio. 6,5 Mio. Einwohner 7,8 Mio. Ankünfte* 0,69 Mio. Schüler Quelle: dwif 2014, Regiograph Einzugsgebiet Schenefeld Einzugsbereiche bis 30 Min. bis 60 Min. bis 90 Min. bis 120 Min. * vor Abzug Geschäftsreisende

Wettbewerber in der Region Quelle: dwif & fwi hamburg 2014, eigene Recherchen

Bewertung Ergebnis Wettbewerbsanalyse Kein Science Center im lokalen und regionalen Umfeld Kl!ck Kindermuseum mit anderer Kernzielgruppe (Kooperationspartner) Differenziertes und spezialisiertes Angebot der Uni Hamburg Umfangreiches Angebot an Edutainment-Centern (Konkurrenz!) Besucherzentren binden nur in geringem Umfang die Nachfrage Zahlreiche MINT-Angebote mit Fokus auf Schulen (inkl. DESY) Hamburger Nacht des Wissens als temporäres Highlight mit Beteiligung von DESY und European XFEL Fazit: Ausdifferenziertes, umfangreiches Angebot, jedoch ohne ein herausragendes Science Center. Auch ein auf Schulen fokussiertes MINT-Angebot wäre im Kontext des Campus erfolgversprechend.

Ergebnis Potenzialanalyse 339.000 EZG Schenefeld Einzugsbereiche bis 30 Min. bis 60 Min. bis 90 Min. bis 120 Min. 151.000 554.000 Besucher 64.000

Ableitung des Besucherpotenzials (für eine mittelgroße bis große Einrichtung) Einzugsbereich Einwohner/ Urlauber Erzielbarer Marktanteil Schüler Erzielbarer Marktanteil zu erwartende Besucher bis 30 Min. 267.600 35% (= 93.660) 71.200 30% (= 21.360) 115.000 31 bis 60 Min. 115.200 20% (= 23.040) 35.300 15% (= 5.295) 28.000 61 bis 90 Min 31.200 5% (= 1.560) 32.900 10% (= 3.290) 5.000 Insgesamt 414.000 29% 139.400 21% 148.000 Besucherpotenzial = 554.000 davon Abschöpfung = 148.000 26,7 % Quelle: dwif 2014

Benchmark-Analyse BayKomm Leverkusen Themenraum Faszination Forschung dwif-consulting GmbH & fwi hamburg

Im Fokus: rund 30 Benchmark-Anlagen Besucherservice Besucherzentren Besucherattraktionen

Auswahl Benchmark-Anlagen für Detailanalyse Besucherservice Besucherzentren Besucherattraktionen

Ergebnis der Benchmark-Analyse Angebotsspektrum und Ausprägung Angebot Besucherservice Besucherzentrum Besucherattraktion Führungen Ausstellungen Unverzichtbares Kernangebot Zusatzangebot, jedoch immer häufiger vorhanden Kombination aus Ausstellung und Führungen; Besucherzentrum als zentrale Einheit Zusatz-/Vertiefungsangebot (Gruppen) Kernangebot; erlebnisorientierte Präsentation Schülerlabore Veranstaltungen Haben sich als fokussiertes Angebot für die Zielgruppe Schüler etabliert Ergänzendes Angebot, lösen neue Besuchsanlässe aus, sorgen für Abwechslung, bilden temporäre Highlights Bandbreite typischer Angebote, die auch bei European XFEL erwartet werden

Festlegung der favorisierten Umsetzungsvarianten Besucherzentrum bis Besucherattraktion (Science Center)

Favorisierte Umsetzungsvarianten BESUCHERZENTRUM Variante Besucherzentrum Positionierung: Besucher- und Informationszentrum, Bildungseinrichtung Kernangebot: Führungen und Schülerlabore Kernzielgruppe: Fachbesucher, Schüler und Studenten, interessierte Öffentlichkeit Variante Science Center Positionierung: Science Center als Freizeitmarke/-attraktion Kernangebot: Ausstellungsbereiche Kernzielgruppe: breites Zielgruppenspektrum, Familien mit Kindern, Schüler, Touristen, Gruppen

Konzeptentwicklung Quelle: Architekturbüro WW+Welios, Entwurf für ein Besucherzentrum Quelle: Stanta Ana,, Discovery Science-Center Quelle: Besucherzentrum Arche Nebra Quelle: Besucherzentrum Herkules Quelle: artcom.de, Science-Center für Medizintechnik Quelle: Science-Center Welios

Konzeptentwicklung Konzeptionelle Leitlinien (auf Basis bisheriger Ergebnisse): Primäre Besuchsmotive der Gäste von Forschungseinrichtungen sind: Besichtigung der Forschungsanlage und der persönliche Kontakt zu Wissenschaftlern Führungen durch Wissenschaftler als unverzichtbares Basisangebot ( nur so kann der Ort erfahren und verstanden werden, face-to-face mit Wissenschaftlern, Blick hinter die Kulissen ) Besucherinfrastruktur zur Konfliktminimierung mit dem laufenden Betrieb (zentrale Empfangssituation, klare Besucherführung) Ausstellung, zumindest als Ergänzung ( dienende Funktion ), zur Entlastung der Führungen, allgemeinverständlich, für breite Öffentlichkeit und um den Nutzen der Forschung für den Menschen darzustellen Schülerlabore und Veranstaltungen als gesetzte Zusatzangebote

Konzeptentwicklung Modulare Angebotsstruktur Basisangebot: * Führungen Führungen Schülerlabor Veranstaltungen Erweitertes Angebot Dauerausstellung Sonderausstellungen Veranstaltungen Besucherangebot (modular) Schülerlabor * entspricht in etwa dem heutigen Spektrum des bestehenden DESY Besucherangebotes Dauerausstellung Sonderausstellungen

Überblick Gesamtangebot Themenbereich B Sonderausstellung Themenbereich A Themenbereich C Preshow Themenbereich D Dauerausstellung Konferenzangebot Schülerlabore Shop/Gastronomie Führungen Hauptgebäude: Experimentierhalle Labore Tunnelbauwerke Eingang

Planung der Konzeptmodule Fazit Modulares Baukastensystem Besucherzentrum XFEL Basisausstattung erweitertes Angebot Maximalangebot Führungen (Teilnehmer pro Jahr) 6.000 8.000 10.000 Schülerlabor (Anzahl Labore und Flächenbedarf) 2 Labore (125 m²) 3 Labore (175 m²) 4 Labore (250 m²) Veranstaltungen (Generell: Multifunktionsfläche 300 m², zzgl. Seminarräume) 2 Räume (60 m²) 3 Räume (110 m²) 4 Räume (150 m²) Dauerausstellung (Größe der Ausstellungsfläche) 320 m² 560 m² 1.400 m² Sonderausstellungen (optionales Modul) Nutzung der Multifunktionsfläche (300 m²)

Planung der Konzeptmodule Fazit Beispielhafte Konfiguration Besucherzentrum XFEL Basisausstattung erweitertes Angebot Maximalangebot Führungen (Teilnehmer pro Jahr) 6.000 8.000 10.000 Schülerlabor (Anzahl Labore und Flächenbedarf) 2 Labore (125 m²) 3 Labore (175 m²) 4 Labore (250 m²) Veranstaltungen (Generell: Multifunktionsfläche 300 m², zzgl. Seminarräume) 2 Räume (60 m²) 3 Räume (110 m²) 4 Räume (150 m²) Dauerausstellung (Größe der Ausstellungsfläche) 320 m² 560 m² 1.400 m² Sonderausstellungen (optionales Modul) Nutzung der Multifunktionsfläche (300 m²)

Favorisierte Umsetzungsvarianten Angebotsmodul Besucherzentrum Science Center Führungen (Anzahl Teilnehmer) 6.000 8.000 Schülerlabor 3 Labore (175 m²) Veranstaltung Multifunktionsfläche bis 300 Personen (300 m²), zzgl. 2 Seminarräume (60 m²) 4 Seminarräume (150 m²) Dauerausstellung 300 bis 400 m² ca. 1.400 m² Sonderausstellung 250 bis 300 m² (eigenständige Fläche, ggf. multifunktional)

Flächenbedarf und Investitionskosten Besuchsprognose Flächenbedarf Investitionskosten Quelle: bilder.forever.eu, dps.maxdorf.de

Besuchsprognose (ohne Doppelbesuche) Angebotsmodul Besucherzentrum Science Center Führungen 6.000 8.000 Schülerlabor 6.000 6.000 Veranstaltung 10.000 15.000 Dauerausstellung 15.000 85.000 Sonderausstellung 5.000 10.000 GESAMT 42.000 124.000 Prognose über Ableitungen vom Benchmark sowie eigenen Auslastungs- und Potenzialberechnungen.

Besuchsprognose (inklusive Doppelbesuche) Angebotsmodul Besucherzentrum Science Center Führungen 6.000 8.000 Schülerlabor 6.000 6.000 Veranstaltung 10.000 15.000 Dauerausstellung 15.000 85.000 Sonderausstellung 5.000 10.000 Summe Besucher 42.000 124.000 + Führungen (100%) 6.000 8.000 + Schülerlabor (100%) 6.000 6.000 + Veranstaltung (Shows) 800 1.500 + Sonderausstellung (100%) 5.000 10.000 Doppelbesuche 17.800 25.500 GESAMT ( Besuche ) 59.800 149.500 davon Besuche in der Dauerausstellung: 15.000 85.000 17.800 25.500 = 32.800 = 110.500 Einzelbesuche ( Besucher ) Doppelbesuche

Wesentliche Planungskennzahlen Kennzahl Besucherzentrum Science Center Besuche pro Jahr (Ausstellungsbereich) 32.800 110.500 Besuchsspitzen (Peaks) Gleichzeitig anwesende Gäste Peak-Month 4.920 Peak-Week 1.230 Peak-Day 369 Design-Day 332 Peak-Day 111 Design-Day 100 Peak-Month 16.575 Peak-Week 4.144 Peak-Day 1.243 Design-Day 1.119 Peak-Day 435 Design-Day 392 Flächenbedarf Ausstellung rund 350 m² rund 1.400 m² Flächenbedarf gesamt (lt. Flächenprogramm) Stellplatzbedarfe* 1.480 m² NGF 1.750 m² BGF rund 40 Pkw-Stellplätze 1 bis 2 Bus-Stellplätze 3.055 m² NGF 3.600 m² BGF rund 130 Pkw-Stellplätze 3 Bus-Stellplätze * Bezogen auf Summe Besucher pro Jahr: 42.000 Besucherzentrum und 124.000 Science Center

Wesentliche Planungskennzahlen Variante Besucherzentrum Invest netto ca. 5,93 Mio. davon Dauerausstellung 824 T entspricht 41% der Ausbaukosten bzw. 14% der Gesamtkosten Variante Science Center Invest netto ca. 13,77 Mio. davon Dauerausstellung rd. 3,3 Mio. entspricht 65% der Ausbaukosten bzw. 24% der Gesamtkosten

Wirtschaftlichkeitsberechnung Wirtschaftlichkeit Bildquelle: pixelio, Klaus-Uwe Gerhard

Aufwands- und Ertragsstruktur Variante Besucherzentrum Positionen in Euro (gerundete Werte) in% Eintritt Ausstellung & Sonderausstellung 87 T 40,0% (Eintritt) Führungen 22 T 10,2% (Eintritt) Schülerlabore 19 T 8,5% Veranstaltung/Fachschul. 37 T 13,0% Shop 22 T 10,1% Gastronomie 28 T 17,0% Sonstige 3 T 1,2% Gesamterträge 217 T 100% - Warenaufwand 23 T 10,6% - Personalaufwand 322 T 148,6% - Betriebs- und Verwaltungsaufwand Betriebsergebnis (vor Abschreibung + Zinsen) 172 T 79,2% - 300 T -138,4%

Aufwands- und Ertragsstruktur Variante Science Center Positionen in Euro (gerundete Werte) in% Eintritt Ausstellung & Sonderausstellung 709 T 60,0% (Eintritt) Führungen 54 T 4,6% (Eintritt) Schülerlabore 34 T 2,8% Veranstaltung/Fachschul. 68 T 5,7% Shop 128 T 10,8% Gastronomie 174 T 14,7% Sonstige 14 T 1,2% Gesamterträge 1.181 T 100% - Warenaufwand 125 T 10,6% - Personalaufwand 716 T 60,6% - Betriebs- und Verwaltungsaufwand Betriebsergebnis (vor Abschreibung + Zinsen) 510 T 43,2% - 170 T -14,4%

Wirtschaftlichkeit Vergleich der Alternativen Anfangsinvestition 5,9 Mio. Besucherzentrum Besucherzentrum Schülerlabor kostenfrei 13,8 Mio. Science Center Gesamterträge Betriebsbedingter Aufwand 217T 198T 517T 517T 1.181T 1.351T Jahresfehlbetrag (vor Abschreibungen und Fremdkapitalkosten) -300T -319T -170T Abschreibungen -118T -118T -276T Ergebnis (vor Fremdkapitalkosten) -418T -437T -446T

Fazit: Wirtschaftlichkeit Für den fortlaufenden Betrieb werden je nach Variante zwischen rund 170.000 und 320.000 Euro an zusätzlichen Mitteln benötigt (z. B. Zuschüsse, Förderung, Spenden, Sponsoring). Inklusive kalkulatorischer Abschreibungen liegt der Fehlbetrag zwischen rund 400.000 und 450.000 Euro pro Jahr. Wirtschaftlichkeit zeigt typisches Bild derartiger Anlagen. Zielsetzung und finanzielle Möglichkeiten sind maßgebend für die Entscheidung für eine der zwei bzw. drei Varianten! Dabei muss stets berücksichtigt werden, dass auch Wertschöpfung für die Stadt/Region entsteht.

Fazit Die beiden favorisierten Umsetzungsvarianten repräsentieren den Handlungsspielraum Zwei in den Inhalten zwar ähnliche Optionen, dennoch unterschiedliche Produkte : Bildungs- und Informationszentrum vs. Freizeitattraktion Entscheidung (und Empfehlung) für eine der beiden Optionen hängt von den damit verbundenen Zielsetzungen ab (Grundsatzentscheidung) Wirtschaftlichkeit: Investition über Drittmittel sowie laufender Zuschussbedarf -> branchentypisches Ergebnis Derartige Anlagen liegen im Trend (Stichworte Bildungsförderung, Fachkräftemangel, internationale Wettbewerbsfähigkeit, MINT-Bildungsangebot)

Fazit Die MR Hamburg verfügt bisher nicht über ein vergleichbares Angebot, und eben auch kein Science Center. In Schenefeld bietet sich die einmalige Chance, ein solches an einem glaubwürdigen Standort umzusetzen. Ein derartiger Forschungscampus von internationalem Rang braucht Angebote für die Öffentlichkeit. Führungen sollen zwar der Kern sein, bieten jedoch nur bedingt die Möglichkeit, breite Zielgruppen anzusprechen. Da die Gäste den Blick hinter die Kulissen wünschen, ergibt sich daraus meist ein Konflikt zwischen betrieblichen Abläufen und Besucherwesen. Ein Besucherzentrum bündelt das Besucherwesen, und dies überwiegend bis gänzlich konfliktfrei zum laufenden Forschungsbetrieb.

Andreas Konrath, fwi hamburg Scott Griessel - Fotolia.com