Arbeitswelt der Zukunft digital, vernetzt, flexibel

Ähnliche Dokumente
Hannover, 5. November Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart. Seite 1

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

~bensqualität, der Mitarbeiter

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Swisscom Enterprise Customers Trends: Survey Swisscom Mai Mobility

Flexible Arbeitsmodelle: Mehrwert für alle. Flexwork. Mike Pfäffli, Flexworker bei der AXA

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

Hightech in der Hotellerie neue Strategien und Technologien

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Seminar für Führungskräfte

Intelligente und vernetzte Produkte

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Studie: Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Digitaler Wettbewerb in der Beratung

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

DHBW Bausparkassentag

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter jährigen in Deutschland. November 2003

Der Mitarbeiter das unbekannte Wesen

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Lösungen mit Strategie

Wie mobil ist Deutschland wirklich? Unterföhring, Mai 2016 SevenOne Media

Wilhelm Bauer (Hrsg.) Stefan Rief, Mitja Jurecic, Jörg Kelter, Dennis Stolze

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Flexibilität und Erreichbarkeit

Unternehmensleitlinien

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Betriebliche Gestaltungsfelder

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Verbundprojekt SCHICHT

Resilienz Untergehen, Überleben, Gedeihen?! Tagung Arbeit! Wir könn(t)en auch anders! Juni 2015 Dr. Barbara Heitger

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

Manifest für ein neues Arbeiten

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Herausforderungen durch AmI. Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Active Sourcing 2.0. Alternative Wege im IT Recruiting

Social Media in der Assekuranz 2012

Business Page auf Facebook

Anleitung Scharbefragung

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Transkript:

Arbeitswelt der Zukunft digital, vernetzt, flexibel Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT, Universität Stuttgart München, 2. Juli 2015 Seite 1

Unser Forschungsfeld: Technologiebezogene Arbeitsforschung und Gestaltung Arbeitsplatz Arbeitsumfeld Technik-Interaktion Informationstechnik Der Mensch in Interaktion mit seiner Lebens- und Arbeitswelt Stadt Fabrik Dienstleistung Innovation Seite 2

Seite 3

Wissensbasierte Ökonomie und Projektwirtschaft Wissen und Kompetenz werden zum Produktionsfaktor Nr. 1 Global wachsendes Bildungsniveau Innovation als zentraler Wachstumstreiber und Wettbewerbsfaktor Daten- und wissensbasierte Wertschöpfung Neue globale Wissenselite Kreative Klasse Lebenslanges Lernen Zunehmende Bedeutung virtueller Communities (Wikis, Weblogs, Facebook, Xing, Twitter etc.) Quelle: Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld, Hays 2013 Daten als das Asset der Zukunft: Big Data Immer mehr Arbeit ist wissensintensiv und projektbezogen. Damit wächst die Bedeutung von Arbeitsmitteln, die Vernetzung, Kommunikation, Wissenszugriff und Austausch ermöglichen. Seite 4

Was wünschen sich Wissens- und Projektarbeiter? Ergebnisse einer weltweiten Studie des Münchner Kreises Personalisierter Zugang immer und überall: Überall verfügbarer Zugang zu den Arbeitsmitteln und deren intuitive und personalisierte Nutzbarkeit Erfahrungsaustausch und Mitgestaltung: Persönlicher Austausch, aktive Mitgestaltung und Beteiligung Effektives Informationsmanagement: Einfacher Ressourcenzugriff, proaktive Meldungen Gesunde Life-Balance: Ausgeglichene und flexible Arbeitszeiten bei Wohlbefinden Collaboration adressiert alle Bedürfnismuster! Beständiges Networking: Aufbau und Pflege von Beziehungen, ständige Erreichbarkeit Intuitive und intelligente Arbeitsmittel: Mitdenkende und intuitive Arbeitsmittel Quelle: Zukunftsstudie des Münchner Kreises 2013, weltweite Befragung von Wissensarbeitern / Dienstleistungsarbeitern, für D rund 1200, weitere Länder: USA; Canada, Brasilien, Indien, Korea Seite 6

Digital vernetzte Welt Mobile und cloudbasierte IT sowie Serviceplattformen verändern Geschäftsprozesse und Wertschöpfung Übergang zum Cloud-Paradigma in der IT Thin Clients als Basis (Smartphones, Tablets) Neue Schnittstellen und intelligente Umgebungen Everything as a service Cyber-physikalische Systeme revolutionieren den Shop-floor Aufbau intelligenter Infrastrukturen 3D-Druck Beamen wird möglich Durchbrüche bei künstlicher Intelligenz und Robotik, autonome Systeme Quelle: FAZ 7. Juli 2014 Die Wertschöpfungsprozesse der Unternehmen verändern sich: Sie werden vernetzter, globaler, virtueller und immer modularer. Betriebliche Managementmodelle bilden diese Vernetzung bisher nur unzureichend ab Seite 7

Flexibilisierung als Megatrend der Arbeitsorganisation Quelle: Hofmann Noestdal: Hays-Studie externe Spezialisten 2014 Collaboration treibt die Flexibilisierung entlang aller drei Achsen! Seite 8

Welche Flexibilisierungsformen werden umgesetzt? Aktueller Trend aus 10 deutschen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Welche Formen flexibler Arbeit werden heute schon in Ihrem Verantwortungs-bereich durch Ihre Mitarbeiter ( ) praktiziert? Antworten: Ja, machen wir, für bestimmte Mitarbeiter Ja, machen wir, prinzipiell für alle Mitarbeiter Platz 1 Gleitzeitmodell 24% 52% Platz 2 Teilzeitmodell / -modelle 31% 43% Platz 3 Fallweise mobile Arbeit / Remote Work 19% 51% Platz 4 Projektbezogene Teamzuordnung 18% 50% Platz 5 Bedarfsorientierter Einsatz von freiberuflichen Mitarbeitern, Werkvertragsnehmer oder Leiharbeiter 13% 48% Zeitliche Flexibilisierungsformen wie Teilzeit und Gleitzeit werden massiv von ortsbezogenen Flexibilisierungsformen ergänzt und erweitert 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Führungsstudie IAO Bertelsmann-Stiftung, Befragung von 2500 Führungskräften in 10 deutschen Unternehmen Seite 9

Grenzen der Entgrenzung aus Arbeitgebersicht Das Ende des Home-Working bei Yahoo»Yahoos, um der absolut beste Arbeitsplatz zu werden, sind Kommunikation und Zusammenarbeit wichtig, also müssen wir Seite an Seite arbeiten. ( ) Wir müssen ein Yahoo sein, und das beginnt damit, dass wir physisch zusammen sind. Marissa Mayer, CEO, 22. Februar 2013 Präsenzkultur Informelle Anwesenheit Kommunikation Loyalität Kontrolle Geregelte Arbeitsweise Work-Life-Balance? Leistung Zufriedenheit Motivation Flexible Arbeitsformen Partizipation Virtuelle Kollaboration Vertrauen Selbstbestimmung Flexible Arbeitszeit / -orte Der Fall Yahoo hat das Augenmerk stark auf die Grenzen der Entgrenzung und deren Folgen auf Führungsfähigkeit, Teamidentität und Performance gerichtet Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/yahoo-mayer-verbietet-mitarbeitern-das-home-office-a-885603.html (26. Februar 2013) Seite 10

Grenzen der Entgrenzung aus Arbeitnehmersicht Erreichbarkeit und Durchmischung von Arbeits- und Privatleben werden sehr individuell beurteilt und sind für die Arbeitswissenschaft zentrales Thema Quelle: Zukunftsstudie des Münchner Kreises 2013, weltweite Befragung von Wissensarbeitern / Dienstleistungsarbeitern, für D rund 1200 Seite 11

Wie wirken flexible Arbeitsformen? Gute Bilanz - mit klaren Gestaltungsauflagen! Die Wirkungen auf die Mitarbeiter sind ganz überwiegend positiv und werden mit Mehraufwänden bei den Führungskräften realisiert Ziele Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterzufriedenheit und Loyalität werden erreicht Führungskräfte haben deutliche Mehrbelastungen Seite 12

Direkte Wirkungen im Arbeitsalltag Raum für informellen Austausch wird kleiner Führungskräfte werden zur Drehscheibe der Information und Kommunikation im Team Zeitanteile für technisch vermittelte Kommunikation, Delegation und Koordination steigen stark an Nebenläufige Wahrnehmung von Stimmung, Gesundheitszuständen, etc. wird stark eingeschränkt Die Vielfalt der Medienklaviatur erhöht sich Kommunikation wird anstrengender, getakteter, häufig auch internationaler Führungskräfte sind nicht selten Puffer zwischen hierarchisierten Strukturen und individuell ermöglichten Freiräumen der Mitarbeiter Balance zw. kommunikationsstarker Führung & eigenverantwortlicher Selbstorganisation von Mitarbeiter und Gesamtteam ist erfolgskritisch Seite 13

Welche Gegenkräfte wirken? Die Zentrifugalkräfte sind stark Die soziale Kontrolle im gemeinsamen Raum entfällt Mitarbeiter wollen gesehen werden und streben gleichzeitig nach individueller Freiheit Die Generation der Digital Natives ist hoch betreuungsbedürftig Die Kommunikation über technische Medien erzeugt Aufwand der gerne gemieden wird Lokale Bindungen und Kontakte sind eine starke Konkurrenz zu virtuellen Führungsbeziehungen Flexibilisierung wird allzuoft mit der Abwesenheit von Regeln gleichgesetzt. Das Gegenteil ist der Fall Die Disziplin gibt mir die größte Freiheit (Nurejew) Seite 14

Welche Erfolgsstrategien gibt es? Phantasie und Beharrlichkeit wirken Die Präsenzanzeige signalisiert Gelegenheiten des kurzfristigen Austausches und vermittelt ein Working together apart In vielen hoch flexiblen Organisationen ist der Online-Chat das, was früher der Flurfunk war Videokommunikation übermittelt den ganzen Menschen und gibt mehr Aufschluss über den Kollegen, z.b. über die Bilder in seinem Büro Gezielte gemeinsame, soziale Aktivitäten in echt konsequent planen und ritualisieren Zeiten der persönlichen Begegnung als Quality Time behandeln Informationen über Personen bereitstellen, um die menschliche Neugier zu befriedigen Unsere Flexworker pflegen das <geräuschvolle> Arbeiten Seite 15

Veränderungen internationaler Arbeitsmärkte durch On-Demand-Economy Erhöhte Transparenz verbessert Match von Angebot und Nachfrage Abnahme der Transaktionskosten durch Collaboration Zunahme an Freelancern, die über Internet-Plattformen beschäftigt werden Potenziale auch für Entwicklungsländer Quelle: Arnold Picot Januar 2015, unter Bezug auf Malone/Laubacher/Johns (2011), Howe (2008), Picot/Hopf (2013) Collaboration ermöglicht zunehmend kleinteilige und unkomplizierte Suche und Integration modularer Dienstleistungen. Plattformen wie Topcoder oder Innocentive zeigen, was möglich wird. Seite 16

Freelancer und virtuelle Netzwerke in stetigem Wachstum Arbeitnehmer/ abhängig Beschäftigte Selbstständige mit Angestellten Solo-Selbstständige/ ext. Spezialisten Anzahl (2013*) 36,4 Mio. 1,7 Mio. 2,1 Mio. Anteil an den Erwerbstätigen (2013*) Veränderungsrate (2000 2011) 4,7 % 5,8 % +5 % +3 % +40 % Teilzeitanteil (2011) 27 % 7 % 32 % Frauenanteil (2011) 46 % 24 % 37 % Quellen: *Destatis, alle anderen Angaben: Brenke 2013 und 2014, in: Hofmann Noestdal 2014 Selbständigkeit wächst stärker als Beschäftigung Tätigkeitsspezifische Entwicklungstrends hin zu Wissensarbeit & Kreativarbeit Collaboration als zentrale Infrastruktur bzw. Enabling -Faktor für Existenzgründer, virtuelle Netzwerke in Zukunftsbranchen Seite 17

Selbstorganisierte Zusammenarbeit am Shopfloor? Vernetzte Menschen und Objekte entscheiden kooperativ Industrie 4.0 und der Mensch Vernetzte Objekte triggern und liefern die Informationen und Daten für Entscheidungen Aufbereitung und Verteilung der Informationen in Echtzeit Potenzial für dezentrale Koordination und Kooperation Neue Flexibilisierungspotenziale! Das heißt: Vernetzung und Kooperation in Echtzeit Mobile IKT für Mitarbeiter auch im Shopfloor Zugriff auf Echtzeit-Informationen Gruppenkommunikation»Social Group Decisions«für die effektive Entscheidungsfindung Seite 18

Welche Unterstützung leisten die Unternehmen? IT gut Einführungsbegleitung & Kompetenzvermittlung verbesserungsfähig IT-Ausstattung ist gut bei Versorgung mit mobilen Endgeräten besteht Verbesserungsbedarf Regelungen durch Betriebsvereinbarungen, Zeiterfassungssysteme etc. ebenfalls gut umgesetzt Unterstützungsbedarf in Bezug auf Führung auf Distanz Dimensionierung von Flexibilisierung Ablauf- und Prozessorganisation im Verantwortungsbereich Ohne Blackberry / Smartphone für alle macht Flexibilisierung nur halbwegs bei uns Sinn. Lächerlich das aus Kostengründen nicht freizugeben für alle Gefragt sind neue Kompetenzen und ein glaubhafter Kulturwechsel im obersten Management Seite 19

Gefragte Kompetenzen für Mitarbeiter Fachkompetenz 23% Kennt das Unternehmen und die Abläufe gut Methodenkompetenz 27% Kann gut mit modernen Medien umgehen, kann sich selbst gut managen Kompetenzmodell für MA in flexiblen Arbeitsformen Persönliche Kompetenz 25% Hält sich an Standards und Prozessabläufe, erbringt mind. durchschnittliche Leistung Soziale Kompetenz 25% Ist gut vernetzt unter den Kollegen, Kommuniziert aktiv, fordert Feedback ein Kommunikation-, Medien- und Sozialkompetenz werden ergänzt durch Fachkompetenz nicht umgekehrt! Seite 20

Kontakt Office Innovation Center, Stuttgart Dr. Josephine Hofmann Leiterin Abteilung Business Performance Management Tel.: +49-711-970-2095 Josephine.Hofmann@iao.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Informationen http://www.iao.fhg.de http://www.iao.businessmanagement.de http://www.grenzenlosearbeitswelt.de Seite 21