Risiken beherrschen neue Ansätze im Qualitätsmanagement?! Dipl.-Ing. (FH) Werner Lobinger. VIA Management Consulting

Ähnliche Dokumente
ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

DIN EN ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 und Risikomanagement ISO/DIS 9001 (E) 08/2014

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT

Managementbewertung DGQ-Regionalkreis Darmstadt Oktober 2006

Managementbewertung Managementbewertung

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem Food (IMF) Verwendung finden können.

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485: prozessorientiert

9001 Kontext der Organisation

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Kundeninformation Revision der ISO 9001:2015

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

DIN EN ISO 9004:2009. Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011

Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008

ISO 9001:2015. Theorie & Praxis Leoben. Akkreditiert durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Umdenken im Risikomanagement

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand

Änderungen ISO 27001: 2013

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

6. Qualitätsseminar

VSEK / SIBB Keine Angst vor ISO 9001!

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS)

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

experttyjverlag Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015

Risiko: Inventur, Felder, Bewertung, Priorisierung, Strategien

ISO 9001:2015 Die Änderungen im Überblick

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Energiemanagementsystem nach ISO

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Qualitätsmanagement 2011 Kostenfaktor oder Erfolgsfaktor im Wettbewerb? (Kurzversion des Vortrages vom , MEiM Bielefeld)

Einführung Risk Management Konzept

ammann projekt management

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung

Prof. Dr. Johann Janssen

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

5 JAHRE EN ISO bereits Routine?

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Stille Post und Schwarzer Peter

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz

Risiko als Chance Der risikobasierte Ansatz in der ISO 9001:2015 und dessen Umsetzung in Managementsystemen

Tools for Business Success QUALITY MO ES. Bewertungsprotokoll QM-System. Fachinfo & Tools aus der

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS (1 st,2 nd party)

ISO 9001:Kundenorientierung

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Umsetzung im Kontext der neuen ISO 9001:2015

Toolset-Info. Vornehmlich Geschäftsführung; kann aber universell eingesetzt werden.

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem

Auditbericht Auftragsnummer:

POCKET POWER. Qualitätsaudit 2. Auflage

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Risikomanagement in der Hygiene

ISO 9004:2009 Nachhaltiger Erfolg

Kieler Prozessmanagementforum 2013 Prozessmanager der Zukunft Referent: Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel 20. Dezember 2013

Allgemeines zum Instrument

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch

VQZ Bonn Chance und Risiko die Revision der ISO 9001

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen

Chancen- und Risikomanagement in der Forschung an Fachhochschulen

Transkript:

Risiken beherrschen neue Ansätze im Qualitätsmanagement?! Dipl.-Ing. (FH) Werner Lobinger VIA Management Consulting 1 /

Risiken beherrschen - neue Ansätze im Qualitätsmanagement?! 1. Risiken und Chancen zwei Seiten einer Medaille 2. Risikomanagement wesentliche Bausteine 3. Änderungen der ISO 9001:2015 4. Risikomanagement in der ISO 9001:2015 5. praktische Werkzeuge zur Umsetzung von Risikomanagement 2 /

Chancen und Risiken 2 Seiten einer Medaille Chance: Umsätze auf dem russischen Markt Risiko: 3 /

Begriffsdefinition: Risiko Mögliche Definition: Risiko Mögliches Eintreten eines Ereignisses, das einen Einfluss* auf eine gesetzte Zielsetzung hat * negativ, aber auch positiv Risiken und Chancen managen: im Vorfeld erkennen (Vorbeugender Charakter) Risiken vermeiden und vermindern (aus dem Weg gehen; Wahrscheinlichkeit und Schaden reduzieren) Chancen nutzen (aktiv drauf zugehen) Risiken vermindern (bei Eintritt Notfallplan zur Schadensbegrenzung) 4 /

Risiken und Chancen festlegen Zielsetzung: Merke: QM behandelt Risiken und Chancen in Bezug auf die Zielsetzung Erreichen der angestrebten Ergebnisse des Qualitätsmanagementsystems Erreichen von Konformität der Sach- und Dienstleistungen und Kundenzufriedenheit unerwünschte Effekte verhindern oder verringern Verbesserungen erreichen 5 /

Zielerreichung 6 /

Risikomanagement wesentliche Bausteine Kontext Risikoermittlung Risikoanalyse / -bewertung Risikobewältigung Risikomonitoring Kommunikation 7 /

Beispiele für Unternehmensrisiken Zu geringe Eigenkapitalquote Nichtbeachtung langfristiger strategischer Planung Fehlende Verfügbarkeit von geeignetem Person Anhängigkeit von einzelnen Technologien Vernachlässigung von Marktorientierung Umweltschäden Produktrückrufe Unternehmernachfolgerisiken etc. 8 /

Änderungen der ISO 9001:2015 2011 auf 2012 nur noch 1% Zunahme der 9001-Zertifizierungen Zunahmen von Branchennormen /-zertifizierungen Kein Schub der ISO feststellbar Nicht gewollte Trends der Interpretation der ISO feststellbar Umfrage der ISO 2011: 73% der Befragten fordern mehr Risikomanagement 9 /

Überblick: Strukturelle Änderungen der DIN EN ISO 9000ff. Struktur: Konsequenz: Neue Struktur Neue Themen Neue Forderungen Keine IMS-Norm, aber einheitliche Passagen Themen/Forderungen: Stärkung der Eigenverantwortung -> weniger vorgeschriebene Anforderungen Zunehmende Anforderung an Führungsverhalten risikobasiertes Denken Zunehmender Fokus: Organisationsumfeld 10 /

Neues Prozessmodell der DIN EN ISO 9001:2015 Kontext Fortlaufende Verbesserung Kunden und andere relevante interessierte Parteien Planung Führung QMS Allgemeines und prozessorientierter Ansatz Bewertung und Leistung Kundenzufriedenheit Anforderungen Eingabe Betrieb Ergebnis Produkte und Dienstleistungen Unterstützende Prozesse 11 /

wesentliche neue Aspekte der ISO 9001:2015 kein Beauftragter der obersten Leitung keine Forderung nach einem Qualitätsmanagement-Handbuch keine Unterscheidung zwischen Dokument und Aufzeichnung Ressource Wissen interne und externe Kommunikation Kontext der Organisation verstehen Betrachtung der interessierten Parteien Risikobasiertes Denken 12 /

Drei Säulen des Wissensmanagement Wissensmanagement Organisation Mensch Technologie Motiv ation Kultur Prozesse gestalten, Methoden einsetzen Wissen entwickeln, teilen Vernetzung, Informationsbereitstellung 13 /

Im Abschnitt 7: Wissen als zusätzliche Ressource die Wissenstreppe: Kompetenz Handeln + richtig handeln Wissen + Anwendung Information + Vernetzung (z.b. Erfahrung) Daten + Bedeutung Zeichen + Syntax vgl. North, 1998 14 /

Verstehen der Organisation und ihres Kontextes Konforme Produkte + Dienstleistung; rel.gesetze; Kundezufriedenheit Chancen und Risiken im Risikofeld Umweltfaktoren: Technologischer Wandel Ressourcenverfügbarkeit QM-System Chancen und Risiken im Risikofeld interne Veränderungen: Lernbereitschaft der Mitarbeiter Führungsverhalten Chancen und Risiken im Risikofeld Interessenspartner: Änderung des Kundenverhaltens Beziehungen zu relevanten Personen/ Firmen 15 /

mögliche Kategorien im externen Umfeld Technologisches Umfeld Wettbewerbsbedingungen Kulturelles Umfeld International Rechtliches Umfeld National Natürliches Umfeld Regional Lokal Wirtschaftliches Umfeld Soziales Umfeld 16 /

mögliche Kategorien im internen Umfeld Mitarbeiterzufriedenheit ermitteln Verbesserungsideen Produktivitäts- Kennzahlen Fehlerquoten Wahrnehmung Wertschöpfung Internes Umfeld Führungsverhalten Mitarbeitergespräche Kultur Interne Organisation Betriebsklima Ressourcennutzung 17 /

Interessierte Parteien Direktkunden Patienten Klienten Endverbraucher In der Wertschöpfungskette beteiligte Parteien: Lieferanten Vertriebshändler Einzelhändler Gesetzgeber Regulierungsbehörden Weitere mögliche Interessenten Kostenträger Angehörige 18 /

Abschnitt 0.5 Risikobasiertes Denken risikobasiertes Denkens war schon immer in ISO 9001 inbegriffen neue Norm bringt das risikobasierte Denken noch deutlicher zum Ausdruck und bindet es in die Anforderungen ein Organisationen können sich für einen umfangreicheren risikobasierten Ansatz entscheiden Risikograd bezüglich der Zielerreichung und Konsequenzen aus den Nichtkonformitäten kann sehr unterschiedlich sein Strenge des Formalitätsgrads kann daher sehr unterschiedliche sein 19 /

Beispiele für neue Forderungen: Risikobetrachtung 4.4 Qualitätsmanagementsystem und dessen Prozesse... die Risiken und Chancen in Übereinstimmung mit den Anforderungen nach 6.1 und die Planung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen... 6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen... die in 4.1 und 4.2 genannten Themen berücksichtigen sowie Risiken und Chancen bestimmen...... Maßnahmen bestimmen um unerwünschte Auswirkungen zu verhindern oder zu verringern... und Wirksamkeit der Maßnahmen bewerten... 9.3 Managementbewertung (Inputs) d) Wirksamkeit von Maßnahmen zur Behandlung von Risiken und Chancen (siehe 6.1); Kein Risikomanagementsystem, aber prozess- und produktbezogenes Risikomanagement 20 /

mögliche Risikofelder Suche nach Risiken interne Faktoren externe Faktoren interessierte Parteien 21 /

Maßnahmenableitung Strategien zur Risikobewältigung Risikovermeidung (z.b. Verzicht bedeutet keine Chance) Risikoverminderung (z.b. Richtlinien, Limits, Notfallpläne) Risikoteilung Risikoakzeptanz (z.b. Versicherungen, mit Lieferanten) (kritisch zu sehen, da der Kunde ja trotzdem nicht die gewünschte Leistung erhält) (z.b. Restrisiko akzeptieren) 22 /

Allgemeine Instrumente zur Identifikation von Risiken Verfahren und Tools Verfahren und Tools Step-Analyse Swot-Analysen Marktanalysen Wettbewerbsanalysen Annahmeanalyse im Controlling Risikoworkshops (Assessments) Begehungen und Audits Expertenbefragungen Kunden-/Mitarbeiterbefragungen Selbstbewertungen Szenariomanagement HAZOP*/PAAG**-Verfahren FMEA*** Fehlerbaumanalysen Korrelations-/Regressionsanalysen Zeitreihenanalysen, Trendanalysen GAP-Analysen * Hazard and Operability ** Prognose von Störungen, Auffinden der Ursachen, Abschätzen der Auswirkungen, Gegenmaßnahmen *** Fehlermöglichkeit und Einfluss Analyse 23 /

praktikable Methoden für Risikomanagement in der ISO 9001:2015 SWOT FMEA Audits Workshop Risikofragebogen feste Risikobewertungsschritte in den Prozessen 24 /

Zukunft Gegenwart Strategische Erfolgsfaktoren SWOT-Analyse Organisation Strengths Weaknesses Interessenspartner Opportunities Threats (Risks) Finanzen, Kunden, Prozesse, Mitarbeiter 25 /

Instrumentelle Verfahren und Tools: FMEA 26 /

Instrumentelle Verfahren und Tools: FMEA Auditfragebogen Prozess Risikofeld 1: Fehlverhalten durch Personen Bsp.: Qualifikation, Bewusstsein, Absicht Risikofeld 2: Risiken Infrastruktur Bsp.: Ausfall, Fehlfunktion, Messfehler Risikofeld 3: Risiken Prozessumgebung Bsp.: Schnittstelleneinflüsse, physikalische Faktoren Risikofeld 4: Risiken Prozessablauf Bsp.: fehlende Überwachung, Änderungsmanagement Risikofeld 5: Input, Output Bsp.: Fehler, Menge Hauptrisiko 1 Hauptrisiko 2 Hauptrisiko 3... Chance 1... Definition von Maßnahmen 27 /

Risikoanalyse und -bewertung Risikokriterien: Schadensfolge Wahrscheinlichkeit unkritisch 1 gering 2 mittel 3 groß 4 katastrophal 5 A (sehr wahrscheinlich) Hoch Hoch Extrem Extrem Extrem B (wahrscheinlich) Mittel Hoch Hoch Extrem Extrem C (möglich) Gering Mittel Hoch Extrem Extrem D (unwahrscheinlich) Gering Gering Mittel Hoch Extrem E (sehr unwahrscheinlich) Gering Gering Mittel Hoch Hoch Risikoklassen: Extrem: Hoch: Mittel: Gering: extrem hohes Risiko, Sofortmaßnahmen erforderlich hohes Risiko, Aufmerksamkeit durch Top-Management mittleres Risiko, Führungsverantwortung geringes Risiko, Routineverfahren anwenden 28 /

Risikofragebogen Risikofeld (Suchgebiet) Art der Gefährdung Risikobeurteilung Maßnahmen Technologie Verspätete Einführung neuer Technologie 2 (aufgrund von Messebesuchen und Forschung) Keine Personalmarkt Kein Fachpersonal verfügbar 4 Förderprogramm für Vorarbeiter (Meisterqualifikationen...) Wettbewerb neues preisgünstiges Wettbewerbsprodukt aus Indien 5 Erhöhung des Entwicklungsbudget Mitarbeiter Geringe Motivation 4 5 hohes Risiko - 1 geringes Risiko Mitarbeiterbefragungen 29 /

definierte Risikobewertungsschritte in den Prozessen bei Neuentwicklung von Produkten und Dienstleistungen bei Änderung von Produkten und Dienstleistungen bei Neuprozessen bei Änderungen von Prozessen bei Neuen Aufträgen bei Änderungen von Aufträgen bei Umstrukturierungen und Neuverteilung von Tätigkeiten (Personalwechsel) 30 /