Publikationsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7

Erst- oder Zweitprüfer : Dissertationen, Master- und Bachelorarbeiten

Aktuelle Arbeiten zur genomischen Selektion bei Qualitas

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung

Application Requirements Engineering

Einfluss der genetischen Architektur auf die empirische Genauigkeit der genomischen Zuchtwertschätzung

Publikationen. Halle (Saale), Dezember 2008 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG. Hausanschrift: Adam-Kuckhoff-Str Halle (Saale)

Qualität im Schienenverkehr

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen

DIE LEAD USER METHODE

Zweinutzung als Motiv

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Beef cattle breeding in Germany

Agrarfinanztagung 2015

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Wofür brauchen wir Kennzahlen?

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Die weibliche Seite der Selektion: Selektion von Kuhfamilien mit hoher Lebensleistung

Lieferkettenmanagement unter. Biodiversitätsaspekten

Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? -

Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

Genombasierte Selektion: neue Perspektiven für Zuchtwertschätzung und Zuchtprogramme

ZAR-Kuhrier-Forschung

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO

Austrian Energy Agency

YES! Young Economic Summit // Das Projekt

Konzeptionelle Aspekte eines Exergames am Beispiel von motivotion 60+

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

2495/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Was ist mit Offsetting gemeint?

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2%

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

Berichtsperiode & aus europäischer Sicht

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

FH Campus Wien lädt am 16. November zu Infotag mit Master Talk ein. Internationaler Physiotherapie-Kongress an der FH Campus Wien

Evaluation des Projektes

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Die Nutzung des Mikrozensus im Längsschnitt - Wohnverläufe und Lebensverläufe

Institut für Facility Management

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Integrated Varroa control strategy

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

Statistische Auswertung:

Prototypische Entwicklung einer Software für die Erfassung und Analyse explorativer Suchen in Verbindung mit Tests zur Retrievaleffektivität

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Consultant Profile. Telephone: (+49) / Fax: (+49) / Mobile: (+49) 1 73 / Klaus.Stulle@Profil-M.

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Dynamic Hybrid Simulation

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Studienreform und Soziale Selektion 0

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek

HALLIBURTON EXIT SURVEY

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte August 2012

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Gesundheitsförderung. Gratkorn

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt?

PUBLIKATIONEN. Dipl.-Psych. Corinna Jaeger

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

REpower Systems SE: Service-Dienstleister-für- Windenergieanlagen.de

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Die lokale Suchmaschine für Deutschland. Vorgehensweisen und Vermarktungsmöglichkeiten einer lokalen Suchmaschine

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Validierung. - Organisationsstruktur im Lebenszyklus - Dr. Rainer Gnibl. DIALOG 5 Prozessvalidierung

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Grundlagen der genomische Selektion - Was sagt ein genomischer Zuchtwert aus?

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde

Von der Idee zum Geschäftsmodell. Wie nutze ich den Business Model Canvas für mein Gründungsvorhaben?

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

Anwendungsfall 1. Unternehmen: Versicherungsunternehmen in Hong Kong

Transkript:

Publikationsverzeichnis 1. Articles in peer-reviewed journals a) First author KÖNIG, S., H. SIMIANER, H.H. SWALVE (2002): Genetic relationships between dairy performance under large-scale farm and family farm conditions estimated from different groups of common sires. 7 th World Congress on Genetics, Montpellier. CD- Rom Communication 18:12. KÖNIG, S. (2004): Jahrestagung der Europäischen Gemeinschaft für Tierzucht: Zusammenfassung der Genetiksitzung. Züchtungskunde 76:139-145. KÖNIG, S., SHARIFI, R., WENTROT, H., LANDMANN, D., EISE, M., H. SIMIANER (2005): Genetic parameters of claw and foot disorders estimated with logistic models. J. Dairy Sci. 88: 3316-3325. KÖNIG, S., CHONGKASIKIT, N., H.J. LANGHOLZ (2005): Estimation of variance components for production and fertility traits in Northern Thai dairy cattle to define optimal breeding strategies. Arch. Tierzucht 3:233-247. KÖNIG, S., DIETL, G., I. RAEDER, H.H. SWALVE (2005): Genetic relationships between dairy performance under large-scale farm and family farm Conditions. J. Dairy Sci. 88:4087-4096. KÖNIG, S., HÜBNER, G., R. SHARIFI, BOHLSEN, E., DETTERER, J., SIMIANER, H., W. HOLTZ (2006): Beziehung zwischen dem somatischen Zellgehalt und Fruchtbarkeitsmerkmalen in Milchviehbetrieben Ostfrieslands analysiert mit logistischen Modellen. Züchtungskunde 78: 89-101. KÖNIG, S., H. SIMIANER (2006): Approaches to the management of inbreeding and relationship in the German Holstein dairy cattle population. Livest. Sci. 103:40-53. KÖNIG, S. und H. H. SWALVE (2006): Modellkalkulationen zu züchterischen Möglichkeiten auf Klauengesundheit beim Milchrind. Züchtungskunde 78: 345-356 KÖNIG, S., F. BOSSELMANN, H. SIMIANER (2006): Synergistic models for the joint estimation of variance components of embryo transfer results in dairy cattle. 8 th world congress on genetics applied to Livestock. CD-ROM communication 11: 02. KÖNIG, S., F. KÖHN, K. KUWAN, H. SIMIANER, M. GAULY (2006): Use of repeated measures analysis for evaluation of genetic background of dairy cattle behavior in automatic milking systems. J. Dairy Sci. 89: 3636-3644. KÖNIG, S., S. LESSNER, H. SIMIANER (2007): Application of controlling instruments for improvements in cow sire selection. J. Dairy Sci. 90, 1967-1980. KÖNIG, S., F. BOSSELMANN, U.U. V. BORSTEL, H. SIMIANER (2007): Genetic analysis of traits affecting the success of embryo transfer in dairy cattle. J. Dairy Sci., 90: 3945-3954. KÖNIG, S., X. WU, D. GIANOLA, B. HERINGSTAD, H. SIMIANER (2008): Exploration of relationships between claw disorders and milk yield in Holstein cows via recursive linear and threshold Models. J. Dairy Sci. 81, 395-406. KÖNIG, S., K. BRÜGGEMANN, H. SIMIANER, H.H. SWALVE (2008): Testherden in Zuchtprogrammen für Milchrinder. 2. Mitteilung: Strategien zur Findung von Testherden. Züchtungskunde, 80(2), 114-126

KÖNIG, S., M. TIETZE, D. LANDMANN, H. SIMIANER (2008): Application of a multivariate random regression sire model to estimate genetic parameters among milk yield, somatic cell count and laminitis. Interbull Bull. 38, ISSN 1011-6079, 83-86. KÖNIG, S., Y.M. CHANG, U.U. V. BORSTEL, D. GIANOLA, H. SIMIANER (2008): Genetic and phenotypic relationships among milk urea nitrogen, fertility, and milk yield in Holstein cows. J. Dairy Sci. 91, 4372-4382. KÖNIG, S., H. SIMIANER (2008): Genomische Selektion Grundlagen und Perspektiven in der Michrinderzucht. Züchtungskunde 80(1), 50-60. KÖNIG, S., H. SIMIANER, A. WILLAM (2009): Economic evaluation of genomic breeding programs. J. Dairy Sci. 92: 382-391. KÖNIG, S., H.H. SWALVE (2009): Application of selection index calculations to determine selection strategies in genomic breeding programs. J. Dairy Sci. 92, 5292-5303. KÖNIG, S., M. TIETZE, U.U. V. BORSTEL, H. SIMIANER, L.R. SCHAEFFER (2009): A multivariate approach to modeling daily operations in a dairy cattle herd when missing covariances among random regression coefficients. J. Dairy Sci., submitted. KÖNIG, S., F. TSEHAY, F. SITZENSTOCK, U.U. V. BORSTEL, M. SCHMUTZ, R. PREISINGER, H. SIMIANER (2010): Evaluation of Inbreeding in Laying Hens by applying Optimum Genetic Contribution and Gene Flow Theory. Poultry Sci., doi:10.3382/ps2009-00543. KÖNIG, S., S. STOLLE, M. GAULY (2010): Crossbreeding between dual purpose and dairy cattle: Results from Fleckvieh-Simmental x Holstein-Friesian crosses and from a producer Survey. J. Dairy Sci., in prep. KÖNIG, S. (2010): Co-operator herds for progeny testing: Selection strategies, prospects, and concerns. Invited paper, 9 th world congress on genetics applied to Livestock. b) Co-author FREYER, G., S. KÖNIG, B. FISCHER, U. BERGFELD, B.G. CASSELL (2008): Invited Review: Crossbreeding in dairy cattle from a German perspective of the past and today. J. Dairy Sci. 91, 3725-3743 GERNAND, E., R. WAßMUTH, U.U. V. BORSTEL, S. KÖNIG (2007): Estimation of variance components for production traits in large-scale dairy farms. Livest.Sci. 112, 78-89. GERNAND, E., R. WASSMUTH, H. LENZ, U.U. VON BORSTEL, M. GAULY, S. KÖNIG (2008): Impact of energy supply of ewes on genetic parameters for fertility and carcass traits in Merino Long Wool sheep. Small Rum. Res. 75, 80-89. HABERLAND, A., U.U. V. BORSTEL, T. DOHMS, H. SIMIANER, S. KÖNIG (2009): Improvement of breeding strategies in sport horse breeding programs. J. Anim. Sci., submitted. HOPPE, S., H. R. BRANDT, G. ERHARDT,.S. KÖNIG, M. GAULY, (2009): Temperamental traits of beef cattle calves and their relationship to production traits. J. Anim. Sci., accepted after minor revision HOPPE, S., H. R. BRANDT, G. ERHARDT, S. KÖNIG, H. MATHIAK, C. PLACHTA, C. URBAN, J. WILLECKE M. GAULY (2009): Temperamental traits of German Angus and Simmental beef cattle measured at young age and their relationships to later maternal protective behavior after parturition. Submitted to J. Anim. Sci., revision needed before decision can be made

KAUFMANN, F., G. Daş, R. PREISINGER, S. KÖNIG, M. GAULY (2010): Genetic resistance to natural helminth infections in two chicken layer lines. International Journal for Parasitology, submitted. KÖHN, F., S. KÖNIG, M. GAULY (2007): Genetische und leistungsbedingte Einflussfaktoren auf die Besuchshäufigkeit im automatischen Melksystem (AMS). Züchtungskunde 79, 287-298. NIEMANN, B, S. KÖNIG, E. BRUNS (2009): Maximaler Zuchtfortschritt bei begrenztem Inzuchtzuwachs im Programm Hannoveraner Springpferdezucht. Züchtungskunde 81, 51-57. PIMENTEL, E., S. KÖNIG, F.S. SCHENKEL, H. SIMIANER (2009): Comparison of statistical procedures for estimating polygenic effects using dense genome-wide marker data. BMC-Proceedings 3, Suppl.(1), 12. PIMENTEL, E., S. KÖNIG, S. BAUERSACHS, J. TETENS, H. SIMIANER, E. WOLF (2010): Exploration of relationships between production and fertility in dairy cattle via association studies of SNPs within candidate genes derived from gene expression studies. Anim. Genetics, in prep. SCHIERENBECK, S., S. KÖNIG, H. SIMIANER (2009): Genetic and environmental impact on auction prices for Holstein cows. Livest. Sci. 121:327-334. SCHIERENBECK, S., S. KÖNIG, F. REINHARDT, R. REENTS, H. SIMIANER (2009): Strategies to select co-operator herds for progeny testing in dairy cattle breeding programs. J. Dairy Sci., in prep. Simianer, H., S. KÖNIG (2002): Ist Zucht auf Krankheitsresistenz erfolgreich? Züchtungskunde 74, 413-425. SWALVE, H.H., S. KÖNIG (2007): Testherden in Zuchtprogrammen für Milchrinder. 1. Mitteilung: Allgemeine Überlegungen. Züchtungskunde 79, 249-263. Habilitation thesis KÖNIG, S. (2007): Evaluation of genetic analyses and selection strategies for the improvement of functional traits in dairy cattle. Georg-August-Universität Göttingen. http://www.uni-goettingen.de/de/107913.html Chapters in books FIEDLER, A., LANDMANN, D., MAHLKOW-NERGE, K., MAIWORM, K., GRAMATTE, W., HEUTELBOCK, A., KEHLER, W., KÖNIG, S., PELZER, A., WITTKOWSKI, G. (2008): AID-Heft: Management der Klauengesundheit. ISBN 978-3-8308-0790-2. KÖNIG, S. (2001): Untersuchungen zu einem kooperativen Zuchtprogramm der Rasse Holstein-Friesian. Cuvillier-Verlag, ISBN-10: 389873594 KÖNIG, S. (2004): Züchtungsfragen: Nutzungsdauer und Fruchtbarkeit im Focus. Trendreport Spitzenbetriebe. DLG-Verlag, Frankfurt/Main, 97-119 KÖNIG, S. (2004): Genetische und umweltbedingte Effekte auf Klauenerkrankungen beim Milchrind. Internationaler Trendreport Klauengesundheit. DLG-Verlag, Frankfurt/Main KÖNIG, S., X.-L. WU, D.GIANOLA, H. SIMIANER (2008) Genetic analysis of claw disorders and relationships with production and type traits. In: Breeding for robustness in cattle, EAAP publ. no. 126, ISSN 0071-2477.

2. Articles in scientific proceedings a) First author KÖNIG, S. und H.H. SWALVE (2000): Nutzung der Ergebnisse der internationalen Zuchtwertschätzung zum Vergleich des genetischen Niveaus von Ländern. Vortragstagung der GfT/DGFZ, Kiel KÖNIG, S., H.H. SWALVE (2001): Genotyp-Umwelt-Interaktionen beim Vergleich von Großanlagen mit Familienbetrieben in Bezug auf die Milchleistung. Vortragstagung der GfT/DGFZ, Weihenstephan KÖNIG, S., H. TÄUBERT, H. SIMIANER, H.H. SWALVE (2002): The Interbull Audit Project: Results of an international survey. Interbull Bulletin 29: 161-164. KÖNIG, S., H. SIMIANER (2002): Proc. Auswirkung der Genotyp-Umwelt-Interaktion auf den Transfer von Zuchtfortschritt zwischen verschiedenen Produktionsmethoden. Agrarforschung für eine nachhaltige Landbewirtschaftung, 100-105. KÖNIG, S. (2003): Unterschiedliche Varianzen im Material der Zuchtwertschätzung. 3. Rinderworkshop, Uelzen, 72-81. KÖNIG, S., H. H. SWALVE (2003): Optimum design of an on station test for potential bull dams. Proc. 54 th EAAP-Meeting, Rome, Italy KÖNIG, S., A. HOFER, H. SIMIANER (2003): Maximaler Zuchtfortschritt bei begrenztem Inzuchtzuwachs in Schweinezuchtprogrammen. Vortragstagung der GfT/DGFZ, Göttingen. KÖNIG, S., SHARIFI, R., LANDMANN, D., EISE, M., H. SIMIANER (2004): Genetic and environmental effects on claw disorders in large-scale dairy farms. 55. Annual Meeting of the European Association for Animal Production (EAAP), Books of abstracts, 152. KÖNIG, S., N. CHONGKASIKIT, H.J. LANGHOLZ (2004): Environmental effects on production and fertility traits in Northern Thai dairy cattle. 55. Annual Meeting of the European Association for Animal Production (EAAP), Books of abstracts, 155 KÖNIG, S., H. SIMIANER (2005): Possibility and profitability of crossbreeding in Holstein dairy cattle. In: EAAP (Hrsg.) : Book of abstacts: Annual meeting of EAAP Uppsala, Schweden KÖNIG, S., H. H. SWALVE (2006): Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Klauengesundheit. 4. Rinderworkshop, 49-57. KÖNIG, S., D. LANDMANN, H. WENTROT, M. KLOO, H. SIMIANER (2006). Phenotypic and genetic relationship between claw disorders, production and other health traits in dairy cattle. 14 th International Symposium on Lameness in Ruminants, Colonia, Uruguay. KÖNIG, S., S. SCHIERENBECK, B. LIND, H. SIMINANER (2006): Breeding values for auction prices a new total merit index in dairy cattle? Book of abstracts, 58 th EAAP-Meeting, Antalya, Türkei. KÖNIG, S., F. KÖHN, M. GAULY (2006): Genetic effects on behaviour of cows in automatic milking systems (AMS). Book of abstracts, 58 th EAAP-Meeting, Antalya, Türkei. KÖNIG, S., D. ANDRESEN, W. WEMHEUER, B. BRENIG (2007): Effects of allele variants at the E- locus on production, fertility and conformation traits in Holstein dairy cattle. Book of abstracts, 59 th EAAP-Meeting, Dublin, Ireland.

KÖNIG, S., X. WU, D. GIANOLA, H. SIMIANER (2007): Relationships between claw disorders and milk yield in Holstein cows estimated from recursive linear and threshold models Book of abstracts, 59 th EAAP-Meeting, Dublin, Ireland. KÖNIG, S., J. FATEHI, H. SIMIANER, L.R. SCHAEFFER (2007). Assessment of dairy cow profitability. Book of abstracts, 59 th EAAP-Meeting, Dublin, Ireland. KÖNIG, S., H. SIMIANER, A. WILLAM (2008): Economic evaluation of genomic breeding programs. EAAP Vilnius, book of abstracts p. 20. KÖNIG, S., M. TIETZE, D. LANDMANN, H. SIMIANER (2008): Application of a multivariate random regression sire model to estimate genetic parameters among milk yield, somatic cell count and laminitis. Interbull Meeting, Niagara Falls, US, 16-19. Juni. KÖNIG, S., D. LANDMANN (2008): Genetic relationships between claw disorders and linear type traits. 15 th International Symposium & the 7 th Conference on Lameness in Ruminants. Kuopio, 9-13. June 2008. KÖNIG, S. (2009): Notwendigkeit von Testherden Auswahlstrategien. 5. Rinderworkshop, 60-68. KÖNIG, S., H.H. SWALVE (2009): Assessment of breeding strategies in genomic dairy cattle breeding programs. EAAP Barcelona, book of abstracts. KÖNIG, S., K. BRÜGEMANN, S. SCHIERENBECK, C. SCHMITZ, U.U. V. BORSTEL, M. GAULY (2009): Impact of heat stress on production, energy efficiency and fertility of Holstein cows in pasture based systems in North West Germany. EAAP Barcelona, book of abstracts. KÖNIG, S. (2009): Impact of global warming on milk production and vice versa considering both sides of the story. Invited paper, IDF World Dairy Summit, Berlin. b) Co-author BOSSELMANN, F., KÖNIG, S., H. SIMIANER (2004): Genetische und umweltbedingte Effekte auf die Embryonenausbeute beim Rind. 31. Jahretagung der Arbeitsgemeinschaft Embryotransfer, 17.-18-Juni, Georgsheil BOSSELMANN, F., KÖNIG, S., H. SIMIANER (2004): Genetische Analyse verschiedener Kenngrößen der Fruchtbarkeit beim Embryotransfer des Rindes. Vortragstagung der GfT/DGfZ, 29.- 30. September, Rostock BOSSELMANN, F., S. KÖNIG, H. SIMIANER (2006): Einfluss der Produktionsmerkmale auf Spuelergebnisse beim Embryotransfer. 33. Jahrestagung der AET-d, Celle, 23. Juni. BOSSELMANN, F., S. KÖNIG, H. SIMIANER (2005): Genetic effects of embryo transfer in dairy cows. In: EAAP (Hrsg.): Book of abstacts: Annual meeting of EAAP Uppsala, Schweden BOSSELMANN, F., S. KÖNIG, H. SIMIANER (2005): Einfluss von Umwelt, Milchleistung und Genetik auf die Oozytenproduktion. 32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Embryotransfer, 30. Juni, Neumünster BOSSELMANN, F., S. KÖNIG, H. SIMIANER (2005): Einfluss von Leistungsparametern auf die Embryonenproduktion beim Holsteinrind. Vortragstagung der GfT/DGfZ, 21.- 22. September, Berlin BRÜGEMANN, K., H. SIMIANER, S. KÖNIG (2009): Einfluss von Hitzestress auf Produktions- und Sekundärmerkmale beim Holsteinrind. Vortragstagung der GfT/DGfZ, 16.-17. September, Gießen. GERNAND, E, S. KÖNIG (2008): Genetic correlations between fertility and carcass traits in Merino Longwool sheep. EAAP Vilnius, book of abstracts p. 35.

HABERLAND, A., U.U. VON BORSTEL, S. KÖNIG (2009): Evaluierung von Selektionsstrategien in der Deutschen Reitpferdezucht. Vortragstagung der GfT/DGfZ, 16.-17. September, Gießen. KAUFMANN, F, G. DAS, R. PREISINGER, S. KÖNIG, M. GAULY (2009): Genetisch bedingte Parasitenresistenz von LB- und LSL-Hühnern. Vortragstagung der GfT/DGfZ, 16.-17. September, Gießen. KÖHN, F., S. KÖNIG, K. KUWAN, M. GAULY (2005): Genetische und leistungsbedingte Einflussfaktoren auf die Besuchsfrequenz im Automatischen Melksystem (AMS). Vortragstagung der GfT/DGfZ, 21.- 22. September, Berlin. LANDMANN, D., J. BURMESTER, S. KÖNIG, H. SIMIANER (2006): Utilizing data from PC supported documentation to reveal the impact of housing systems on claw diseases. 14 th International Symposium on Lameness in Ruminants, Colonia, Uruguay. LANDMANN, D., S. KÖNIG (2008): Effect of test day milk yield in early lactation on incidences of claw disorders. 15 th International Symposium & the 7 th Conference on Lameness in Ruminants. Kuopio, 9-13. June 2008. LIND, B., S. KÖNIG, M. TIETZE, H. SIMIANER (2005): Ableitung von Wirtschaftlichkeitskoeffizienten beim Milchrind. Vortragstagung der GfT/DGfZ, 21.- 22. September, Berlin LIND, B., S. KÖNIG, H. SIMIANER (2006): A mutivariate approach for the derivation of economic weights in a total merit index for dairy cattle. Proc. 58 th EAAP-Meeting, Antalya, Türkei LIND, B., S. KÖNIG, M. TIETZE, H. SIMIANER (2006): Auswirkungen zukünftiger Produktionsbedingungen auf die wirtschaftlichen Gewichte von Leistungs- und funktionalen Merkmalen beim Milchrind. Vortragstagung der GfT/DGfZ, Hannover NIEMANN, B., S. KÖNIG, E. BRUNS (2008): Maximaler Zuchtfortschritt bei begrenztem Inzuchtzuwachs im Programm Hannoveraner Springpferdezucht. GFT/DGfZ Jahrestagung, Bonn. PIMENTEL, E.C.G., S. KÖNIG, F. S. SCHENKEL, H. SIMIANER (2008): Comparison of statistical procedures for estimating polygenic effects using dense genome-wide marker data. Paper presented at the 12th QTL-MAS Workshop in Computational Genetics, Uppsala, Sweden, May 15-16. PIMENTEL, E.C.G., S. KÖNIG, S. QANBARI, F. REINHARDT, J. TETENS, G. THALLER, H. SIMIANER (2009): Genomic footprints in the German Holstein population. EAAP Barcelona, book of abstracts. PIMENTEL, E.C.G., S. KÖNIG, S. QUANBARI, F. REINHARDT, J. TETENS, G. THALLER, H. SIMIANER (2009): Imputation of allele probabilities using information on relatives. Vortragstagung der GfT/DGfZ, 16.-17. September, Gießen. SANKER, C., S. KÖNIG, H. SIMIANER (2008): Genetische und umweltbedingte Einflussfaktoren auf Totgeburtenrate und Kalbeverlauf beim Holsteinrind. GFT/DGfZ Jahrestagung, Bonn. SCHIERENBECK, S., S. KÖNIG, B. LIND, H. SIMIANER (2006): Einfluss von Exterieur, Leistung und Genetik auf den Auktionspreis von Holsteinfärsen. Vortragstagung der GfT/DGfZ, Hannover. SCHIERENBECK, S., S. KÖNIG, F, REINHARDT, R. REENTS, H. SIMIANER (2007): Controlling in Rinderzuchtprogrammen Möglichkeiten und erste Ergebnisse. Vortragstagung der GfT/DGFZ, 26. September, Hohenheim.

SCHMIDTKO, J., S. KÖNIG, H. SIMIANER (2006): Modellkalkulationen zum Zuchtfortschritt und Züchtungsgewinn für ein ökologisches Zuchtprogramm. Vortragstagung der GfT/DGfZ, Hannover SCHMIDTKO, J., S. KÖNIG, H. SIMIANER (2006): Breeding evaluation of different strategies for sustainable breeding of organic dairy cattle in Germany. Proc. International workshop of the European Consortium for Organic Animal Breeding (ECO-AB), Odense, Denmark SCHAEFFER, L.R., S. KÖNIG (2007): Dairy cow profitability. Dairy Cattle Breeding and Genetics Committee Meeting, University of Guelph, ON, Canada. SIMIANER, H., S. KÖNIG (2003): Selektionsstrategien unter Berücksichtigung der Inzucht. 3. Rinderworkshop, Uelzen, 171-179 SITZENSTOCK, F., S. KÖNIG, H. SIMIANER (2009): Zuchtplanung für die genomische Selektion bei Reitpferden. Vortragstagung der GfT/DGfZ, 16.-17. September, Gießen. SWALVE, H.H., S. KÖNIG, G. DIETL, I. RÄDER (2001): Genetic relationships between dairy performance under large-scale farm and family farm conditions. Proc. 52 th EAAP- Meeting, Budapest, Hungary Von Borstel, U.U., S. König (2008): Effect of deliberate rider relaxation and tension on horse rate and behaviour. EAAP Vilnius, book of abstracts p. 35. VÖLKER, D., S. KÖNIG, U. JANNOWITZ, J. POTTHAST, P. ZIEGER, M. GAULY (2006): Der Einsatz von Metricheck zur Steigerung der Reproduktionsleistung bei Milchkühen. Vortragstagung der GfT/DGfZ, Hannover VÖLKER, D., S. KÖNIG, U. JANNOWITZ, J. POTTHAST, P. ZIEGER, M. GAULY (2007): Associations between vaginal fluid diagnosis at the day of insemination using a novel intravaginal device and Non-Return rates in dairy cows. Book of abstracts, 59 th EAAP-Meeting, Dublin, Ireland WAURICH, B., S. KÖNIG, S. SCHIERENBECK, R. FISCHER, U. BERGFELD, H. SIMIANER (2007): Einkreuzungseffekte von Jersey-Vatertieren auf die sächsische Holsteinpopulation. Vortragstagung der GfT/DGFZ, 26. September, Hohenheim. WENTROT, H., S. KÖNIG, D. LANDMANN, H. SIMIANER (2004): Einfluss von umweltbedingten und genetischen Faktoren auf Klauenerkrankungen bei Milchkühen. Vortragstagung der GfT/DGfZ, 29.- 30. September, Rostock 3. Articles in popular magazines a) First author KÖNIG, S., H. SIMIANER (2003): Inzucht Wie groß ist das Problem in der deutschen Holsteinzucht? Milchrind 3: 40-43 KÖNIG, S. (2003): Verwendung der Ergebnisse aus der Molekulargenetik in Rinderzuchtprogrammen. Hessens Zukunft 3: 10-16 KÖNIG, S. (2004): Herausforderungen für die Gestaltung der Rinderzucht von morgen. Hessens Zukunft 2: 7-9 KÖNIG, S., H. SIMIANER (2004): Möglichkeiten der Kreuzungszucht in der hiesigen Milchviehpopulation. Agrarforum Rind des Landwirtschaftlichen Wochenblattes der Landwirtschaftskammer Weser-Ems

KÖNIG, S., D. MIRBACH (2005): Kalkulationen zur Ökonomie der Nutzungsdauer in Milchviehbetrieben. DLG-Mitteilungen, 0905: 33-38. KÖNIG, S., D. LANDMANN (2006): Erfassung, Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten. Topagrar, Ausgabe 3 KÖNIG, S., G. HÜBNER, W. HOLTZ (2006): Vorhersage des Fruchtbarkeitserfolgs. Elite, Ausgabe 03/06. KÖNIG, S., D. LANDMANN (2006): Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten. http://www.dlg.org/de/landwirtschaft/fachgremien/ KÖNIG, S., C. FUERST (2006): Internationale Zuchtwertschätzung. Der Fortschrittliche Landwirt. Heft 19:10-11. KÖNIG, S., D. LANDMANN (2007): Klauenerkrankungen mit Berücksichtigen? Land und Forst 21, 33-35. KÖNIG, S. (2007): Genomische Selektion: Revolution in der Rinderzucht? Milchrind 4, 24-27. KÖNIG, S., D. LANDMANN (2008): Nicht nur auf die Einsatzleistung schielen. TopAgar 1, 34-38. KÖNIG, S. (2009): Die Revolution in der Rinderzucht. TopAgrar 3, 20-23. KÖNIG, S. (2009): Mehr Leistung ohne Leistungsprüfung. Der fortschrittliche Landwirt 10, 6-7. KÖNIG, S. (2009): Genomisches Zuchtprogramm im Vergleich. Das Österreichische Magazin für Fleckviehzucht 1, 6-8. b) Co-author BOSSELMANN, F., S. KÖNIG, H. Simianer (2006): Einfluss von Milchleistung und Inhaltsstoffen auf den Erfolg beim Embryotransfer. Die Osnabrücker Schwarzbuntzucht 3: 21. GERNAND, E., H. LENZ, S. KÖNIG (2007): Die Beziehung zwischen Mast- und Schlachtleistung und der Fruchtbarkeit. Schafzucht 21, 40-41. HABERLAND, A., U.U. VON BORSTEL, S. KÖNIG (2010): Die neue Ergebnisermittlung bei Hengstleistungsprüfungen: Evaluierung von Selektionsstrategien. NOWATZKI, C., S. KÖNIG, W. HOLTZ. (2006). Mit Besamungshilfen wertvolle Zeit sparen. TopAgrar 7: 22-24. SCHIERENBECK, S., S. KÖNIG, H. SIMIANER (2007): Auktionsfärsen optimal vermarkten. Milchrind 1: 22-25. SWALVE, H. H., S. KÖNIG (2004): Klauenschnittbefunde für die Zucht nutzen? Milchrind 3: 42 45. WOCKEN, C., D. FREUDENSTEIN, S. KÖNIG (2007): Befragung zur Milchleistungsprüfung in Weser-Ems. In: Landeskontrollverband Weser-Ems (Hrsg.): Jahresbericht 2006, Leer, S. 17-22. VÖLKER, D., S. KÖNIG, U. JANNOWITZ, J. POTTHAST, P. ZIEGER, M. GAULY (2007): Instrumente zur Erkennung von Fruchtbarkeitsproblemen kann der Einsatz des Metrichecks den Besamungserfolg bei Milchkuehen verbessern? Top Agrar. 4. Miscellaneous a) First author KÖNIG, S. (2001): Untersuchungen zur Varianzstruktur von Merkmalen der Milchleistung und ihre Bedeutung für die Zuchtwertschätzung. TopQ Strategiekommission, Münster, 22. April.

KÖNIG, S. (2002): Kennzeichen wettbewerbsfähiger Rinderzuchtprogramme. Jahreshauptversammlung der Schwarzbuntzüchter Schwalm-Eder, Homberg, 27. März KÖNIG, S. (2002): Untersuchungen zum Testbulleneinsatz in Hessen. Fachbeirat Deutsche Holsteins, Alsfeld, 1. Oktober KÖNIG, S. (2002): Strukturelle Änderungen in der Milchrinderzucht. Sind Änderungen im Testbullenprogramm notwendig? TopQ Strategiekommission, Lohfelden, 14. Januar KÖNIG, S. (2003): Überlegungen zur Nachkommenprüfung in Testherden. Genetisch Statistischer Ausschuss der DGfZ, Fulda, 10. Oktober KÖNIG, S., H. SIMIANER (2003): Inzuchtproblematik in der deutschen Holstein-population. Genetisch Statistischer Ausschuss der DGfZ, Fulda, 10. Oktober KÖNIG, S. (2003): Das Random Regression Testtagsmodell. Fachbeirat Hessischer Rinderzüchter, Alsfeld, 26. Juni. KÖNIG, S., H. SIMIANER (2004): Verwendung korrigierter Töchterabweichungen aus Zuchtwertschätzverfahren zur Überprüfung der Zuchtwerte in Ostfriesland. Vorstands- und Aufsichtsratssitzung des VOST, 10. August, Leer KÖNIG, S. (2004): Zucht und Leistung in Spitzenbetrieben der Milchproduktion. DLG-Forum Spitzenbetriebe Milchvieh, 20.-21. Februar, Bad Hersfeld KÖNIG, S. (2005): Holsteinzucht unter besonderer Berücksichtigung der Sekundärmerkmale. Vortragstagung des Rinderzuchtverbandes Schleswig-Holstein, Wanderup, 15. Februar KÖNIG, S. (2005): Schwierigkeiten und Perspektiven bei der Zucht auf Sekundärmerkmale. DLG-Konferenz Spitzenbetriebe Milcherzeugung. Hohenroda, 25. Februar KÖNIG, S., A.R. Sharifi (2005): Analyse von Krankheitsdaten. Genetisch Statistischer Ausschuss der DGFZ, Eisenach, 17. März KÖNIG, S., LIND, B. und H. SIMIANER (2005): Ableitung ökonomischer Gewichte für Merkmale im Gesamtzuchtwert. ASR-Mitgliederversammlung, Ulm, 21. März. KÖNIG, S. (2005): Analyse von kategorialen Daten mittels logistischer Modelle. Seminarvortrag Martin-Luther-Universität Halle/Saale, 12. Juli KÖNIG, S. (2005): Nutzungsdauer und Fruchtbarkeit im züchterischen Fokus einer rentablen Milchproduktion. Tag der Betriebswirtschaft, 15.Dezember, Güstrow. KÖNIG, S. (2006): Development of milk recording schemes and dairy cattle breeding plans in Germany since 1870. Vortrag, Chiang-Mai-University, Thailand, 19. Februar. KÖNIG, S. (2006): Reproduction technologies in dairy cattle breeding schemes. Vortrag, Phnom-Penh-University, Kambodscha, 23. Februar. KÖNIG, S. (2006): Spinnengliedrigkeit beim Rind: Definition, Diagnose, züchterische Möglichkeiten. Seminarvortrag, Fachhochschule Triesdorf, 15. März KÖNIG, S. (2006): Möglichkeiten der markergestützten Selektion beim Schwein. Seminarvortrag, Fachhochschule Triesdorf, 15. März KÖNIG, S. (2006): Einbindung von routinemäßig beim Klauenschnitt erhobene Befunde in Zuchtprogramme beim Milchrind. ADR-Projektgruppe funktionale Merkmale, Bonn, 8. März. KÖNIG, S. (2007): Effizienzsteigerung in Milchrinderzuchtprogrammen durch die Anwendung genomischer Selektion. Seminarvortrag Göttingen, 7. Mai

KÖNIG, S. (2007): Aktuelles zur Rinderzucht in Deutschland und Kanada. Treffen der Eigenbestandsbesamer Niedersachsen/Thüringen, Eichsfeld, 6. Dezember. KÖNIG, S. (2007): Deutsche Holsteinzucht. Vortrag Schweizer Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen, 29. November. KÖNIG, S. (2007): Dairy cow profitability. Workshop Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Ressourceneffizienz der Milchviehhaltung. Zollikofen, 30. November KÖNIG, S., Y. M. CHANG, D. GIANOLA, H. SIMIANER (2007): Relationships between milk urea nitrogen, fertility, and milk yield in Holstein cows. Genetisch-statistischer Ausschuss, Celle, 18. Oktober. KÖNIG, S., S. STOLLE (2008): Aktuelle Fragen aus der Rinderzucht: Ist Spermasexing praxisreif? Was bringt die Einkreuzung mit Jersey, Braunvieh und Fleckvieh? Fortbildungsseminar der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Futterkamp, 28.05.2008. KÖNIG, S. (2008): Einsatz von Biotechnologien zur Effizienzsteigerung in Rinderzuchtprogrammen. Vortragsreihe Forum Triesdorf, Triesdorf, 11.06.2008. KÖNIG, S. (2008): Genomische Selektion Eine Einführung. Fachtagung Neue Methoden in der Rinderzucht. Grub, 24.04.2008. KÖNIG, S. (2008): Zuchtplanung für genomische Selektion. TopQ-Informationsveranstaltung, Bad-Zwischenahn, 14.08.2008 KÖNIG, S., H. SIMIANER, A. WILLAM (2008): Zuchtplanung für genomische Selektion. FUGATO-Brain Projekttreffen, 10.04.2008. KÖNIG, S. (2008): Testherdenprogramme in der Nachkommenprüfung beim Milchrind. Jahrestagung süddeutscher Fleckviehzuchtverbände, Bernstein am Neckar, 21.10.2008. KÖNIG, S. (2008): Klauenerkrankungen und Tierzucht. Klauenpflegersymposium, Neustadt, 7.11.2008. KÖNIG, S. (2008): Aktuelles zur Rinderzucht in Kanada. Informationsveranstaltung Hessischer Rinderzüchter, Breuna, 17.1.2008. KÖNIG, S. (2008): Zuchtplanung für genomische Selektion. Fachbeiratssitzung Deutsche Holsteins, Fleckvieh und Rotvieh. Alsfeld, 4. November 2008. KÖNIG, S. (2008): Economics of genomic breeding programs in dairy cattle. Seminarvortrag: Statistical modelling of data from high density SNP genotypes in livestock. Wroclaw, Poland, 20.-22.11.2008 KÖNIG, S. (2008): Genomische Selektion: Kommt die Revolution bei den Zuchtprogrammen? Seminar Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Fleckviehzüchter. Linz, Österreich, 28.11.2008. KÖNIG, S. (2008): Neue Zuchtprogramme durch neue Biotechnologien. 3. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft, Göttingen, 4. Dezember. KÖNIG, S. (2009): Mehr Leistung ohne Leistungsprüfung? Zuchtprogramme im Zeitalter genomischer Selektion. Züchtervereinigung des Kreises Höxter, Brakel, 6. März. KÖNIG, S., H. SIMIANER (2009): Design of optimised breeding and management systems for different macro climatic regions of Europe; model-based MULTI-CRITERIA EVALUATION with respect to performance, animal health and welfare, product quality and environmental impact. Start-up Meeting EU-Large Collaborative Project LowInputBreeds, Newcastle, UK, May 11.

KÖNIG, S. (2009): Zuchtstrategien der Zukunft genomische Selektion. Fleckvieh- Zuchttrainerseminar, Sattledt, Österreich, 17. Juni. KÖNIG, S., K. Brügemann (2009): Das KLIFF-Projekt in Niedersachsen: Wechselwirkungen zwischen Milchviehhaltung und Klimawandel aus züchterischer Perspektive. Gründungskolloquium Department für Nutztierwissenschaften, Göttingen, 19. Juni. König, S. (2009): Die weibliche Seite: Selektion von Kuhfamilien mit hohen Lebensleistungen Rinderzuchttagung: Rinderzucht im Umbruch Wohin geht die Reise? Kleve, 16.12. KÖNIG, S., A. HABERLAND (2009): Die neue Hengstleistungsprüfung Evaluierung von Selektionsstrategien. Mitgliederversammlung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Warendorf, 8. Dezember. KÖNIg, S. (2010): Klauengesundheit: Welchen Beitrag kann die Zucht leisten? DLG- Wintertagung Berlin, 12. Januar. KÖNIG, S. (2010): Resistenz und Suszeptibilität gegen Krankheiten. Gemeinsames Symposium Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften -und der sterreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Wien, 10.-13. März. b) Co-author LIND, B, S. KÖNIG, C. FUERST, H. SIMIANER (2006): Ableitung von Wirtschaftlichkeitskoeffizienten beim Milchrind am Beispiel der Rasse Fleckvieh. Projektgruppe Weiterentwicklung züchterischer Methoden und Verfahren, Göttingen, 11. Oktober. HABERLAND, A., S. KÖNIG (2009): Die neue Hengstleistungsprüfung Evaluierung von Selektionsstrategien. EQITAG: Spezialdiskussion zu Fragen der Zucht, Haltung und Bewertung von Pferden. Göttingen, 11. November. HANSEN, M., S. KÖNIG (2008): Genetische Marker und deren Einfluss auf Zuchtprogramme der Zukunft. Jahrestagung der AET-d, Fulda, 19.06.2008. SCHIERENBECK, S., S. KÖNIG, H. SIMIANER (2006): Einfluss des Exterieurs auf den Auktionspreis von Holsteinfaersen. Projektgruppe Weiterentwicklung züchterischer Methoden und Verfahren, Göttingen, 11. Oktober. SCHIERENBECK, S., S. KÖNIG, H. SIMIANER (2006): Einflussfaktoren auf den Verkaufspreis von abekalbten Färsen. DHV-Zuchtausschuss Gross Kreutz, 28. September SCHMIDTKO, J., S. KÖNIG, H. SIMIANER (2006): Zuchtplanung, Leistungsentwicklung und genetische Trends. Vortrag, AG oekologische Tierzucht, Kassel, 19. Oktober SIMIANER, H., B. LIND, S. KÖNIG, M. TIETZE (2005): Ableitung von Wirtschaftlichkeitskoeffizienten in der deutschen Milchrinderzucht. DHV-Ausschuss Zuchtwertschätzung, Duderstadt, 12. September. SIMIANER, H., S. KÖNIG, S. QUANBARI, E. PIMENTEL (2009): Genomic footprints of founder bulls in the Holstein population. FUGATO-Genotrack Projekttreffen, Göttingen, 14. Januar. Sitzenstock, F., A.K. Wiegner, S. König, H. Simianer (2010): Einfluss verschiedener Rassen auf die Bayerische Warmblutpopulation. Triesdorfer Pferdetage, 6. Februar. SWALVE, H.H., S. KÖNIG, G. DIETL, I. RÄDER (2001): Genetische Korrelationen für das Merkmal Eiweiß-kg zwischen Familienbetrieben der Alten und Großbetrieben der Neuen Bundesländer. Vortrag, Genet. Stat. Ausschuss der DGFZ, Graal-Müritz, 26-28.März.