Die hauptberufliche Führung in den deutschen Sportverbänden Eine Frage des Geschlechts?

Ähnliche Dokumente
NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

Frauen an die Spitze Aktionsbündnis zur Steigerung des Frauenanteils in den Führungspositionen des Sports

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

Mit dem gemischten Doppel an die Spitze!

-V- Inhaltsverzeichnis

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Diversity. Wurzeln in der US-amerikanischen Civil-Rights -Bewegung.

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Vortrag beim SSB Duisburg am Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft

Instrumente des Supply Chain Controlling

Soziale Welten und Bildung - ein Versuch zur theoretischen Bestimmung von Altern und Bildung

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

Gender- und Diversity-Management

Kompetenz - eine Definition

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

Einflussfaktoren der Studienfachwahl im Zeitverlauf: Stabil oder variabel?

Grundlagen des Personalmarketing.Anund Abwerben, Fachkräfteentwicklung und Personalbindung

Arbeiten trotz Rente

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

1. Die Trainerausbildung der WAKO-Deutschland e.v.

Gernot Mühge, Johannes Kirsch. Wirksamkeit der Arbeitsvermittlung auf internen Arbeitsmärkten in Deutschland

Erfolgsfaktoren und Varianten von Mentoring-Programmen , Frankfurt a.m. Dr. Britt Dahmen Universität zu Köln

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Sport-Auslandsexperte/-expertin Weiterbildendes Zertifikatsstudium. Sport-Auslandsexperte/-expertin Ziele & Inhalte. Zielgruppe

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

HERZLICH WILLKOMMEN IN BRASILIEN!

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Hessisches Ministerium der Finanzen Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Warum die Regelrente nicht die Regel ist!

Solidarfinanzierung im ÖPNV durch Semestertickets

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen

Universität Stuttgart. Prüfungsvarianten und ihre Güte Simulationen beruflicher Anforderungen als Alternative zu bisherigen Prüfungsformen?

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Der dritte Bildungsweg

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

5. Videokonferenz am Montag, (Protokoll)

Prof. Dr. Johann Janssen

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE warum eigentlich? Qualitätsverbesserung internationaler Vergleich Freiheit in Verantwortung

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

rewe-nachwuchsförderung e.v.

Ergebnisse der Veröffentlichung 2010

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

HVN Verbandsentwicklung Handballregionen Ostfriesland und Friesland/ Wittmund/ Wilhelmshaven

Sport. Eva-Marie Günzler

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Marlene Haupt. Konsumentensouveränität. im Bereich privater Altersvorsorge. Informationen und Institutionen. n Nomos

Vorlesung Organisation und Führung

Frankenwein auf der HOGA Frankenwein ist sexy

HANDBUCH WIRTSCHAFTS- PRÜFUNG UND STEUER- BERATUNG 2015

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Markus Gottwald M.A., Dr. Christine Wimbauer und Katja Müller

Informationslogistik Allgemeine Informationen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Jürg Wetter Unternehmensberatung

FORSCHUNGSPROJEKT Teil sein Teil haben

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Supported Employment: Workshop A

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Integration und Inklusion. Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

G E R M A N Y A U S T R I A S W I T Z E R L A N D

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Ernährung

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Subjektives Sicherheitsgef ühl bei Senioren und Seniorinnen.

Transkript:

Die hauptberufliche Führung in den deutschen Sportverbänden Eine Frage des Geschlechts? 4. INNSBRUCKER SPORTÖKONOMIE UND -MANAGEMENT SYMPOSIUM 6. März 2014 Michaela Werkmann M.A. Institut für Sportwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die hauptberufliche Führung in den deutschen Sportverbänden Eine Frage des Geschlechts??? 2

Gliederung 1 Strukturen des deutschen Sportsystems 2 Theoretischer Bezugsrahmen 3 Forschungsstand 4 Fallbeispiele 5 Resümee 3

1 Strukturen des deutschen Sportsystems Öffentliche Sportverwaltung Selbstverwalteter Sport Werkmann (2012, S. 32) 4

1 Strukturen des deutschen Sportsystems Deutscher Olympischer Sportbund Mitgliedsorganisationen des Deutschen Olympischen Sportbundes 16 Landessportbünde 62 Spitzenverbände 20 Verbände mit besonderen Aufgaben 28 nichtolymp. Spitzenverbände 34 olympische Spitzenverbände In Anlehnung an Deutscher Olympischer Sportbund (2014) 5

1 Strukturen des deutschen Sportsystems Personalstruktur in den deutschen Sportverbänden Ehrenamtliches (Führungs-) Personal Hauptberufliches (Führungs-) Personal in der Geschäftsstelle 6

2 Theoretischer Bezugsrahmen Erklärungsansätze der geschlechterbezogenen Segregation im Kontext von Organisationen und Arbeitsmarkt Akteurorientierte Erklärungsansätze: Ø Segregation wird auf individuelle Merkmale sowie vor- bzw. außerberufliche Konstellationen zurückgeführt Ø Sozialistionstheorien Ø Humankapitaltheorie Strukturorientierte Erklärungsansätze: Ø Arbeitswelt und ihre Strukturen stehen im Mittelpunkt Ø Segregation als Resultat strukturelle Zwänge, Barrieren und Hindernisse 7 Vgl. Heintz, Nadai, Fischer & Ummel, 1997, S. 24-35

3 Forschungsstand Die sportsoziologische Geschlechterforschung setzt sich seit geraumer Zeit mit Führungspositionen bzw. Führungsgremien in den deutschen Sportorganisationen auseinander. Bisheriger Forschungsschwerpunkt auf Seiten der ehrenamtlichen Führungsgremien: Ø Ø Ø Ø Ø Combrink & Hartmann-Tews (2008): Führung in den Sportverbänden NRWs Doll-Trepper, Pfister & Radtke (2005): Führung im Sport: Ein- und Ausstiege Doll-Trepper & Pfister (2004): Entscheidungsgremien im deutschen Sport Combrink (2004): Führungsgremien in Jugendsportverbänden Fischer, Pfaffel & Xenodchius (2003): Frauen im bayerischen Sport Alle Studien stellen für die ehrenamtlichen Führungsgremien fest: Ø horizontale und vertikale Segregation Ø Unterrepräsentanz von Frauen Führungspositionen im hauptberuflichen Bereich der deutschen Sportverbände wurden aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive bislang nicht beleuchtet. 8

4 Fallbeispiele Geschäftsstelle des Deutschen Olympischen Sportbundes 9

Direktorium = Erste Führungsebene Ressortleitung = Zweite Führungsebene Deutscher Olympischer Sportbund (2012) 10

ü X ü X ü Direktorium = Erste Führungsebene Ressortleitung = Zweite Führungsebene Deutscher Olympischer Sportbund (2012) 11

4 Fallbeispiele Geschäftsstelle des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen Geschäftsstelle der Deutschen Triathlon Union 12

ü Geschäftsführung / Vorstand = Erste Führungsebene Landessportbund Nordrhein-Westfalen (2013) Referatsleitung = Zweite Führungsebene 13

Deutsche Triathlon Union Geschäftsführung = Erste Führungsebene Bereichsleitung = Zweite Führungsebene 14 Deutsche Triathlon Union (2014)

5 Resümee Die hauptberufliche Führung in den deutschen Sportverbänden Eine Frage des Geschlechts? 15

Literatur Deutscher Olympischer Sportbund (Hrsg.). (2012). Organigramm des DOSB - Geschäftsstelle. Zugriff am 20. Februar 2014 unter http:// www.dosb.de/fileadmin/sharepoint/dosb-dokumente%20%7b96e58b18-5b8a-4aa1-98bb-199e8e1dc07c%7d/dosb- Geschäftsstelle.pdf Deutscher Olympischer Sportbund (Hrsg.). (2014). Die Sportfamilie. Zugriff am 03. März 2014 unter http://www.dosb.de/de/organisation/ mitgliedsorganisationen/ Deutsche Triathlon Union (Hrsg.). (2014). Geschäftsverteilungsplan. Zugriff am 20. Februar 2014 unter http://www.dtu-info.de/tl_files/dtu/ PDFs/DTU/Geschaeftsverteilungsplan%20ppt.pdf Doll-Trepper, G. & Pfister, G. (2004). Hat Führung ein Geschlecht? Genderarragements in Entscheidungsgremien des deutschen Sports. Köln: Strauß. Doll-Trepper, G., Pfister, G. & Radtke, S. (2005). Karrieren in Führungspositionen des Sports. Ein- und Ausstiege. Köln: Strauß. Combrink, C. (2004). Relevanz und Irrelevanz von Geschlecht in ehrenamtlichen Führungsgremien von Sportjugendverbänden. Eine vergleichende Analyse der Jugendvorstands- und Präsidiumsmitglieder nordrhein-westfälischer Sportfachverbände. Münster: Lit. Combrink, C. & Hartmann-Tews, I. (2008). Geschlechterarrangements in ehrenamtlichen Führungsgremien im Sport. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 31(69), 119-129. Fischer, N., Pfaffel, P. & Xenodochius, C. (2003). Frauen im bayerischen Sport. Eine vergleichende empirische Untersuchung zum organisierten Sport. München. Heintz, B., Nadai, E., Fischer, R. & Ummel, H. (1997). Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt/Main: Campus-Verl. Landessportbund Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2013). Geschäftsstelle. Zugriff am 20. Februar 2014 unter http://www.lsb-nrw.de/lsb-nrw/ ueber-den-landessportbund/organigramm/ Werkmann, M. (2012). Die öffentliche Spitzensportförderung in Deutschland. Eine institutionelle Analyse unter Differenzierung von olympischen und nichtolympischen Sportarten. Unveröffentlichte Magisterarbeit. 16

Anmerkungen! Fragen 17