Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung



Ähnliche Dokumente
Agiles Vorgehen Do s und Don ts im Umfeld und beim Management

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

MIT NEUEN FACHTHEMEN

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Statistische Auswertung:

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Lubuntu als Ersatz für Windows

Installation OMNIKEY 3121 USB

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Beantragung einer Freigabeerklärung für Lösungen zur Spielerstatusabfrage unter Verwendung von OASIS WS

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement

Neues vom DFN-MailSupport. Andrea Wardzichowski, DFN Stuttgart 63. DFN-Betriebstagung 27./ , Berlin

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Requirements Engineering WS 11/12

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Existenzgründer Rating

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit T-DSL. zwischen

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft "Arbeitskreis Fachkräftesicherung"

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Whitebox-Tests: Allgemeines

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Grundbegriffe der Informatik

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Elternzeit Was ist das?

Import und Export von Übergängern

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen


Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Quadratische Gleichungen

teamsync Kurzanleitung

Gezielt über Folien hinweg springen

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Vertragsrecht Personalmanagement im Rahmen erweiterter Selbstständigkeit von Schulen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

07. November, Zürich-Oerlikon

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Publikation. Beschreibung. Bedarfserhebung für Feuerwehrlehrgänge an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark 2009

Informationen für Optiker Wenn die Brille nicht mehr reicht

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Transkript:

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Vortrag auf der regionalen Fachgruppe IT-Projektmanagement, 05.05.2006, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement, Stuttgart Vortrag zum Änderungsmgmt., FG IT-PM, 5.5.06 - Folie 1

Change-Request-Verfahren (Vorgehen im Projekt) Sinn eines CR-Verfahrens: Mit einem sauber geregelte Verfahren fachliche Änderungen in das Projekt aufnehmen Antrag dann, wenn das bisher Festgelegte verändert werden soll Beim Wasserfallmodell Änderungen im Feinkonzept, nachdem dieses verabschiedet worden ist (bzw. Änderungen im bestehenden Programm) Beim Versionsmodell z.b. Änderungen an einer ersten Festlegung in einer früheren Version des Programms Antragsteller ist oft die Fachabteilung, kann jedoch auch von anderer Seite kommen z.b. von Realisierung, um technische Probleme zu umgehen Verfahren: Änderung in Form CR beantragen, Auswirkungen abschätzen, darüber neu befinden, erst dann Freigabe eines CR So definiert ist ein CR eine Nachforderung mit fairer Verhandlung Vortrag zum Änderungsmgmt., FG IT-PM, 5.5.06 - Folie 2

CR-Verfahren: Workflow-Beispiel Fachlicher Änderungsbedarf Fachliche Seite (Kunde) Antrag Change Request Einbringen Change Request Technische Seite (Auftragnehmer, Realisierer) n Prüfung: Fachlich konsistent? j M n Prüfung: Technisch konsistent? V Entscheidung Kunde: Annehmen, Modifizieren, Verwerfen Abschätzen Zusatzaufwand + Zusatzzeit j A Freigabe CR Vortrag zum Änderungsmgmt., FG IT-PM, 5.5.06 - Folie 3

Spiralmodell: Iterative Vorgehensweise in der Objektorientierten SW-Entwicklung OO-Test Version 3 Version 2 Vers. 1 OO-Analyse OO-Konstruktion OO-Design Vortrag zum Änderungsmgmt., FG IT-PM, 5.5.06 - Folie 4

Vorgehen nach Spiralmodell Jede Phase wird mehrfach durchlaufen Rückkopplungen sind ein Kernelement des Spiralmodells ==> Kommunikation zwischen Entwickler und Fachabteilung wichtig Fachliche Anforderungen werden so fein beschrieben, wie für die jetzige Version nötig Aus Alternativen der technischen Umsetzung ergeben sich möglicherweise neue Ideen/Anforderungen der Fachabteilung Die Arbeitsschritte im Modell gehen ineinander über, wiederholen sich, Ganzheitliches Denken und Kreativität ist gefragt Vorgehen nach Spiralmodell erschwert Offshore-Option, Kommunikation und Rückkopplungen erfordern Verständnis der anderen Kultur Vortrag zum Änderungsmgmt., FG IT-PM, 5.5.06 - Folie 5

Änderungen im Spiralmodell Änderungen nach Vers. 2: In Analyse, Design und Realisierung muss geändert werden; Durchführung als eigener CR oder in Vers. 3 Version 3 Version 2 Vers. 1 Da häufige Rückkopplung sind entdeckte Fehlentwicklungen meist klein Wg. systematischem Aufbau bei iterativer SWE, Hauptteil der Änderungen oft in Erweiterungen Beisp.: Änderungen benötigen Mehraufwand zu Version 2 Hauptteil fliesst jedoch in Erweiterungen der Version 3 Vortrag zum Änderungsmgmt., FG IT-PM, 5.5.06 - Folie 6

Weitere Management-Vorteile im Spiralmodell Projektbegleitendes Controlling: Wochenbezogene Aufwandserfassung und Restzeit-Schätzungen, Prozesserfahrung mit steigenden Versionen Durch schlanke Arbeitspakete bleiben Aufwände eher kontrollierbar Change-Management wird früh gelernt Auch im Spiralmodell erzeugen Änderungen einen Mehraufwand, da Probleme früher gesehen, sind die Auswirkungen jedoch meist geringer Neue Management-Möglichkeiten durch flexiblere Vorgehensweise Festlegung fachlicher Spezialfälle erst spät möglich Bessere Chancen, ein System zu erhalten, das zeitnah festgelegte Funktionalitäten enthält Vortrag zum Änderungsmgmt., FG IT-PM, 5.5.06 - Folie 7

Das Spiralmodell passt zur Objektorientierten SW-Entwicklung Unternehmen Analyse Klassenmodell Design Systemdesign Klassendesign Spiralmodell: Zyklisches Wiederholen der Phasen Programmierung + Test Programm DV-System Vortrag zum Änderungsmgmt., FG IT-PM, 5.5.06 - Folie 8

Architekturmodell - Projektbeispiel (frühe Phase) Definition Systemarchitektur Der Durchstich wurde als vertikaler Prototyp definiert Aufgabe des Durchstichs: Evaluieren der Zielarchitektur 1. Es gab ein beispielhaftes Grobfrüheres System Spezifikation 2. Es wurden zwei Alternativen genauer untersucht Projektauftrag Durchstich Fachkonzept Stufe 1 DV-Konzept (Stufe 1) Fachkonzept Stufe 2 evtl. Anpassg. DV-Konzept Zeit System Version 1 System Version 2 System Version 3 ff Vortrag zum Änderungsmgmt., FG IT-PM, 5.5.06 - Folie 9

Architekturmodell - Projektbeispiel (vor und nach 1. Iteration) Definition Systemarchit. Fachkonzept Stufe 1 Grob- Spezifikation 1. Verfeinerung der IT-Architektur 2. Wo erforderlich, Modifikation einzelner Elemente der zu realisierenden Ziel-Architektur Projektauftrag Durchstich DV-Konzept (Stufe 1) evtl. Anpassg. DV-Konzept Fachkonzept Stufe 2 Falls erforderlich, nochmalige Nach- Korrektur der Ziel- Architektur Zeit System Version 1 System Version 2 System Version 3 ff Vortrag zum Änderungsmgmt., FG IT-PM, 5.5.06 - Folie 10

Projektplanung im Spiralmodell Wichtigste Meilensteine sind die Versionen, Funktionsumfänge sind nur grob festgelegt Oft wird ein Gesamtbudget festgelegt, für das eine (festzulegende) Zahl von Versionen erstellt werden soll Für Versionen gilt meist Termin vor Funktionsumfang Verpflichtung auf notwendige Funktionen durch Festlegung von MUSS- Funktionen, an SOLL- und KANN-Funktionen wird ggfs. gekürzt Iterativer Prozess der Feinplanung aufgrund der Erfahrungen in ersten Versionen Controlling wird einfacher (welche Aufgaben?) und sicherer (Aufwand) Vortrag zum Änderungsmgmt., FG IT-PM, 5.5.06 - Folie 11

Timeboxing: Steuerung der Aufwände über Versionen Voraussetzungen zur Steuerungs-Möglichkeit: Die Arbeitspakete für eine Version sind in MUSS-, SOLL- und KANN- Funktionen kategorisiert (MUSS-Funktionen werden für die nächste Version garantiert), Anteil der MUSS-Funktionen ist < 70% (!!) Bei Mehraufwänden Verschiebung von SOLL-Funktionen in die nächste Version - BEACHTE: Funktionen, die zusammengehören! Mögliche Vereinbarung: Der vorgesehene Termin wird auf jeden Fall gehalten, notfalls Streichungen bei SOLL- und KANN-Funktionen in die nächste Version Plan-Aufgaben MUSS SOLL KANN Plan-Kapazität Vorgesehene Kapazität Vortrag zum Änderungsmgmt., FG IT-PM, 5.5.06 - Folie 12