Datengewinnungsstrategie für die Bildungsstatistik: Anforderungen der Wissenschaft



Ähnliche Dokumente
Chancen und Grenzen kommunaler Bildungsberichte

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Daten der Bildungsforschung: Aktueller Stand Beispielbild und neue Entwicklungen

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Expertisen zu den konzeptionellen Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht - Berufliche Bildung und Weiterbildung/ Lebenslanges Lernen

Migration in der Bundesrepublik

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Schlüsselqualifikationen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Wirkungsmessung/Wirkungsbericht gesellschaftlichen Engagements

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Aufgrund der demografischen Entwicklung - vor allem in Deutschland werden mittelfristig

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Entwicklungsperspektiven für Klassifikationssysteme: Pflegebedarf im Saarland PiSaar

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Forum 15: Gestaltung von Skill - Datenbanken

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Gliederung allgemeiner Teil

Diversity in regionalen Unternehmen

Antrag an den Lehrförderungsfonds

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Deutschland-Check Nr. 35

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop Anwendungsbeispiele nach Themen I

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche. Bildung

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme

Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Erprobung eines regionalen Bildungsmonitoring

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Studienbeiträge und Marketing

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Arbeitgeber im Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Kostendruck: Anforderungen an das Personalmanagement

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Alter und Diversity in Unternehmen und Verwaltungen

Entwicklungen des Weiterbildungsverhaltens in der Schweiz

Einflussmöglichkeiten betrieblicher Interessenvertretung auf die betriebliche Weiterbildung

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die Nutzung des Mikrozensus im Längsschnitt - Wohnverläufe und Lebensverläufe

Der Übergang Schule-Beruf als Risikoschwelle sozialer Ausgrenzung

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Das TagungsBarometer. Management-Information Juni 2015

Johann Bacher Dennis Tamesberger. Johannes Kepler Universität / Arbeiterkammer OÖ Linz

EXTERNE EVALUATION INFORMATIONEN ZUR EXTERNEN EVALUATION

Unangeforderte Stellungnahme

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Existenzgründung von Frauen in Deutschland Daten und Fakten

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von Heizkostenabrechnungen der Jahre Berlin,

Kunden und Märkte verstehen

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

DROP OUT Berichtsjahr 2013

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Europäisierung der Berufsbildung Wirkungs- oder Gestaltungsfrage?

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik

Presse-Information

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Angebot. Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

marxistische linke e.v.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Insiderwissen Hintergrund

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0


Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Transkript:

Datengewinnungsstrategie für die Bildungsstatistik: Anforderungen der Wissenschaft Eckhard Klieme Sprecher des Konsortiums Bildungsberichterstattung Mitglied im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten Workshop der Kultusministerkonferenz Berlin, 13.02.2007

Gliederung I. Ziele und Vorgehensweise des Bildungsmonitorings II. III. IV. Vorteile der Nutzung von flächendeckenden Daten der amtlichen Statistik Vorteile von Individualdaten Vorteile einer Kennnummer

Bildungsmonitoring ist die laufende Beobachtung der Rahmenbedingungen, Verlaufsmerkmale, Ergebnisse und Erträge von Bildungsprozessen mit Hilfe empirisch-wissenschaftlicher Methoden mit dem Ziel, politische Handlungsbedarfe und Eingriffsmöglichkeiten zu erkennen.

Kriterien des Bildungsmonitorings Bildung als lebenslanger Entwicklungsprozess Effektivität Effizienz Chancengleichheit Steuerungsrelevanz Formale Bildungsgänge + non-formale Bildung + informelles Lernen Verläufe, Übergänge Langfristige Erträge Individuell: Regulationsfähigkeit (ablesbar u.a. an Kompetenzen, aber auch an verfügbaren Optionen) Gesellschaftlich: Humanressourcen Verhältnis Aufwand/Ertrag Umgang mit (Lebens-) Zeit Zurechnung von Effekten zu Bildungsgängen/ Lernorten soweit möglich Teilhabe von Minderheiten (Angebot und Nutzung) Disparitäten an Übergängen Regionale Aufgliederung Fokus auf Problemfeldern/-gruppen

Abgrenzung zu Grundlagenforschung und Praxis Fragen Ergebnis Kontinuität durch Monitoring Forschung Praxis Problembezogen: Wer? Wo? Wann? Was? Wieviel? Amtliche Statistik Surveys deskriptiv/analytisch, komparativ Im Zentrum: Indikatoren = ausgewählte Kennwerte Breites, repräsentatives Gesamtbild Differenzierung nach Gruppen, Regionen Benchmarking: inter-/intranational in Zeitreihe verfügbare Daten Theoriebezogen: Wodurch? Warum? (Quasi-) Experimente Längsschnittstudien erklärend Struktur- und Kausalmodelle Einzelne, vertiefende Analyse Replikation Theoretische Integration Personenbezogen: Wie? Datenquelle Art der Auswertung Einzelfalldiagnostik verstehend fallbasiert Professionelle pädagogische Strategie Institutionelle Einbettung Beziehung

Anforderung eines indikatorenbasierten Bildungsmonitorings (=Bildungsbericht) an die Qualität der Daten Zuverlässige, valide, standardisiert erhobene Daten Nationale Repräsentativität Aktualität Verfügbarkeit in Zeitreihe (Keine einmaligen Erhebungen!) Verfügbarkeit von Vergleichsdaten für internationales Benchmarking und Ländervergleich Soweit möglich, Differenzierung nach Personenmerkmalen (Geschlecht, Migration, soziale Herkunft) und Region

KJH-Statistik Schulstatistik Derzeit verfügbare Daten Berufsbildungsstatistik SOEP Large-Scale-Assessments (PISA;IGLU, TIMSS-Grundschule) Freiwilligensurvey Zeitbudgeterhebung Amtliche Daten + Survey-Daten Hochschulstatistik Adult Education Survey CVTS Mikrozensus Sozialerhebung Konstanzer Studierendensurvey HIS-Absolventenstudien HIS-Studienberechtigtenpanel BIBB/IAB-Erhebungen Eurostat Arbeitskräfteerhebung

Vorteile der Nutzung von flächendeckenden Daten der amtlichen Statistik Hoher Abdeckungsgrad, auch regional ausdifferenziert Verfügbarkeit in enger Zeitreihe Hohe Qualität der Daten Kostenersparnis

Positives Beispiel aus dem Bildungsbericht 2006: Schulbesuch (Gymnasialquote), regionaler ausdifferenziert

Positives Beispiel aus dem Bildungsbericht 2006: Seltene Ereignisse (hier: nicht-reguläre Einschulungen), in Zeitreihe darstellbar wegen flächendeckender Datenbasis

Grenzen des Bildungsberichts 2006: Ausdifferenzierung seltener Ereignisse für Problemgruppen (hier: Schüler mit Migrationshintergrund) nicht in Indikatoren darstellbar, sondern nur exemplarisch und näherungsweise

Vorteile von Individualdaten Darstellung der Verteilung von Chancen, auch für kleine Teilgruppen / Kombination von Bedingungsfaktoren Fokus auf Problemgruppen Trennung von Angebot und Nutzung, institutioneller und individueller Perspektive

Grenzen des Bildungsberichts 2006: Auseinanderfallen von institutionellen Angebotsdaten und individuellen Nutzungsdaten (hier: Ganztagsschulen)

Grenzen des Bildungsberichts 2006: Ausdifferenzierung von Nutzungsinformation für Problemgruppen (hier: Teilnahme von Schülern mit Migrationshintergrund an Ganztagsangeboten) nur exemplarisch darstellbar

Grenzen des Bildungsberichts 2006: Ort und Art der Förderung nicht differenziert darstellbar (hier: sonderpädagogischer Bereich)

Beispiel aus dem Bildungsbericht 2006: Wiederholerquoten nach Ländern und Schulstufen

Grenzen des Bildungsberichts 2006: Kumulation von Ereignissen (hier: Wiederholungen und sonstige Verzögerungen) nur exemplarisch, aus retrospektiven Befragungen darstellbar

Vorteile einer Kennnummer Zuordnung von Daten im Längsschnitt, dadurch darstellbar: Bildungsverläufe (auch: Warteschleifen ) kumulative Prozesse (z.b. Doppelqualifikation) mittel- und langfristige Erträge Effizienz

Grenzen des Bildungsberichts 2006: Übergänge, Bildungsgangwechsel und erworbene Zertifikate ím Grenzbereich von allgemeiner und beruflicher Bildung nicht im Verlauf, sondern nur an Schnittstellen darstellbar (1)

Grenzen des Bildungsberichts 2006: Übergänge, Bildungsgangwechsel und erworbene Zertifikate ím Grenzbereich von allgemeiner und beruflicher Bildung nicht im Verlauf, sondern nur an Schnittstellen darstellbar (2)

Grenzen des Bildungsberichts 2006: Übergänge, Bildungsgangwechsel und erworbene Zertifikate ím Grenzbereich von allgemeiner und beruflicher Bildung nur exemplarisch im Verlauf darstellbar

Erfordernisse einer Bildungsberichterstattung, die Bildung im Lebenslauf abbildet und Systemsteuerung unterstützt Dauerhafte Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Daten Aussagekraft auch für Regionen und Minoritäten Flächendeckende Erhebungen Differenzierung zwischen Angebot und Nutzung Aussagen zur Chancenverteilung, gerade für Problemgruppen Individualdaten Abbildung von kumulativen Prozessen, Warteschleifen u.ä. Aussagen zu - Effektivität und Effizienz für unterschiedliche Gruppen - langfristigen Erträgen Längsschnittdaten/Kennummern