Pflege-Budget oder Pflege-Selektion: eine Frage der Zeit?



Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterbefragung 2015

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Pflegende Angehörige beraten, begleiten, unterstützen. SPITEX RegionKöniz Brigitte Hadorn-Lüthi

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Statuten in leichter Sprache

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Verankerung des Themas Unternehmensnachfolge in KMU

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben!

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Was ist Peer-Beratung?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Erfolg beginnt im Kopf

Diamant- Ganzheitliche Sicht auf den geriatrischen Patienten

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727


K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Älter werden in der Pflege

Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Gemeinsam neue Wege gehen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Herzlich Willkommen zu unserem Workshop

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Mobile Intranet in Unternehmen

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Betriebliche Gestaltungsfelder

Reizdarmsyndrom lindern

Diversity in regionalen Unternehmen

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Private Altersvorsorge

~bensqualität, der Mitarbeiter

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Erst Lesen dann Kaufen

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Pflegende Angehörige Gemeinsam gute Versorgung sichern

Unser organisatorischer Hintergrund Unser Zuständigkeitsgebiet Unser Selbstverständnis Unsere Arbeitsweise Unsere Kernaufgaben Landesweite Aufgaben

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Gewalt im behinderten Alltag

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Arbeitshinweise und Kommentare zu den Praktikumspostern

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

EDi Evaluation im Dialog

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Grundsätze Teamentwicklung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Den Berufseinstieg im Fokus Arbeitsfeld Berufliches Coaching für HochschulabsolventInnen und -abbrecherinnen

Transkript:

Pflege-Budget oder Pflege-Selektion: eine Frage der Zeit? Marie-Madlen Jeitziner, PhD, MNS 13. November 2015 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 1

19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 2

Ausgangslage Ökonomisierung im Gesundheitswesen (60-70% der Kosten: Personal) Personalreduktion / Personalmangel Erhöhte Arbeitsbelastung(Sicherheit, Burnout, Innere Kündigung usw.) Invasivität der Diagnostik Qualität der Patientenbetreuung Knappe Zeitressourcen 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 3

Pflege-Budget oder Pflege-Selektion Situationsbeschreibung Drei Patienten sind kreislaufmässig instabil und haben Beatmungsprobleme Ein Patient ist in der Rehabilitationsphase und fühlt sich sehr gestört durch den Lärm Weitere zwei Patienten sind deliriant Ein Patient hat Durchfall Ein weiterer Patient ist sediert und beatmet 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 4

Pflege-Budget oder Pflege-Selektion Situationsbeschreibung Eine Pflegende betreut 2 Patienten Zwei Pflegende sind Studierende Angehörige hätten gerne Informationen.ein Transport steht an und ein Eintritt braucht Platz 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 5

Pflege-Budget oder Pflege-Selektion? 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 6

Pflege-Budget oder Pflege-Selektion 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 7

Pflege-Budget oder Pflege-Selektion Zeit Patienten / Pflegende Verhältnis Leistungserfassungssysteme Strukturen und Prozesse einer Intensivstation Aufgaben der Pflege Qualität Arbeitslast Arbeitszufriedenheit SwissDRG Interprofessionale Zusammenarbeit 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 8

Genügend Zeit für die Pflege? 70 % der Pflegenden hatten nicht genug Zeit (Befragung von 120 Pflegenden der Intensivstation) (Kochanek et al., 2015) Pausen verzichten, Administration lückenhaft Abstriche in der Grundversorgung (Körperpflege usw.) (Rettke et al., 2015) Einschränken der Hygienemassnahmen -> Infektionsraten steigen Moralischer Stress (Rettke et al., 2015) Null-Fehler Toleranz (Zeit der Reflexion fehlt) Kombination aus Arbeitsbelastung, Komplexität, zeitliche und personelle Ressourcen, Arbeitsumgebung 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 9

Genügend Zeit für die Pflege? «Man kann etwas leisten, das anderen einen Benefit bringt» (Rettke et al., 2015) Gefühl haben man kann den Auftrag nicht richtig erledigen (Rettke et al., 2015) Stress und schlechtes Gewissen (Rettke et al., 2015) Fehlende Einsicht in getroffene Entscheidungen (Rettke et al., 2015) Zeit beim Patienten: Mortalität, Aufenthaltsdauer usw. (Aitken et al., 2002; Schmid et al., 2007) 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 10

19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 11

Literatur: Zeit und Pflege Verhältnis: Pflegende / Patienten 1:1 (Bray et al., 2010) Studien: 1:1 bis 1:3 und die Praxis? Vereinfachung: 1:1 Verhältnis 1:1 Verhältnis: Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikation der Pflegenden; Komplexität der Patientensituation, Patientenbedürfnisse, Umfeld der Intensivstation -> KEINE WIRKLICHE LÖSUNG? -> Kontextfaktoren fehlen! 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 12

Zeit und Pflege Personalreduktion (Neuraz et al., 2015) -> Mortalität auf der Intensivstation: Patient / Pflegende: 2.5 Patient / Arzt: 14 -> Wochenenden (Pflegende) und Nachtwache (Ärzte) -> Anzahl lebenserhaltender Massnahmen Gibt auch andere Studien 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 13

Zeit und Pflege Tägliche Variation der Pflegeteams, Variation über Zeit Variation was eine hohe Arbeitsbelastung ist (Teamarbeit) Arbeitskontext der Pflege wird nicht miterfasst: -> Pflegeteams, Ausbildung, Leadership, Support, kollegiale Beziehung Pflegende und Ärzte (Aitken et al., 200; Slater et al., 2010) 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 14

19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 15

Wofür braucht die Pflege Zeit? Durchschnittlich 308 Aktivitäten (Range: 193-500), abhängig vom Schweregrad (Durchschnittliche Dauer: 1.53 Minuten / 7 Stunden) Zeit für Aktivitäten in den Pflege involviert ist (Zudienen usw.(range: 0-510) 1-3 Aktivitäten führen Pflegende oft parallel durch (Fehlerrisiko nimmt zu) Bestehenden Leistungserfassungssystemen unterschätzen, die Pflegeleistung (Abbey et al., 2012) 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 16

Wofür braucht die Pflege Zeit? Direkte Pflege: 40.5% (Kernaufgabe) Indirekte Pflege: 32.4%(Vorbereitung der Medikamente, Visiten) Personelle Aktivitäten: 21.9% (Pausen; Kommunikation mit Pflege) Institutionsbezogene Aktivitäten: 5.0% (Schulungen usw.) Simultane Arbeitsweisen: 43% (Abbey et al., 2012) Support Aktivitäten: 56% (Koordination, Dokumentation) Direkte Pflege: 44% (Assessment, Lernen, Behandeln, Psychologische Unterstützung) (Storfjell et al., 2008) 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 17

Wofür braucht die Pflege Zeit? Rapporte und Übergaben (1 bis 1.5 Stunden im Tag) Patientenverlegungen (A-D-T Prozess) + Sicherheitsmomente Dokumentation (elektronische Dokumentation versus Papierdokumentation) Koordination von diagnostischen und therapeutischen Interventionen Pflegende «streichen» oft die verhaltensbezogenen Interventionen (z.b. anleiten, emotioneller Support für Patienten) 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 18

Pflege-Budget oder Pflege-Selektion Pflege-Patientenzentriert? 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 19

Caring und Patientenzentrierte Pflege Der richtige Patient, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, betreut durch die richtige Person (Skill-Grade-Mix) Patientenbedürfnisse / tägliche Ziele und Evaluation (Checkely et al., 2014) Priorisierung evidenzbasierter Pflegemassnahmen (z.b. Mobilisation) 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 20

Kommunikation und Teamarbeit Verbesserte Teamkommunikation (Checkely et al., 2014) Gute funktionierende Teamarbeit (Eintritte und bestehende Patienten) (Neuraz et al., 2015) Wer betreut die eintretenden Patienten? Kommunikation unter Pflegenden funktioniert / Schnittstellen sind oft problematisch, Kommunikation und Beziehung zu den Ärzten (Aitken et al., 2008; Ulrich et al., 2009) 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 21

Kommunikation und Teamarbeit Unterbrechungen vermeiden. Interventionen verlängern sich. Management von Unterbrechungen (Cole et al., 2015). Relevanz der Aufgaben markieren. (Markierungen sichtbar machen) Unterbrechungen Interventionen: 50% «Mittel - Schwere» Aufgaben(z.B. Dokumentation), 35% «Sehr -Schwere» Aufgaben (z.b. Interventionen), 14% «Leicht -Schwere»Aufgaben (z.b. Körperpflege) Sasangohar et al., 2015 «19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 22

Kommunikation und Teamarbeit Multitasking, Wissen und Ablenkung (interne und externe Ablenkung) (Happ et al., 2014; Sasangohar et al., 2015) Funktionalität: Erfahrung, Komplexität, Akutsituation, Art der Intervention Ablenkung -> führt dazu, dass neue Aufgaben begonnen werden Reflexion des eigenen Arbeitsstils der Arbeitsweise 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 23

Management Guter Arbeitskontext und eine gute pflegerische Ausbildung verbessern Patienten-Outcome (Bachelor's degree). Anzahl Pflegende und Erfahrung war nicht assoziert mit Mortalität (Kelly et al., 2014; Aiken et al. 2014) Guter Skill Grade Mix: -> Vorhanden sein von Langzeitverläufen 48.7 % in 75% und mehr von der Zeit 28.7 % in 50% bis 75% der Zeit 21% in weniger als 50% der Zeit (Ulrich et al., 2009) Leadership (Kuokkanen et al., 2007). Pflegende «behalten» Weiterentwicklung ermöglichen! 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 24

Management Lean-Management Ausbildung Möglichkeiten der Supervision (AbAs- Arbeitsbasiertes Assessment) Support Möglichkeiten 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 25

Pflegequalität? Welchen Beitrag leistet die Pflege an den Patientenergebnissen? Qualitäts- und Pflegeentwicklungsprojekte (Evaluation im eigenen Kontext Angehörigentelefon) Peer- Reviews auf kollegialer Ebene(Lernen, Dokumentenanalysen) Würde ich mein Spital meiner Familie empfehlen? 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 26

Pflegequalität Erfassungstools von kritischen Ereignissen -> Erfassen die kritischen Ereignisse nicht spezifisch Trigger-Tools -> 41 kritische Ereignisse CIRS-Systeme -> 3 kritische Ereignisse (Nillson et al., 2012) Spezifische Trigger die kritische Ereignisse erfassen. Sedation, maschinelle Beatmung, Hypoglykämien usw. (Nillson et al., 2012; Hooper et al., 2014) 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 27

Pflege-Budget oder Pflege-Selektion Pflege-Patientenzentriert? Patientenzentrierung -> Zielorientierung! Fokus auf Kernaufgaben der Pflege -> Delegieren! Richtige Person am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, mit der richtigen Aufgabe. (Budget oder Selektion) Evidenzbasierte Massnahmen Leadership / Arbeitsumgebung Qualitätsbestrebungen 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 28

Besten Dank für die Aufmerksamkeit Marie-Madlen.Jeitziner@insel.ch 19.11.2015 Marie-Madlen Jeitziner 29