Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister



Ähnliche Dokumente
teamsync Kurzanleitung

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Wasserkraft früher und heute!

Urteil des OLG Oldenburg:

Änderungen bei der Windenergie

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

1 Mathematische Grundlagen

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Dokumentenverwaltung im Internet

Lehrer: Einschreibemethoden

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Strom in unserem Alltag

K.U.Müller November 2009

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Mobile Intranet in Unternehmen

Wie Sie mit Mastern arbeiten

FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5

Hilfestellung: P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung. Teilrechnung mit einzelnen Rechnungen. Inhalt

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember Schulmanagement weltweit

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert. Der aktuell verfügbare Zeitstand wird im Internet auf angegeben.

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Energetische Klassen von Gebäuden

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

DeR sonne.

Das Handbuch. zum Betreuervergütungstool von

So wird s gemacht - Nr. 24

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Gezielt über Folien hinweg springen

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Technical Note Nr. 101

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

PKV- Projektanlage Assistent

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2009 der Bundesnetzagentur. Deckblatt

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Anleitung zum Wechsel von einer auslaufenden VR-NetWorld Card auf eine neue VR-NetWorld Card in Profi cash 8

Feiertage in Marvin hinterlegen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

1. Einführung. 2. Vorbereiten der Excel-Datei

Transkript:

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister Das Marktstammdatenregister (MaStR) wird die Stammdaten der Energieerzeugungs- und Verbrauchsanlagen im Strom- und Gasbereich erfassen und für den privatrechtlichen und behördlichen Gebrauch zur Verfügung stellen. Es ist erforderlich, die einzutragenden Daten exakt zu definieren. Dabei muss der Tatsache Rechnung getragen werden, dass der Begriff der Anlage in verschiedenen Gesetzen für die unterschiedlichsten Zwecke sehr unterschiedlich definiert ist. Das MaStR hat nicht die Aufgabe, diese unterschiedlichen Definitionen zu einer einheitlichen Definition zusammen zu führen, sondern es muss in der Lage sein, zu den unterschiedlichen Definitionen der Anlage die passenden Stammdaten zu liefern. Unter Berücksichtigung dieses Zieles des MaStR sind für die unterschiedlichen Bereiche der Erzeugung und des Verbrauchs von Strom und Gas verschiedene Vorgehensweisen zur Erfassung von Anlagen-Daten sinnvoll, die in der folgenden Gliederung dargestellt werden. Strom Gas 1. Stromerzeugungseinheit 2. Stromerzeugungslokation 3. Stromverbrauchslokation 4. Stromspeichereinheit 5. Stromnetz 1. Gaserzeugungslokation 2. Gasverbrauchseinheit 3. Gasverbrauchslokation 4. Gasspeichereinheit 5. Gasnetz Strom 1. Stromerzeugungseinheit Im Bereich der Stromerzeugung werden Daten zu Anlagen im MaStR anhand der kleinsten gemeinsamen Einheit für die in den energiewirtschaftlichen Gesetzen verwendeten Anlagendefinitionen erfasst. In der Regel sind dies die Stammdaten, die einem Generator zugeordnet werden können. Diese kleinste Einheit wird im MaStR jeweils als eine Stromerzeugungseinheit bezeichnet. Ausnahmen sind insbesondere die Technologien, bei denen die Generatoren zu kleine Einheiten darstellen würden und bei denen eine einzelne Erfassung im MaStR zu unsinnigen Ergebnissen

führen würde (PV, Brennstoffzelle). Für diese werden gesonderte Erfassungsregeln dargestellt. Jeder Stromerzeugungseinheit ist im MaStR genau ein Anlagenbetreiber zugeordnet, der Verantwortung für die Daten im Marktstammdatenregister trägt. Das MaStR soll sicherstellen, dass Daten zu Anlagen nach jeglichem Anlagenbegriff durch eine Zusammenfassung einer Anzahl von Daten zu Stromerzeugungseinheiten ermittelbar sind. In vielen Fällen wird dabei bereits aus den Daten der Stromerzeugungseinheiten ersichtlich, welche Einheiten unter dem jeweiligen Anlagenbegriff zusammengefasst werden müssen. So lassen sich z.b. gemeinsam vermarktete Stromerzeugungseinheiten in der Regel danach zusammenfassen, dass sie die gleiche Zählpunktbezeichnung haben. Die jeweils erforderliche Zusammenfassung der Daten obliegt dem Nutzer des MaStR, der sich für seine Bedürfnisse und nach den jeweils geltenden gesetzlichen oder außergesetzlichen Maßstäben die Daten zu Stromerzeugungseinheiten zusammenstellen kann. Dies wird durch die Basisfunktionen des MaStR hinsichtlich der Suche und Auswahl von Daten nach verschiedensten Parametern unterstützt. Anlagenbegriffe nach dem EEG und dem KWKG Die Begriffsdefinitionen des EEG und des KWKG sind von so großer Bedeutung und betreffen so viele Stromerzeugungseinheiten, dass die erforderliche Zusammenfassung bereits im MaStR erfolgt und direkt abrufbar sein wird. Für die Anlagenbegriffe nach dem EEG und dem KWKG enthält das MaStR eine Zusammenfassungsebene, der die einzelnen Stromerzeugungseinheiten zugeordnet werden. Diese Ebenen erhalten eine zusätzliche MaStR-Nummer. Weiterhin werden hier Daten eingetragen, die für die gesamte Anlage nach EEG und KWKG gelten und die nicht einzelnen Stromerzeugungseinheiten zugeordnet werden können bzw. nur in Zusammenhang mit dem Rechtsbegriff des EEG oder des KWKG Wirkung entfalten (Bsp.: Inbetriebnahmedatum nach EEG/KWKG). Im Folgenden wird beispielhaft für verschiedene Energieträger dargestellt, was diese Vorgehensweise für den jeweiligen Energieträger bedeutet: Windenergie Im MastR wird jeweils der einzelne Windkonverter als Stromerzeugungseinheit erfasst, da jeder Windkonverter nur über einen Generator verfügt. Die internen Verluste im Windkonverter sind z.b. bei der Angabe des installierten Leistung zu berücksichtigen. Im Windbereich wird keine Zusammenfassungsebene für den EEG- Anlagenbegriff benötigt. Dennoch wird für jede Winderzeugungseinheit zusätzlich eine MaStR Nummer für die EEG-Anlage vergeben.

Biomasse Im Sinne des MaStR werden die Daten für jeden einzelnen Generator, der Strom aus Biomasse produziert, mit eigener MaStR Nummer separat als Stromerzeugungseinheit erfasst, auch wenn sich mehrere Generatoren in einer gemeinsamen technischen Installation befinden (z.b. Gasmotor und ORC-Anlage in einem Container). Die Stromerzeugungseinheiten werden über eine EEG-Anlagenebene und/oder über eine KWKG-Anlagenebene einer EEG- und/oder KWKG-Anlage zugeordnet. Auf der EEG-Anlagenebene werden z.b. Daten wie die Höchstbemessungsleistung erfasst. Auf der KWKG-Anlagenebene können die wärmebezogenen Daten erfasst werden. Solare Strahlungsenergie Im MaStR werden alle Module, für die identische Daten erfasst werden müssen, summarisch zusammengefasst. Das heißt Module, die insbesondere zur gleichen Zeit, vom gleichen Betreiber, am gleichen Standort, 1 am gleichen Zählpunkt und am gleichen Netzverknüpfungspunkt etc. errichtet werden, werden zusammengefasst, dabei werden summierbare Daten zusammengezählt (Bsp.: Installierte Leistung). Jede solare Stromerzeugungseinheit erhält im MaStR zusätzlich eine EEG- Anlagennummer. Konventionelle Energie Die Daten der Stromerzeugungseinheiten werden zunächst für jeden Generator einzeln erfasst. Dies bedeutet für Blockkraftwerke, dass sie für jeden Block eine eindeutige MaStR-Nummer erhalten, soweit in dem Block genau ein Generator betrieben wird. Demgegenüber erhält ein Sammelschienenkraftwerk für so viele Stromerzeugungseinheiten MaStR-Nummern, wie es Generatoren beinhaltet. Die Zusammenfassung von Stromerzeugungseinheiten nach dem KWKG wird im MaStR durch die Zuordnung dieser Stromerzeugungseinheiten zu einer KWKG-Anlagenebene abgebildet. Auf der KWKG-Anlagenebene können auch die wärmebezogenen Daten erfasst werden. 2. Stromerzeugungslokation Stromerzeugungseinheiten, die die gleiche Stromerzeugungstechnologie verwenden, die stromseitig technisch miteinander verknüpft sind und gemeinsam an ein oder mehrere Netze/Netzverknüpfungspunkte angeschlossen sind, werden im MaStR in eine Lokation zusammengefasst. In der Lokation werden vor allem die netzbezogenen Daten der Erzeugungseinheiten abgebildet. Jeder Lokation ist genau ein Loka- 1 Der Standort der Module ist selbstverständlich nicht völlig identisch, weil die Module nebeneinander und nicht übereinander montiert werden. Welche Standortangabe für die zu einer EEG-Anlage zusammengefassten Module verwendet werden, ist im Rahmen der Datendefinition der Geokoordinaten zu klären. Ggf. kann für die Ortsangabe der Module der räumliche Schwerpunkt der Module oder ein anderer Punkt innerhalb der Anlage verwendet werden.

tionsbetreiber zugeordnet. Für die meisten Daten der Lokation trägt der Netzbetreiber die Verantwortung. Windenergie In der Regel dürften in einer Lokation Windenergie-Erzeugungseinheiten zusammenfasst sein die gemeinhin als Windpark bezeichnet werden. Bei diesen Windparks wird durch den Lokationsbetreiber ein zentraler verantwortlicher Windparkbetreiber angegeben; dies ist besonders bei Windparks, in denen die einzelnen Windenergie- Erzeugungseinheiten von verschiedenen Betreibern betrieben werden, sinnvoll. Solare Strahlungsenergie Bei Hausdachanlagen fasst die Lokation alle Module an einem Hausanschluss zusammen. In den meisten Fällen entsprechen sich Stromerzeugungseinheit, EEG- Anlage und Lokation im MaStR vollständig. Dies ist beispielsweise dann anders, wenn die Module nicht alle das gleiche Inbetriebnahmedatum aufweisen. Konventionelle Energie Im Regelfall fasst die Lokation Stromerzeugungseinheiten zusammen, die zu einem Kraftwerk gehören. So sind die einzelnen Kraftwerksblöcke (= Stromerzeugungseinheiten im MaStR) in einem Blockkraftwerk und auch die einzelnen Generatoren in Sammelschienenkraftwerken üblicherweise über einen Netzverknüpfungspunkt mit dem Netz verbunden. Der Lokationsbetreiber ist damit in der Regel der Kraftwerksbetreiber. Fragen: Welche Informationen müssen im MaStR vorhanden sein, damit Sie den von Ihnen benötigten Anlagenbegriff der Stromerzeugung durch Zusammenfassung der Stromerzeugungseinheiten des MaStR erstellen können? Gibt es Anlagendaten, die nicht ausreichend klar den einzelnen Datenebenen der Stromerzeugungseinheit, der EEG- oder KWKG-Anlagen oder der Lokationen zugeordnet werden können? Sollten im MaStR weitere Anlagenbegriffe mittels Zusammenfassungsebenen eingeführt werden? Wenn ja: Wer würde diese Zusammenfassung benötigen und warum reicht es nicht aus, wenn in diesen Fällen der Nutzer selbst die erforderliche Zusammenfassung der Daten vornimmt?

3. Stromverbrauchslokation Das MaStR erfasst nur Stromverbraucher, die an den Höchst- und Hochspannungsebenen angeschlossen sind. Die Verbraucher werden Netzverknüpfungspunkt-scharf in Form der Stromverbrauchslokation erfasst. Es erfolgt keine Erfassung der Einzelverbrauchsanlagen. Allerdings muss der Lokationsbetreiber die Anzahl der Anlagen mit einer Nennleistung von über 50 MW, die an der Lokation angeschlossen sind, angeben. Die Daten der Stromverbrauchslokation sind im Wesentlichen netzbezogen. Daher wird die Stromverbrauchslokation vom Netzbetreiber angelegt und mit einem Großteil der Daten befüllt. Der Stromverbrauchslokationsbetreiber (= das angeschlossene Unternehmen) wird daraufhin aufgefordert, die eigenen Daten zu ergänzen und dafür auch dauerhaft die Verantwortung zu übernehmen. Frage Gibt es Stammdaten zum Verbrauch, die zwingend im MaStR erfasst werden müssen, aber nicht sinnvoll der Stromverbrauchslokation zuzuordnen sind? 4. Stromspeichereinheit Unter der Stromspeichereinheit werden im MaStR Daten erfasst, die sich ausschließlich auf die Funktion der Speicherung beziehen und nicht unter der Erzeugungseinheit oder nicht netztechnisch unter der Erzeugungs- bzw. Verbrauchslokation erfasst werden können (z.b. Speicherkapazität). Alle anderen Daten zu Stromspeichern werden durch die Verknüpfung der Stromspeichereinheit mit der Erzeugungseinheit, der Erzeugungs- und der Verbrauchslokation im MaStR erfasst (siehe Abbildung).

5. Stromnetz In dieser Version des MaStR werden auch in geringem Umfang Angaben zu Stromnetzen erfasst. Dies geschieht hauptsachlich um der Datenbanklogik entsprechend einem Netzbetreiber auch ein Netz zuordnen zu können, jedoch auch weil von verschiedenen Konsultationsteilnehmern vorgetragen wurde, dass die Aufnahme der Netze ins MaStR notwendig sei. Unter Umständen können die Daten zu den Netzen in einer späteren Version erweitert werden. Frage Gibt es zwischen Netzbetreibern und Netzen eine 1-zu-1-Verknüpfung oder können einem Netzbetreiber auch mehrere Netze zugeordnet sein?

Gas 1. Gaserzeugungslokation Die Daten zur Gaserzeugung sollen im MaStR nur über die Zusammenfassungsebene der Gaserzeugungslokation fasst werden. Die Gaslokation stellt dabei Gaserzeugungseinheiten (z.b. Kavernen, Bohrlöcher, Biomethan-Anlagen) dar, die über einen oder mehrere gemeinsame Netze/Netzanschlusspunkte ins Erdgasnetz einspeisen. In der Lokation werden vor allem die netzbezogenen Daten der Erzeugungseinheiten abgebildet. Jeder Lokation ist genau ein Lokationsbetreiber zugeordnet. Für die meisten Daten der Lokation trägt der Netzbetreiber die Verantwortung. Frage Gibt es Stammdaten zur Gaserzeugung, die zwingend im MaStR erfasst werden müssen, aber nicht sinnvoll der Gaserzeugungslokation zuzuordnen sind? 2. Gasverbrauchseinheit Der MaStR erfasst nur Gasverbraucher, die an Fernleitungsnetze angeschlossen sind oder das Gas zur Erzeugung von Strom in Gaskraftwerken nutzen. Die Gasverbrauchseinheit bezieht sich dabei auf die kleinste Einheit in der Gas verbraucht wird. Dies ist bei Gaskraftwerken in der Regel die einzelne Gasturbine oder der einzelne Gasmotor. Bei anderen Gasverbrauchern der Frage Ist es ausreichend im MaStR nur die Gasverbraucher zu erfassen, die an Fernleitungsnetze angeschlossen sind oder das Gas zur Erzeugung von Strom in Gaskraftwerken nutzen? 3. Gasspeichereinheit Unter der Gasspeichereinheit werden im MaStR Daten erfasst, die sich ausschließlich auf die Funktion der Speicherung beziehen und nicht netztechnisch unter der Erzeugungs- bzw. Verbrauchslokation erfasst werden können (z.b. Arbeitsgasvolumen). Jeder Gasspeichereinheit ist genau ein Betreiber einer Gasspeichereinheit zugeordnet. Alle anderen Daten zu Gasspeichern werden durch die Verknüpfung der Gasspeicherheit mit der Erzeugungs- und der Verbrauchslokation im MaStR erfasst (siehe Abbildung bei Stromspeichereinheit). 4. Gasverbrauchslokation Gasverbrauchseinheiten bzw. Gasspeichereinheiten, die technisch miteinander verknüpft sind und gemeinsam an einem oder mehreren Netze/Netzverknüpfungspunkte

aus dem Erdgas ausspeisen, werden im MaStR in eine Lokation zusammengefasst. In der Lokation werden vor allem die netzbezogenen Daten der Verbrauchs- und Speichereinheiten abgebildet. Jeder Lokation ist genau ein Lokationsbetreiber zugeordnet. Für die meisten Daten der Lokation trägt der Netzbetreiber die Verantwortung. Nach dieser Vorgehensweise ist im Fall der Gasverbrauchseinheiten damit in der Regel der Lokationsbetreiber der Kraftwerksbetreiber. Fragen Gibt es Fälle, in denen der Lokationsbegriff eine Gaserzeugung nicht sinnvoll zusammenfasst? Soll für diese Fälle im MaStR eine weitere Zusammenfassungsebene geschaffen werden, um auch für diese Unterebene einen Betreiber erfassen zu können? 5. Gasnetz In dieser Version des MaStR werden auch in geringem Umfang Angaben zu Gasnetzen erfasst. Dies geschieht hauptsachlich um der Datenbanklogik entsprechend einem Netzbetreiber auch ein Netz zuordnen zu können, jedoch auch weil von verschiedenen Konsultationsteilnehmern vorgetragen wurde, dass die Aufnahme der Netze ins MaStR notwendig sei. Unter Umständen können die Daten zu den Netzen in einer späteren Version erweitert werden. Frage Gibt es zwischen Netzbetreibern und Netzen eine 1-zu-1-Verknüpfung oder können einem Netzbetreiber auch mehrere Netze zugeordnet werden?