Medienrecht. 1. Teil. 1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.



Ähnliche Dokumente
Medienrecht. 1. Teil. 1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

Synopse UWG Definitionen 2 Definitionen Art. 2 Definitionen (1) Im Sinne dieses Gesetzes bedeutet. (1) Im Sinne dieses Gesetzes bedeutet

Pressegesetz. Inhalt: Online Journalismus und Recht. Rechtsanwalt Tim M. Hoesmann

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

Vorlesung Medienrecht 09. Juni Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien

Medienrecht. Vorlesung FH Hannover Block A 9.00 Uhr Uhr. Block B Uhr Uhr. Arne Laudien

22 KUG (Recht am eigenen Bild) Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden.

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Workshop 6 Youtube, Saarclip und Co. - Was es bei der Erstellung von Video-Clips zu beachten gibt.

Strafgesetzbuch (StGB)

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Recht am eigenen Bild

Rechtsgrundlagen. L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Juli 2014 Herr Höntsch

Urheberrecht und Nutzung von Fotos. Jan B. Heidicker Vortrag Feb Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

RABE Akademie Ltd Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte

Die Mär von rechtsfreien Räumen.

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Neue Phänomene bei der Handynutzung durch Kinder und Jugendliche. Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Datenschutz - Ein Grundrecht

Das Zugangserschwerungsgesetz

Datenschutz online: Was helfen Gesetze?

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Rechtstipps für b2b-shops

Mehr Spamschutz durch Open-Source-Lösungen. Rechtliche Aspekte: Wer darf filtern?

Der Kampf um das Urheberrecht. Urheberrecht bei elearning-anwendungen in der Hochschullehre

Rechtliche Grundlagen im WRD

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Statuten in leichter Sprache

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Mitteilung gemäß 2 Subventionsgesetz über die subventionserheblichen Tatsachen

Urheberrecht im Internet

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

MEDIENRECHT - Rechtsprechungsübersicht 01/2007 -

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Das Rücktrittsrecht I

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Die beiden Seiten der Medaille beim -Marketing

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Inhalt. Wettbewerbsrecht Vorwort 7. A. Grundlagen 8. I. Begriff Wettbewerb 8. II. Rechtsrahmen Wettbewerb und Grundgesetz 9 2.

Winheller Rechtsanwälte

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen.

Dr. Markus Faber Landkreistag NRW

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Abmahnung erhalten Was tun?

Das Verfahren Massgebende Normen in der ZPO - Aufteilung nach vorprozessualen vorsorglichen Massnahmen und solchen während des Verfahrens - ZPO 110,

Videoüberwachung öffentlicher Plätze

IVU Traffic Technologies AG

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Wettbewerbsrecht und Abmahnung

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

Maklerauftrag für Vermieter

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten. Inga Höfener 05/ /27

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März I.

Fall 3. Ausgangsfall:

Transkript:

1 A. Einführung in die Rechtsordnung Medienrecht 1. Teil B. Grundgesetz: Funktion und Aufbau I. Verfassungsprinzipien: Art. 20 GG: 1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. (3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden. (4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist. 1. Republikanisches Prinzip 2. Demokratieprinzip Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.! ununterbrochene Legitimationskette vom Volk zu den einzelnen Staatsorganen! Willenbildung vom Volk zu den Staatsorganen! Gesetzesvorbehalt (s.u. Grundrechte) 3. Bundesstaatsprinzip Ausübung des Staatsgewalt ist auf einen Zentralstaat (Bund) und mehrere Gliedstaaten (Länder) aufgeteilt! Folge: Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern aufgeteilt 4. Sozialstaatsprinzip Verpflichtung zur Herstellung und Erhaltung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit 5. Rechtsstaatsprinzip in Art 20 GG nicht ausdrücklich erwähnt; Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG: sozialen Rechtsstaats! Gewaltenteilung! Bindung an Recht und Gesetz

2! umfassender Rechtsschutz (Art. 19 IV GG) durch unabhängige Richter (Art. 92, 97 I GG)! besondere Anforderungen an Gesetze : hinreichend bestimmt Beurteilungsspielraum u. Ermessen aber möglich II. Verhältnis zum Europarecht Art. 23 -Vorrangstellung gegenüber dem nationalen Recht - aber: ausdrücklich Kompetenzzuweisung an EG erforderlich - Kultur bleibt Sache der Mitgliedstaaten III. Grundrechte 1. Allgemeine Grundrechtslehren a) Aufbau der Grundrechtssystems: allgemeine Grundrechte besondere Grundrechte Freiheitsrechte Gleichheitsrechte b) Funktionen der Grundrechte Subjektiver Gewährleistungsgehalt der Grundrechte!Grundrechte als Abwehrrechte!Grundrechte als Leitungsrechte: - Schutzpflichten des Staates - Teilhaberechte Objektiver Regelungsgehalt der Grundrechte:!Garantie bestimmter Einrichtungen!objektive Wertentscheidungen c) Grundrechtsfähigkeit Wer kann Träger von Grundrechten sein? (Deutsche jedermann) Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen (Art. 19 Abs. 3 GG) d) Grundrechtsmündigkeit Einsichtsfähigkeit

3 e) Sonderstatusverhältnisse Grundrechte finden in allen Verhältnissen zwischen Bürger und Staat Anwendung f) Grundrechtswirkung zwischen Privatrechtssubjekten!mittelbare Drittwirkung!Grundrechte als Ausdruck einer Werteordnung g) Aufbau einer Grundrechtsprüfung aa) Schutzbereich bb) Eingriff cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung (1) Einschränkungsmöglichkeit? (z.b. Gesetzesvorbehalt) (2) Eingriff von Einschränkungsmöglichkeit gedeckt? Details siehe Prüfungsschema 2. Mediengrundrechte a) Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 1 1. Alt. GG Art. 5 GG: (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. (3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung. aa) Schutzbereich Freiheit der Meinungsbildung und Meinungsäußerung - Meinung: Ergebnis eines rational wertenden Denkprozesses (Werturteil) - geschützt auch Mitteilung von Tatsachen - Problem: Werbung

4 bb) Schranken: allgemeine Gesetze die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Jugend und dem Recht der persönlichen Ehre cc) Problemfall: Boykottaufruf dazu BVerfGE 7, 198 (Lüth) http://www.oefre.unibe.ch/law/dfr/bv007198.html BverfGE 25, 256 (Blinkfüer) http://www.oefre.unibe.ch/law/dfr/bv025256.html b) Informationsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1, 2 Hs. GG c) Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG! das Grundrecht der Medienfreiheit! Zensurverbot, Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG d) Kunstfreiheit aa) Begriff der Kunst freie schöpferische Gestaltung als unmittelbarer Ausdruck der individuellen Persönlichkeit des Künstlers! Werkbereich: künstl. Betätigung! Wirkbereich: Darbietung und Verbreitung bb) Schranken: aus der Verfassung selbst cc) Problemfälle: Verletzung der Menschenwürde Pornographie dazu: BVerfGE 30, 173 (Mephisto) - http://www.oefre.unibe.ch/law/dfr/bv030173.html BVerfGE 83, 130 (Mutzenbacher) - http://www.oefre.unibe.ch/law/dfr/bv083130.html BVerfGE 75, 368 (Strauß-Karikaturen)

5 e) Berufsfreiheit, Art. 12 Art. 12 GG 1) Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. Die Berufsausübung kann durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes geregelt werden. (2) Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden, außer im Rahmen einer herkömmlichen allgemeinen, für alle gleichen öffentlichen Dienstleistungspflicht. (3) Zwangsarbeit ist nur bei einer gerichtlich angeordneten Freiheitsentziehung zulässig. f) Menschenwürde Art. 1 GG 1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. (3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht. C. Zivilrecht I. BGB grundlegendes Regelungswerk für das Privatrecht (= Recht der Bürger untereinander) in Kraft getreten 1900 immer wieder Anpassung an gesellschaftliche und technische Veränderungen (so auch in letzter Zeit an Multimedia) 1. Aufbau Allgemeiner Teil Schuldrecht Sachenrecht Familienrecht Erbrecht 2.Wichtige Grundbegriffe a) Geschäftsfähigkeit, 104 ff BGB

6 b) Zustandekommen von Verträgen c) Form, 125 ff BGB e) Verjährung f) Leistungsstörungsrecht Lieferung einer mangelhaften Sache (Gewährleistung) Unmöglichkeit Verzug Verletzung sonstiger Vertragspflichten g) Vertragsarten h) Deliktsrecht 3. Einfluß der neuen Medien: neue Regeln zum E-Commerce (bes. Form des Fernabsatzes) besondere Informationspflichten des Unternehmers, der über das Internet Verträge abschließen möchte, 312 b, 312 c Abs. 1 BGB Informationspflichten gelten nicht bei Verträgen, die durch wechselseitige E-Mails geschlossen werden, 312 b Abs. 1 a. E. Kunde muß die Möglichkeit haben, sich vollständigen Vertragstext einschließlich etwaiger allgemeiner Geschäftbedingungen herunterzuladen und abzuspeichern, 312 e BGB Folgen eines Verstoßes gegen die Informationspflichten - Bestellung des Kunden ggf. anfechtbar - Rücktritt und Schadensersatz - bestimmte Schutzverbände und Wettbewerber haben Unterlassungsanspruch II. Wettbewerbsrecht 1. Abgrenzung GWB UWG 2. UWG a) Beseitigungs-, Unterlassungs- und Schadensersatzanspruch b) Irreführende Werbung

7 c) Generalklausel 3 UWG Verbot unlauteren Wettbewerbs Unlautere Wettbewerbshandlungen, die geeignet sind, den Wettbewerb zum Nachteil der Mitbewerber, der Verbraucher oder der sonstigen Marktteilnehmer nicht nur unerheblich zu beeinträchtigen, sind unzulässig. 4 UWG Beispiele unlauteren Wettbewerbs Unlauter im Sinne von 3 handelt insbesondere, wer 1. Wettbewerbshandlungen vornimmt, die geeignet sind, die Entscheidungsfreiheit der Verbraucher oder sonstiger Marktteilnehmer durch Ausübung von Druck, in menschenverachtender Weise oder durch sonstigen unangemessenen unsachlichen Einfluss zu beeinträchtigen; 2. Wettbewerbshandlungen vornimmt, die geeignet sind, die geschäftliche Unerfahrenheit insbesondere von Kindern oder Jugendlichen, die Leichtgläubigkeit, die Angst oder die Zwangslage von Verbrauchern auszunutzen; 3. den Werbecharakter von Wettbewerbshandlungen verschleiert; 4. bei Verkaufsförderungsmaßnahmen wie Preisnachlässen, Zugaben oder Geschenken die Bedingungen für ihre Inanspruchnahme nicht klar und eindeutig angibt; 5. bei Preisausschreiben oder Gewinnspielen mit Werbecharakter die Teilnahmebedingungen nicht klar und eindeutig angibt; 6. die Teilnahme von Verbrauchern an einem Preisausschreiben oder Gewinnspiel von dem Erwerb einer Ware oder der Inanspruchnahme einer Dienstleistung abhängig macht, es sei denn, das Preisausschreiben oder Gewinnspiel ist naturgemäß mit der Ware oder der Dienstleistung verbunden; 7. die Kennzeichen, Waren, Dienstleistungen, Tätigkeiten oder persönlichen oder geschäftlichen Verhältnisse eines Mitbewerbers herabsetzt oder verunglimpft; 8. über die Waren, Dienstleistungen oder das Unternehmen eines Mitbewerbers oder über den Unternehmer oder ein Mitglied der Unternehmensleitung Tatsachen behauptet oder verbreitet, die geeignet sind, den Betrieb des Unternehmens oder den Kredit des Unternehmers zu schädigen, sofern die Tatsachen nicht erweislich wahr sind; handelt es sich um vertrauliche Mitteilungen und hat der Mitteilende oder der Empfänger der Mitteilung an ihr ein berechtigtes Interesse, so ist die Handlung nur dann unlauter, wenn die Tatsachen der Wahrheit zuwider behauptet oder verbreitet wurden; 9. Waren oder Dienstleistungen anbietet, die eine Nachahmung der Waren oder Dienstleistungen eines Mitbewerbers sind, wenn er a) eine vermeidbare Täuschung der Abnehmer über die betriebliche Herkunft herbeiführt, b) die Wertschätzung der nachgeahmten Ware oder Dienstleistung unangemessen ausnutzt oder beeinträchtigt oder c) die für die Nachahmung erforderlichen Kenntnisse oder Unterlagen unredlich erlangt hat; 10. Mitbewerber gezielt behindert; 11. einer gesetzlichen Vorschrift zuwiderhandelt, die auch dazu bestimmt ist, im Interesse der Marktteilnehmer das Marktverhalten zu regeln.

8 III. Abwehrrechte und Rechtsschutz gegenüber Medien Bisher (I.): Grundrechte der Medienangehörigen Jetzt: Grundrechte Privater gegen Medien Problem: widerstreitende Interessen Lösung: Im Einzelfall gegeneinander abwägen 1. Persönlichkeitsrecht im GG und Zivilrecht Art. 2 Abs. 1 ivm Art 1 Abs. 1 GG Schutzbereich: unmittelbarer Freiheitsbereich des Individuums, den es vor staatlichen und privaten Eingriffen zu schützen gilt. im Zivilrecht: nach Rechtsprechung des BGH Schmerzensgeldansprüche: 2. Besondere Persönlichkeitsrechte (Untergruppen des allg. Persönlichkeitsrechts) a) Schutz der Privat- Geheim- und Intimsphäre = abgeschirmter Bereich persönlicher Entfaltung b) Recht am gesprochenen Wort - Schutz des Individuums in seiner Spontaneität (Unbefangenheit des Sprechenden) - strafbewehrt: 201 StGB: Mitschneiden des nichtöffentlich gesprochenen Wortes c) Recht am geschriebenen Wort/Schutz gegen Entstellung - verfälschtes Zitat - Unterschieben einer Äußerung: BVerfGE 34, 269 (Soraya) - http://www.oefre.unibe.ch/law/dfr/bv034269.html! Keine Berufung auf Pressefreiheit bei erfundenem Interview d) Recht am eigenen Bild Fotografieren von Personen in der Öffentlichkeit von Informationsfreiheit gedeckt Schranke: Recht am eigenen Bild

9 22 (Recht am eigenen Bild) Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Einwilligung gilt im Zweifel als erteilt, wenn der Abgebildete dafür, daß er sich abbilden ließ, eine Entlohnung erhielt. Nach dem Tode des Abgebildeten bedarf es bis zum Ablaufe von 10 Jahren der Einwilligung der Angehörigen des Abgebildeten. Angehörige im Sinne dieses Gesetzes sind der überlebende Ehegatte und die Kinder des Abgebildeten, und wenn weder ein Ehegatte noch Kinder vorhanden sind, die Eltern des Abgebildeten. 23 (Recht am eigenen Bild, Ausnahmeregelungen) (1) Ohne die nach 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt werden: 1. Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitgeschichte; 2. Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen; 3. Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben; 4. Bildnisse, die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sofern die Verbreitung oder Schaustellung einem höheren Interesse der Kunst dient. (2) Die Befugnis erstreckt sich jedoch nicht auf eine Verbreitung und Schaustellung, durch die ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten oder, falls dieser verstorben ist, seiner Angehörigen verletzt wird. 24 (Recht am eigenen Bild; Ausnahmeregelungen bei öffentlichem Interesse) Für Zwecke der Rechtspflege und der öffentlichen Sicherheit dürfen von den Behörden Bildnisse ohne Einwilligung des Berechtigten sowie des Abgebildeten oder seiner Angehörigen vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zur Schau gestellt werden. 33 (Strafvorschrift) (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer entgegen den 22, 23 ein Bildnis verbreitet oder öffentlich zur Schau stellt. (2) Die Tat wird nur auf Antrag verfolgt. Absolute Personen der Zeitgeschichte: es besteht absolutes Informationsinteresse der Allgemeinheit auch in der privaten Öffentlichkeit Grenze: Intim- und Privatbereich grundsätzlich strengere Maßstäbe bei Kindern dazu: BVerfGE 101, 381 (Caroline von Monaco): http://www.oefre.unibe.ch/law/dfr/bv101361.html siehe jetzt aber Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte vom 24.06.2004: http://www.echr.coe.int/ger/chamber%20judgment%20von%20hannover%20german%20vers ion.htm Relative Personen der Zeitgeschichte: beteiligt an einem die Öffentlichkeit interessierendes Ereignis Abwägung gegen Informationsinteresse der Allgemeinheit Folgen eines Verstoßes: 41 KUG: Geldstrafe zivilrechtliche Schmerzensgeldansprüche

10 e) Recht auf informationelle Selbstbestimmung Art. 2 Abs. 1 ivm Art 1 Abs. 1 GG Volkszählungsurteil des BVerfG 1983 f) Recht der persönlichen Ehre 823 Abs. 2 BGB ivm 185 ff StGB 823 BGB (1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. (2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein. Problem: Namensnennung im Zusammenhang mit Straftaten BVerfGE 35, 202 (Lebach) - http://www.oefre.unibe.ch/law/dfr/bv035202.html Abwägungskriterien: Informationsinteresse Resozialisierung Schwere der Tat Art des Mediums Zeitlicher Abstand zur Tat 3. Zivilrechtliche Ansprüche unterschiedliche Anspruchsgrundlagen a) Unterlassungsanspruch dient Abwehr künftiger Verletzungen bestimmte Tatsachenbehauptung darf vom Schädiger nicht mehr verbreitet werden 1004 Abs. 1 analog ivm 823 ff BGB 1004 Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch (1) Wird das Eigentum in anderer Weise als durch Entziehung oder Vorenthaltung des Besitzes beeinträchtigt, so kann der Eigentümer von dem Störer die Beseitigung der Beeinträchtigung verlangen. Sind weitere Beeinträchtigungen zu besorgen, so kann der Eigentümer auf Unterlassung klagen. (2) Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der Eigentümer zur Duldung verpflichtet ist.

11 Voraussetzung: - Gefahr eines Eingriffs (Problem: Kenntnis) - Wiederholungsgefahr (-), wenn strafbewehrte Unterlassungsverpflichtungserklärung abgegeben Problem: sofortige Anerkenntnis Kosten des Verfahrens! auch vorbeugende Unterlassungsklage möglich b) Gegendarstellung Schädiger hat Schilderung des Geschädigten wiederzugeben Ursprünglich presserechtliches Instrument Landespressegesetz, RStV, MDStV Gegendarstellung der betroffenen Person Voraussetzung: - Tatsachenbehauptung - berechtigtes Interesse - Angemessenheit der Gegendarstellung - bei Erstdarstellung auf Titelseite auch Gegendarstellung dort - unverzüglich (spätestens 3 Monate nach Veröffentlichung) c) Berichtigung - 1004 Abs. 1 analog ivm 823 ff - Beeinträchtigung der Persönlichkeit des Betroffenen wirkt fort - Berichtigung geeignetes Mittel zur Beseitigung der Persönlichkeitsbeeinträchtigung Widerruf Anspruch auf Richtigstellung Anspruch auf Ergänzung d) Schadensersatz 823 ff BGB g) Schmerzensgeld BGH: bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Voraussetzung: - immaterieller Schaden - schwere Persönlichkeitsverletzung - schuldhaftes Handeln - keine zumutbare anderweitige Ausgleichsmöglichkeit h) Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung