Lokale Frequenzanalyse



Ähnliche Dokumente
Technik der Fourier-Transformation

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

Simulink: Einführende Beispiele

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Fourier-Zerlegung, Fourier-Synthese

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Approximation durch Taylorpolynome

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Musterlösung zu Serie 14

Quadratische Gleichungen

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls

Konzentration auf das. Wesentliche.


2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Datenbanken Microsoft Access 2010

Gleichungen und Ungleichungen

Grundlagen der Computer-Tomographie

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Wearables und Gesundheits-Apps

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Klausur Mathematik 2

Lehrer: Einschreibemethoden

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Anleitung über den Umgang mit Schildern

GEVITAS Farben-Reaktionstest

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Bildrekonstruktion & Multiresolution

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Lichtbrechung an Linsen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Technical Note 0606 ewon

die neue collectio-version 2.4 ist fertig gestellt und steht für Sie unter im Bereich Downloads bereit.

MS Excel 2010 Kompakt

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Nützliche Tipps für Einsteiger

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

7 Rechnen mit Polynomen

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Feiertage in Marvin hinterlegen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

Produkte Info Touchscreen-Panel

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

evidisbasic mit ProPharma

Mean Time Between Failures (MTBF)

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Informationsblatt Induktionsbeweis

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

SMS/ MMS Multimedia Center

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Transkript:

Lokale Frequenzanalyse Fourieranalyse bzw. Powerspektrum liefern globale Maße für einen Datensatz (mittleres Verhalten über die gesamte Länge des Datensatzes) Wiederkehrdiagramme zeigten, dass Periodizitäten in natürlichen Datzensätzen mittelfristig schwanken => wünschenswert wäre ein Verfahren für lokale Frequenzanalysen möglicher Ansatz: Die fensterweise Durchführung einer Fourieranalyse. Dies ist allerdings ungenau: Aliasing von hoch- und niederfrequenten Anteilen, die nicht im Fenster enthalten sind ineffizient: Duchführung der Analysen separat für verschiedene Frequenzen und verschiedene Fensterlängen Fourier- vs. Wavelet-Analyse Wavelet-Transformation um 98 von Jean Morlet und Alex Grossmann entwickelt Fourier Wavelet Bestimmung der Korrelation mit "Wellen" "Wellchen" (sin, cos) Charakterisierung global lokal zusammengesetzt aus orthogonalen "Mutter-Wavelets" Basisfunktionen (Basis-Wavelets)

Bestimmung der Koeffizienten: Faltung Faltung zweier Funktionen: h = ( τ ) f ( g( τ dt zum Vergleich: Bestimmung der Kovarianz: orthogonale Funktionen: cov N x, y = ) N i= cov x, y = ( ( xi x) ( yi y ) Bestimmung der Fourierkoeffizienten: a k = N N i= xi sin(π k N ti ) Fourier- Analyse P = /f = (Periodenlänge) Faltungsintegral = 5.9 - -8-6 - - 6 8 6 5 - Zeitreihe Sinus Produkt - 8 7 96 68 - - -

Fourier- Analyse P = /f = (Periodenlänge) Faltungsintegral = -8. - -8-6 - - 6 8 6 5 - Zeitreihe Sinus Produkt - 8 7 96 68 - - - Wavelet- Analyse Dilatation: a = /f = Translation: b = 9 Faltungsintegral = 5.8 - -8-6 - - 6 8 6 5 - Zeitreihe Wavelet Produkt ( t b) Ψ( = a ( t b).5 a - 8 7 96 68 e - -

Wavelet- Analyse Dilatation: a = /f = Translation: b = 9 Faltungsintegral = 7.85 - -8-6 - - 6 8 6 5 - Zeitreihe Wavelet Produkt - 8 7 96 68 - - Wavelet- Analyse Dilatation: a = /f = Translation: b = 5 Faltungsintegral =. - -8-6 - - 6 8 6 5 - Zeitreihe Wavelet Produkt - 8 7 96 68 - -

Wavelet-Transformation Wavelettransformation Multiplikation mit der Wavelet-Funktion: T ( a, b) x( Ψa, b ( Zwei Variablen: = dt a: Skalenparameter (Stauchung/Streckung entlang der Zeitachse = Dilatation): zugehörige Frequenz f =/a b: Verschiebeparameter (entlang der Zeitachse; = Translation) Skalierungseigenschaft: T ( a, b) x( Ψ, a t b = dt a Kontinuierliche vs. Diskrete Wavelet-Transformation Kontinuierliche Wavelet-Transformation: Diskrete Wavelet-Transformation: - Bestimmung der Wavelets für diskrete a und b, wobei: m m a = a b = k b a a > ; b -meist: a = und b = (Kompromiss zwischen Auflösung und Redundanz) => CWT + ( a, b) x( Ψa, b ( = dt t b DWT ( a, b) = x( Ψ a a t m m a = b = k für m =,,,... 5

Kontinuierliche vs. Diskrete Wavelet-Transformation kontinuierlich diskret Überlappung stark gering - keine Redundanz hoch gering - keine Mutter-Wavelet nicht orthogonal orthogonal möglich (Basis-Wavele Rechenaufwand hoch gering Eigenschaften von (Mutter-)Wavelets Integrierbar und normiert: Mittelwert = : Ψ( = + Ψ( dt = lokal in der Zeitdomäne (begrenzter Träger = Suppor lokal in der Frequenzdomäne Normalisierung jeweils auf Energie = Ψˆ ( sϖ k ) = πs Ψˆ ( sϖ δt k ) Basis-Wavelets: = orthogonale Mutter-Wavelets nur für diskrete Wavelet-Transformationen 6

Morlet Mutter-Wavelet (http://paos.colorado.edu/research/wavelets/wavelet.html) Ψ ( = π / e iϖ t e t / ω : Wavenumber = Anzahl der Oszillationen im Wavelet Verschiedene Mutter-Wavelets Zeitdomäne Frequenzdomäne ψ (t/s) ψ f (s ω) Zeitdomäne Frequenzdomäne ψ (t/s) ψ f (s ω) Real-Teil - - - Imaginär-Teil (Torrence und Compo 998) DOG = "Derivative of a Gaussian" = m-te Ableitung der Normalverteilungskurve = "Mexican Hat" für m = 7

Wahl der Mutter-Wavelets Kriterien:. Orthogonale oder nicht-orthogonale Funktionen Orthogonal: Anzahl der Faltungen für jede Skalierung proportional zur Weite der Wavelet-Funktion => sinnvoll für diskrete Wavelet-Analyse (Basis-Wavele Nicht-orthogonale Funktionen sind besser geeignet für nicht streng periodische Zeitreihen (kontinuierliche Wavelet-Analyse), aber hochgradig redundant für große Skalen. Komplexe oder reellwertige Funktionen Reellwertige Funktionen liefert keine Informationen über die Phase (z.b. DOG). Skalierung (Dilatation) Geringe Weite in der Zeitdomäne ergibt eine hohe Auflösung in der Zeitdomäne, aber eine schlechte Auflösung in der Frequenzdomäne, und umgekehrt.. Form Prinzipiell entsprechend der "Form" der Zeitreihe (Sprungstellen) zu wählen. Zeit- vs. Frequenzauflösung Haar-Wavelet: gute Zeitauflösung Ψ( =,5 t < Ψ( = t <,5 Ψ( = sonst - -.5.5 - Mexikanischer Hut: Kompromiss zwischen Zeit- und Frequenz-Auflösung Ψ( = t ( t ) e Morlet: gute Frequenzauflösung Ψ( = π π e iω t e t 8

Vergleich Wavelets vs. Fourieranalyse Zwei Funktionen: f = sin(π + sin(π f sin(π für t < = sin(π für t >... mit sehr ähnlicher Spektraler Dichte,.....5..5. -.5 -. -.5 -. - - - Zeit [s] Spektrale Dichte...... 5 6 Periodenlänge [s] Vergleich Wavelets vs. Fourieranalyse... aber deutlich unterschiedlichen Wavelet-Powerspektren: 9

Ablauf der Wavelet-Transformation. Wahl des Mutter-Wavelets. Fourier-Transformation des Mutter-Wavelets. Fourier-Transformation der Zeitreihe. Festlegung der Frequenz- und Zeitauflösung 5. Für jede Stauchung und jedes Intervall der Zeitreihe: Bestimmung des Tochter-Wavelets Normalisierung des Tochter-Wavelets Multiplizieren mit der Fouriertransformation der Zeitreihe Rücktransformation 6. Grafische Darstellung Padding Problem: Periodizität als implizite Annahme der Wavelet-Transformation im Fourier-Raum => Signale am Ende der Zeitreihe der Wavelet- Transformation werden bei der Wavelet-Transformation auch dem Beginn der Zeitreihe zugeordnet umgekehrt besonders ausgeprägt im niederfrequenten Bereich Gegenmaßnahme: Padding = Ende der Zeitreihe mit Nullen auffüllen bis zur Länge n = p (s. FFT)

Sea Surface Temperature (Pazifik) Gelber Bereich: Mittelwert ± Standardabweichung für ein 5-Jahres-Fenster Wavelet Power Spectrum (Morlet wavele Schwarze Linien: Regionen der %-Signifikanz (Test gegen rotes Rauschen) (http://paos.colorado.edu/research/wavelets/w avelet.html) Fourier- und Wavelet-Powerspektrum 95%-Konfidenzintervall mittlere Spektrum für Rotes Rauschen (Torrence und Compo 998, http://paos.colorado.edu/research/wavelets/wavelet.html)

Wavelet: Niederschlag Wavelet: Abfluss

Wavelet: Multiagentensimulationen Wavelets in Südecuador El Niño im Holozän (Moy et al., Nature.. )

Weitere Anwendungen der Wavelets Intelligentes Filtern von Datensätzen Beispiele: Komprimierung und Glättung von Spektren (Ionenchromatografie, Fernerkundung) Datenkompression Beispiele: Fotos, Audiodateien, Fingerabdrücke (FBI), Biometrie (Iris) u.v.m. Bildkompression mittels Wavelets Kompressionsrate 78: (Diskrete Cosinus-Transformation jeweils für einzelne Bildblöcke) (C. Rauch, TU München 999, zitiert in: http://wwwdvs.informatik.uni-kl.de/courses/seminar/ss/ausarbeitung.pdf)

Zeitreihenanalyse im Web Allgemein: http://www.gfi.uib.no/~nilsg/kurs/notes/course.html http://www.library.cornell.edu/nr/cbookcpdf.html (Numerical Recipes) Wavelets: http://paos.colorado.edu/research/wavelets/ Aufgabe. Generieren Sie eine künstliche Zeitreihe als Kombination einzelner sinoder cos-fuktionen und führen Sie damit eine Waveletanalyse durch. Benutzen Sie dazu das Online-Tool unter http://ion.researchsystems.com/ionscript/wavelet/.. Führen Sie eine Wavelet-Analyse mit den -Tages-Werten von Niederschlag, Temperatur und Abfluss mit und ohne Padding durch.. Vergleichen Sie den Effekt verschiedener Parametrisierungen und Mutterwavelets.. Welche der bekannten Eigenschaften lassen sich in der Waveletanalyse wiedererkennen? Welche zusätzlichen Informationen liefert die Wavelet- Analyse? 5