Anstöße Politik/Wirtschaft Ausgabe für NRW



Ähnliche Dokumente
Fach Politik/Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Stoffverteilungsplan. Anstöße Politik/Wirtschaft Ausgabe für Schleswig-Holstein. Band 2 Schule: Lehrer: Ihr Planer für Band 2

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Besser leben in Sachsen

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Wichtige Parteien in Deutschland

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1 Gesellschaft in Deutschland 11

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Stoffverteilungsplan. Anstöße Politik/Wirtschaft Ausgabe für Schleswig-Holstein. Band 1 Schule: Lehrer: Ihr Planer für Band 1

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Papa - was ist American Dream?

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Volkswirtschaftslehre

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

ich möchte alle Kolleginnen und Kollegen von TRW und Deloro, auch von meiner Seite zu unserem heutigen Warnstreik herzlich Willkommen heissen!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Untätigkeit der Bürger

1. Weniger Steuern zahlen

Was ist in und was ist out in Europa?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Nachhaltigkeits-Check

Nicht über uns ohne uns

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Alle gehören dazu. Vorwort

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl Für wen ist leichte Sprache?

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Schnellstart - Checkliste

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Erst Lesen dann Kaufen

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Die Antworten von DIE LINKE

Der Klassenrat entscheidet

Deutschland-Check Nr. 35

Was ist das Budget für Arbeit?

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Profil Wirtschaft. Klasse 9: Thema: Was ist Wirtschaft?

Unsere Ideen für Bremen!

Weltweite Wanderschaft

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Blog Camp Onlinekurs

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Darum geht es in diesem Heft

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Einkommensumverteilung durch Steuern

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Das Leitbild vom Verein WIR

Transkript:

Anstöße Politik/Wirtschaft Ausgabe für NRW Ihr Planer für die Klassenstufe 5/6 ab dem Schuljahr 2008/2009 Ausgabe 2008 Anstöße Politik/Wirtschaft 1 (Vorschau! Aktualisierung erfolgt im Sommer 2008) 978-3-12-065400-1 Neuer Lehrplan für die Klassenstufe 5/6 Kapitel 1: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte? Beeinflussung durch Bilder Da traust du deinen Augen nicht! - Gesetze der Wahrnehmung und Computertricks Das Produkt in Szene setzen - Bilder in der Werbung Bilder können Meinung machen! - Manipulation und Propaganda mit Bildern Bilder dürfen nicht alles - Grenzen öffentlicher Darstellung in der Werbung Bilder und Politik (Arbeitstitel) Methode: Auch wir können Bilder nutzen - Wir machen ein Werbeprospekt für unsere Schule Methode: Internetrecherche 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt 2. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftens Junge Menschen in der Konsumgesellschaft/ Konsumentensouveränität und Verkaufsstrategien 6. Inhaltsfeld: Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft Medien als Informations- und Kommunikationsmittel Kapitel 2: Mitbestimmen Was ist Demokratie? Politik nur für die anderen? Demokratie in der Schule - Was dürfen Schüler mitentscheiden Auseinandersetzungen führen - Konflikte in der Demokratie Mehrheiten und Minderheiten Rechte auch für andere - Warum müssen Minderheiten fair behandelt werden? Methode: Gruppenarbeit 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen 1

Anstöße Politik/Wirtschaft 1 (Vorschau! Aktualisierung erfolgt im Sommer 2008) 978-3-12-065400-1 Neuer Lehrplan für die Klassenstufe 5/6 Kapitel 3: Familie Familie was ist das eigentlich? - Aufgaben der Familie Zusammenleben früher und heute - Familie im Wandel Und wer macht das jetzt? - Arbeitsteilung in der Familie Wenn es alleine nicht mehr geht - Hilfe und Unterstützung für Familien Methode: Eine Befragung durchführen - Mithilfe von Kindern im Haushalt 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen 5. Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Lebensformen und -situationen von verschiedenen Sozialgruppen wie Kinder, Frauen, Männer, Familie und Alte Umgang mit Konflikten im Alltag Kapitel 4: Ich und die anderen Leben in Gruppen Strippenzieher? - Alle Menschen leben in Bindungen Freundschaften - Menschen, die uns wichtig sind Macht Sicherheit Druck? - Wie wir in Gruppen leben Methode: Streitschlichtung / Meditation 5. Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Lebensformen und -situationen von verschiedenen Sozialgruppen wie Kinder, Frauen, Männer, Familie und Alte Umgang mit Konflikten im Alltag Kapitel 5: Ein guter Tausch? Geld und Güter Eine unendliche Geschichte... - Das Tauschmittel Geld Wer ausgeben will, muss einnehmen - Geld im Wirtschaftskreislauf Tausend Wünsche? - Geld und Bedürfnisse Neue Chancen? - Geld und Entwicklung Methode: Ein Haushaltsbuch führen 2. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftens Wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz Grundbedürfnisse des Menschen (Bedürfnishierarchie) Junge Menschen in der Konsumgesellschaft/ Konsumentensouveränität und Verkaufsstrategien Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte 2

Anstöße Politik/Wirtschaft 1 (Vorschau! Aktualisierung erfolgt im Sommer 2008) 978-3-12-065400-1 Neuer Lehrplan für die Klassenstufe 5/6 Workshop: Haustierhaltung Auf den Hund gekommen - Haustier ja oder nein? Tierisch teuer? - Die Kosten eines Haustieres Hundegeneration XXL - Artgerechte Tierhaltung? 3. Inhaltsfeld: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Handeln, wie z. B. Umgang mit Müll, Wasser u.a. Kapitel 6: Billig um jeden Preis? Nachhaltig konsumieren Typisch Mensch? - Warum Umweltschutz so schwierig ist Vom Saatgut bis zur Deponie - Beispiel Pommes Frites Über den eigenen Tellerrand sehen - Nachhaltigkeit als wirtschaftliches Prinzip Das kann man noch mal benutzen! - Vorteile der Kreislaufwirtschaft Wachtelkönig gegen Autobahn - Warum Umweltschutz auch dem Menschen nützt Methode: Visualisierung 2. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftens Wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz 3. Inhaltsfeld: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Handeln, wie z. B. Umgang mit Müll, Wasser u.a. Workshop: Zeit und Geld für gute Ideen? Spenden - sponsern - investieren Gejagte Lieblingstiere - Artenschutz als internationale Aufgabe Geschützte Lieblingstiere - Spenden für öffentliche Güter 3. Inhaltsfeld: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Handeln, wie z. B. Umgang mit Müll, Wasser u.a. 3

Anstöße Politik/Wirtschaft 1 (Vorschau! Aktualisierung erfolgt im Sommer 2008) 978-3-12-065400-1 Neuer Lehrplan für die Klassenstufe 5/6 Kapitel 7: Leben in der Stadt Mehr als viele Häuser (Arbeitstitel) - Leben in der Stadt Wohnen in der Stadt Arbeiten in der Stadt Spielen in der Stadt Methode: Lesen von Sachtexten Angebot für ein fächerverbindendes Unterrichtsvorhaben im Lernbereich Gesellschaftslehre. 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt 5. Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft - Lebensformen und situationen von verschiedenen Sozialgruppen Siehe für die Perspektive des Faches Erdkunde: Terra. Erdkunde 1, ISBN 978-3-12-104001-8 Kapitel 3 Leben in Stadt und Land, Kapitel 4 Wo viele Menschen leben und arbeiten Siehe für die Perspektive des Faches Geschichte: Geschichte und Geschehen 1, ISBN 978-3-12-443010-6 Kapitel 10 Städte verändern das Leben Kapitel 8: Kinderrechte Kinder haben Rechte - Die Kinderrechtskonvention Lernen dürfen - Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung Kinder der Welt - Was können wir tun? Zur Bedeutung von Kinder- und Menschenrechten (Arbeitstitel) Methode: Interview 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt 4. Inhaltsfeld: Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung Lebensbedingungen von Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern, z. B. Kinder in Deutschland, Afrika und Südamerika 4

Ihr Planer für die Klassenstufe 7-9 ab dem Schuljahr 2008/2009 Ausgabe 2008 Kapitel 1: Die im Dunkeln sieht man nicht - Medienmacht in Politik und Wirtschaft Wer ist diese Frau? Was wir aus den Medien (nicht) wissen können Begriffserklärungen: Medien, Massenmedien, Mediendemokratie, Image, Konstruktion von Wirklichkeit Laut und bunt auch fair und klug? Infotainment und Meinungsbildung Begriffserklärungen: Fernseh-Talkshow, Infotainment, Boulevardzeitung Mit freundlicher Unterstützung von Medien, Marketing und Konsumenten Begriffserklärungen: Werbung in den Medien, Rundfunkstaatsvertrag, Öffentlich-rechtliche Sender, Private Sender, Publizistischer Auftrag, Sponsoring, Product Placement, Cross Promotion, Zielgruppe, Pressecodex Werbung für die Politik Probleme der Mediendemokratie Begriffserklärungen: Emotionalisierung, Personalisierung Superschnell mit Hypertext Das Internet als Informations- und Werbemedium Begriffserklärungen: Website, Weblog, TV-Redaktion, Zielgruppe Bilinguale Arbeitsvorschläge: Give five rules for teens how to use the internet. (Material: Basic Rules of Online Safety for Teens) Methode: Viel mehr als ein paar Zufallstreffer - Im Internet recherchieren Ergebnisse/Zusammenfassung Medien Teil unseres Lebens 13. Inhaltsfeld: Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft Bedeutung von Formen und Möglichkeiten der Kommunikation sowie Information in Politik und Gesellschaft politische und soziale Auswirkungen neuer Medien globale Vernetzung und die Rolle der Medien ab Klassenstufe 7 5

Wirtschaft braucht Medien Politik braucht Medien Demokratie funktioniert nicht ohne Medien Unterhaltung statt Information? Wo jeder mitmachen kann das Internet Kapitel 2: Lernen ein Leben lang? Bildung und soziale Chancen Wer hat, dem wird gegeben? Soziale Ungleichheit Begriffserklärungen: Schicht, Kulturelles Kapital Schlau genug für den Arbeitsmarkt? Berufschancen und Bildungsniveau Begriffserklärungen: Strukturwandel der Arbeitswelt, Globalisierung Traumberuf oder Arbeitsplatz? Wege in den passenden Beruf Begriffserklärungen: Duales Ausbildungssystem, Berufsschule, Berufsfachschule Projektvorschlag: Traumberuf Methode: Lernen vor Ort Eine Erkundung durchführen Gleiche Chancen für Männer und Frauen Teilzeitarbeit in Beruf und Familie Begriffserklärungen: Diskriminierung, Antidiskriminierungsgesetz Ungleich = ungerecht? Einkommensunterschiede in Deutschland Begriffserklärungen: Erwerbseinkommen, Vermögenseinkommen, Transfereinkommen, Mindestlohn, Sozialprodukt Methode: Können Zahlen lügen? - Statistische Schaubilder auswerten (Einkommenspyramide) 9. Inhaltsfeld: Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft Berufswahl und Berufswegplanung (z. B. Ausbildung, Studium, Wege in die unternehmerische Selbständigkeit) Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt durch neue Technologien für die Wirtschaft und die Auswirkungen auf den Alltag 11. Inhaltsfeld: Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit Strukturen und nationale sowie internationale Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit ab Klassenstufe 9 6

Geschlossene Gesellschaft? Ausgrenzung durch Arbeitslosigkeit Begriffserklärungen: Armut, absolute Armut, relative Armut Ergebnisse/Zusammenfassung Kulturelles Kapital Schere auf dem Arbeitsmarkt Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen Verarmungsrisiko Arbeitslosigkeit Einkommensunterschiede Kapitel 3: Fit für die soziale Zukunft? Aufgaben und Probleme des Sozialstaats Dauerbaustelle Deutschland? Sozialer Markt sozialer Staat Begriffserklärungen: Soziale Marktwirtschaft, Konjunktur Alle für einen? Das Prinzip Solidarität Begriffserklärungen: Sozialversicherungen, Sozialstaat Sozialpolitik, Solidaritätsprinzip Auf eigenes Risiko? Das Prinzip Subsidiarität Begriffserklärungen: Subsidiarität, Sozialabgaben, Soziales Netz Mehr Geld für mehr Gesundheit? Dauerthema Finanzierung Begriffserklärungen: Pflichtversicherung, Versicherungspflichtgrenze Methode: Mehr als 1000 Worte - Karikaturen analysieren Wer bezahlt die soziale Sicherheit Sozialstaat und soziale Marktwirtschaft Begriffserklärungen: Sozialabgaben, Sozialleistungen, BIP, Sozialleistungsquote, Lohnnebenkosten/Personalzusatzkosten, Nettoeinkommen, Freie Marktwirtschaft 11. Inhaltsfeld: Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit Strukturen und nationale sowie internationale Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit ab Klassenstufe 9 7

Behindert sein oder behindert werden? Sozialstaat in Aktion Begriffserklärungen: Behinderung, Barrierefreiheit Ergebnisse/Zusammenfassung Dauerbaustelle Sozialversicherungen Finanzierungsprobleme des Sozialstaates Aufgaben des Sozialstaates Solidarität oder Subsidiarität Soziale Teilhabe Soziale Marktwirtschaft in Deutschland Finanzierung des Gesundheitssystems Kapitel 4: Ohne Moos nix los! Geld, Markt und Wirtschaft Ohne Geld geht nichts Der Nutzen des Geldes im Wirtschaftskreislauf Begriffserklärungen: Banken, EZB, Transferleistungen Subventionen und Investitionen, Produktivitätssteigerung Ein gutes Geschäft für alle Seiten? Darlehen und Konditionen Begriffserklärungen: Kredit, Anschaffungs- bzw. Ratenkredit, Hypothekendarlehen, Dispositionskredit, Konditionen, Zinsen, Tilgung, Bonität Für immer ein schwarzes Schaf? Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit Begriffserklärungen: Überschuldung, Schuldnerberatung, Insolvenz, SCHUFA Wenn Geld arbeitet Chancen und Risiken der privaten Geldanlage Begriffserklärungen: reale Rendite, Bankeinlage, Sparbuch Tagesgeldkonto, Anleihen, Aktien, Fonds, Sparplan 8. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens die Funktionen des Geldes ab Klassenstufe 7 8

Wer nicht wagt - Markt und Geld aus Unternehmersicht Begriffserklärungen: Produkt, Investitionen, Kapital, Eigenkapital, Umsatz, Gewinn, Marketing Methode: Kompliziertes einfach machen - Mit ökonomischen Modellen arbeiten Des einen Lohn des anderen Kosten Arbeitnehmer und Arbeitgeber Begriffserklärungen: Tarifautonomie, Flächentarif ver.di, IG Metall, BDA, Sozialversicherung, Gewerkschaften Ergebnisse/Zusammenfassung Geld treibt die Wirtschaft an Das meiste Geld ist unsichtbar Geld als Ware Schuldenfalle Darlehen Private Haushalte: sparen und Geld anlegen Unternehmen: Geld leihen und investieren Löhne und Kosten Kapitel 5: Start-ups und alte Hasen Unternehmen im Wettbewerb Auf die Plätze fertig los! Geschäftsideen entwickeln Begriffserklärungen: Unternehmen, Geschäftsidee, Innovationen, Patent, Forschungs- und Technologiepolitik Den Kunden im Visier Märkte analysieren Begriffserklärungen: Marktforschung, Marktsegment Marketingkonzept, Investieren, Spezialisierung, Diversifizierung Gemeinsam stark oder einzeln besser? Arbeitsprozesse organisieren Begriffserklärungen: Unternehmensgründung, Start-up, Geschäftsplan, Innerbetriebliche Arbeitsteilung, Beschaffung, Fertigung, Absatz, Geschäftsleitung 8. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration Unternehmensformen und die Rolle der Unternehmerin bzw. des Unternehmers in der Marktwirtschaft ab Klassenstufe 9 9

Projektvorschlag: Gründung einer Schülerfirma Methode: Was wäre wenn? Mit ökonomischen Szenarien planen GmbH oder AG? - Finanzierung und Haftung regeln Begriffserklärungen: Mittelstand, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Unternehmensform Rote Zahlen schwarze Zahlen Mit wirtschaftlichen Kennziffern rechnen Begriffserklärungen: Produktion, Produktionsverfahren, Wirtschaftliche Kennziffer, Produktivität Stadt, Land, Fluss Mensch Standortentscheidung treffen Begriffserklärungen: Standort, Standortentscheidung, Standortfaktoren, Produktionsfaktoren Heimliche Gewinner? Global wirtschaften Begriffserklärungen: Außenhandel, Ausfuhr (Export) Einfuhr (Import), Handelsbilanz, Direktinvestitionen Projektvorschlag: Betriebserkundung Heimliche Verlierer? Global entwickeln Begriffserklärungen: Multinationale Unternehmen, Globalisierung, Öffentliche Entwicklungshilfe, Private Kapitalgeber, Bankkredite, Direktinvestitionen Ergebnisse/Zusammenfassung Neue Geschäftsideen Forschung und Entwicklung Mittelständische Unternehmen Dienstleister Humankapital Nachholende Entwicklung 8. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisierung 9. Inhaltsfeld: Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft Berufswahl und Berufswegplanung (z. B. Ausbildung, Studium, Wege in die unternehmerische Selbständigkeit) 10

Kapitel 6: Mitmischen oder laufen lassen? Politik in der Gemeinde Lindlar stellt sich vor Daten Fakten Aufgaben einer Gemeinde Begriffserklärungen: Gemeinden/Kommunen, Gemeinderat, Bürgermeister, Selbstverwaltung, Kreisfreie Stadt, Landkreis, Gebietskörperschafen Gemeinden rechnen? Kommunales Finanzmanagement Begriffserklärungen: Haushaltsplan, Einnahmen, Ausgaben, Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Aufwendungen, Erträge, Privatisierung Gemeinden erheben Steuern? Finanzquellen von Städten und Gemeinden Begriffserklärungen: Allgemein erhobene Steuern, Gemeindesteuer, Ländersteuer, Bundessteuer, Steuerhoheit Gemeinden streiten? Ein politischer Konflikt in Lindlar Begriffserklärungen: Direkte Demokratie, Gemeindeverfassung, Bürgerbeteiligung, Gewählte Repräsentanten, Repräsentative Demokratie, Parteien, Interessengruppen Projektvorschlag: Bürgerversammlung Methode: Spiel oder Wirklichkeit? Eine Simulation durchführen Wir sind Lindlar! Mitwirkung in der Gemeinde Begriffserklärungen: Politische Sozialisation Ergebnisse/Zusammenfassung: Aufgaben Geldquellen Privatisierung Interessensgegensätze Bürgerbeteiligung 7. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland Prinzipien, Formen und Zusammenwirken Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland ab Klassenstufe 7 ab Klassenstufe 9 11

Kapitel 7: Wie reagiert sich das Volk? Die parlamentarische Demokratie Demokratie in Aktion Das Volk und seine Vertreter Begriffserklärungen: Demokratie, parlamentarische Demokratie, Parlament, Deutscher Bundestag Methode: Wollen wir das: ja oder nein? Pro und Kontra diskutieren Zum Wohle des Volkes? Einzelinteresse und Allgemeinwohl Begriffserklärungen: Bundesverfassungsgericht, Verbände, Lobbyismus Projektvorschlag: Mediendemokratie Teile und herrsche? Gewaltenkontrolle Begriffserklärungen: Modell der Gewaltenteilung, Legislative, Exekutive, Judikative, horizontale Gewaltenteilung, föderal, Bund, vertikale Gewaltenteilung, Gewaltenverschränkung Person oder Programm? Parteien im Wettbewerb Begriffserklärungen: Parteien, Prozess der politischen Willensbildung, Parteienwettbewerb, Grundgesetz, Wahlen, personalisierte Verhältniswahl Projektvorschlag: Parteiprogramm Grundrechte in Gefahr? Die Debatte um das Luftsicherheitsgesetz Begriffserklärungen: Grundgesetz, Grund- und Menschenrechte, Extremismus, Terrorismus Ergebnisse/Zusammenfassung Vermittlungsproblem Im Interesse der Allgemeinheit 7. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland Prinzipien, Formen und Zusammenwirken Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus ab Klassenstufe 9 12

Personalisierung der Politik Nie wieder Diktatur! Handeln der Regierung Grundrechte Kapitel 8: Jeder wär gern Richter! Das Jugendstrafgericht Das ist nur gerecht! TV-Gerichtsshows Begriffserklärungen: Gerechtigkeit, Rechtsempfinden, Rechtsstaat, Staatsanwaltschaft, Staatsanwalt, Strafverfahren, amerikanischer Staatsanwalt Projektvorschlag: Expertenbefragung Tat oder Straftat Die Sprache des Rechts Begriffserklärungen: Rechtssprechende Gewalt/ Judikative, Gesetze, Gesetzessammlung, Tatbestände, Rechtssicherheit, Auslegungsspielraum, Straftat Hauptperson oder Nebenrolle? Opfer von Gewalttaten Begriffserklärungen: Ausgleichende Gerechtigkeit, Austeilende Gerechtigkeit, Strafgericht, Zivilgericht Reden wir?! Der Täter-Opfer-Ausgleich Begriffserklärungen: Jugendkriminalität, strafmündig eingeschränkt strafmündig, Jugendstrafrecht, Jugendstrafverfahren, voll strafmündig, Resozialisierung Täter-Opfer-Ausgleich Nachdenken oder absitzen Jugendstrafen Begriffserklärungen: Jugendgericht, Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel, Jugendstrafe, Jugendstrafvollzugsanstalt, Jugendgerichtshilfe Projektvorschlag: Rechtskunde Methode: Eine Frage, viele Antworten? Experten befragen 7. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Rechtsstaatsprinzip Grundlagen, Gefährdung sowie Sicherung von Grund- und Menschenrechten ab Klassenstufe 7 13

Ergebnisse/Zusammenfassung Härter strafen? Mehr Gewalt Schutz der Gesellschaft Jugendlichengerichte Jugendstrafrecht Schutz der Grundrechte Nachhaltig strafen! Kapitel 9: Einwanderungsland Deutschland Chancen und Herausforderungen der Migration Denken in Schubladen? Menschen und ihre Wahrnehmung Begriffserklärungen: Afrodeutsche, binationale Familien und Partnerschaften, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Diskriminierung Migration als Normalfall? Wanderungsbewegungen Begriffserklärungen: Migration, Auswanderung, Einwanderung, Emigrant, Immigrant Deutscher sein Deutscher werden Das Staatsangehörigkeitsgesetz Begriffserklärungen: Ausländer, Staatsangehörigkeit, Staatenlose, Territorialprinzip, Abstammungsprinzip, Einbürgerung, Anspruchseinbürgerung, Niederlassungserlaubnis, Ermessenseinbürgerung, Optionspflicht, EU-Aufenthaltserlaubnis, freizügigkeitsberechtigte Unionsbürger, freizügigkeitsberechtigte Schweizer, EWR Arbeitskräfte auf Zeit? Arbeitsmarkt und Lebensplanung Begriffserklärungen: Rückkehrhilfegesetz Methode: Sieh mal an! - Fotografien untersuchen 7. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit 12. Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen ab Klassenstufe 9 14

Aufnehmen oder abweisen? Flüchtlinge in Deutschland Begriffserklärungen: Völkerrecht, Einbeziehungsklauseln, Asylbewerber, Konventionsflüchtlinge, Kontingentflüchtlinge, De-facto-Flüchtlinge Leben in der Parallelgesellschaft Zur Vielfalt der Lebensstile Begriffserklärungen: Parallelgesellschaft, Mehrheitsgesellschaft Projektvorschlag: Fotoreportage Eine Welt? Zu den Ursachen von Migration Begriffserklärungen: Push-Faktoren, Pull-Faktoren Ergebnisse/Zusammenfassung Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Chancen und Herausforderungen annehmen Zuwanderung politisch steuern? Menschenhandel bekämpfen? Zug- und Schubkräfte erkennen? International steuern? Kapitel 10: Nicht um jeden Preis? Energie zwischen Ökonomie und Ökologie Knapp, teuer, lebenswichtig! Energie in der modernen Gesellschaft Begriffserklärungen: Primärenergie, Sekundärenergie, Endenergie, Nutzenergie, Wirkungsgrad, Kilowattstunden Ohne Power geht es nicht! Industrialisierung und Energie Begriffserklärungen: Industrialisierung, Natürliche Energie, Künstlicher Energieverbrauch, Konsumenten, Produkte Was kostet die Luft zum Atmen? Gemeinschaftsgüter Begriffserklärungen: Gemeinschaftsgüter, externe Kosten Verursacherprinzip, Life-cycle-analysis 10. Inhaltsfeld: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion ab Klassenstufe 7 15

Und wenn wir so weitermachen? Perspektiven ungebremsten Energieverbrauchs Begriffserklärungen: natürliche Ressourcen, Klimawandel, Treibhauseffekt, Emissionen Die Lösung für die Zukunft Regenerative Energien Begriffserklärungen: regenerative Energien, Erneuerbare- Energien-Gesetz, Geothermie Die größte Energiequelle der Welt Effizienzsteigerung und Energiesteigerung Begriffserklärungen: Effizienzsteigerung, Energieeinsparverordnung, Freiwillige Selbstverpflichtung, (Energy-)Contracting Heute schon an morgen denken Aufgaben der Energiepolitik Begriffserklärungen: Zielkonflikte, Diversifizierung, regulative Politik, indirekte Steuerung, Strukturpolitik Es geht nur gemeinsam! Kooperation einzige Chance und großes Problem Begriffserklärungen: IPCC, Kyoto-Protokoll, UN-Klima- Konferenz, G8, Schwellenländer, Lobbyisten Methode: Was sagen denn die anderen - Eine Umfrage durchführen Ergebnisse Kein Leben ohne Energie Fossile Energie Grundlage der Industrialisierung Der Klimawandel Endliche und erneuerbare Energieträger Effizienzsteigerung und Energiesparen Energiepolitik Internationale Kooperation 14. Inhaltsfeld: Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung ökonomische, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele 16

Kapitel 11: Wie in einer Großfamilie? Gemeinsames Handeln in der EU Sehr verschieden und doch eine Union Die EU ein Erfolgsmodell mit Mängeln Begriffserklärungen: EU, Euro, EU-Verfassung, EU- Ministerrat, EU-Ratspräsident, EU-Parlament Bilinguale Arbeitsvorschläge: Reasons to love the EU (The Independent, Wednesday, march 21, 2007) Mächtiger als man denkt! EU-Politik und Konsumentenalltag Bilinguale Arbeitsvorschläge: Consumers Protection in the European Union: Ten Basic Principles Begriffserklärungen: EU-Kommission, EU-Kommissare, Europäische Richtlinien, Subsidiarität Bilinguale Arbeitsvorschläge: Advertising and warnings Gemeinsam stark! Außen- und Sicherheitspolitik der EU Begriffserklärungen: GASP, Hoher Repräsentant, ESVP, EUFOR, Säulen der europäischen Einigung Bilinguale Arbeitsvorschläge: EU counterweight to US and China Freier Handel für alle!? Binnenmarkt und globale Beziehungen Begriffserklärungen: Protektionismus, Freihandel, WTO Bilinguale Arbeitsvorschläge: Why trade liberalisation run aground Methode: Damit es auch jeder versteht! - Präsentationen gestalten Ergebnisse/Zusammenfassung Frieden und Wohlstand Gemeinsam stark Gesetze aus Brüssel 14. Inhaltsfeld: Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung Europa: Entwicklung, Erwartungen und aktuelle Probleme Aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik ab Klassenstufe 9 17

EU-Institutionen GASP und EVSP Herzstück Binnenmarkt Es bleibt noch viel zu tun Farblegende: Methode Begriffserklärung Bilinguale Inhalte Projektvorschlag Kapitelzusammenfassungen 18