Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben

Ähnliche Dokumente
Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Informationsblatt Induktionsbeweis

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Mean Time Between Failures (MTBF)

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Konzepte der Informatik

Deutschland-Check Nr. 35

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Anleitung Scharbefragung

Die Größe von Flächen vergleichen

1 topologisches Sortieren

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Rainer Hug Amt für Umwelt, Kt. Solothurn Fachstelle Grundwasserbewirtschaftung

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kundenorientierte Produktentwicklung

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Zahlen auf einen Blick

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Dr. G. Hensel Die Führung des Lanzeitsicherheitsnachweises für die Schachtanlage Asse

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Der Kälteanlagenbauer

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Renten: Beitragssatzentwicklung nach der Riesterreform

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

7 Rechnen mit Polynomen

Markus Demary / Michael Voigtländer

Deutschland-Check Nr. 34

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Lehrer: Einschreibemethoden

Daten sammeln, darstellen, auswerten

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Lichtbrechung an Linsen

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Sächsischer Baustammtisch

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

QM: Prüfen -1- KN

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Bürgerhilfe Florstadt

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Transkript:

Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Verfahrensunterlage Titel: Endlager 3D Modellierung der Grundwasserbewegung im Deckgebirge unter Süßwasserverhältnissen Abschätzung der möglichen Lösungszutritte aus dem Deckgebirge in das Grubengebäude Autor: Klemenz, W. & Siegel, P. Erscheinungsjahr: 2001 Unterlagen-Nr.: P 121 Revision: 00 Unterlagenteil:

Colenco Bericht 4305/38-2 - ZUSAMMENFASSUNG W. Klemenz und Dr. P. Siegel Endlager. 3D Modellierung der Grundwasserbewegung im Deckgebirge unter Süßwasserverhältnissen. Abschätzung der möglichen Lösungszutritte aus dem Deckgebirge in das Grubengebäude In den in diesem Bericht präsentierten numerischen Modellrechnungen mit dem 3D Süβwassermodell M werden die potentiellen Zutritte von Wässern aus dem Hutgestein über eine Wegsamkeit DGL-Grubengebäude als Abflüsse aus dem Deckgebirge simuliert. Dabei erfolgt der Übertritt der Wässer vom Hutgestein in das Grubengebäude über einen Querschnitt von etwa 150 m 2. Bei den Berechnungen des potentiellen Wasserabflusses aus dem Deckgebirge wird angenommen, daβ der Abfluβ nur durch die hydraulischen Bedingungen im Hutgestein und am Salzspiegel begrenzt wird und daβ in der Salzstruktur und im Grubengebäude kein Flieβwiderstand besteht. Eine mit der Abfluβstelle verbundene Subrosionsrinne entlang des Kaliflözes, die mit der Schichtenfolge DGL am Salzspiegel in Kontakt steht, wirkt als Drainage und Kollektor; sie besitzt unter heutigen Verhältnissen einen deutlichen hydraulischen Widerstand (Rechenfälle R44_00 bis _07). Da nach den Modellrechnungen R44_00 bis 07 zu erwarten ist, daβ nach einer Zeitdauer von 800 bis 2000 Jahren am Salzspiegel Süβwasser oder Wasser geringer Salinität abflieβen wird, wird die Subrosion in der Rinnenverfüllung und entlang des Kaliflözes wieder einsetzen. Die langzeitlich erwarteten Verhältnisse sind in den Rechnungen R44_08 bis _15 simuliert worden. Zusammenfassend können nachstehende Aussagen zu den zukünftig möglichen Lösungszutritten aus dem Deckgebirge in das Grubengebäude gemacht werden: Kurzfristig (bis 800 2000 Jahre) ist bei einer Durchlässigkeit des Hutgesteins von 5 10-11 m/s, einer Durchlässigkeit der Schichtenfolge DGL von 10-9 m/s sowie einer Subrosionsrinne mit einer Durchlässigkeit von 10-8 m/s ein Zutritt von 85 m 3 /a möglich, praktisch unabhängig von der Länge der Subrosionsrinne. Bei einem k f -Wert des Hutgesteins von 10-11 m/s ist mit einem Zutritt von 55 m 3 /a zu rechnen. Nach langen Zeiten nach einer Erhöhung der Transmissivität der Subrosionsrinne durch zutretendes Süβwasser ist für eine realistische Speisung der Subrosionsrinne entsprechend der typischen Ausdehnung der Anhydritblöcke von 200 m bei einem k f -Wert des Hutgesteins von 5 10-11 m/s ein Zutritt von 180 m 3 /a, bei 10-11 m/s ein Zutritt von 90 m 3 /a zu erwarten. Bei einer ungünstig groβen Speisung der Subrosionsrinne ist für die Zutrittsraten nach langen Zeiten mit Werten von 600 m 3 /a bzw. 260 m 3 /a zu rechnen. Höhere Werte setzen geologisch/hydrogeologische Veränderungen des Hutgesteins voraus, die nicht für die nächsten wenigen 10'000 Jahre zu unterstellen sind.

Colenco Bericht 4305/38-3 - INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung... 2 Inhaltsverzeichnis... 3 Tabellenverzeichnis... 4 Abbildungsverzeichnis... 4 Abkürzungsverzeichnis... 5 1 Einleitung... 6 2 Abflüsse beim heutigen Zustand... 7 2.1 Annahmen... 7 2.2 Konzept zur Modellierung des Abflusses aus dem Deckgebirge... 8 2.3 Ausführung im 3D Süβwassermodell... 8 2.4 Abfluβ bei der heutigen Ausbildung der Subrosionsrinne entlang des Kaliflözes... 9 2.4.1 k f -Werte, Randbedingungen... 9 2.4.2 Rechenfälle... 9 2.4.3 Resultate... 10 3 Langzeitverhalten... 11 3.1 Überlegungen zum Langzeitverhalten... 11 3.2 Rechenfälle... 11 3.3 Resultate... 12 4 Zusammenfassung und Schluβfolgerungen... 13 5 Literatur... 16 6 Tabellen... 17 7 Abbildungen... 19 Gesamtseitenzahl...32

Colenco Bericht 4305/38-4 - TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1 Rechenfälle R44_00 bis _15. Parameter und berechneter Abfluß... 18 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1 3D Süßwassermodell M. Topographie der Oberfläche des Hutgesteins mit Ausbißlinie DGL und Position der Aller... 20 Abbildung 2 3D Süßwassermodell M. Position der Aller, Ausbißlinie DGL an der Oberfläche des Hutgesteins und K-Klassen der Einheiten, die die Ausbißlinie DGL überlagern... 21 Abbildung 3 Abfluβberechnungen: Schematische Darstellung... 22 Abbildung 4 Modellierung der Abflußstelle mit h=z und Subrosionsrinne (1D-Elemente)... 23 Abbildung 5 Rechenfälle R44_00 bis R44_03. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL (Vertikalaufsicht)... 24 Abbildung 6 Rechenfälle R44_04 und R44_05. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL (Vertikalaufsicht)... 25 Abbildung 7 Rechenfall R44_06. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL (Vertikalaufsicht)... 26 Abbildung 8 Rechenfall R44_07. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL Abbildung 9 (Vertikalaufsicht)... 27 Rechenfall R44_08. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL (Vertikalaufsicht)... 28 Abbildung 10 Rechenfall R44_09. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL (Vertikalaufsicht)... 29 Abbildung 11 Rechenfall R44_10. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL (Vertikalaufsicht)... 30 Abbildung 12 Rechenfälle R44_11 und R44_12. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL (Vertikalaufsicht)... 31 Abbildung 13 Rechenfall R44_15. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL (Vertikalaufsicht)... 32

Colenco Bericht 4305/38-5 - ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1D, 2D, 3D eindimensional, zweidimensional, dreidimensional BfS Bundesamt für Strahlenschutz BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe DGL Schichtenfolge Deckanhydrit - Grauer Salzton Leinekarbonat im Hutgestein M Endlager für radioaktive Abfälle FSCGM Finite-Elemente Computer-Programm Free Surface Colenco Groundwater Model zur instationären Berechnung der Grundwasserströmung mit freier Oberfläche h Geländehöhe, mnn k f Durchlässigkeitsbeiwert, m/s K-Klasse Materialindex im Programm FSCGM zur Zonierung der hydraulischen Leitfähigkeit NN Normal Null (Pegel Amsterdam) q Durchflußrate, m 3 /s T Transmissivität, m 2 /s

Colenco Bericht 4305/38-6 - 1 Einleitung Vor dem Hintergrund der Existenz der in das Hutgestein eingebetteten, gegenüber dem umgebenden Hutgestein höher durchlässigen Schichtenfolge Deckanhydrit Grauer Salzton Leinekarbonat (DGL) und der Möglichkeit von Wegsamkeiten ab dem Salzspiegel zum Grubengebäude sollen Rechnungen zur Abklärung der aus der Schichtenfolge DGL des Deckgebirges über eine Wegsamkeit Salzspiegel Grubengebäude möglichen Wasserzutritte in das Grubengebäude (Abfluβ aus dem Deckgebirge) durchgeführt werden. Die Rechnungen werden mit dem 3D Süβwassermodell M mit der k f -Verteilung und den Randbedingungen des Rechenfalls R44 [3], jedoch mit einer Abfluβstelle an der Basis der Schichtenfolge DGL am Salzspiegel ausgeführt. Für die stationären Rechnungen mit freier Oberfläche wird das Programm FSCGM verwendet. Als Randbedingung an der Abfluβstelle wird zeitlich konstant Atmosphärendruck angenommen, wodurch die Abfluβrate diesbezüglich überschätzt wird. Als Abflußstelle aus der Schichtenfolge DGL am Salzspiegel wird eine mit einer Wegsamkeit Salzspiegel-Grubengebäude verbundene Fläche von etwa 100 m 2 (5m x 20m) unterstellt. Diese Wegsamkeit soll eine entlang des Kaliflözes ausgebildete Subrosionsrinne, die über ihre gesamte Länge mit der Schichtenfolge DGL hydraulisch verbunden ist, drainieren. Die Schichtenfolge DGL ist, gebunden an den Hauptanhydrit im Hutgestein, zerblockt und weist typischerweise eine Ausdehnung im Streichen und Fallen von je ca. 200 m auf. Die Subrosionsrinne erstreckt sich kontinuierlich mit dem Ausbiss des Kaliflözes entlang des Salzspiegels, unabhängig von der Zerblockung des Hauptanyhydrits im Salinar. Für die Ermittlung der möglichen Zutrittsrate aus dem Hutgestein wird deshalb einerseits die Drainage eines DGL-Abschnittes mit der Ausdehnung einer Anhydritscholle (typische Ausdehnung 200 m) und anderseits, verbunden über die Subrosionsrinne, auch die Drainage mehrerer DGL-Abschnitte unterstellt. Für den Fließweg entlang der verfüllten Subrosionsrinne im selektiv subrodierten Kaliflöz im Streichen der Westflanke der Hauptmulde wird ein hydraulischer Widerstand angenommen. Sowohl aus der Analyse der Dynamik der Zuflüsse zum Lager H in [1] als auch aus der Analyse der Bedingungen am rezenten Salzspiegel in [2] ergibt sich die Vorstellung von geringen Durchlässigkeiten auf diesem Fließweg (z.b. infolge Gipsverheilung im Anschluß an die elsterzeitliche Phase aktiver Subrosion). Dem Subrosionsmaterial ist in der heutigen Ausbildung ein hydraulischer Widerstand von k f = ca. 10-9 m/s, maximal 10-8 m/s, zuzuweisen.

Colenco Bericht 4305/38-7 - 2 Abflüsse beim heutigen Zustand 2.1 Annahmen Die Modellrechnungen zur Abschätzung der möglichen Lösungszutreitte aus dem Deckgebirge in das Grubengebäude (Abflüsse aus dem 3D Süβwassermodell) gehen von folgenden Annahmen aus: Existenz einer Wegsamkeit vom Grubengebäude bis zur Verschneidung der Schichtenfolge DGL mit dem Salzspiegel. Diese Wegsamkeit weise eine relativ große Durchlässigkeit auf, so daß am Salzspiegel als Randbedingung vereinfachend und konservativ atmosphärischer Druck angesetzt wird. Diese Wegsamkeit in der Salzstruktur drainiere widerstandsfrei eine Fläche von mehreren Zehnern von m 2 am Kontakt zwischen DGL und Salzspiegel. Diese Wegsamkeit steht in der Streichrichtung der Schichtenfolge DGL gegen SE und NW mit einer entlang der Kontaktfläche Kaliflöz/Salzspiegel ausgebildeten verfüllten (Subrosionsbrekzie) Subrosionsrinne in Verbindung. Für die verfüllte Subrosionsrinne im Kaliflöz wird ein Querschnitt von 4 m x 6 m = 24 m 2 und eine Durchlässigkeit von 10-9 m/s bis 10-8 m/s angenommen. Die Subrosionsrinne weist damit eine Transmissivität von 2,4 10-8 m 3 /s bis 2,4 10-7 m 3 /s auf. Es wird angenommen, daß die Ausdehnung der Subrosionsrinne nach SE und NW im Normalfall je 100 m und in extremen Fällen bis je 400 m betragen kann und daß sie über die gesamte Länge mit der Schichtenfolge DGL in Kontakt steht und diese drainiert. In den Abflußberechnungen sollen die Länge und die Durchlässigkeit der Subrosionsrinne variiert werden. Auch der Einfluß der Durchlässigkeit der Schichtenfolge DGL und des Hutgesteins soll untersucht werden. Testrechnungen haben gezeigt, daß die Position der Abflußstelle einen moderaten Einfluß auf die Abflüsse hat (ca. 20%). Trotzdem soll die Abflußstelle in einen DGL- Abschnitt gelegt werden, in der der Ausbiß der Schichtenfolge DGL an der Oberfläche des Hutgesteins von relativ gutdurchlässigen Gesteinen überlagert wird. Abbildung 1 zeigt die Topographie der Hutgesteinsoberfläche, den Verlauf der Aller sowie die Spur der Verschneidung DGL/Hutgesteinsoberfläche, während in Abbildung 2 die hydrostratigraphischen Einheiten/K-Klassen sowie die kalibrierten Durchlässigkeiten (Rechenfall R44 [3]) der diese Ausbiβfläche überlagernden Schichten darstellt. Neben den Durchlässigkeiten der den Ausbiß DGL/Hutgesteinsoberfläche überlagernden hydrostgratigraphischen Einheiten ist auch die Mächtigkeit des Hutgesteins von einiger Bedeutung: Je geringmächtiger das Hutgestein, desto direkter erfolgt ein Wasserzufluβ aus den Deckschichten. Diese beiden Argumente kombinierend ist für eine konservative Ermittlung der möglichen Wasserzutritte in das Grubengebäude eine Abflußstelle aus dem Deckgebirge zu wählen, die eine gut durchlässige Überdeckung der Schichtenfolge DGL sowie eine geringe Hutgesteinsmächtigkeit aufweist. Wie aus Abbildung 2 hervorgeht, ist dies für das Gebiet um Schnitt 4, in der

Colenco Bericht 4305/38-8 - die Längserstreckung der etwas höher durchlässigen überlagernden Einheiten gröβer und die Hutgesteinsmächtigkeit etwas geringer sind in ausgeprägterem Maβe der Fall als in der Zone bei Schnitt 6. Die Verlegung der Abflußstelle in eine bezüglich der Abflußbedingungen aus dem Deckgebirge ungünstige Zone soll damit Aussagen über die Obergrenze der möglichen Wasserzutritte in das Grubengebäude erlauben. Wo auch immer die tatsächliche Zutrittsstelle liegen wird, sind die dort bei einer gegebenen Länge und Transmissivität der Subrosionsrinne am Kaliflöz zu erwartenden Zutrittsraten geringer oder höchstens gleich jenen der modellierten Abflußstelle. 2.2 Konzept zur Modellierung des Abflusses aus dem Deckgebirge Die Modellierung der Abflußfläche der offenen Kontaktfläche zwischen der Wegsamkeit in der Salzstruktur und dem Kontakt zur Schichtenfolge DGL am Salzspiegel soll in einem Knoten mit einem Einzugsbereich am Salzspiegel von rund 100 m 2 erfolgen. Diesem Knoten, in Abbildung 3 mit Kn0 bezeichnet, wird eine Druckrandbedingung von h=z (atmosphärischer Druck) zugewiesen. Es wird also vorausgesetzt, daß der Flieβwiederstand entlang einer Wegsamkeit in der Salzstruktur den Flieβwiderstand der Schichtenfolge DGL deutlich übersteigt. Die Modellierung der Subrosionsrinne entlang des Kaliflözes, die mit der Schichtenfolge DGL in Kontakt steht, erfolgt mit 1D Elementen entlang des Kontaktes der 2D Elemente DGL mit dem Modellboden. Als Ausdehnung dieses 1D Stranges entlang der Schichtenfolge DGL sind nach NW und SE je 400 m vorgesehen. Die 1D Elemente werden abschnittsweise (Abschnitte 2 x 100 m, 1 x 200 m) mit unterschiedlichen K-Klassen versehen, so daß auch Abflüsse mit geringeren Längen der Subrosionsrinne simuliert werden können ( Abbildung 3). Mit Ausnahme des Knotens der Abflußstelle Kn0 (h=z) sind sämtliche Knoten entlang des 1D-Elementstrangs gegen die Salzstruktur geschlossen (q=0). 2.3 Ausführung im 3D Süβwassermodell Die Übertragung dieses Konzeptes auf das 3D Süβwassermodell ist vereinfacht in Abbildung 4 dargestellt. Diese Abbildung zeigt eine Vertikalaufsicht auf die nach Westen einfallende Schichtenfolge DGL. Die Begrenzungslinie auf der NE-Seite stellt den Ausbiβ an der Hutgesteinsoberfläche, d.h. den Kontakt mit dem Deckgebirge dar. Die Einheiten, die die Schichtenfolge DGL an der Oberfläche des Hutgesteins überlagern, sind in Farbe gekennzeichnet. Als Abfluβstelle am Salzspiegel (Knoten kn0 in Abbildung 3) wurde der Knoten 197'593 ausgewählt. Die Distanz zu den nächsten Nachbarknoten beträgt je 15 m, damit weist die Abfluβstelle in den Rechnungen eine Fläche von 150 m 2 auf. Entlang der Verschneidungslinie DGL/Salzspiegel wurde nach SE und nach NW ein Strang von 1D Elementen in das Modell eingefügt und mit folgenden K-Klassen versehen:

Colenco Bericht 4305/38-9 - Nach S nach N Distanz ab Kn0 K-Klasse Distanz ab Kn0 K-Klasse 0 104 m 803 0 90 m 804 104 206 m 802 90 180 m 805 206 400 m 801 180 396 m 806 Dieser 1D Strang repräsentiert die Subrosionsrinne am Kaliflöz und wird mit einem T-Wert (m 3 /s) versehen. 2.4 Abfluβ bei der heutigen Ausbildung der Subrosionsrinne entlang des Kaliflözes 2.4.1 k f -Werte, Randbedingungen Die Rechnungen werden für Süβwasser, stationär, mit freier Oberfläche und mit den k f -Werten des Süβwasserrechenfalls R44 ([3], Tabellen 4 bis 6) durchgeführt. An der Modelloberfläche erfolgt die Vorgabe einer Grundwasserneubildung ([3], Abbildung 31). Die seitlichen Modellränder und ebenfalls die Modellbasis sind - mit Ausnahme der Abfluβstelle (Knoten Kn0, Nr. 197'593 mit h=z) - geschlossen. 2.4.2 Rechenfälle Für die Simulation der potentiellen Abflüsse mit der heutigen Ausbildung des Abfluβsystems werden die Rechenfälle R44_00 bis _07 ausgeführt. Die Parameter für diese Rechenfälle sind in Tabelle 1 enthalten. Die Rechenfälle R44_00 bis _07 werden mit einer Durchlässigkeit des Hutgesteins von 5 10-11 m/s gerechnet. Die Schichtenfolge DGL weist in den Rechenfällen R44_00 bis _05 eine Durchlässigkeit von 10-9 m/s bzw. einen T-Wert von 5 10-9 m 2 /s auf; in den Rechenfällen R44_06 und _07 ist die Durchlässigkeit DGL um eine Gröβenordnung geringer (5 10-10 m/s bzw. 5 10-10 m 2 /s). Im Rechenfall R44_00 wird keine Subrosionsrinne simuliert; am Abfluβknoten 195'793 wird einzig eine Dirichlet-Randbedingung h=z (-140 mnn) angesetzt. Der Subrosionsrinne (angenommener Querschnitt 24 m 2 ) wird in den Rechenfällen R44_01 bis _03 eine Durchlässigkeit von 10-9 m/s (T = 2,4 10-8 m 3 /s) zugewiesen. Die Länge der Subrosionsrinne wird von R44_01 (2 x 100 m = 200 m) auf 400 m in R44_02 und 800 m in R44_03 erhöht. In den Rechenfällen R44_04 und _05 wird die Durchlässigkeit der Subrosionsrinne auf 10-8 m/s (T = 2,4 10-7 m 3 /s) vergröβert und ihre Länge variiert (200 m bzw. 800 m). In R44_06 und _07 schlieβlich wird bei einer 200 m langen Subrosionsrinne mit k f - 10-9 bzw. 10-8 m/s die Durchlässigkeit der Schichtenfolge DGL um eine Gröβenordnung auf 10-10 m/s (T = 5 10-10 m 2 /s) verringert.

Colenco Bericht 4305/38-10 - 2.4.3 Resultate Wesentliches Resultat der Abfluβberechnungen R44_00 bis _07 ist der berechnete Abfluβ aus dem Deckgebirge. Die berechneten Abflüsse sind zusammen mit den Parametern in Tabelle 1 zusammengestellt. Die Rechnungen werden zusätzlich mit einer Darstellung des Absenkungstrichters in der Schichtenfolge DGL dargestellt in einer Vertikalaufsicht, wie in Abbildung 4 dokumentiert (vgl. Abbildung 5 bis Abbildung 8). Im Rechenfall R44_00 ohne Subrosionsrinne, in dem ein Abfluβ aus einer Fläche am Salzspiegel mit einer 30 m langen Verschneidungslänge mit der Schichtenfolge DGL simuliert wird, wird ein Abfluβ von 33,7 m 3 /a berechnet. Bei Anwesenheit einer 200 m, 400 m bzw. 800 m langen Subrosionsrinne entlang des Kaliflözes mit einem T-Wert von 2,4 10-8 m 2 /s ergeben sich in den Rechenfällen R44_01, _02 bzw. _03 Abflüsse von 43,8 m 3 /a. Bei einem geringen Kontrast des T- Wertes Subrosionsrinne/DGL spielt also die Ausdehnung der Subrosionsrinne für den Abfluβ eine vernachlässigbare Rolle. Wird die Durchlässigkeit der Subrosionsrinne um eine Gröβenordnung vergröβert, d.h. der Kontrast zwischen den Transmissivitäten der Subrosionsrinne (Länge 200 m) und der Schichtenfolge DGL erhöht, so verdoppelt sich der berechnete Abfluβ annähernd auf 82,6 m 3 /a (R44_04). Eine Verlängerung der Subrosionsrinne von 200 m auf 800 m hat wiederum nur einen geringen weiteren Anstieg des Abflusses auf 84,4 m 3 /a zur Folge (Rechenfall R44_05). In den Rechenfällen R44_06 und _07 (Länge Subrosionsrinne 200 m, k f = 10-9 m/s bzw. 10-8 m/s) nimmt bei einer Verringerung der Durchlässigkeit der Schichtenfolge DGL auf 10-10 m/s der Abfluβ gegenüber den Rechnungen R44_01 und _04 auf jeweils ungefähr die Hälfte ab.

Colenco Bericht 4305/38-11 - 3 Langzeitverhalten 3.1 Überlegungen zum Langzeitverhalten Das Grundwasser des Hutgesteins weist einen mit der Tiefe zunehmenden Salzgehalt auf; in der Nähe des Salzspiegels ist das Grundwasser salzgesättigt. Für die Schichtenfolge DGL liegt eine repräsentative Bestimmung der Sättigung vor (DpMors65), die rund 30 m oberhalb des Salzspiegels eine Dichte von ca. 1,087 g/cm 3 ausweist [5]. Geht man von dieser Bohrung aus, kann die Mächtigkeit des gesättigten Salzwassers in der Schichtenfolge DGL nicht mehr als 20 m bis 30 m betragen. Beim Übertritt von Wasser aus dem Deckgebirge in die Salzstruktur bzw. das Grubengebäude wird das abflieβende Wasser im Deckgebirge von oben zunehmend durch Süβwasser ersetzt. Die Salinität des abfließenden Wassers, gesättigt zu Beginn, wird mit der Zeit abnehmen. Bei der Aussüssung des entlang der Subrosionsrinne abflieβenden Wassers wird die Verfüllung der Subrosionsrinne verändert und erneut die Subrosion entlang des Kaliflözes einsetzen, verbunden mit einer sukzessiven Vergröβerung der Rinnen-Transmissivität. Es wird angenommen, daβ dabei die Wegsamkeit Salzspiegel-Grubengebäude sich wohl ausweiten, ihre Position jedoch nicht verlagern wird. Die subrosive Erhöhung der Subrosionsrinnen-Transmissivität wird von der Abflußstelle aus rückwärts erfolgen, da zu erwarten ist, daß das abfließende Wasser mit einer Herkunft aus dem Gebiet oberhalb der Abflußstelle schneller aussüßt als das in größerer Distanz zur Abflußstelle in die Subrosionsrinne übertretende Wasser. Die Durchlässigkeit der Subrosionsrinne wird sich, ausgehend von der Abflußstelle, sukzessive erhöhen. Allerdings muβ nicht angenommen werden, daß sich die Erhöhung der Subrosionsrinnen-Transmissivität über die Ausdehnung des drainierten DGL-Abschnittes ausdehnt. Neben einer Ausdehnung im Referenzfall auf 200 m wird als Extremfall eine solche auf 800 m unterstellt. Das abflieβende Salzwasser wird von oben her durch nachflieβendes Süβwasser ersetzt. Die Dauer bis zum Zeitpunkt, ab dem am Salzspiegel Wasser geringen Salzgehaltes oder Süβwasser abflieβen wird, wird unter Annahme von anfänglich salzgesättigtem Wasser in der Schichtenfolge DGL bis 20-30 m über dem Salzspiegel auf lediglich einige hundert Jahre geschätzt. 3.2 Rechenfälle Als Folge der langzeitlichen Entwicklung ist also eine markante Erhöhung der Durchlässigkeit und Transmissivität der Subrosionsrinne, jedoch kaum deren Verlängerung zu erwarten. Die potentiellen Abflüsse nach Erhöhung der Transmissivität der Subrosionsrinne werden mit den Rechnungen R44_08 bis _15 untersucht: In R44_08 bis _10 die Durchlässigkeit und Transmissivität der Subrosionsrinne erhöht. schrittweise

Colenco Bericht 4305/38-12 - In den Rechenfällen R44_11 und 12 wird für die maximale Länge der Subrosionsrinne (800 m) eine sehr hohe Transmissivität angenommen (10-3 bzw. 1 m/s, T = 2,4 10-2 bzw. 24 m 3 /s). In den Rechenfällen R44_12 bis _14 wird bei einer sehr hohen Transmissivität der Subrosionsrinne (1 m/s, T = 24 m 3 /s) der Einfluβ ihrer Länge auf den Abfluβ untersucht. In R44_15 soll schlieβlich, ebenfalls für eine Länge der Subrosionsrinne von 800 m und eine hohe Transmissivität der Subrosionsrinne die Auswirkung einer realistischeren, gegenüber den bisherigen Rechenfällen verringerten Durchlässigkeit des Hutgesteins (10-11 m/s) getestet werden. 3.3 Resultate In allen Rechenfällen hat die Schichtenfolge DGL eine Durchlässigkeit von 10-9 m/s. Die Parameter für diese Rechenfälle sind in Tabelle 1 enthalten. Die für die Rechenfälle R44_08 bis _15 berechneten Abflüsse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die um die Abfluβstelle in der Schichtenfolge DGL sich ausbildenden Absenkungstrichter sind in Abbildung 9 bis Abbildung 13 dargestellt. Bei einer stufenweisen Zunahme der Durchlässigkeit einer 800 m langen Subrosionsrinne nehmen in R44_08 bis _10 die Abflüsse von 168,3 m 3 /a auf 272,1 m 3 /a und 409,9 m 3 /a zu. Der Abfluβ erhöht sich bei sehr hohen Durchlässigkeiten (10-3 bzw. 1 m/s) in R44_11 und _12 weiter auf 544,8 m 3 /a und 592,8 m 3 /a. Wird bei der letztgenannten Durchlässigkeit die Länge der Subrosionsrinne auf 400 m bzw. 200 m verringert, so geht der Abfluβ um 51% auf 288,1 m 3 /a bzw. um 70% auf 179,7 m 3 /a zurück. Wird der hohe k f -Wert der Subrosionsrinne (800 m) von 1 m/s beibehalten und die Durchlässigkeit des Hutgesteins auf 10-11 m/s verringert, so geht der Wasserabfluβ in R44_15 gegenüber R44_12 um 57% auf 254,6 m 3 /a zurück.

Colenco Bericht 4305/38-13 - 4 Zusammenfassung und Schluβfolgerungen In den in diesem Bericht präsentierten numerischen Modellrechnungen mit dem 3D Süβwassermodell M werden die potentiellen Zutritte von Wässern aus dem Hutgestein in die Salzstruktur über eine Wegsamkeit DGL-Grubengebäude als Abflüsse aus dem Deckgebirge simuliert. Dabei erfolgt der Übertritt der Wässer vom Hutgestein in das Grubengebäude über einen Querschnitt von etwa 150 m 2 (dies entspricht einer Ausdehnung entlang der DGL von 30 m; die Gröβe dieser Fläche ist numerisch durch die Diskretisierung des Modellnetzes - bedingt). Bei den Berechnungen des potentiellen Wasserabflusses aus dem Deckgebirge wird angenommen, daβ der Abfluβ nur durch die hydraulischen Bedingungen im Hutgestein und am Salzspiegel begrenzt wird, daβ jedoch im Salzgebirge und Grubengebäude kein Flieβwiderstand besteht. Eine mit der Abfluβstelle verbundene Subrosionsrinne entlang des Kaliflözes, die mit der Schichtenfolge DGL am Salzspiegel in Kontakt steht, wirkt als Drainage und Kollektor; sie besitzt unter heutigen Verhältnissen einen deutlichen hydraulischen Widerstand (R44_00 bis _07). Da nach den Modellrechnungen R44_00 bis 07 zu erwarten ist, daβ nach einer Zeitdauer von 800 bis 2000 Jahren am Salzspiegel Süβwasser oder Wasser geringer Salinität abflieβen wird, wird die Subrosion in der Rinnenverfüllung und entlang des Kaliflözes wieder einsetzen. Die langzeitlich erwarteten Verhältnisse sind in den Rechnungen R44_08 bis _15 simuliert worden. In den durchgeführten 16 Rechenfällen werden die in nachstehender Tabelle zusammengestellten Abflüsse aus dem Deckgebirge berechnet.

Colenco Bericht 4305/38-14 - Rechenfall DGL/Hutgestein Subrosionsrinne im Kaliflöz, 24 m 2 k f [m/s] k f [m/s] Länge Subrosionsrinne Abfluß [m 3 /a] R44_00 -- ohne Subrosionsrinne 33,7 R44_01 bis R44_03 DGL 10-9 10-9 200 m, 400 m, 800 m 43,8 Hutgestein 5 10-11 R44_04 200 m 82,6 10-8 R44_05 800 m 84,4 R44_06 DGL 10-10 10-9 21,0 R44_07 Hutgestein 5 10-11 10-8 200 m 50,6 R44_08 bis Progressive R44_10 Zunahme k f 168 bis 410 R44_11 DGL 10-9 10-3 800 m 545 R44_12 Hutgestein 5 10-11 593 R44_13 400 m 288 R44_14 1 200 m 180 R44_15 DGL 10-9 Hutgestein 10-11 800 m 255 Bemerkung - Mächtigkeit DGL = 5 m - Querschnitt Subrosionsrinne = 24 m 2 - Potential am Austritt = -140 mnn Diese Abflüsse können wie folgt zusammengefasst werden: Der berechnete mögliche Abfluß unter heutigen Verhältnissen beträgt bei einer Durchlässigkeit der Schichtenfolge DGL von 10-9 m/s und des Hutgesteins von 5 10-11 m/s je nach Parameterbelegung für die Länge und Transmissivität der Subrosionsrinne 40 bis 85 m 3 /a (R44_00 bis _07). Nach mehreren hundert bis wenigen tausend Jahren ist mit dem Abfluß von Süßwasser zu rechnen. Dadurch ist eine progressive Erhöhung der Durchlässigkeit der Subrosionsrinne durch Auflösung der Subrosionsrinnenverfüllung und des angrenzenden Salzes zu erwarten (R44_08 bis _15). Je nach Ansatz für die Länge der Subrosionsrinne (200 bis 800 m) ergeben sich dabei bei einer Durchlässigkeit des Hutgesteins von 5 10-11 m/s und der Schichtenfolge DGL von 10-9 m/s langzeitlich Abflüsse von ca. 180 m 3 /a bis ca. 600 m 3 /a. Bei einer Durchlässigkeit des Hutgesteins von 10-11 m/s und einer hohen Durchlässigkeit entlang der Subrosionsrinne (800 m) verringert sich der Abfluβ auf weniger als die Hälfte (255 m 3 /a). Ebenfalls hat eine Verringerung der Durchlässigkeit der Schichtenfolge DGL von 10-9 m/s auf 10-10 m/s ungefähr eine Halbierung des Abflusses zur Folge. Bei einer Verlängerung der Subrosionsrinne von 200 m auf 800 m erfolgt eine Zunahme des Abflusses ungefähr proportional der Verlängerung der Rinne.

Colenco Bericht 4305/38-15 - Zusammenfassend können nachstehende Aussagen zu den zukünftig möglichen Wasserabflüssen gemacht werden: Kurzfristig (bis 800 2000 Jahre) ist bei einer Durchlässigkeit des Hutgesteins von 5 10-11 m/s, einer Durchlässigkeit der Schichtenfolge DGL von 10-9 m/s sowie einer Subrosionsrinne mit einer Durchlässigkeit von 10-8 m/s ein Abfluβ von 85 m 3 /a möglich, praktisch unabhängig von der Länge der Subrosionsrinne. Bei einem k f -Wert des Hutgesteins von 10-11 m/s ist mit einem Abfluβ von 55 m 3 /a zu rechnen. Nach langen Zeiten nach einer Erhöhung der Transmissivität der Subrosionsrinne durch zutretendes Süβwasser ist für eine realistische Speisung der Subrosionsrinne entsprechend der typischen Ausdehnung der Anhydritblöcke von 200 m bei einer Durchlässigkeit des Hutgesteins von 5 10-11 m/s ein Abfluβ von 180 m 3 /a, bei 10-11 m/s ein Abfluβ von 90 m 3 /a zu erwarten. Bei einer ungünstig groβen Speisung der Subrosionsrinne ist nach langen Zeiten mit Abflüssen von 600 m 3 /a bzw. 260 m 3 /a zu rechnen. 1 Höhere Werte setzen geologisch/hydrogeologische Veränderungen des Hutgesteins voraus, die nicht für die nächsten wenigen 10'000 Jahre zu unterstellen sind [4]. k f Hutgestein 5 10-11 m/s 10-11 m/s Heutige Verhältnisse (Dauer 800 2000 Jahre 85 m 3 /a 55 m 3 /a Nach langen Zeiten (realistische Speisung der 180 m 3 /a 90 m 3 /a Subrosionsrinne von 200 m) Nach langen Zeiten (ungünstig groβe Speisung der Subrosionsrinne von 800 m) 600 m 3 /a 260 m 3 /a 1 Bei einer Hochrechnung für eine durchgehende Länge der DGL von 4 km (entsprechend der maximalen Ausdehnung aller hintereinander liegenden DGL-Schollen) ergibt sich ein Abfluβ von ca. 3'000 m 3 /a.

Colenco Bericht 4305/38-16 - 5 Literatur [1] Käbel, H. (1997): Projekt. Geologische Gesamtbewertung der Lösungszutritte in den Gruben Bartensleben und Marie.- Archiv-Nr. 116 678, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover [2] Balzer, D: (1998) Projekt. Geologische Bearbeitung des Hutgesteins, Abschlußbericht. Archiv-Nr. 116 662, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover [3] Klemenz, W., Klubertanz, G., Oswald, S. und Siegel, P. (2001): Endlager. 3D Modellierung der Grundwasserbewegung im Deckgebirge unter Süβwasserverhältnissen. Modellaufbau, Modellkalibrierung R42, Rechenfall R43 und Referenzfall R44. CPE-Bericht 4305/33, Colenco Power Engineering AG; Baden/Schweiz [4] Käbel, H. (2002):. Geowissenschaftliche Bewertung der Langzeitentwicklung sowie Zufluss- und Austrittsszenarien nach Verfüllung des Endlagers. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover [5] Langkutsch, U., Käbel, H., Margane, A. & Schwamm, G. (1998): Projekt. Hydrogeologische Standortbeschreibung und Modellgrundlagen (Entwurf). Archiv-Nr. 116 906, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover

Colenco Bericht 4305/38-17 - 6 Tabellen

Colenco Bericht 4305/38-18 - Abfluβberechnungen Hutgestein Rechenfall DGL Subrosionsrinne am Kaliflöz, 24 m 2 T-Wert, m 3 /s Abfluβstelle T-Wert, m 3 /s k f, m/s k f, m/s T, m 2 /s k f, m/s 801 802 803 (Kn.197 593) 804 805 806-400m -200m -100m Abfluß, m 3 /a +100m +200m +400m R44_00 (1) ohne Subrosionsrinne 33,7 ohne Subrosionsrinne R44_01 0 2,4 10-8 43,78 2,4 10-8 0 10-9 R44_02 10-9 5 10-9 0 2,4 10-8 43,80 2,4 10-8 0 R44_03 2,4 10-8 43,81 2,4 10-8 R44_04 0 2,4 10-7 82,6 2,4 10-7 0 10-8 R44_05 2,4 10-7 84,4 2,4 10-7 R44_06 10-9 0 2,4 10-8 21,0 2,4 10-8 0 10-10 5 10-10 R44_07 10-8 0 2,4 10-7 50,7 2,4 10-7 0 R44_08 5 10-11 10-8, 10-7 2,4 10-7 2,4 10-6 168,3 2,4 10-6 2,4 10-7 R44_09 10-8, 10-7, 272,1 2,4 10-7 2,4 10-6 2,4 10-5 10-6 2,4 10-5 2,4 10-6 2,4 10-7 R44_10 10-7, 10-6, 409,9 2,4 10-6 2,4 10-5 2,4 10-4 10-5 2,4 10-4 2,4 10-5 2,4 10-6 R44_11 10-9 5 10-9 10-3 2,4 10-2 544,8 2,4 10-2 R44_12 24 592,8 24 R44_13 0 24 288,1 24 0 R44_14 1 0 24 179,7 24 0 R44_15 1 10-11 24 254,6 24 (1) ohne 1D Strang, lediglich Knoten mit h=z. Länge DGL 30 m, Abfluβfläche DGL ca. 150 m 2 Tabelle 1 Rechenfälle R44_00 bis _15. Parameter und berechneter Abfluß

Colenco Bericht 4305/38-19 - 7 Abbildungen

Colenco Bericht 4305/38-20 - Niveau [m NN] -135-120 -105-90 -75-60 -45-30 -15 0 15 30 45 60 75 90 0 m 500 1000 4 3 Abbildung 1 WF NF SF ZT Einlagerungsbereiche NF Nordfeld, WF Westfeld SF Südfeld, OF Ostfeld ZT Zentralteil 4305/salzwasserrechnungen/4305_023_abb7a.eps/shu/29.10.01 OF 5 6 7 Aller Ausbiss DGL an Oberfläche Hutgestein 3D Süßwassermodell M. Topographie der Oberfläche des Hutgesteins mit Ausbißlinie DGL und Position der Aller

Colenco Bericht 4305/38-21 - 3 0 m 500 1000 4 Abbildung 2 Schacht Marie K-Klassen Schacht Bartensleben A7/223/kroAlu: 6,0 10-9 m/s A8-K1/233/Jura: 8,2 10-10 m/s A9-K2/246/kmSM+ko1: 4,5 10-8 m/s A10/247/kmGo: 1,3 10-11 m/s A11/248/kmS: 6,9 10-9 m/s Aller Ausbiß DGL auf Oberfläche Hutgestein (Linie) Überlagerung Ausbiß DGL an Oberfläche Hutgestein überlagern 4305/salzwasser/ausbiss.eps/shu/29.10.01 3D Süßwassermodell M. Position der Aller, Ausbißlinie DGL an der Oberfläche des Hutgesteins und K-Klassen der Einheiten, die die Ausbißlinie DGL 5 6 7

Colenco Bericht 4305/38-22 - a) Schematischer Schnitt quer zur Schichtenfolge DGL durch Abflußstelle (Randbedingung h = z) Abbildung 3 Knoten innerhalb Modell Randknoten mit Randbedingung h = z Randknoten mit Randbedingung q = 0 1D Element (Subrosionsrinne Kaliflöz) 2D Element (Schichtenfolge DGL) Elementgrenzen ungestörtes Hutgestein ungestörtes Hutgestein Knoten Kn0 = 197'593 c) Schematischer Schnitt entlang der Schichtenfolge DGL Knoten Kn0 = 197'593 Schichtenfolge Deckanhydrit - Grauer Salzton-Leinekarbonat (DGL) b) Schematischer Schnitt quer zur Schichtenfolge DGL durch Knoten ohne Abfluß (Randbedingung q = o) Schnitt (b) Schnitt (a) DGL 200 m 100 m 100 m 100 m 100 m 200 m Abfluβberechnungen: Schematische Darstellung Salzspiegel Salzspiegel DGL Salzspiegel 4305/33/2d-elementdgl_2.eps/shu/29.10.01

Colenco Bericht 4305/38-23 - 3 4 0 Abbildung 4 Verbreitung Hutgestein Grubengebäude Umriss 396 m Abflußstelle kn0 (Knoten 197'593) 500 m 104 m 180 m 90 m 0 m 206 m 400 m Verschneidung DGL mit Oberfläche Hutgestein, mit Angabe der die DGL überlagernden Einheiten A7/223/kroAlu: 6,0 10-9 m/s A8-K1/233/Jura: 8,2 10-10 m/s A9-K2/246/kmSM+ko1: 4,5 10-8 m/s A10/247/kmGo: 1,3 10-11 m/s Verschneidung DGL mit Salzspiegel Subrosionsrinne (1D Elemente) 396 m = Länge 1D Subrosionsrinne ab Abflußstelle 5 DGL N: 57 90 000 4305/modellierung_abfluss.eps/shu/09.11.01 Modellierung der Abflußstelle mit h=z und Subrosionsrinne (1D-Elemente)

Colenco Bericht 4305/38-24 - Potential [m] -140-120 -100-80 -60-40 -20 0 20 40 60 80 100 120 N: 57 90 000 3 4 0 Abbildung 5 Verbreitung Hutgestein Grubengebäude Umriss 500 m 396 m 180 m 90 m Abflußstelle = 0 m 104 m 206 m 400 m Verschneidung DGL mit Oberfläche Hutgestein, mit Angabe der die DGL überlagernden Einheiten A7/223/kroAlu: 6,0 10-9 m/s A8-K1/233/Jura: 8,2 10-10 m/s A9-K2/246/kmSM+ko1: 4,5 10-8 m/s A10/247/kmGo: 1,3 10-11 m/s Subrosionsrinne (1D Elemente) 396 m = Länge 1D Subrosionsrinne ab Abflußstelle DGL: k f = 10-9 m/s, T = 5 10-9 m 2 /s Hutgestein: k f = 5 10-11 m/s Parameter Subrosionsrinne R44_01: Länge 200 m, k f 10-9 m/s, T = 2,4 10-8 m 3 /s R44_02: Länge 400 m, k f 10-9 m/s, T = 2,4 10-8 m 3 /s R44_03: Länge 800 m, k f 10-9 m/s, T = 2,4 10-8 m 3 /s Resultate (berechneter Abfluß) R44_00: Abflußstelle ohne Subrosionsrinne: 33,7 m 3 /a R44_01, _02, _03: 43,8 m 3 /a 5 4305/33/abfluss/piezo_r44_dgl_03.eps/shu/09.11.01 Rechenfälle R44_00 bis R44_03. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL (Vertikalaufsicht)

Colenco Bericht 4305/38-25 - Potential [m] -140-120 -100-80 -60-40 -20 0 20 40 60 80 100 120 N: 57 90 000 3 4 0 Abbildung 6 Verbreitung Hutgestein Grubengebäude Umriss 500 m 396 m 180 m 90 m Abflußstelle = 0 m 104 m 206 m 400 m Verschneidung DGL mit Oberfläche Hutgestein, mit Angabe der die DGL überlagernden Einheiten A7/223/kroAlu: 6,0 10-9 m/s A8-K1/233/Jura: 8,2 10-10 m/s A9-K2/246/kmSM+ko1: 4,5 10-8 m/s A10/247/kmGo: 1,3 10-11 m/s Subrosionsrinne (1D Elemente) 396 m = Länge 1D Subrosionsrinne ab Abflußstelle DGL: k f = 10-9 m/s, T = 5 10-9 m 2 /s Hutgestein: k f = 5 10-11 m/s Parameter Subrosionsrinne R44_04: Länge 200 m, k f 10-8 m/s, T = 2,4 10-7 m 3 /s R44_05: Länge 800 m, k f 10-8 m/s, T = 2,4 10-7 m 3 /s Resultate (berechneter Abfluß) R44_04 und _05: 82,6 bzw. 84,4 m 3 /a 5 4305/33/abfluss/piezo_r44_dgl_04_05.eps/shu/09.11.01 Rechenfälle R44_04 und R44_05. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL (Vertikalaufsicht)

Colenco Bericht 4305/38-26 - Potential [m] -140-120 -100-80 -60-40 -20 0 20 40 60 80 100 120 N: 57 90 000 3 4 0 Abbildung 7 Verbreitung Hutgestein Grubengebäude Umriss 500 m 396 m 180 m 90 m Abflußstelle = 0 m 104 m 206 m 400 m Verschneidung DGL mit Oberfläche Hutgestein, mit Angabe der die DGL überlagernden Einheiten A7/223/kroAlu: 6,0 10-9 m/s A8-K1/233/Jura: 8,2 10-10 m/s A9-K2/246/kmSM+ko1: 4,5 10-8 m/s A10/247/kmGo: 1,3 10-11 m/s Subrosionsrinne (1D Elemente) 396 m = Länge 1D Subrosionsrinne ab Abflußstelle DGL: k f = 10-10 m/s, T = 5 10-10 m 2 /s Hutgestein: k f = 5 10-11 m/s Parameter Subrosionsrinne: R44_06: Länge 200 m, k f 10-9 m/s, T = 2,4 10-8 m 3 /s Resultat (berechneter Abfluß): R44_06: 21,0 m 3 /a 5 4305/33/abfluss/piezo_r44_dgl_06.eps/shu/09.11.01 Rechenfall R44_06. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL (Vertikalaufsicht)

Colenco Bericht 4305/38-27 - Potential [m] -140-120 -100-80 -60-40 -20 0 20 40 60 80 100 120 N: 57 90 000 3 4 0 Abbildung 8 Verbreitung Hutgestein Grubengebäude Umriss 500 m 396 m 180 m 90 m Abflußstelle = 0 m 104 m 206 m 400 m Verschneidung DGL mit Oberfläche Hutgestein, mit Angabe der die DGL überlagernden Einheiten A7/223/kroAlu: 6,0 10-9 m/s A8-K1/233/Jura: 8,2 10-10 m/s A9-K2/246/kmSM+ko1: 4,5 10-8 m/s A10/247/kmGo: 1,3 10-11 m/s Subrosionsrinne (1D Elemente) 396 m = Länge 1D Subrosionsrinne ab Abflußstelle DGL: k f = 10-10 m/s, T = 5 10-10 m 2 /s Hutgestein: k f = 5 10-11 m/s Parameter Subrosionsrinne: R44_07: Länge 200 m, k f 10-8 m/s, T = 2,4 10-7 m 3 /s Resultat (berechneter Abfluß): R44_07: 50,7 m 3 /a 5 (Vertikalaufsicht) 4305/33/abfluss/piezo_r44_dgl_07.eps/shu/09.11.01 Rechenfall R44_07. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL

Colenco Bericht 4305/38-28 - Potential [m] -140-120 -100-80 -60-40 -20 0 20 40 60 80 100 120 N: 57 90 000 3 4 0 Abbildung 9 Verbreitung Hutgestein Grubengebäude Umriss 500 m 396 m 180 m 90 m Abflußstelle = 0 m 104 m 206 m 400 m Verschneidung DGL mit Oberfläche Hutgestein, mit Angabe der die DGL überlagernden Einheiten A7/223/kroAlu: 6,0 10-9 m/s A8-K1/233/Jura: 8,2 10-10 m/s A9-K2/246/kmSM+ko1: 4,5 10-8 m/s A10/247/kmGo: 1,3 10-11 m/s Subrosionsrinne (1D Elemente) 396 m = Länge 1D Subrosionsrinne ab Abflußstelle DGL: k f = 10-9 m/s, T = 5 10-9 m 2 /s Hutgestein: k f = 5 10-11 m/s Parameter Subrosionsrinne: R44_08: Länge 800 m k f 10-7 m/s, T = 2,4 10-6 m 3 /s (200 m) k f 10-8 m/s, T = 2,4 10-7 m 3 /s (600 m) Resultat (berechneter Abfluß): R44_08: 168,3 m 3 /a 5 4305/33/abfluss/piezo_r44_dgl_08.eps/shu/09.11.01 Rechenfall R44_08. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL (Vertikalaufsicht)

Colenco Bericht 4305/38-29 - Potential [m] -140-120 -100-80 -60-40 -20 0 20 40 60 80 100 120 N: 57 90 000 3 4 0 Verbreitung Hutgestein Abbildung 10 Grubengebäude Umriss 500 m 396 m 180 m 90 m Abflußstelle = 0 m 104 m 206 m 400 m Verschneidung DGL mit Oberfläche Hutgestein, mit Angabe der die DGL überlagernden Einheiten A7/223/kroAlu: 6,0 10-9 m/s A8-K1/233/Jura: 8,2 10-10 m/s A9-K2/246/kmSM+ko1: 4,5 10-8 m/s A10/247/kmGo: 1,3 10-11 m/s Subrosionsrinne (1D Elemente) 396 m = Länge 1D Subrosionsrinne ab Abflußstelle DGL: k f = 10-9 m/s, T = 5 10-9 m 2 /s Hutgestein: k f = 5 10-11 m/s Parameter Subrosionsrinne: R44_09: Länge 800 m k f 10-6 m/s, T = 2,4 10-5 m 3 /s (200 m) k f 10-7 m/s, T = 2,4 10-6 m 3 /s (200 m), k f 10-8 m/s, T = 2,4 10-7 m 3 /s (400 m) Resultat (berechneter Abfluß): R44_09: 272,1 m 3 /a 5 4305/33/abfluss/piezo_r44_dgl_09.eps/shu/09.11.01 Rechenfall R44_09. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL (Vertikalaufsicht)

Colenco Bericht 4305/38-30 - Potential [m] -140-120 -100-80 -60-40 -20 0 20 40 60 80 100 120 N: 57 90 000 3 4 0 Verbreitung Hutgestein Abbildung 11 Grubengebäude Umriss 500 m 396 m 180 m 90 m Abflußstelle = 0 m 104 m 206 m 400 m Verschneidung DGL mit Oberfläche Hutgestein, mit Angabe der die DGL überlagernden Einheiten A7/223/kroAlu: 6,0 10-9 m/s A8-K1/233/Jura: 8,2 10-10 m/s A9-K2/246/kmSM+ko1: 4,5 10-8 m/s A10/247/kmGo: 1,3 10-11 m/s Subrosionsrinne (1D Elemente) 396 m = Länge 1D Subrosionsrinne ab Abflußstelle DGL: k f = 10-9 m/s, T = 5 10-9 m 2 /s Hutgestein: k f = 5 10-11 m/s Parameter Subrosionsrinne: R44_10: Länge 800 m k f 10-5 m/s, T = 2,4 10-4 m 3 /s (200 m) k f 10-6 m/s, T = 2,4 10-5 m 3 /s (200 m) k f 10-7 m/s, T = 2,4 10-6 m 3 /s (400 m) Resultat (berechneter Abfluß): R44_10: 409,9 m 3 /a 5 4305/33/abfluss/piezo_r44_dgl_10.eps/shu/12.11.01 Rechenfall R44_10. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL (Vertikalaufsicht)

Colenco Bericht 4305/38-31 - Potential [m] -140-120 -100-80 -60-40 -20 0 20 40 60 80 100 120 N: 57 90 000 3 4 0 Verbreitung Hutgestein Abbildung 12 Grubengebäude Umriss 500 m 396 m 180 m 90 m Abflußstelle = 0 m 104 m 206 m 400 m Verschneidung DGL mit Oberfläche Hutgestein, mit Angabe der die DGL überlagernden Einheiten A7/223/kroAlu: 6,0 10-9 m/s A8-K1/233/Jura: 8,2 10-10 m/s A9-K2/246/kmSM+ko1: 4,5 10-8 m/s A10/247/kmGo: 1,3 10-11 m/s Subrosionsrinne (1D Elemente) 396 m = Länge 1D Subrosionsrinne ab Abflußstelle DGL: k f = 10-9 m/s, T = 5 10-9 m 2 /s Hutgestein: k f = 5 10-11 m/s Parameter Subrosionsrinne: R44_11: Länge 800 m, k f 10-3 m/s,t = 2,4 10-2 m 3 /s R44_12: Länge 800 m, k f 1 m/s, T = 24 m 3 /s Resultate (berechneter Abfluß): R44_11 und _12: 544,8 bzw. 592,8 m 3 /a 5 4305/33/abfluss/piezo_r44_dgl_11_12.eps/shu/09.11.01 Rechenfälle R44_11 und R44_12. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL (Vertikalaufsicht)

Colenco Bericht 4305/38-32 - Potential [m] -140-120 -100-80 -60-40 -20 0 20 40 60 80 100 120 N: 57 90 000 3 4 0 Verbreitung Hutgestein Abbildung 13 Grubengebäude Umriss 500 m 396 m 180 m 90 m Abflußstelle = 0 m 104 m 206 m 400 m Verschneidung DGL mit Oberfläche Hutgestein, mit Angabe der die DGL überlagernden Einheiten A7/223/kroAlu: 6,0 10-9 m/s A8-K1/233/Jura: 8,2 10-10 m/s A9-K2/246/kmSM+ko1: 4,5 10-8 m/s A10/247/kmGo: 1,3 10-11 m/s Subrosionsrinne (1D Elemente) 396 m = Länge 1D Subrosionsrinne ab Abflußstelle DGL: k f = 10-9 m/s, T = 5 10-9 m 2 /s Hutgestein: k f = 10-11 m/s Parameter Subrosionsrinne: R44_15: Länge 800 m, k f 1 m/s, T = 24 m 3 /s Resultat (berechneter Abfluß) R44_15: 254,6 m 3 /a 5 4305/33/abfluss/piezo_r44_dgl_15.eps/shu/09.11.01 Rechenfall R44_15. Potentialverteilung entlang der Schichtfolge DGL (Vertikalaufsicht)