MSc - SUPERVISION, COACHING & ORGANISATIONSENTWICKLUNG (OE)



Ähnliche Dokumente
LEHRGANG SUPVERVISION

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Systemische Beratung und Prozessbegleitung

ÖVS PRESSE - BASISINFORMATION Wien, 18.April 2006

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Fox definiert Lehrsupervision als eine besondere Form innerhalb der Ausbildung zur Supervisorin.

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Business Coaching Angebot im Überblick

ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Personzentrierte Beratung / GwG

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildungen 2014/15

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Das 2in1-Training zur Workshop-Gestaltung: Methodik & Visualisierung

Beratung im Kontakt. systemblick. Ergebnisorientierung. Wertschätzung. tragfähige Prozessarchitektur. Sicherheit. Transparenz.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

beratung Coaching Supervision Mediation

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

KLEINE ANLEITUNG ZUR COMEDIATION

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Universitätslehrgang Training und Beratung

Präsent und bewusst führen. Ein achtsamkeitsbasiertes Führungskräfte- Entwicklungsprogramm

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am , im Studienjahr 1997/98.

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

ein tradiertes Lernmodell kommt in die Jahre und unter Beschuss!?

Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte

aufzaq zertifizierter Lehrgang Berufsbegleitende Zusatzqualifikation Outdoortrainer/in Outdoorpädagoge/in OUTDOORPÄDAGOGIK

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Schlüsselqualifikationen

Psychologe für Straffälligenarbeit

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Weiterbildung Systemische Supervision 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem

Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung

Whole Brain Thinking

Beratungskompetenz Existenzgründung

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Mixed Leadership for More success.

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Ausbildung. Dipl. Lebens- u. Sozialberater/in

Master of Science in Organization Development MSc. / Start des neuen Lehrgangs: 2. Dezember 2013

Universitätslehrgang / Post-Graduate-Studium MSc Engineering Management

Vorsprung durch Wissen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mittendrin und dazwischen -

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Coaching und Teamentwicklung

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

akademie perspektivenwechsel

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Der Mensch im Mittelpunkt: Team- und Führungskompetenzen stärken

Theorie/Methodik der systemischen Beratung (mind. 200 UE):

Arten und Formen der Weiterbildung

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Systemischer Teamworkshop

SYSTEMISCHE BERATUNGSKOMPETENZ bei der Begleitung von Veränderungsprozessen:

t f info@zak.ch

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Ausbildung in Beratung Coaching Mediation

Transkript:

A r g e B i l d u n g s m a n a g e m e n t UNIVERSITÄTSLEHRGANG Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme MSc - SUPERVISION, COACHING & ORGANISATIONSENTWICKLUNG (OE) Aus- und Weiterbildung in Beratung von Personen und sozialen Systemen für wirtschaftliche, soziale, pädagogische, therapeutische und beratende Berufe - ÖVS zertifiziert Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sind verwandte Beratungsmethoden mit der gemeinsamen Fokussierung auf den Leistungsund Arbeitsauftrag in Institutionen und Unternehmen. Die Ausbildung in allen drei Beratungsmethoden ermöglicht den AbsolventInnen, in jeweils spezifischen Aufgaben- und Problemsituationen der genannten Arbeitsfelder beraterisch tätig zu sein. Inhalte FACHAUSBILDUNG»Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung«Dauer: 5 Semester Supervision, Coaching & OE Beraten und Führen / Startseminar Gesprächsführung und Fragetechniken: Die Frage als Intervention Methodik der Einzel- und Gruppensupervision Kommunikations- und Konfliktmanagement Übertragung und Gegenübertragung im Beratungsprozess Teamentwicklung Wissenskulturen Supervision in Organisationen Feldforschung und Analyse / Organisationen COACHING I: Coaching als Beratungsansatz COACHING II: Ansätze, Modelle und Methoden Grundlagen der Organisationsentwicklung/Organisationsberatung Kontrakting und Projektmanagement in der Organisationsentwicklung Organisationskultur Organisationsanalyse Großgruppenarbeit Wissens- und Innovationsmanagement 1) Das»European Credit Transfer System«(ECTS) regelt die akademische Anerkennung von Studienleistungen. Gesellschafts- und Kulturtheorie Abschluss von Organisationsberatungsprozessen, Integration und Folgeakquisition / Abschlussseminar Abschluss: Projektpräsentation/Kommissionelle Abschlussprüfung ABSCHLUSS mit»akademische/r SupervisorIn, Coach & OrganisationsberaterIn«- 60 ECTS 1) (universitäre Bezeichnung) MASTERPROGRAMM / UPGRADE Dauer: 1 Semester Wissenschaftliche Techniken Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis Masterseminar MasterThesis und Masterprüfung ABSCHLUSS mit»master of Science - MSc (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung)«- 90 ECTS 1) Inhalte und Ziele des Lehrgangs Erwerb professioneller Beratungskompetenz in den drei Methoden»Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung (OE)«Entwicklung von Identität in der persönlichen Rolle als BeraterIn Durchführung von Einzel-, Team- und Gruppensupervisionen, von Einzel- und Teamcoaching Methoden der Organisationsentwicklung in freiberuflicher und organisationsinterner Form Praxissupervision / Praxisseminar Vertiefung und Einübung der Methodik, Entwicklung von Professionalität und Identität als BeraterIn Zielgruppen (Empfehlungen) Wirtschafts- und Gesundheitsberufe Soziale, pädagogische und therapeutische Berufe TrainerInnen und BeraterInnen Personen in Management- und Leitungsfunktion, aus Profit- und Nonprofitunternehmen Methoden der Organisationsentwicklung in freiberuflicher und organisationsinterner Form Lernsupervision Eigenständige Durchführung von Supervisionsprozessen im Einzel- und Mehrpersonensetting W i e n - I n n s b r u c k - L i n z - G r a z - K l a g e n f u r t - M e r a n / S ü d t i r o l

# A r g e B i l d u n g s m a n a g e m e n t Lehrsupervision Einzel- und Gruppensetting, Reflexion der Supervisionspraxis Peergruppenarbeit Selbstorganisierte Studiengruppen parallel zu den Ausbildungsseminaren Abschlüsse, Dauer und Zulassungsbedingungen Berufsbegleitend, Wochenendseminare Kommissionelle Abschlussprüfung Abschluss»Akademische/r SupervisorIn, Coach & OrganisationsberaterIn«Diplom nach ÖVS-Qualitätskriterien Dauer: 5 Semester, Zulassung: laut ÖVS-Standards Abschluss»Master of Science - MSc (Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung)«Dauer: 1 Semester, Zulassung: Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikationen (Matura und mind. 3 Jahre Berufserfahrung) Veranstaltungsorte Bei Wiener Kursen finden die Blockseminare zu 2/3 in Seminarhotels in Wien-Umgebung, die Praxisseminare in Wien statt, bei Lehrgängen in den Bundesländern an den jeweiligen Lehrgangsorten. Kosten auf Anfrage oder unter www.bildungsmanagement.ac.at Veranstalter Die ARGE Bildungsmanagement ist renommierter Bildungsträger in den Bereichen Beratung, Management und Psychotherapie. Veranstaltet von der ARGE Bildungsmanagement GmbH. Rechtliche Bewilligungen / Qualitätsauszeichnungen Der Lehrgang entspricht den Ausbildungskriterien der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS). Österreichische Agentur fu r Qualitätssicherung und Akkreditierung gemäß Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz. (HS-QSG) Die ARGE Bildungsmanagement ist ein Universitätsinstitut der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Die rechtliche Bewilligung beruht auf dem Bundesgesetz über Privatuniversitäten. (Qualitätssicherungsrahmengesetz-QSRG, BGBL. I Nr. 74, 29.07.11) Info & Anmeldung ReferentInnen Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Benetka (Wissenschaftlicher Leiter) Psychologe, Erwachsenenbildner, Leiter des Departments Psychologie der SFU FH-Prof. apl.prof. DDr. Bernhard Plé Soziologe, Erwachsenenbildner, Mitglied der wissenschaftlichen Leitung Dr. Wolfgang Fürnkranz Psychologe, Organisationsberater, Coach, Trainer, Supervisor Mag. Martin Gössler, MBA Psychologe, Organisationsberater, Management-Trainer, Coach, Supervisor Dr. Hans Eppelsheimer Psychologe, Psychotherapeut, Coach und Supervisor Mag ạ Sabine Eybl Psychologin, Supervisorin, Trainerin in Konfliktmanagement und OE Dr. in Renate Wustinger Musikwissenschafterin, Coach, Supervisorin, Mediatorin Mag. Franz Xaver Wendler Supervisor, Coach, Spiel- und Gestaltpädagoge Mag. Thomas Schweinschwaller Berater, Trainer und Arbeitspsychologe, Lektor Donau-Universität Krems Mag. Michael Stadlober Systemischer Organisationsberater, Trainer, Hochschuldidaktik Dr. in Eva-Maria Kremsner Ärztin, Supervisorin, Mediatorin, Organisationsentwicklerin Dr. in Erika Kleestorfer Coach, Trainerin, Führungskräfteentwicklerin Dr. Michael Ertl Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeut, Supervisor Dr. in Andrea Lederer-Rothe Psychologin, Kommunikationstrainerin, Mediatorin, Supervisorin Dr. Georg Zepke Psychologe, Trainer, Organisationsberater, Supervisor Dr. in Ruth Mischnik Juristin, systemische Psychologin, Supervisorin, Coach, Mediatorin Mag. DSA Martin Haiderer, MSc Supervisor, Coach, CSR-Berater Ing. Andreas Rath Wirtschaftstrainer, Projektmanager, Systemischer Coach, Outdoor-Trainer, Führungskräfteausbildner u.a. Förderungen und Finanzierung möglich über Qualitätsrahmen für die Er- Bildungskredit Raiffeisen wachsenenbildung in Österreich www.waff.at www.wohnbausparen.at/bildung weitere Informationen zu Bildungsförderungen: siehe Arge-Website»Kosten, Förderung und Finanzierung«Fordern Sie das ausführliche Curriculum an, besuchen Sie uns auf unserer Homepage oder ersuchen Sie um Zusendung der Anmeldeunterlagen mittels nachfolgender Allonge: Per Post, Fax, Email an: ARGE Bildungsmanagement Friedstraße 23, A-1210 Wien Tel.: +43-1/ 263 23 12-0, Fax: -20 Email: office@bildungsmanagement.ac.at www.bildungsmanagement.ac.at Folgen Sie uns auf: Direktverlinkung Ich ersuche um Zusendung weiterer Informationen zu: m MSc - Mediation & Konfliktregelung m MSc - Psychosoziale Beratung / Lebens- und Sozialberatung m MSc - Supervision, Coaching & OE m M.A. - Projektmanagement m [Digitale Beratung]: online beraten m MSc - Coaching, OE & PE m Psychotherapeutisches Propädeutikum m Psychotraumatologie & Resilienz m M.A. - Leadership & Soziales Management m Kolleg für Sozialpädagogik m Transkulturelle Beratung / m M.A. - Eventmanagement & Eventmarketing m Konflikt- und Mobbingberatung Transkulturelle Psychotherapie Name:... Tel:... Adresse:...... Email:... Datum:..... SV, COE & OE 06/14

Berufsbegleitende universitäre Aus- und Weiterbildung UNIVERSITÄTSLEHRGANG BERATUNGSWISSENSCHAFTEN UND MANAGEMENT SOZIALER SYSTEME 1 Studienschwerpunkt SUPERVISION, COACHING & ORGANISATIONSENTWICKLUNG (OE) Aus- und Weiterbildung in Beratung von Personen und sozialen Systemen für wirtschaftliche, soziale, pädagogische & therapeutische Berufe - 3 Beratungsmethoden in einem Lehrgang CURRICULUM Dr. Klaus Rückert 2 Lehrgangsabschlüsse: Akademische/r SupervisorIn, Coach und OrganisationsberaterIn / Diplom nach ÖVS - Qualitätskriterien Master of Science - MSc (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung) Supervision hat sich in Sozial-, Bildungs, Gesundheits,- und Pflegeberufen als Standard etabliert - nicht in der Wirtschaft, dort nennt man es Coaching. Der Lehrgang ist ÖVS-zertifiziert und beinhaltet 3 Beratungsmethoden, die für die Beratungsarbeit im betrieblichen Profit- und Nonprofit-Kontext essentiell sind: - Supervision als Begleitung Professioneller in der Arbeit mit KlientInnen, SchülerInnen und MitarbeiterInnen - Coaching als Führungskräftesupervision zur Begleitung von Personen in Managementfunktionen - Organisationsentwicklung zur Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen Die 3 Methoden sind im Lehrgang didaktisch miteinander vernetzt und die 3-Teilung macht Sinn, weil sie auf die spezifische Organisation jedes Betriebes fokussiert ist: Supervision unterstützt die MitarbeiterInnen, Coaching die Führungskräfte und Organisationsentwicklung setzt auf betriebliche Veränderungen. Die BeraterInnen sind befähigt, die Dynamik der Gesamtorganisation zu erkennen, um sinnvolle Interventionen setzen zu können. In der aktuellen Fachdiskussion werden multiprofessionell ausgebildete BeraterInnen gefordert, die in komplexen und sich als lernende Organisationen verstehenden Betrieben beraterisch tätig sind. Die Ausbildung ist theoriegeleitet und praxisorientiert, alle ReferentInnen haben Praxiserfahrung als professionellen Hintergrund. Die Ausbildung ist als Universitätslehrgang akkreditiert und kann auch mit dem akademischen Grad Master of Science MSc (Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung) abgeschlossen werden. Wir bieten eine qualitativ hochwertige Fachausbildung mit international anerkannten akademischen Abschlüssen an. Nützen Sie dieses Angebot. Ich wünsche allen Studierenden viel Erfolg. Dr. Klaus Rückert Direktor, ARGE Bildungsmanagement LEHRGANGSLEITUNG: Dr. Klaus RÜCKERT PÄDAGOGISCHE LEITUNG: Dr. Wolfgang FÜRNKRANZ in Kooperation mit WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: Univ.Prof. Mag. Dr. Gerhard BENETKA KOOPERATIONSPARTNER: Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Department Psychologie ORGANISATION: Büro der Arge: Malgosia Bernard Impressum: ARGE Bildungsmanagement GmbH, FN: 327 108 t Friedstraße 23, 1210 Wien, office@bildungsmanagement.ac.at, www.bildungsmanagement.ac.at Stand: August 2014 1 Dieses Angebot richtet sich an alle InteressentInnen für Weiterbildung im Sinne der Bologna-Kriterien des lebensbegleitendes Lernens.

SUPERVISION, COACHING UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG SUPERVISION, COACHING UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG sind verwandte Beratungsmethoden mit der gemeinsamen Fokussierung auf den Arbeits- und Leistungsauftrag in Organisationen und Betrieben. Die Zusammenlegung aller drei Beratungsmethoden in einen Lehrgang ermöglicht den AbsolventInnen den Einsatz für die jeweils spezifischen Probleme und Bedarfssituationen im erweiterten Arbeitsfeld. SUPERVISION ist eine Methode der reflektierten Begleitung von Professionellen in ihrer Arbeit mit Menschen (Aus- und Weiterbildung, Pädagogik, Gesundheitswesen, Sozialarbeit, Personalführung, Training etc.). Sie ist international verbreitet und hat sich in vielen sozialen, pädagogischen, medizinischen und wirtschaftlichen Berufsfeldern als Qualitätsstandard etabliert. Berufliche Interaktion wird als prozesshaftes Geschehen verstanden, welches sich aus bewussten und unbewussten Motiven aller Beteiligten, aus ihren biographischen Hintergründen, aus den Aufgaben, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen der Organisation und aus den sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen heraus gestaltet. Die Prozesshaftigkeit impliziert Chancen des Lernens und der Veränderung in Richtung befriedigender und effizienter Arbeitsbedingungen in Organisationen. COACHING ist eine eigenständige Form berufsbezogener Beratung mit der spezifischen Fokussierung auf Methodik und Arbeitsstrategie und mit einem hohen Beratungsanteil, einer betont zielorientierten inneren Haltung und einer starken Ausrichtung auf Lösungsorientierung. Coaching konzentriert sich auf Themen wie Gestaltung der Führungsrolle, Karriereplanung, Management von Veränderungsprozessen oder Management von Krisensituationen. (Definition von»coaching«nach ÖVS-Position) Coaching ist aufgaben- und ergebnisorientiert, stärkt Potentiale und Motivationen der MitarbeiterInnen und schafft Klarheit über das Verhältnis zwischen Anforderungen der beruflichen Position und den persönlichen Kompetenzen Zielgruppen für Coaching sind Führungskräfte in Leitungs- und Managementfunktionen Personen in beruflich verantwortungsvollen Positionen Personen in berufsbezogenen Veränderungen, Krisen und Neuorientierungen ORGANISATIONSENTWICKLUNG (OE) / ORGANISATIONSSUPERVISION Vermittlung von Grundlagen der Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Teamentwicklung, Projektentwicklung und der methodischen Arbeit mit großen Gruppen. Berufliche Interaktionsprozesse und deren Begleitung durch professionelle Beratung finden im Rahmen von Organisationen statt. Aus diesem Grunde sind für BeraterInnen Kenntnisse über Organisationsstrukturen und -dynamiken notwendig. Organisationsentwicklung hat die Planung und Begleitung von Veränderungs- und Umstrukturierungsprozessen von Organisationen oder deren Teilbereiche zum Inhalt stützt sich auf sozialpsychologische und soziologische Modelle der Analyse und Beratung und auf betriebswirtschaftliche Ziele bietet keine fertigen Lösungen an, sondern stärkt die Kompetenzen für Entscheidungsfindung, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösung innerhalb von Organisationen kann in Wirtschaftsunternehmen und in Non-Profitorganisationen eingesetzt werden Beratungsinhalte sind u. a.: die Entwicklung von Konzepten hinsichtlich Veränderungsmaßnahmen für die gesamte Organisation (z.b. Change Management, Wissensmanagement, Qualitätsmanagement, Projektmanagement) die Unterstützung bei Leitbild- und Konzeptentwicklung die Einübung eines konstruktiven Umgangs bei Konflikten in oder zwischen Teams bzw. Hierarchieebenen die Durchführung von speziellen Projekten der Organisationsentwicklung in den Bereichen: Struktur, Ziele und interne Abläufe von Organisationen Organisationsentwicklung kann selbständig als externe Beratung oder aber als betriebsinterne Beratung ausgeübt werden. Der Lehrgang bietet eine umfassende Einführung in den»state of the Art«der OE-Theorie und Schulung der wesentlichen Methoden der OE (Teamentwicklung, Projektentwicklung, Arbeit mit großen Gruppen, Organisationsanalyse, Strategieentwicklung, Change Management und Wissensmanagement). - 2 -

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG ZIELE DES LEHRGANGS Erwerb professioneller Beratungskompetenz in den Methoden Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung (OE) mit dem Ziel: Problemsituationen aus dem Zusammenspiel zwischen den Persönlichkeiten der MitarbeiterInnen und der KundInnen auf der einen Seite und der Organisationsdynamik auf der anderen Seite zu verstehen. Verknüpfung von Person und Funktion. Alternative Problemlösungen zu finden, die für alle Beteiligten neue Perspektiven eröffnen und das Beziehungs-, Lebensund Arbeitsklima verbessern. Neue Sichtweisen führen zu veränderten Handlungsstrategien. die Kooperations- und Konfliktfähigkeit aller Beteiligten zu erhöhen und damit die persönliche und berufliche Handlungskompetenz zu erweitern. Optimierung von Kompetenzen. Hauptzielsetzung der Ausbildung ist die Entwicklung von Fachkompetenz, Identität und professionellem Handeln als BeraterIn. Die AbsolventInnen des Universitätslehrgangs sind qualifiziert zur Ausübung/Anwendung von: Einzel-, Team- und Gruppensupervision Einzel- und Teamcoaching für Personen in Leitungspositionen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen Coaching für Personen in beruflichen Veränderungen, Neuorientierung und Krisensituationen Methoden der Organisationsentwicklung, insbesondere Teamentwicklung, Projektentwicklung, Change Management, Prozessgestaltung in Großgruppen, Organisationsanalyse, Strategieentwicklung, Wissens- und Qualitätsmanagement etc. Aufgrund dieser Qualifikation sind die AbsolventInnen befähigt, die Methoden»Supervision«,»Coaching«und»Organisationsentwicklung«freiberuflich und organisationsintern auszuüben. ZIELGRUPPEN Die Ausbildung wendet sich an Personen aus Wirtschafts- und Gesundheitsberufen, TrainerInnen und BeraterInnen, Personen in Management- und Leitungsfunktionen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen sowie Personen aus sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen alle mit einschlägigen Erfahrungen in der Praxis und Erfahrungen mit der Arbeit in Organisationen. RECHTLICHE REGELUNGEN / QUALITÄTSAUSZEICHNUNGEN Die ARGE Bildungsmanagement ist ein Universitätsinstitut der Sigmund Freud Privat- Universität Wien. Die rechtliche Bewilligung beruht auf dem Bundesgesetz über Privatuniversitäten. (Qualitätssicherungsrahmengesetz QSRG, BGBl. I Nr. 74, 29.07.11) Der Lehrgang entspricht den Ausbildungskriterien der Österreichischen Vereinigung für Spervision (ÖVS). Ziel der ÖVS ist es, die Qualität von Supervision und Coaching aufrechtzuerhalten, von Organisationsentwicklung zu sichern und ständig weiterzuentwickeln. www.oevs.or.at Die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria ist gemäß dem gesetzlichen Auftrag auf Basis des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetztes (HS-QSG) für den gesamten österreichischen Hochschulbereich zuständig. Das Qualitätssiegel weist den, durch die erfolgreiche Akkreditierung, erlangten Status und den hohen Qualitätsstandard von Privatuniversitäten und deren Studiengängen mittels unabhängigen behördlichem Akkreditierungsverfahren nach internationalen Standards aus. Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich Die ARGE Bildungsmanagement ist österreichweit anerkannter Qualitätsanbieter für die Erwachsenenbildung. Die Zertifizierungsstelle Ö-Cert akkreditiert Bildungseinrichtungen nach dem Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich. - 3 -

Qualitätszeichen für Wiener Bildungseinrichtungen Die ARGE Bildungsmanagement ist Träger des Qualitäts-Zeichens für Wiener Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen. Wien Cert ist das Qualitätssicherungsverfahren durch das österreichische Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) und weist den hohen Qualitätsstandard von Wiener Bildungseinrichtungen aus. BERUFLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ANERKENNUNG Die Beratungstätigkeit kann freiberuflich erfolgen, ein Gewerbeschein ist nicht erforderlich (Stellungnahmen des BM f. Wirtschaftliche Angelegenheiten vom 11.6.1997 und von BM f. Wirtschaftliche Arbeit vom 23. Juli 2002), Informationen dazu siehe Homepage der ÖVS unter Service für Mitglieder / Berufsrecht www.oevs.or.at ÖVS-anerkannte Berater und Beraterinnen stehen für Professionalität, Verantwortung und Vertrauen. Alle anerkannten ÖVS-Supervisoren, Supervisorinnen und ÖVS-Coaches in Österreich haben sich zur Einhaltung ethischer Richtlinien verpflichtet. Die ÖVS-Richtlinien sind richtungsweisend in Europa und sichern eine hohe Beratungsqualität. Ethische Richtlinien in der ÖVS siehe www.oevs.or.at unter Service für Mitglieder / Ethische Richtlinien Kooperation und Anerkennung im europäischen Raum: ANSE (Association of National Organisations for Supervision in Europe), www.anse.eu D-A-CH-Abkommen: Gegenseitige Anerkennung der Ausbildungen zwischen den deutschsprachigen Verbänden: DGSV (Deutsche Gesellschaft f. Supervision), www.dgsv.de ÖVS (Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching), www.oevs.or.at BSO (Berufsverband f. Supervision, Organisationsberatung & Coaching), www.bso.ch - 4 -

TEILNAHMEBEDINGUNGEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG (nach Standards der ÖVS für den Abschluss»Akademische/r SupervisorIn, Coach & OrganisationsberaterIn«) - 5 -

LEHRPLAN Aufbau des UNIVERSITÄTSLEHRGANGS»Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung«Lehrgangsorganisation: Berufsbegleitend, Wochenendseminare, Praxisseminare abends oder samstags. Zulassungsvoraussetzungen: ÖVS-Standard: Zulassungsvoraussetzungen zur SupervisorInnenausbildung 1. FACHAUSBILDUNG AKADEMISCHE/R SUPERVISORIN, COACH & ORGANISATIONSBERATERIN Umfang: 5 Semester, 723 Stunden Gesamtumfang 1. Blocklehrveranstaltungen: 19 Workshops / 41 Tage 2. Praxissupervision / Praxisseminare: 130 Stunden 3. Lehrsupervision im Gruppensetting: 20 Stunden 4. Lehrsupervision im Einzelsetting: 30 Stunden 5. Lernsupervision im Einzel- und Mehrpersonensetting: 75 Stunden 6. Projektarbeit 7. Peergruppenarbeit 45 Stunden 4 Prüfungen: - Dokumentation einer Supervisions- / Coaching-Sitzung oder eines Supervisions- / Coaching-Prozesses - Dokumentation und Präsentation eines OE-Prozesses / OE-Projektes - Dokumentation und Präsentation der Feldforschung - Kommissionelle Abschlussprüfung Lehrgangsabschluss: Projektarbeit, Dokumentation und Präsentation, Absolvierung aller Lehrgangsinhalte und Prüfungen ABSCHLUSS mit der universitären Bezeichnung Akademische/r SupervisorIn, Coach & OrganisationsberaterIn 60 ECTS* 2. MASTERPROGRAMM / UPGRADE Master of Science MSc (SUPERVISION, COACHING & ORGANISATIONSENTWICKLUNG) Zulassungsvoraussetzungen: Absolvierung der 5-semestrigen Fachausbildung und Hochschulabschluss oder gleichwertige Abschlüsse ausländischer Studien, oder gleichwertige Qualifikationen (Matura und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung) Umfang: 1 Semester (Forschungssemester), aufbauend auf den Inhalten des Abschlusses Akademische/r SupervisorIn, Coach & OrganisationsberaterIn 1. Blocklehrveranstaltungen 4 Workshops / 7 Tage 2. Masterseminar 10 Stunden 3. MasterThesis Abschluss: Approbation der MasterThesis und Masterprüfung / Defensio ABSCHLUSS mit dem akademischen Grad Master of Science MSc (Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung) 90 ECTS* * Das European Credit Transfer System (ECTS) regelt die akademische Anerkennung von Studienleistungen - 6 -

- 7 -

Die folgenden Beschreibungen umreißen den inhaltlichen und methodischen Gesamtrahmen der Lehrveranstaltungen, bei deren konkreter Gestaltung werden die LehrveranstaltungsleiterInnen unter Einbeziehung der TeilnehmerInnen eine Auswahl und Schwerpunktsetzung treffen. 1. FACHAUSBILDUNG Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung Blocklehrveranstaltungen mit praxisorientierter Theorie In den Blocklehrveranstaltungen werden die wichtigsten Konzepte und Techniken der drei Beratungsmethoden in den Bereichen Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung vorgestellt, anhand von Praxisbeispielen anschaulich gemacht und in Übungen und im Rollenspiel eingeübt. Die Lehrveranstaltungen nehmen didaktisch Bezug auf den Ablauf von Beratungsprozessen. Alle Lernerfahrungen werden auf der Grundlage persönlicher Entwicklungsprozesse und mit Bezug auf die Dynamik der Lehrgangsgruppe hin reflektiert und vertieft. Die eigene Person und die Lehrgangsgruppe sind dabei wichtige Lerninhalte. Pro Semester finden drei bis vier Blocklehrveranstaltungen an Wochenenden statt. Alle Lehrveranstaltungen werden unter Einbeziehung von Selbsterfahrung durchgeführt. Gender & Diversity sind integraler Bestandteil aller Lehrveranstaltungen, insbesondere im Praxisseminar, der Supervision und Selbsterfahrung. Lehrveranstaltung 1»Supervision, Coaching & OE Beraten und Führen / Startseminar«Im Startseminar wird die Gruppe als soziales Lernsystem etabliert. Die TeilnehmerInnen erarbeiten eine persönliche Standortbestimmung und formulieren ihre Lernziele. Einen zweiten wichtigen Schwerpunkt bildet die Einführung in die Grundlagen der systemischen Beratung sowie die entsprechende Rollengestaltung als BeraterIn. Die eigene Persönlichkeit, die Gestaltung der persönlichen Rolle als BeraterIn, die/ der Einzelne & das soziale System Kommunikationsstrukturen und die Arbeitsfähigkeit in der Gruppe herstellen Einführung in die Grundlagen systemischer Beratung Selbst- und Fremdwahrnehmung in Bezug auf beraterische Kernkompetenzen Berufswunsch SupervisorIn / Coach / OrganisationsberaterIn in reflektierter Form in die persönlichen Lebenszusammenhänge der TeilnehmerInnen einfügen Praktische Übungen Lehrveranstaltung 2»Gesprächsführung & Fragetechniken: Die Frage als Intervention«Wie wir unsere Wirklichkeit konstruieren Gesprächskompetenzen (verbal / nonverbal) Fragetechniken und Absichten o lineare Fragen, strategische Fragen, reflexive Fragen, zirkuläre Fragen o Nutzen für den Beratungsprozess o Fragen als Intervention und Anstoß zur Veränderung Lehrveranstaltung 3»Methodik der Einzel- und Gruppensupervision«Kontaktaufnahme, Erstgespräch, Problemdiagnose, Vertragserstellung Durchführung von Einzelsupervision - Gestaltung des Gesamtprozesses - Die Bedeutung von Hypothesenbildung - 8 -

Settings und Programme von Gruppen- und Teamsupervisionen und deren Wichtigkeit für die Kontraktgestaltung Ablauf einer Gruppen- bzw. Teamsupervision Umgang mit Widerständen und schwierigen Situationen Lehrveranstaltung 4»Kommunikations- und Konfliktmanagement«Kommunikations- und Interaktionsmuster, Kommunikationsstile vor dem Hintergrund von Wertungen, Vorurteilen und Interessen Konflikttheorie, -muster und Konflikttypen, Konfliktphasen, Dynamik der Konflikteskalation, Eskalationsstufen, Konfliktdynamik bei Einzelnen, in Gruppen und Organisationen Sach- und Beziehungsebene in Konflikten, Umgang mit Emotionen und Widerständen, Konfliktlösungsorientierung, Deeskalationstechniken, eigenes Konfliktverhalten Lehrveranstaltung 5»Übertragung & Gegenübertragung im Beratungsprozess«Motivationshintergründe und daraus entstehendes Verhalten zwischen - SupervisandInnen und SupervisorIn und - Interaktionsmuster im Beziehungssystem: KlientIn - SupervisandIn - SupervisorIn Wiederholungszwang, Wünsche, Ängste, Agieren und Verführen - Abstinenz in der Supervision Umgang mit Widerstand je nach Dynamik und Inhalt Abwehr-, Projektions- und Identifikationsprozesse in der Supervision Supervision als Beziehungsanalyse, als szenische Neuinszenierung, Supervision als Methode des Forschens beispielhafte Darstellung im Rollenspiel, Probleme und Fragen zum Abbruch einer Supervision Lehrveranstaltung 6»Teamentwicklung«Kontrakterstellung (Rahmen, Honorar, TeilnehmerInnen) Klärung widersprüchlicher Supervisionsaufträge Team vs. Organisation Teamphasen - Prozesse in sozialen Systemen Rollen in Teams Förderung von Selbstorganisation Planung und Begleitung von Entwicklungsprozessen in Teams Kommunikation und Verankerung der Entwicklungen in der Organisation Neuorientierung versus Sicherheit und Stabilität in Teams die Kraft der Widerstände und Probleme als Ressource für den Teamentwicklungsprozess Reflexion der eigenen Erfahrungen in Teams, als Teammitglied, als SupervisorIn und als BegleiterIn von Veränderungsprozessen Lehrveranstaltung 7»Wissenskulturen«Das Wissen in Beratung und Management und das Wissen in der Wissenschaft haben unterschiedliche Generierungsmethoden, Ausdrucksformen und Ziele. Ist Ersteres anwendungsorientiert, so arbeitet Zweiteres meist entlastet von der Praxis. Trotz dieser verschiedenen Logiken benötigen Beratung und Management wissenschaftliches Wissen, um die eigene Praxis und deren Kontexte besser zu orten. Und braucht Wissenschaft umgekehrt nicht auch das Wissen der Berater- und ManagerInnen, um relevante Forschungsfragen und adäquate Forschungsprozesse zu kreieren? Und wenn ja: Wie können letztlich wechselseitige, einander - 9 -

befruchtende Wissenstransfer- und Lernprozesse initiiert werden? In dieser Lehrveranstaltung mit Vorlesungscharakter wird das Zusammentreffen von Alltagswissen, Beratungs- und Managementwissen und wissenschaftlichem Wissen als transdisziplinäre Herausforderung und Praxis diskutiert und bearbeitet. Wissenskulturen: Alltagswissen wissenschaftliches Wissen Beratungswissen Wissenschaftskulturen Methodenwerkstatt: quantitative Forschung und qualitative Forschung Wissenschaft UND Beratung als transdisziplinäre Herausforderung Lehrveranstaltung 8» Supervision in Organisationen«Vermittlung und Vertiefung von theoretischen Grundlagen systemisch-orientierter Supervision, Techniken zur Bearbeitung der Organisationsdynamik von Teams mit Schwerpunkt auf dem»organisationalen Faktor«vom Anliegen zum Auftrag: Erarbeitung von Kontraktbedingungen bei doppelter Auftragsklärung (Team und AuftraggeberIn in derselben Organisation), Gestaltung von positiv formulierten Zielkriterien als Voraussetzung für erfolgreiche Supervision stufenweise Erarbeitung von Hypothesen, lösungsorientiertes supervisorisches Vorgehen bei eskalierenden Konfliktverläufen in Teams Demonstration und Einübung von hilfreichen Techniken, Einsatz von Co-Beratungsmodellen, Reflecting Team, Aufstellungen, Arbeit mit organisationsbezogenen Geschichten und Metaphern Lehrveranstaltung 9»Feldforschung und Analyse / Organisationen«Beratungstätigkeit verlangt von BeraterInnen ein umfassendes, differenziertes Verständnis von Organisationen als komplexe soziale Systeme mit Teilsystemen und Akteuren. Diese sind durch unterschiedliche Interessen und spezifische Interaktionsformen und Handlungspraktiken gekennzeichnet, welche organisationale Strukturen, Funktionen und Prozesse prägen. Gleichzeitig sind Umfeldfaktoren wie ökonomische, politische, soziale und kulturelle Verhältnisse von zentraler Bedeutung. Die Analyse dieser Dynamiken im Wechselspiel zwischen Organisationen und ihren jeweiligen gesellschaftlichen Umfeldern, sowie deren Kommunikations- und Kooperationsmechanismen erfolgt hier über einen experimentellen, wissenschaftlich-analytischen Zugang. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden mit den Möglichkeiten der Feldexploration in Organisationen vertraut zu machen und sie im praktischen Durchführen solcher Analysen zu begleiten. Der Lehrveranstaltung werden Praxisübungen angehängt. Lehrveranstaltung 10 COACHING I :»Coaching als Beratungsansatz«Coaching, lange Zeit als Supervision für Führungskräfte definiert, hat sich in den letzten Jahren zu einem eigenständigen Beratungsansatz mit eigener Logik und zum Teil auch spezifischen Interventionsformen entwickelt. Im Workshop wird daher ein professionelles Verständnis von Coaching, auch in Abgrenzung zur Supervision, vermittelt. Darüber hinaus ist, da Führungskräfte nach wie vor die Hauptklientel von Coaching darstellen, die Einführung in Leadershipkonzepte und Managementtheorien ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung, Themen sind: Positionierung und Differenzierung von Coaching Formen des Einzelcoachings (themenfokussiertes Coaching, begleitendes Coaching, Krisencoaching) Managementfunktion und Führungskonzepte Grundlagen der Personalentwicklung Auseinandersetzung mit Autorität und Führung bezüglich eigener Berufserfahrungen Leistungsanforderungen an Coaching, aufgabenbezogener Ansatz Consultinganteile im Coaching Rollenspiele und Bearbeitung von Fallbeispielen - 10 -

Lehrveranstaltung 11 COACHING II :»Ansätze, Modelle und Methoden«Formen und Konzepte von Coaching Erkennen von Ressourcen und Defiziten Grow-Modell (John Whitmore) Fallbearbeitung anhand von Übungen und vorgegebenen Beispielen Festigen des eigenen Stils Üben, Reflexion, Feedback Lehrveranstaltung 12»Grundlagen der Organisationsentwicklung / Organisationsberatung«Grundelemente von Organisationen, Modelle der Aufbauorganisation, Bedeutung der Organisationskultur, Unterschiedlichkeit von Personen, Organisationen und Teilsystemen Dynamik, Interaktions- und Kooperationsprozesse in Organisationen, Sozialisation in Organisationen, Dimensionen des Changemanagements Möglichkeiten der Veränderung von Organisationen sowie Subsystemen oder Teilaspekten von Organisationen, die Rolle der BeraterInnen in OE-Prozessen, Grundmodelle der OE, das Phasenmodell der OE, Einsatzmöglichkeiten von SV und Coaching im Rahmen von OE-Prozessen, Überschneidungen von SV, Coaching und OE Lehrveranstaltung 13»Kontrakting und Projektmanagement in der Organisationsentwicklung«In diesem Seminar geht es um die Inhalte und den Stellenwert von Projektmanagement innerhalb der Organisationsentwicklung. Die Studierenden werden über die Durchführung und Phasen des Projektmanagements in Organisationen informiert und eingeschult. Abgrenzung und Definition von Projekten, Basics und Grundbegriffe des Projektmanagements, Projekte als soziale Systeme, Projektmanagementaufgaben, unterschiedliche Rollen in Projekten Unterschiede und Dynamiken zwischen Linie und Projekt Kontrakt und Auftrag Aufbau und Gestaltung von Projektstrukturen in der OE (Organisation, Kommunikation), Tools zur Projektplanung Verhältnis von Planung (zeitlich) und Controlling im Projektmanagement Gestaltung des Beratungsprozesses als Projekt, Beratungsprozessdesign als systemische Intervention, Interventionsdesign Lehrveranstaltung 14»Organisationskultur«Organisationskultur beeinflusst in hohem Maß die Wesenselemente von sozialen Systemen und damit auch das konkrete Handeln von Menschen in diesen Systemen. Im Workshop wird zum einen gelernt, wie Organisationskultur bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen berücksichtigt werden muss, zum anderen werden Möglichkeiten der Kulturveränderung in Organisationen aufgezeigt und anhand von Fallbeispielen eingeübt. Konzepte der Organisationskultur und deren praktische Bedeutung das Kulturmodell nach Edgar Schein Einflüsse der Organisationskultur auf organisationale Wesenselemente Möglichkeiten und Methoden zur Diagnose der Organisationskultur Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung von Organisationskultur Organisationskultur als kritischer Erfolgsfaktor in Beratungsprozessen Initiierung und Begleitung von Cultural Change-Projekten Visions- und Leitbildentwicklung: Methoden und Stolpersteine - 11 -

Lehrveranstaltung 15»Organisationsanalyse«UNIVERSITÄTSLEHRGANG Organisationsanalyse als eigenständiges Projekt und als Teilprojekt in OE-Prozessen Methoden der Organisationsanalyse Gestaltung von Fragebögen Durchführung von Einzel- und Gruppeninterviews Gestaltung von Analyseworkshops Präsentation von Analyseergebnissen Lehrveranstaltung 16»Großgruppenarbeit«Grundlagen der Prozessgestaltung im Umgang mit Großgruppen Verhältnis von Design, Format und Architektur in der Gestaltung offener Prozesse Kennenlernen der Standardformate (Open Space, Real Time Strategic Change, Zukunftskonferenz, World Cafe,...) und ihrer Einsatzgebiete Rolle der BeraterInnen in Großgruppenprozessen Erfolgsfaktoren, Grenzen und Risiken in der Arbeit mit Großgruppen Großgruppeninterventionen im Kontext von OE-Prozessen Lehrveranstaltung 17»Wissens- und Innovationsmanagement«Wissensmanagement ist in den letzten Jahren zu einem häufig gebrauchten Schlagwort avanciert. Vielfach wird darunter jedoch bloß der Einsatz von Informationstechnologie verstanden. Im Workshop wird gezeigt, dass Wissensmanagement zuallererst auf die Kultur von Organisationen abzielt. In jedem System ist genug Wissen zur Lösung fast jeder Aufgabenstellung vorhanden - es existiert implizit in den Köpfen der MitarbeiterInnen, in den Erfahrungen von Projektteams oder in informellen Beziehungen nach außen. Der Ansatz des Wissensmanagement zeigt Wege und Möglichkeiten auf, dieses Wissen explizierbar zu machen und beschäftigt sich mit den Voraussetzungen die erfüllt sein müssen, damit dieses Wissen auch innerhalb der Organisation weitergegeben wird. Erst danach stellt sich die Frage der Speicherung und Verwaltung von Daten, z.b. auf elektronischem Weg. Themen sind: Wissensmanagement als Kompetenz lernender Organisationen kulturelle und strukturelle Voraussetzungen für Wissensmanagement Unterscheidung zwischen Daten-, Informations-, und Wissensmanagement implizites und explizites Wissen Das Umwandlungsmodell des Wissens von Nonaka und Takeuchi Werkzeuge und Methoden des Wissensmanagements Errichtung und Einsatz von Wissensgemeinschaften Wissensmanagement und unterstützende Technologien Beratung bei der Implementierung von Wissensmanagement Lehrveranstaltung 18»Gesellschafts- und Kulturtheorie«In dieser Lehrveranstaltung mit Vorlesungscharakter werden den Studierenden die geschichtliche und theoretische Entwicklung sowie die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen des sozialwissenschaftlichen Denkens vorgestellt. Des Weiteren werden die Leitfragen und Grundinteressen der Philosophie, Soziologie und Kulturwissenschaft als Anregungspotential zur Reflexion zukünftiger Forschungs- und Praxistätigkeit vermittelt und einige sozialwissenschaftliche Gegenwartsdiagnosen diskutiert. Lebens- und Arbeitspraxis werden als kulturelle Produktionen verstanden, die nach bestimmten Regeln ablaufen, als natürlich erscheinen und deshalb kaum bewusst sind. Wissenschaftliches Denken und Forschen braucht Distanz zur Praxis ( Handlungsentlastetheit" - Bourdieu) sowie auch die Einbeziehung von Selbstreflexion. Die Studierenden werden befähigt, gesellschaftliche Strukturen und Prozesse zu - 12 -

analysieren und ihre Beratungs- und Managementpraxis vor dem Hintergrund eines komplexen theoretischen und politischen Beziehungskontextes zu sehen. Lehrveranstaltung 19»Abschluss von Organisationsberatungs-Prozessen, Integration und Folgeakquisition / Abschlussseminar«Thema dieses Seminars ist die Etablierung von Nachhaltigkeitsorientierungen bei Organisationsentwicklungsprozessen bzw. als Grundprinzip in Unternehmen. Ausgehend von ökologischen und sozialen Fragestellungen werden kreative Innovationen diskutiert, die über ökonomische Vorteile hinausgehen. Die Lehrveranstaltung vermittelt Wissen über nachhaltiges Produkt-, Dienstleistungsund Innovationsmanagement sowie Methoden für dessen Umsetzung. Mit dieser Lehrveranstaltung schließt die Ausbildung ab. Der Wandel ist erst vollzogen, wenn er gelebt wird : Methoden und Maßnahmen zur Absicherung erarbeiteter Ergebnisse in der Organisation Implementierungsmodelle Gestaltung des Übergangs zwischen Moving und Refreezing Einrichten einer Struktur zur Begleitung der Refreezing-Phase Möglichkeiten der Erfolgsevaluierung Umgang mit Folgethemen Nutzung von Beratungsprozessen als Referenzprojekte Methoden zur Gestaltung des Abschlusses von Change-Projekten Möglichkeiten der Auswertung von Prozessen im Sinn von Qualitätssicherung für BeraterInnen Wissensgenerierung und -sicherung aus Beratungsprozessen Präsentation der Projekte / Feedback Lessons learned Auswertung der Lernerfahrungen Praxis als BeraterIn, Zukunftsperspektiven - 13 -

WEITERE LEHRGANGSINHALTE Praxissupervision / Praxisseminar unter Einschluss von Gender- & Diversity Themen Die Praxisseminare finden vom ersten bis zum fünften Semester in der kontinuierlichen Lehrgangsgruppe statt. Sie werden pro Semester von einer gleichbleibenden Lehrperson geleitet. Praxisseminare sind Lehr- und Lernseminare, in denen fachbezogene Themen, das Gruppengeschehen und die Persönlichkeit der TeilnehmerInnen prozesshaft reflektiert werden. Schwerpunkte sind: Die Vertiefung von Inhalten aus den Blocklehrveranstaltungen, die persönliche und berufliche Rollenfindung, Balance zwischen Nähe und Distanz, Vertiefung der Grundkompetenzen für die zukünftige Beratungstätigkeit, Ethische Orientierungen. Weitere Inhalte: Feldspezifika in der Beratung, Bearbeitung der Erfahrungen aus den Blockseminaren, Diskussion spezifischer Aspekte der Beratung (z.b. Gender- und Diversity-Themen). Praxiseinstieg in Supervision und Organisationsentwicklung, Bearbeitung konkreter Praxiserfahrungen und Fragen zu den Schwerpunkten Supervision, Coaching und OE. Üben an praktischen Situationen und Präsentation im Seminar; Fallarbeit an realen Themen der TeilnehmerInnen und in Form von Rollenspielen; Training von Interventionsformen und Beratungsstrategien. Ab dem 4. Semester: zusätzliche Begleitung der Praxisprojekte Lernsupervision Eigenständige Durchführung von Supervisions- oder Coachingprozessen im Einzel- und Mehrpersonensetting (mind. 75 Stunden). Wir empfehlen den Beginn ab dem 2. Semester. Gruppensupervisionen können auch gemeinsam mit einem/einer KollegIn aus der Lehrgangsgruppe im Modell»Co- Supervision«durchgeführt werden. Durchführungszeitraum bis Ende des 5. Semesters. Lehrsupervision im Einzelsetting (face-to-face-situation) Parallel zur Lernsupervision im 2. bis 5. Semester. Die Lehrsupervision dient der fachlichen Unterstützung der Lernsupervisionen unter Anleitung einer/s Lehrsupervisorin/s im Ausmaß von mind. 30h (nicht in den Lehrgangskosten enthalten). Die Auswahl der LehrsupervisorInnen für das Einzelsetting obliegt den TeilnehmerInnen, hierfür wird nach ÖVS-Kriterien eine Liste anerkannter LehrsupervisorInnen bereitgestellt. Projektarbeit aus dem Bereich der OE Durchführung von Beratungsprozessen in Kleingruppen (Teamentwicklung, Organisationsentwicklung, Projektentwicklung), fachliche Begleitung im Praxisseminar. Die Projektarbeit muss schriftlich dokumentiert werden und wird im Abschlussseminar präsentiert. Begleitung im Praxisseminar ab dem 4. Semester. Lehrsupervision im Gruppensetting / Reflecting-Team Die Lehrsupervision im Gruppensetting hat die Ausbildung der LehrgangsteilnehmerInnen in den 3 angebotenen Beratungsmethoden als Arbeits- & Professionalisierungsprozess zum Inhalt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in Gender- und Diversity-Themen. Die Gruppenlehrsupervision umfasst 20 Stunden und wird an insgesamt 5 Abenden, verteilt auf das 1. bis 5. Semester, abgehalten. Inhaltlich sollen die Methoden der Einzel- und Gruppensupervision eingesetzt und beispielhaft präsentiert und diskutiert werden. Peergruppenarbeit Am Ende des 1. Semesters Bildung von Netzwerkgruppen, in denen selbstorganisiert gelernt wird. Inhalte sind u.a.: Diskussion von Fachliteratur, Nachbereitung von Themen der Praxis- und Blockseminare, Fallintervision Über Arbeitsaufträge sind Praxisseminar und Peergruppen miteinander verbunden. Die Arbeitsinhalte werden dokumentiert. - 14 -

Organisationen Analyse sozialer Systeme In der Übung Organisation Analyse sozialer Systeme besuchen die Studierenden Organisationen und beobachten organisationale Prozesse und die Dynamiken des zwischenmenschlichen Kommunizierens und Kooperierens als wesentliche Faktoren der Koordination. Sie treten aus der aktiven professionellen Rolle heraus und nehmen die Position von BeobachterInnen einer fremden Realität ein. Anhand der sozialen Interaktion von Personen analysieren und dokumentieren sie ihre Erfahrungen. Mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden können Sichtweisen und Werthaltungen aufgezeigt werden, die wirksame Kulturmuster in Organisationen darstellen. Ziel ist es, das Bewusstsein gegenüber alltäglichen, als selbstverständlich angesehenen gesellschaftlichen Mustern zu schärfen und auf diese Weise eine differenzierte Sichtweise zu gewinnen, die den eigenen Zugang und die berufliche Positionierung erweitert. Handlungsbegleitend für diese Übung ist die Lehrveranstaltung Feldexploration und Analyse / Organisationen, in welchem die Studierenden theoretisch und praktisch vorbereitet und ihre Erfahrungen aufbereitet und diskutiert werden. Abschluss der FACHAUSBILDUNG Akademische/r SupervisorIn, Coach und OrganisationsberaterIn Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen Dokumentation und Präsentation der Projektarbeiten Nachweis über mind. 50 Stunden Lehrsupervision, davon mind. 30 Stunden im Einzelsetting 75 Stunden Lernsupervision im Einzel- und Mehrpersonensetting 45 Stunden Peergruppenarbeit 4 Prüfungen (3x schriftlich, mündliche Kommissionelle Abschlussprüfung) Die Vergabe des Abschlussdiploms erfolgt nach Erfüllung aller für den Abschluss des Lehrgangs erforderlichen Voraussetzungen. Kommissionelle Abschlussprüfung Die mündliche Abschlussprüfung findet in Form einer Kommissionellen Gesamtprüfung statt. Inhalt ist der Lehrstoff aus den Lehrveranstaltungen der Fachausbildung. Prüfungsvorsitz: Leitung der ARGE Bildungsmanagement Nach Absolvierung der Abschlussprüfung legt die Prüfungskommission die Gesamtbeurteilung gemäß 73 (3) Universitätsgesetz 2002 fest. Bewertungsstufen sind mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden. Den AbsolventInnen wird nach dem erfolgreichen Abschluss des Universitätslehrgangs Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung die universitäre Bezeichnung Akademische/r SupervisorIn, Coach und OrganisationsberaterIn verliehen. LehrgangsteilnehmerInnen, die nicht alle Teile der Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren nach dem Ende des Universitätslehrgangs einzelne Ausbildungsteile nachzuholen. Die Inhalte und Zielsetzungen des Lehrgangs-Curriculums sind in Form einer Rahmenstruktur konzipiert. Veränderungen aufgrund von aktuellen theoretischen und methodischen Entwicklungen im Bereich»Beratung«sind in inhaltlicher und zeitlicher Form möglich. Dadurch bewahrt das Curriculum seine zeitgemäße Aktualität. Alle LehrgangsteilnehmerInnen und SeminarleiterInnen sind im Lernprozess in Rückkoppelungsschleifen miteinander verbunden, wodurch theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen sich wechselseitig ergänzen. - 15 -

2. MASTERPROGRAMM / UPRGRADE Master of Science MSc (Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung) Das Forschungssemester dient zur fachlichen Begleitung der MasterThesis und zur Vorbereitung auf die Masterprüfung. Inhalte Masterprogramm 1: Wissenschaftliche Techniken Diese Lehrveranstaltung vermittelt den TeilnehmerInnen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens als Voraussetzung für das selbständige Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Die Arbeitsschritte von der Hypothesenbildung - zur wissenschaftlichen Frage - zur Stichprobe" werden vorgestellt. In diesem Zusammenhang soll die strukturierte Literaturrecherche als erster wichtiger Schritt im wissenschaftlichen Diplomarbeitsprozess veranschaulicht werden. Darauf aufbauend, wird der qualifizierte Umgang mit wissenschaftlichen Texten im Hinblick auf das fachkundige Erfassen wissenschaftlicher Ausdrucksweisen und Inhalte geübt. Diese Stufe spielt eine zentrale Rolle für das nachfolgende Verfassen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit, im Schreib-Training sollen entlang einer Richtschnur spezifische Vorkenntnisse erprobt werden. Masterprogramm 2: Qualitative & Quantitative Forschungsmethoden I Erhebungsinstrumente Als Einstieg in die empirische Sozialforschung soll in dieser Vorlesung zunächst der Unterschied zwischen dem Alltagsdenken und dem wissenschaftlichen Denken vorgestellt werden. Die wissenschaftliche Methodik wird als Möglichkeit diskutiert, die eigenen Formen des Fürwahrhaltens, Argumentierens und Kommunizierens kritisch zu reflektieren. Im weiteren Verlauf des Seminars werden zunächst wichtige formale Grundlagen sowie essentielle Forschungsbegriffe erläutert. Weiters wird sowohl auf die Methodologie als auch auf die verschiedenen Erhebungsmethoden der empirischen Sozialforschung eingegangen: Worauf begründen sich die unterschiedlichen Forschungszugänge? Wie unterscheidet sich der qualitative vom quantitativen Forschungszugang? Wann kommen welche Methoden zum Einsatz? Welche Methoden können wie eingesetzt werden? Masterprogramm 3: Qualitative & Quantitative Forschungsmethoden II Auswertungsverfahren Aufbauend auf dem ersten Teil der Vorlesungsreihe Forschungsmethoden & Evaluation, welcher sich mit der Entstehung einer Forschungsidee bis hin zur Formulierung eines konkreten Erkenntnisinteresses beschäftigt, gilt es in dieser Vorlesung zunächst eine Gegenüberstellung der zwei Forschungswege vorzunehmen: Wie unterscheiden sich die beiden Forschungszugänge in methodologischer und methodischer Hinsicht? Welche Besonderheiten, Vor- und Nachteile, Einsatzbereiche und Gütekriterien zeichnen sie aus? In weiterer Folge wird der Forschungsweg von der konkreten Durchführung einer Studie bis hin zu ihrer Auswertung skizziert. Weitere Themen: Methoden(-wahl), Erhebungsdesign, Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen und Hypothesenbildung, Operationalisierung, Auswahl der Stichprobe, Techniken der Auswertung und der Dateninterpretation / Diskussion. Masterprogramm 4: Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis Ausgehend von den Ideen der Studierenden wird in dieser Lehrveranstaltung das jeweilige Thema / die wissenschaftliche Fragestellung der MasterThesis festgelegt. Die Studierenden entwickeln zunächst eine realisierbare Fragestellung für eine empirische (quantitative oder qualitative) Untersuchung. Darauf aufbauend liefern sie ein schriftliches Konzept über ihr wissenschaftliches Arbeitsvorhaben ab, welches die Voraussetzung für die Teilnahme am Masterseminar darstellt. Masterprogramm 5: Masterseminar In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Erstellung der MasterThesis in Form von Kleingruppen begleitet. Ausgehend vom schriftlichen Konzept wird in Arbeitsschritten das Forschungsvorhaben kommentiert und präzisiert. Hilfreich dabei sind neben der Leitungsperson auch die KollegInnen in Form von Gruppenintervision. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, in fächerübergreifenden Präsentationen und Diskussionen von den Erfahrungen der TeilnehmerInnen aus anderen Studienschwerpunkten zu lernen und die Studierenden darin zu schulen, wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen und so aufzuarbeiten, dass ein fachlicher Austausch mit KollegInnen möglich ist. MasterThesis Die MasterThesis hat einen Umfang von 80 Seiten. Das Thema / die wissenschaftliche Fragestellung als fundierte Auseinandersetzung mit den Beratungsmethoden Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung wird von den Studierenden eigenständig in Absprache mit der wissenschaftlichen Leitung gewählt. Die MasterThesen bestehen aus einem - 16 -

Theorie- und einem Empirie-Teil, u.a. aus wissenschaftlichen Untersuchungen zur Wirkung und Effizienz von Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung; Studien über den Einsatz von Beratungsmethoden in Wirtschaftsbetrieben, in Profitund Non-Profit-Organisationen, in der öffentlichen Verwaltung; empirische Erhebungen qualitativer und quantitativer Art mit KundInnen, AuftraggeberInnen, Betroffenen etc. Die MasterThesen dokumentieren, dass die Studierenden fähig sind, selbständig eine wissenschaftliche Forschungsarbeit zu einem Thema in Zusammenhang mit dem gewählten Schwerpunktstudium durchzuführen. Die Beurteilung der MasterThesis erfolgt gemäß 73 (1) Universitätsgesetz 2002 mit einer Note von sehr gut (1) bis nicht genügend (5). Abschluss des Masterprogramms Master of Science MSc (Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung) Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss Absolvierung der Fachausbildung Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des 6. Semesters Abfassen einer MasterThesis Approbation der MasterThesis und Defensio im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung Masterprüfung / Defensio Die mündliche Masterprüfung besteht aus einer Kommissionellen Prüfung vor einem aus zwei PrüferInnen bestehenden Prüfungssenat. Als erste/r PrüferIn fungiert ein habilitiertes Mitglied der wissenschaftlichen Leitung, als zweite/r PrüferIn der/die jeweilige FachbetreuerIn der MasterThesis. Die Prüfung wird in Form einer Defensio durchgeführt: Inhalt ist das Thema der MasterThesis. Der/die KandidatIn hat dem Prüfungssenat eine kritische Darstellung seiner/ihrer Arbeit zu präsentieren und im Anschluss daran deren Aussagewert gegen Einwendungen in der Diskussion zu verteidigen. Prüfungsvorsitz: Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Benetka FH-Prof. apl. Prof. DDr. Bernhard Plé Nach Absolvierung der Abschlussprüfung legt die Prüfungskommission die Gesamtbeurteilung gemäß 73 (3) Universitätsgesetz 2002 fest. Bewertungsstufen sind mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden. Den AbsolventInnen wird nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterprogramms der international anerkannte akademische Grad Master of Science MSc (Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung) verliehen. - 17 -

WEITERE INFORMATIONEN Aufnahmegespräch (für die Ausbildung in Wien) Alle BewerberInnen werden zu einem Informationsgespräch eingeladen. Hier werden Sie über den Ablauf, die Zielsetzung, die Inhalte, das Supervisionskonzept, die Berufschancen, die Berufsvertretung und die rechtlichen Rahmenbedingungen informiert. Nach dem Informationsgespräch entscheiden sich die Lehrgangsleitung und die BewerberInnen für den konkreten Start im Lehrgang. Veranstaltungsorte Ausbildung / Wien: Die Lehrveranstaltungen finden zu 1/3 in Wien (Abendtermine wochentags), zu 2/3 in Seminarhotels außerhalb von Wien (Umkreis ca. 100 km), das Masterprogramm findet in Wien statt. Ausbildung / Bundesländer: Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel an den Lehrgangsorten, das Masterprogramm teilweise in Wien statt. Nicht in den Kosten enthalten sind Die Aufenthaltskosten in Seminarhotels Die Kosten für 30 Stunden Einzellehrsupervision Änderungen im Kursprogramm Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Änderungen inhaltlicher Art und bei der Seminarorganisation infolge von veränderten Rahmenbedingungen, Gesetzen etc. vorzunehmen. Die TeilnehmerInnen werden darüber rechtzeitig informiert. ANMELDUNG Anmeldung schriftlich an die ARGE BILDUNGSMANAGEMENT GmbH Friedstraße 23, A-1210 Wien Tel.: +43-1/ 263 23 12-0, Fax: -20 E-Mail: office@bildungsmanagement.at Anmeldeunterlagen: Ausgefülltes und unterzeichnetes Anmeldeblatt Tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto Motivationsschreiben für die Teilnahme am Lehrgang (halbe A4-Seite) Kopien aller relevanten Zeugnisse, Teilnahmebestätigungen und eventuellen akademischen Abschlüsse Nachweise bezüglich Zulassungskriterien (siehe Curriculum Seite 5) Einzahlung der Anmeldegebühr - 18 -