3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten



Ähnliche Dokumente
Gewinnvergleichsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Finanzwirtschaft Wertpapiere

myfactory.go! - Verkauf

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Untätigkeit der Bürger

SS 2014 Torsten Schreiber

Investition und Finanzierung

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

1 Mathematische Grundlagen

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Baufinanzierung mit Wohnriester

Rundung und Casting von Zahlen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Aufgabe 1)

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

Anspar-Darlehensvertrag

Übung IV Innenfinanzierung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Übung 2 Erfolgsrechnung

Integrierte Bilanzplanung

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Klausur Mikroökonomik

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Dynamische Optimierung. Kapitel 4. Dynamische Optimierung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/ / 206

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Lehrer: Einschreibemethoden

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Exclusiv für Wohnungseigentümergemeinschaften WEG Finanzierung leicht gemacht

Webalizer HOWTO. Stand:

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

7 Rechnen mit Polynomen

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

*DVWUR+DQGEXFK. Allgemein. Kassensystem (X&D6RIW Š 'LH%HGLHQHUDQPHOGXQJ. Das *DVWUR+DQGEXFK unterstützt die Anwendung des Gastrokassen-Programmes

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Transkript:

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten Die nachfolgende Aufgabe entspricht einer Übungsaufgabe aus der Kurseinheit S. 22-27, welche wieder aus ALBACH, Investition und Liquidität, Wiesbaden 1962 stammt. Dies Zahlenwert sind Klausuraufgabe 2005-3-5 IBL bzw. 2011-3-3. Der Hersteller eines Endproduktes möchte im Rahmen seiner Produktionsplanung für die nächsten vier Jahre (Perioden) auch die sich ihm während dieses Planungszeitraums bietenden Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten berücksichtigen. Für die Herstellung des Endproduktes, von dem das Unternehmen in den ersten beiden Jahren (Perioden) jeweils höchstens 140.000 Mengeneinheiten und in den Folgejahren jeweils maximal 150.000 Mengeneinheiten absetzen kann, stehen grundsätzlich fünf Maschinentypen zur Auswahl, wobei die Maschinengrößen (in Maschineneinheiten) frei wählbar sind. Während die Maschinen vom Typ 1 ausschließlich zu Beginn der ersten Periode auf dem Investitionsgütermarkt erhältlich sind, können die sich noch in der Entwicklung befindenden Maschinentypen 2, 3, 4 und 5 frühestens zu Beginn der zweiten (Typ 2), der dritten (Typen 3 und 4) bzw. der vierten Periode (Typ 5) erworben und in der Produktion eingesetzt werden. Zudem hat der Maschinenhersteller angekündigt, dass jeweils mit Einführung eines neuen Maschinentyps die älteren Maschinentypen nicht mehr vertrieben werden. Die technische Nutzungsdauer der Maschinen vom Typ 1 beträgt drei, die der Maschine vom Typ 2 nur zwei Jahre. Eine Maschine vom Typ 1 kann dabei im ersten Jahr ihrer Nutzung pro Maschineneinheit 11.000 Mengeneinheiten, im zweiten Jahr 9.000 und im dritten Jahr nur noch 7.000 Mengeneinheiten des Endproduktes herstellen. Die Kapazitäten einer Maschine vom Typ 2 betragen dagegen pro Maschineneinheit 17.000 Mengeneinheiten des Endproduktes im ersten und 12.000 Mengeneinheiten im zweiten Nutzungsjahr. Die drei anderen Maschinentypen 3, 4 und 5 können aufgrund einer technischen Neuerung wesentlich länger eingesetzt werden; ihre technischen Nutzungsdauern reichen über den Planungshorizont hinaus. Die Kapazität des Maschinentyps 3 beträgt im ersten Nutzungsjahr 11.000 Mengeneinheiten des Endproduktes pro Maschineneinheit und in den nachfolgenden Jahren jeweils 8.000 Mengeneinheiten pro Maschineneinheit. Bei den Maschinentypen 4 und 5 handelt es sich um leistungsgesteigerte Varianten des Typs 3 mit einer um 15% (Typ 4) bzw. 25% (Typ 5) angehobenen (Jahres-)Kapazität. Maschinentyp Kapazität je Maschineneinheit Periode 1 Periode 2 Periode 3 Periode 4 1 11.000 9.000 7.000 2 17.000 12.000 3 11.000 8.000 4 12.650 9.200 5 13.750 Rolf Baumanns SS2011 Seite 1

Diese Tabelle steht nicht in Aufgabenstellung; ist die Zusammenfassung des vorstehenden Textes, wie in der Kurseinheit. Die mit dem Kapazitätseinsatz der einzelnen Maschinentypen verbundenen, noch nicht auf den Beginn des Planungszeitraums abdiskontierten Periodengewinne nach Berücksichtigung der Anschaffungskosten pro Maschineneinheit sind bekannt und können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden: Maschinentyp Abdiskontierte Gewinne je Maschineneinheit Periode 1 Periode 2 Periode 3 Periode 4 1 170 165 157,30 2 440 435,60 3 350,90 372,68 4 363 359,37 5 385,99 Weiterhin unterscheiden sich die Anschaffungspreise der Maschinen (negative Zahlen) sowie die durch die Maschinen hervorgerufenen finanzwirtschaftlichen Überschüsse (positive Zahlen). Die hieraus resultierenden Liquiditätseffekte (ohne irrelevante Liquiditätseffekte außerhalb des Planungszeitraums) sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst dargestellt: Maschinentyp (periodenbezogener) Liquiditätseffekt je Maschineneinheit 1. Nutzungsjahr 2. Nutzungsjahr 3. Nutzungsjahr 1-600 170 150 2-2.500 210 3-1.900 210 4-2.200 220 5-2.400 Zu Beginn der ersten Periode sind Kassenmittel in Höhe von 8.000 Geldeinheiten [ GE ] vorhanden. In jeder der vier Jahre/Perioden im Planungszeitraum kann der Endprodukthersteller einen bestimmten Kredit aufnehmen: In der ersten Periode können maximal 7.000,00 GE eines Lieferantenkredits in Anspruch genommen werden. Für jede aufgenommene GE Kredit fallen Kosten an, die abdiskontiert in der ersten Periode 0,21 GE, in der zweiten und dritten Periode 0,16 GE und in der vierten Periode 0,12 GE betragen. Der Zinsen- und Tilgungsdienst ist nach einem bestimmten Zahlungsplan zu leisten. Der Plan sieht die Zahlung des ersten Rolf Baumanns SS2011 Seite 2

Betrages in Höhe von jeweils 20% des aufgenommenen Kredites im zweiten und von 25% im dritten und im vierten Jahr vor. Die Zahlung des verbleibenden Restbetrages erfolgt erst zu einem späteren Zeitpunkt außerhalb des Planungshorizontes. In der zweiten und in der dritten Periode kann jeweils ein in Höhe von maximal 22.000 GE in Anspruch genommen werden. Hierbei fallen in allen einer Kreditaufnahme nachfolgenden Perioden für jede aufgenommene GE noch nicht abdiskontierte Kosten in Höhe von je 0,10 GE (pro Jahr) an, die jeweils zu Beginn der betreffenden Periode fällig werden. In der vierten Periode kann ein Schuldscheindarlehen in Höhe von maximal 10.000 GE aufgenommen werden, welches für jede aufgenommene GE abdiskontierte Kosten in Höhe von 0,07 GE verursacht. Das Schuldscheindarlehen wird mit einem Disagio von 18% ausgezahlt, d.h. bei einem Rückzahlungskurs von 100% beträgt der Auszahlungskurs 82% des Darlehensbetrages. Sonstige Zahlungen für Zinsen und Tilgung sind erst nach dem Ende des relevanten Planungszeitraums zu leisten. (in der Klausur 04-9-5 und Kurseinheit fehlt dieser notwendige Hinweis). Von den Werten der Investitionsobjekte und Kredite, welche in den auf die vierte Periode folgenden Perioden liegen, sollen annahmegemäß keinerlei Wirkungen auf die Gestaltung des augenblicklichen Investitionsbudgets ausgehen. Weiterhin seien alle Größen zeitlich auf den Beginn der jeweiligen Periode bezogen. Formulieren Sie für den Endprodukthersteller einen Ansatz zur Ermittlung des optimalen Produktions- und Investitionsplans, der die mit einem Kalkulationszinssatz von 10% auf den Planungszeitpunkt (Beginn von Periode 1) abdiskontierten (Gesamt-)Gewinne im Planungszeitraum maximiert und das finanzielle Gleichgewicht des Unternehmens in jeder Periode gewährleistet. Erläutern Sie diesen Ansatz und definieren Sie die von Ihnen verwendeten Symbole! Hinweis: Achten Sie darauf, welche der angegebenen Größen diskontiert und welche noch nicht diskontiert sind, ferner welche Größen sich auf eine konkrete Periode im Planungszeitraum und welche auf einen Zeitraum nach Inbetriebnahme der Maschinen beziehen. Lösung der Aufgabenstellung: Definition der Variablen: Es bezeichne i = 1, 2, 3, 4 die Planungsperioden; j = 1, 2, 3, 4, 5 die Maschinentypen; x ij die Menge der in der Periode i eingesetzten Maschinen des Typs j ; Rolf Baumanns SS2011 Seite 3

y k 41542_2_3 Produktions- und Finanzplanung die Menge der in Anspruch genommenen Finanzierungsmöglichkeit k k = 1, 2, 3, 4 die Typen der Finanzierungsmittel, wobei mit 1 der Lieferantenkredit in Periode 1, mit 2 der in Periode 2, mit 3 der in Periode 3 und mit 4 das Schuldscheindarlehen in Periode 4 bezeichnet werden; Der Gesamtgewinn setzt sich aus den abdiskontierten Gewinnen der Maschinen und den abdiskontierten Kreditkosten der Perioden zusammen. Das simultane Produktions- und Investitionsplanungsproblem lautet dann: 64748 = 150 6 47448 = 130 64748 = 400 6 47448 = 360 11 1 21 2 31 1 22 2 32 max G = 170x 11, 165 x 11, 157, 3 x 11, 440 x 11, 435, 6 x 1444444 42444444443 144444424444443 von Maschinentyp 1 = 290 = 280 = 300 von Maschinentyp 2 6 47448 6447448 64748 6447448 2 3 2 3 11, 350, 9 x 144444 33 11, 372, 68 x 4244444443 43 11, 363 x3 144444424444443 4 11, 359, 37 x von Maschinentyp 3 = 290 = 270 von Maschinentyp 4 6447448 3 11, 385, 99 x 14 424443 45 ( 0, 21y 1 0, 16y ) 144444 4244444443 1 0, 16y 1 0, 12y1 von Maschinentyp 5 ( ) abdiskontierte Kosten des Lieferantenkredites 2 3 3 2 2 3 11, 0, 1y 11, 0, 1y 11, 0, 1y 1444442444443 abdiskontierte Kosten des in Periode 2 aufgenommenen es 0, 07y 4 abdiskontierte Kosten des in Periode 4 aufgenommenen Schuldscheindarlehens abdiskontierte Kosten des in Periode 3 aufgenommenen es Für die Rechnung ist zu beachten, dass der in den betreffenden Jahren aufgenommene Betrag eines Kredits nur entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen getilgt werden darf, also nicht vorzeitig zurückgezahlt werden kann. Rolf Baumanns SS2011 Seite 4

unter den Nebenbedingungen: Absatzbeschränkungen in den Perioden 1 bis 4: Perioden Maschine 1 Maschine 2 Maschine 3 Maschine 4 Maschine 5 140.000 11.000x 11 140.000 9.000x 21 17.000x 22 150.000 7.000x 31 12.000x 32 11.000x 33 12.650x 34 150.000 8.000x 43 9.200x 44 13.750x 45 Kreditbeschränkungen in den Perioden 1 bis 4: y 1 7.000 Lieferantenkredit 1. Periode y 2 22.000 y 3 22.000 y 4 10.000 2. Periode 3. Periode Schuldscheindarlehen 4. Periode Kontinuitätsbedingungen für die in den Perioden 1 bis 4 einsetzbaren Maschinen: Maschine 1 x 11 x 21 x 21 x 31 Maschine 2 x 22 x 32 Maschine 3 x 33 x 43 Maschine 4 x 34 x 44 Durch die Kontinuitätsbedingung wird sichergestellt, dass in einer Periode nur so viele Maschinen eines Typs vorhanden sein können, wie auch angeschafft wurden. Es ist allerdings möglich, den vorhandenen Maschinenpark in einer Periode nicht einzusetzen. Rolf Baumanns SS2011 Seite 5

Aufrechterhaltung des finanziellen Gleichgewichts in allen Perioden; so dass gilt: Kapitalbedarf KB i in der Periode i Kapitaldeckung KD i in der Periode i 1. Periode: KB 1 KB 1 600 x 11 8. 000 y 123 1 Lieferanten- kredit Anschaffungskosten der Maschinen vom Typ 1 14444244443 1442443 Kapitaldeckung KD1 Kapitalbedarf KB in der 1. Periode 1 Kasse in der 1. Periode 2. Periode: KB 2 KB 2 KB 2 = 2. 500 x 22 0,2 y { 1 (8. 000 y 144 21 ) 600x 4 44443 11 Anschaffungskosten Zinsen und 1. Tilgung des Kassenreserve(-überschuss) zu der Maschinen Lieferantenkredits Beginn der 2. Periode = KD KB des Typs 2 y 123 170x 21 = KD 1 1 finanzwirtschaftlicher Überschuss der Maschinen des Typs 1 2 2 in der 2. Periode aufgenommener 3. Periode: KB 3 KB 3 KB 3 = 1. 900x 33 2. 200x 34 Anschaffungskosten Anschaffungskosten der Maschinen der Maschinen des Typs 3 des Typs 4 0, 25 y 1 0,1 y2 KD 2 KB2 150x 14 31 210x 424443 32 Zinsen und 2.Tilgung des Lieferantenkredits Zinszahlung für den Kassenreserve finanzwirtschaftliche in der 2. Periode zu Beginn der Überschüsse der aufgenommenen 3. Periode Maschinen der Typen 1 und 2 in der 3. Periode y = KD 3 3 in der 3. Periode aufgenommener Rolf Baumanns SS2011 Seite 6

4. Periode: KB 4 KB 4 KB 4 = 2. 400x 45 0, 25y 1 Anschaffungskosten der Maschinen des Typs 5 41542_2_3 Produktions- und Finanzplanung Zinsen und 3.Tilgung des Lieferantenkredits 0,1 y 2 0,1 y3 KD 3 KB3 210x43 220x 144424443 Zinszahlung für den in der 2. Periode aufgenommenen Zinszahlung für den Kassenreserve finanzwirtschaftliche in der 3. Periode zu Beginn der Überschüsse der aufgenommenen 4. Periode Maschinen der Typen 3 und 4 in der 4. Periode 0,82 y = KD 1442443 4 4 Auszahlungsbetrag des in der 4. Periode aufgenommenen Schuldscheindarlehens Nichtnegativitätsbedingungen: { } { } x, y 0 i,k 1, 2, 3, 4, j 1, 2, 3, 4, 5. ij k Rolf Baumanns SS2011 Seite 7