Das Rinder-Fach-Journal



Ähnliche Dokumente
Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Informationen für Förderer

Darum geht es in diesem Heft

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Insiderwissen Hintergrund

Mobile Intranet in Unternehmen

Statuten in leichter Sprache

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Bundesweiter Wettbewerb Young Professionals 2012 kürt die besten Azubis der Callcenter-Branche

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Kreativ visualisieren

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Deutschland-Check Nr. 35

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

predigt am , zu römer 16,25-27

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. Sehr geehrte Damen und Herren!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Ihre Fragen unsere Antworten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Der echte Erfolg am Telefon

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Entscheiden Sie sich...

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Bürgerhilfe Florstadt

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Business Page auf Facebook

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

rewe-nachwuchsförderung e.v.

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Organisation des Qualitätsmanagements

Unser Antrieb: Ihre Anliegen

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

1. Weniger Steuern zahlen

2005. Marcus Beyer, Carola Kolouschek

Statuten des Vereins guild42.ch

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Menschen und Natur verbinden

Transkript:

Das Rinder-Fach-Journal April 2015

Der Milchtyp RZG 140 RZM 127 RZE 124 RZN 120 RZR 114 Fotos: KeLeKi SHAIRA 1. La, LWB Griepentrog KG, Steinhagen SHIROCCO 804276 Super x Goldwin x Marshal ET Shirocco entstammt der bekanntesten niederländischen Kuhfamilie den Ritas, die sowohl Leistung, Langlebigkeit als auch sehr gutes Exterieur vereint. Das zeigt auch Shirocco. Seine feinzelligen, harmonischen Töchter bewegen sich auf hervorragendem Fundament und zeigen ein hoch angesetztes Euter. Automatic Milking Systems RZ-Robot 122 SHIROCCO SHEILA, 1. La, Anklamer Agrar AG RinderAllianz GmbH Am Bullenberg 1, 17348 Woldegk, Tel. +49 (0) 3963 2559-0

Impressum Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit der aktuellen Ausgabe unseres Journals Rind und Wir übergeben wir Ihnen kompakte Informationen über die zurückliegenden Monate der jungen RinderAllianz und der Kontrollverbände. Die Zielstellung, mit der RinderAllianz ein Unternehmen aufzubauen, welches den Landwirten in Mecklenburg-Vorpommern und in Sachsen-Anhalt als moderner Dienstleister zur Verfügung steht, konnte bereits im ersten gemeinsamen Jahr in wichtigen Kennziffern des operativen Geschäftes überboten werden. Beeindruckende Beweise dafür waren die gut besuchten Generalversammlungen der Genossenschaften. An beiden Terminen wurde gegenüber den Rinderzüchtern Rechenschaft abgelegt, wobei über erhebliche Transferleistungen in die Betriebe informiert werden konnte. Allerdings sind die bestehenden Ergebnisse kein Ruhekissen, sondern spornen vielmehr zu neuen Taten an! In die Erfolgsbilanz lassen sich auch die zurückliegenden Schauund Auktionsergebnisse einordnen. Mit dem deutschlandweiten Spitzenpreis sicherte sich der Sunrise Sale seine herausgehobene Stellung im schmalen, aber dafür heiß umkämpften Segment der Elitegenetik. Nicht minder erfolgreich waren die Bullenauktionen. Handverlesene gute Qualitäten und der stimmungsvolle Rahmen trugen dazu bei, dass auch diese Termine ihren Platz im Kalender der Mutterkuhhalter festigten. Nachdem die Nikolausschau im Dezember 2014 die Besucher begeisterte, gilt dies gleichermaßen für die Schau Rind aktuell. In der festlich geschmückten und voll besetzten Halle herrschte Gänsehautatmosphäre, die jeden fesselte. Die nachvollziehbaren Richtentscheidungen leisteten für die Schaumotivation einen wichtigen Beitrag, genauso wie die Tatsache, dass der Grand Champion-Titel der einzelnen Verbandsschauen jeweils von den Gästen errungen werden konnte. Damit ist ein wichtiger Gleichstand hergestellt, der den züchterischen Ehrgeiz befeuert. Lassen Sie sich also von den Ereignissen des ersten Quartals 2015 motivieren und uns gemeinsam die kommenden Herausforderungen angehen! Letztere werden bestimmt nicht kleiner und erfordern ein abgestimmtes Handeln. Zu dem neuen Marktumfeld, welches natürlich auch die Arbeit der RinderAllianz beeinflussen wird, zählt die ab April dieses Jahres unbegrenzte Milchproduktion. Die Ergebnisse der Quotenwanderungen in den zurückliegenden Jahren sind im internen Vergleich unserer Territorien durchaus unterschiedlich. Aber, mit Beginn dieses Monats werden die Karten neu gemischt und wir, die RinderAllianz, wollen Ihnen bei dem Prozess des Übergangs der Milchproduktion in einen freien Markt, der neben den Risiken auch erhebliche Chancen beinhaltet, als zuverlässiger Partner zur Seite stehen. Über die Art und Weise, wie wir uns diesen neuen Aufgaben stellen, wollen wir mit Ihnen in den intensiven Gedankenaustausch treten. Insofern freuen wir uns auf ein baldiges Wiedersehen und verbleiben bis dahin mit freundlichen Grüßen Inhalt Verbandsleben 2 Geschäftsbericht 6 Generalversammlung RZMV e.g. 10 Generalversammlung RSA eg 12 Zucht Milchrind 14 Schau Rind aktuell 14 Beste ganzjährig 22 geprüfte Betriebe Zuchtwertschätzung 24 Nachzuchten 26 Beste Herbuchkuheinstufungen 27 Züchterseminar 32 100.000 l Kühe 34 LKV aktuell 36 Neues Biogaslabor 37 QM-Milch und QS-Audits 38 Homöopathietag 39 Hauptversammlung LKV S-T 42 Behördliche Änderungen 46 Zucht Fleischrind 48 Zuchtwertschätzung 48 Bundesschau Uckermärker 50 Fleischrindtage Bismark 54 Rindervermarktung 60 FR-Bullenauktion Karow 60 Marktbarometer 62 Sunrise Sale 64 Management 66 Neues aus der Wissenschaft 66 Betriebe vorgestellt 68 Kreisvereine 74 Jungzüchter 76 Überregional 82 Impressum 20. Jahrgang April 2015 erscheint 3 x jährlich Rind und Wir Fachmagazin von Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e. G. Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt eg RinderAllianz GmbH Landeskontrollverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Landeskontrollverband Sachsen-Anhalt e. V. Herausgeber: RinderAllianz GmbH Am Bullenberg 1 17348 Woldegk Tel.: 03963 2559-0 Fax: 03963 2559-26 Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Mecklenburg-Vorpommern e.v. Speicherstraße 11 18273 Güstrow Tel.: 03843 751-0 Fax: 03843 751-111 Redaktion: Dr. Sabine Krüger - Schriftleitung (RinderAllianz GmbH) Dr. Silke Heinz - Schriftleitung (LKV M-V e.v., LKV ST e. V.) Alexander Braune Franziska Kasper Andrea Richter-Schmidt Dr. Sabine Schmidt Fanny Stania Astrid Ziem Gesamtlayout: in puncto design GmbH, Wolfsburg Druck und Gestaltung: Steffen Media Friedland/Meckl. Fotos: Arkink, Beenenga, Buchholz, De Bruin, Drössler, Easterbrock, Fisher, Fletcher, Geverink, Habbe, Heath, Heuwieser, Hoedemaker, Hopman, Jaeckel, Jones, KeLeKi, Koch, Koepke, Kohl, LKV M-V, LKV ST, Losand, Nolli, Massfeller, Metcalfe, Müller, Murphy, Palo, pab, Rehfeldt, Rensing, Rinas, RinderAllianz, Robinson, Rossen, RSH, privat, Schmitt-Schech, Schrom, Schröder, Schuhmann, Schulze, Soldi, Steel, Thoma, Thomsen, Topf, Wieting u. a. Ihr Matthias Löber Titelbild: Klein, aber oho! Friedrich Engfer, Groß Helle bei seinem ersten Auftritt als Jungzüchter auf der MeLa 2014. 1

RINDUNDWIR April 2015 Neue Mitarbeiter RinderAllianz: Kurz vorgestellt Jessica Pionke Jahrgang: 1989 Ausbildung: Master of science Tätigkeit: Abt. Besamung/ Station Bismark Telefon: 039089 97712 Mobil: 0170 8577802 jpionke@rinderallianz.de Alexander Braune Jahrgang: 1990 Ausbildung: Master of science Tätigkeit: Abt. Zucht/verantw. für RinderAllianz- Zuchtprogramm in ST Telefon: 039089 97722 Mobil: 0171 7584317 abraune@rinderallinaz.de Franziska Patzwall Jahrgang: 1987 Ausbildung: Master of science Nutztierwissenschaften Tätigkeit: Marketing Telefon: 03963 255944 Mobil: 0151 16789520 fpatzwall@rinderallianz.de Lucas Lange Jahrgang: 1993 Ausbildung: Bürokaufmann Tätigkeit: Rechnungs wesen und Controlling Telefon: 03963 255936 llange@rinderallianz.de Tief betroffen erhielten wir die Nachricht, dass Ulrike Löhr am 26.03.2015 im Alter von nur 48 Jahren verstorben ist. Ulrike Löhr hat gemeinsam mit Ihrem Mann den landwirtschaftlichen Familienbetrieb auf der Insel Rügen sehr erfolgreich entwickelt. Mit ihrem Sohn Arne wächst ein engagierter und kuhverrückter junger Mann heran, der keinen Vorführwettbewerb und Workshop auslässt. Sicher war das Inspiration für Frau Löhr, in ihrem letzten Willen den Jungzüchterclub mit einer Geldspende zu unterstützen. Eine große Geste der Familie Löhr in dieser schweren Stunde. Ehren- und Hauptamt der RinderAllianz GmbH und des Rinderzuchtverbandes M-V e.g. sprechen Familie Löhr ihr tiefempfundenes Beileid aus. Vielen Dank! Bartołomiej Haremski Jahrgang: 1979 Ausbildung: Ingenieur Tätigkeit: Besamungstechniker Repro-Team Mobil: 0151 41861420 Maic Wessel Jahrgang: 1964 Ausbildung: Zootechniker/ Besamungstechniker Tätigkeit: Besamungstechniker (Rügen) Mobil: 0160 7185813 Johanna Schendel Jahrgang: 1989 Ausbildung: Master of science Agrarwissenschaften Tätigkeit: Besamung/FST-Beratung Mobil: 0151 41489104 jschendel@rinderallianz.de Monika Beesdo übernimmt Vertretung für Jacqueline Kapahnke in Bismarker Vermarktungszentrum Am 18. Februar wurde Jacqueline Kapahnke in den Mutterschutz verabschiedet. Sie ist seit dem 20. Mai 2013 für unser Unternehmen tätig und arbeitete sich sehr schnell in ihre Aufgaben als Sachbearbeiterin für Export- und Handelsgeschehen ein. Durch ihre freundliche Art und ihre Fachkompetenz erwarb sich Frau Kapahnke die Anerkennung durch die Mitarbeiter des Teams im Bismarker Zucht- und Vermarktungszentrum und darüber hinaus. Wir wünschen ihr für die Geburt ihres zweiten Kindes alles Gute und freuen uns auf ihre Rückkehr. Ihre Vertretung übernimmt unsere langjährige Kollegin Monika Beesdo, die 2013 die Aufgaben an Frau Kapahnke übergab und sich seitdem im Ruhestand befindet. Frau Beesdo erklärte sich bereit, uns noch einmal zu unterstützen, wofür wir ihr sehr dankbar sind. Sie ist allen Mitarbeitern, Landwirten und Institutionen gut bekannt, so dass sich keiner an ein neues Gesicht gewöhnen muss. Wir wünschen Frau Beesdo viel Kraft und gutes Gelingen bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit. 2

Verbandsleben Neue Mitarbeiter LKV/MQD: Kurz vorgestellt Tanja Herfert Jahrgang: 1988 Ausbildung: Masterstudium Nutztierwissenschaften Uni Rostock Tätigkeit: MQD-Handel Telefon: 03843 751309 t.herfert@mqd.de Christian Neumann Jahrgang: 1981 Ausbildung: Bachelorstudium der Agrarökologie an der Universität Rostock Tätigkeit: Auditor für QM-Milch und QS-Audits Telefon: 0174 3254282 c.neumann@lkv-mv.de Heidrun Westenberger Jahrgang: 1955 Ausbildung: Lebensmitteltechnologin Tätigkeit: MQD-Handel Telefon: 03843 751308 h.westenberger@mqd.de Christin Svenson Jahrgang: 1988 Ausbildung: Lehre bei LKV/MQD als milchwirtschaftliche Laborantin, Labormeisterin Tätigkeit: stellvertr. Laborleiterin Telefon: 03843 751201 zentrallabor@lkv-mv.de dekamix stallhygiene Triple in der AG Meuro In Mecklenburg-Vorpommern ist Schwerin ja bekannt für seine guten Boxer, in Sachsen-Anhalt wurde in dieser Hinsicht auch am Nachwuchs gearbeitet. Am 16. März erblickten 3 Kälber, 2 Jungs und ein Mädchen, im Kuhstall in Sackwitz das Licht der Welt. Vater = Boxer, Mutter eine One Man aus Zunder in der 5. Laktation. Die Geburt verlief ohne Probleme, die Kinder sind wohlauf, die Mutter leider nicht mehr. Trotzdem Glückwunsch an die AG Meuro. Eine solche Mehrlingsgeburt ist schon etwas Besonderes und nicht alltäglich, so Herdenmanager J. Riemschneider. U. Burkhardt DEKAMIX alkalische Hygieneeinstreu senkt die Keimbelastung und die Zellzahlen fördert die Klauengesundheit trocknet die Lauf- und Liegeflächen verringert den Fliegenbesatz erhöht die Vitalität der Tiere verbessert die Stallluft sowie die Mist- und Güllequalität ist biogasanlagentauglich DEKAMIX gibt es: lose Big Bag (1.000 kg) gesackt DEKAMIX ist in der FiBL-Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau gelistet. Tel.: 0 94 01/92 99-0 www.dueka.de www.dekamix.de 3

RINDUNDWIR April 2015 Neue Mitglieder in unseren Rinderzuchtverbänden Herzlich Willkommen Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder sehr herzlich als Herdbuchzüchter im Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e.g. und im Rinderzuchtverband Sachsen- Anhalt e G und wünschen Ihnen züchterischen und wirtschaftlichen Erfolg Abteilung Milchrind HB-Kühe RZ Verband Sachauer Milchhof KG 410 RSA AG Emden 200 RSA Milchhof Burg Stargard GmbH 1132 RZMV Dagmar Kappenberg, Chemnitz Jungrinder RZMV LWB Steffen Krause, Lalendorf Jungrinder RZMV GbR Sühr, Sumte 159 RZMV Thilo Dobbehaus, Wakenstädt 1 RZMV Dabelstein GbR, Bollewick 252 RZMV Abteilung Fleischrind Rasse RZ Verband Sven Haberland, Damerow Wagyu RZMV Dexterzuchtgemeinschaft Rügen, Schwarbe Dexter RZMV V M Sommerfest für Kunden und Züchter der RinderAllianz Festzelt, Seehotel Plau am See, Hermann-Niemann-Str. 6, 19395 Plau am See Genießen Sie einen unvergesslichen Sommerabend Großes Partyzelt direkt am See Kulinarisches und Köstliches zum Schlemmen Live-Band: Ventura Fox Große Tombola mit vielen Überraschungen Frühbucherrabatt! bis 22. Mai: 20,- danach: 30,- Kartenvorverkauf für MV, PR, UM und Amt Neuhaus: Andrea Richter-Schmidt, Tel.: 038738 730-0 für ST: Isolde Wolf, Tel.: 03931 69640 4

Verbandsleben MeLa 2015 DAS BESTE IM SEPTEMBER 25. Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau 10. bis 13. September 2015 Wettbewerbe für Rinderzüchter Milchrinder Wettbewerb der Kreisvereine Meldetermin: 07.08.2015 Fleischrinder Landeswettbewerb der extensiven Fleischrindrassen Freitag, 11.09.2015 Einzeltierwettbewerbe (Bullen, Kühe, Färsen) Betriebskollektionen (bestehend aus 3 Wettbewerbstieren eines Betriebes) Der Landeswettbewerb ist NOG-offen ausgeschrieben. Gäste werden unter Berücksichtigung der Kapazitäten sowie der Anmeldungen aus dem Einzugsbereich der RinderAllianz schwerpunktmäßig zur Vervollständigung der Wettbewerbsklassen zugelassen Demonstrationsschau der intensiven Fleischrindrassen Meldetermin: 31.07.2015 Jungzüchter Jungzüchterwettbewerb Fleischrind Vorführwettbewerb Samstag, 12.09.2015 Meldetermin: 31.07.2015 Wir sind das Tier der MeLa Damit Sie bei der Futtermittel-Qualität wissen, wo Sie dran sind, bieten wir Ihnen Qualitätsbewertung für alle Futtermittel. Mit maximaler Präzision und in Höchstgeschwindigkeit. Die Ergebnisse zur Grundfutteranalytik erhalten Sie bereits binnen zwei Tagen. Dipl.-Ing. agr. Marion Dunker hilft Ihnen gerne weiter. Jungzüchterwettbewerb Milchrind Vorführwettbewerb Samstag, 12.09.2015 Die Altersklassen werden entsprechend der Anmeldungen festgelegt. Meldetermin: 07.08.2015 Hinweis zu den Veterinärbedingungen: BHV1: Für die MeLa 2015 sind nur BHV1-freie Rinder (gb-negatives Untersuchungsergebnis bei ungeimpften Tieren, ge-negatives Untersuchungsergebnis bei geimpften Tieren) entsprechend 1, Abs. 2, Nr. 2a und 2b der BHV1-Bundesverordnung vom 20.12.2005 zugelassen. Bitte beachten Sie evtl. notwendige Bestandsuntersuchungen. BVD/MD: Es ist der Nachweis einer Untersuchung auf BVD/MD mit negativem Ergebnis (AG/PCR) erforderlich. LUFA Rostock der LMS Agrarberatung GmbH Graf-Lippe- Str. 1, 18059 Rostock, Tel.: 0381 20307-0 www.lms-lufa.de 5

RINDUNDWIR April 2015 Geschäftsbericht 2013/2014 Erstes Geschäftsjahr der RinderAllianz GmbH erfolgreich gemeistert Positive Zahlen sorgen für einen guten Start Die Rindervermarktung hat im letzten Geschäftsjahr nochmal zugelegt Das Geschäftsjahr 2013/2014 stand ganz im Zeichen des Zusammenschlusses des operativen Geschäfts des Rinderzuchtverbandes Sachsen-Anhalt eg und der Rinderzucht Mecklenburg-Vorpommern GmbH. Unter dem Namen RinderAllianz GmbH ging das Unternehmen ab dem 12. März 2014 an den Start. Auf der Schau Rind aktuell am 19. März 2014 in Karow präsentierte sich die frisch gegründete RinderAllianz GmbH bereits mit neuem Logo und in neuem Gewand dem Schaupubliku m. Nun galt es, die Weichen zu stellen, um die mit dem Zusammenschluss verbundenen Erwartungen zu erfüllen und die angestrebten Ziele Schritt für Schritt zu erreichen. Die soliden finanziellen Ergebnisse der beiden Zuchtverbände sind in Tabelle 1 dargestellt. Der RSA e.g. erreichte trotz Ausgliederung des operativen Geschäftes ein gutes Jahresergebnis. Auch die Ergebnisse des RZMV eg sind solide. Die RinderAllianz GmbH hat in ihrem ersten Geschäftsjahr, das bereits am 1. Oktober 2013 begann, einen Umsatz von 71,9 Mio. erzielt, das ist ein Plus von 25,6 Mio. zum Vorjahr. Das Jahresergebnis von 404.000 fällt positiv aber niedriger aus als im Vorjahr, was unter anderem auf die erhöhten Investitionen zurückzuführen ist. Die Mitglieder und Kunden wurden in 2013/2014 mit insgesamt 1,39 Mio. am Ergebnis der beiden Zuchtverbände und der RinderAllianz GmbH beteiligt. An die Mitglieder des RZMV e.g. wurde eine Dividende von 15 %, an die Mitglieder des RSA eg von 10 % ausgeschüttet. RZMV e.g. RSA eg Umsatz 838.000 627.000 Jahresüberschuss 224.000 145.000 Bilanzgewinn 240.000 109.000 Tabelle 1: Finanzergebnisse der Genossenschaften RZMV e.g. und RSA eg 2013/2014 Die Geschäftsführer der RinderAllianz freuen sich über ein erstes erfolgreiches Jahr Zucht Milchrind Während die Geschäftsbereiche Besamung, Zucht und Vermarktung zukünftig gemeinsam durch die RinderAllianz GmbH bearbeitet werden, bleiben die Hauptaufgaben von RZMV und RSA die Herdbuchführung und Leistungsprüfung. Beide Zuchtverbände betreuen insgesamt 814 Mitgliedsbetriebe mit 216.484 Herdbuchkühen und 304.966 MLP-Kühen (Tabelle 2). Die durchschnittliche Milchleistung der A+B-Herdbuchkühe liegt in Mecklenburg-Vorpommern Herdbuch RSA RZMV Insgesamt MLP-Kühe 115.852 189.114 304.966 Herdbuchkühe 85.221 131.263 216.484 Anzahl Mitgliedsbetriebe 351 463 814 Betriebsgrößen Herdbuch (Kühe/Betrieb) 282 328 - Herdbuchdichte Kühe in % 73,6 69,4 - Tabelle 2: Mitglieder und Kühe Milchrind RZMV e.g. und RSA eg per 30.09.2014 6 BU

Verbandsleben bei 9.585 Milch-kg und 701 FE-kg und in Sachsen-Anhalt bei 9.272 Milch-kg bei 682 FE-kg. Es stand außer Frage, dass das neu gegründete Unternehmen weiterhin Partner in der NOG bleibt und dort mit RBB, Masterrind und RSH im gemeinsamen Zuchtprogramm arbeiten wird. Ziel dieses Zuchtprogramms ist die Selektion von hochveranlagten Jungbullen, die in beiden Zuchtgebieten zur Steigerung des Zuchtfortschrittes beitragen. Die RinderAllianz wird 50 genomisch getestete Jungbullen pro Jahr ankaufen. Das in Mecklenburg-Vorpommern schon erprobte und erfolgreiche Testherdenprogramm soll in Zukunft auch in Betrieben in Sachsen-Anhalt etabliert werden. Die Nikolausschau am 6. Dezember 2013 in Bismark erster Höhepunkt im ersten gemeinsamen Geschäftsjahr gewann die 10-jährige Roxanne (Stormatic) vom Landwirtschaftsbetrieb Schröter aus Tilleda. Die Schau Rind aktuell im März 2014 wartete mit einer Sensation auf: die Rinderzucht Augustin KG errang alle Klassensiege, zum Grand Champion wurde die Siegerin Alt BcH Biggi (Derry) gekürt. Auf dieser Schau konnten bereits Nachzuchten von Bullen aus beiden Zuchtgebieten gezeigt werden Magna P RF, Globus, Paston und Pinolo. Neben diesen Schauhöhepunkten fanden sowohl in Sachsen-Anhalt als auch in Mecklenburg-Vorpommern weitere regionale Tierschauen statt, die auf große Resonanz beim Publikum stießen und die Ergebnisse der Rinderzucht einer breiten Öffentlichkeit präsentierten. Spermavermarktung/Besamung Erstmals führt ein genomischer Bulle die Liste der meistverkauften Bullen der RinderAllianz an. Von Dastin wurden 79.802 Portionen vermarktet, davon 54.680 an Dritte und ein großer Teil (44.278) über Frischsperma. Ebenfalls sehr gut vermarktet wurden die genomischen Jungbullen Grizzly und Michigan. Sehr gut nachgefragte töchtergeprüfte Bullen waren Gunnar, Goleo, Sesterz, Goldboy und Rolfes. Im letzten Geschäftsjahr wurde verstärkt in das Produkt Frischsamen investiert. Frischsperma bietet den Vorteil, den Betrieben aktuelle Genetik schnell zur Verfügung zu stellen, was gerade bei genomischen Jungbullen interessant ist. Darüber hinaus belegen Untersuchungen die bessere Befruchtungsfähigkeit von Frischsperma. Um Frischsamen im gesamten Zuchtgebiet und auch für die NOG-Partner anbieten zu können, waren vor allem Investitionen in die Logistik Unser Ehrenamt Dr. Edgar Coym, Aufsichtsratsvorsitzender RinderAllianz GmbH Hans-Archibald Lindecke, Vorstandsvorsitzender RSA eg Andreas Schulz, Vorstandsvorsitzender RZMV e.g. Arnd Helm, Aufsichtsratsvorsitzender RSA eg Miss RSA 2013 Roxanne (Stormatic, 7. LA), LWB Schröter, Tilleda Dr. Ingo Papstein, Aufsichtsratsvorsitzender RZMV e.g. 7

RINDUNDWIR April 2015 notwendig. Zweimal pro Woche wird mit 5 6 Bullen Frischsamen produziert und im gesamten Zuchtgebiet verteilt eine Investition, die schon erste Früchte getragen hat. Insgesamt konnte der Spermaverkauf im vergangenen Geschäftsjahr um 2,3 % auf 1.101.792 Portionen gesteigert werden (Tabelle 3). Großen Anteil an dieser Steigerung hat die Vermarktung im eigenen Zuchtgebiet, die Vermarktung an Dritte war dagegen leicht rückläufig (-2,1 %). Das Technikerteam der RinderAllianz, bestehend aus 42 Technikern in Mecklenburg-Vorpommern und 26 in Sachsen-Anhalt, führte in 2013/2014 391.033 Besamungen durch. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung um 26.175 Besamungen. Auch die Anzahl der Trächtigkeitsuntersuchungen konnte im Vergleich zum Vorjahr um 9.352 auf 71.672 erhöht werden. Miss Karow 2014 BcH Biggi (Derry, 6. LA), RZ Augustin KG, Neuendorf GJ VJ % z. VJ Spermaverkauf Gesamt 1.101.792 1.077.357 +2,3 Spermaverkauf an Dritte 433.348 442.534-2,1 Tabelle 3: RinderAllianz Spermavermarktung 2013/2014 Die umfassende Betreuung von Betrieben im Bereich Fruchtbarkeitsmanagement, angefangen von der Brunstbeobachtung über die Besamung bis hin zur Ergebnisauswertung und Beratung wird für die Betriebe zunehmend interessanter. Die RinderAllianz stockte im letzten Geschäftsjahr aufgrund dieser starken Nachfrage das Repro-Team nochmals personell auf. Die jetzt 10 spezialisierten Techniker betreuen 18 Großbetriebe sowohl in Sachsen-Anhalt als auch in Mecklenburg-Vorpommern und führten im vergangenen Geschäftsjahr 19.421 Besamungen durch. Zucht Fleischrind RSA eg und RZMV e.g. betreuen gemeinsam die größte Herdbuchpopulation Deutschlands im Fleischrinderbereich. Insgesamt stehen 11.931 aktive Herdbuchkühe verschiedener Fleischrindrassen in den 527 Mitgliedsbetrieben der beiden Zuchtgebiete (Tabelle 4). Die Arbeit der beiden Herdbücher umfasst die Fleischleistungsprüfung durch Wägungen, Bewertungen und Körungen sowie Herdbuchkuhbewertungen. Neben der Feldprüfung wurden im letzten Geschäftsjahr 36 Bullen aus 6 Rassen in der MPA Laage unter standardisierten Bedingungen geprüft. Top organisierte Fleischrindveranstaltungen in Bismark und Karow waren Magnete für Züchter aus ganz Deutschland RinderAllianz Tiervermarktung Die Investitionen und Umstrukturierungen in der Tiervermarktung zahlten sich auch im letzten Geschäftsjahr aus. Es wurden nochmal 15.830 Rinder mehr vermarktet als im Vorjahr, was einer Steigerung um 23,3 % entspricht (Tabelle 5). Der Anstieg geht vor allem 8

Verbandsleben RSA eg RZMV e.g. Insgesamt FR-Zuchtbetriebe 236 291 527 Herdbuchkühe aktiv 4.754 7.177 11.931 Tabelle 4: Mitgliedsbetriebe und aktive HB-Population Fleischrind RZMV e.g. und RSA eg per 30.09.2014 GJ VJ % z. VJ Zuchtvieh MR 22.276 22.138 +0,6 Zuchtvieh FR 2.337 2.329 +0,3 Absetzer FR 13.144 11.545 +13,9 Mastkälber 25.532 18.148 +40,7 Schlachtrinder 20.477 13.776 +48,6 Rinder gesamt 83.766 67.936 +23,3 Tabelle 5: RinderAllianz Zucht- und Nutztiervermarktung (01.09.2013 31.08.2014) auf höhere Vermarktungszahlen von Mastkälbern und Schlachtrindern zurück, die mit +40,7 % (+7.384 St.) bzw. +48,6 % (+6.701 St.) zu Buche schlagen. Daneben wurden 13.144 Absetzer gehandelt (+13,9 % z. VJ). Um dem gestie- genen Handelsaufkommen Rechnung zu tragen, wurde in Klein Wangelin (M-V) ein neuer Verkaufsstall gebaut. Neben der Schaffung zusätzlicher Stallkapazität ermöglicht der Neubau eine moderne und tierartgerechte Hal- tung, Sortierung und Verladung von Schlacht- und Nutzvieh. Dem deutschlandweiten Trend folgend, nahm der Export von Zuchtrindern im abgelaufenen Geschäftsjahr wieder Fahrt auf. Die RinderAllianz GmbH exportierte im vergangenen Jahr insgesamt 6.933 Milchrinder und Fleischrinder, v. a. nach Polen, Tschechien, Spanien, Großbritannien und Lettland. Das erste Geschäftsjahr der RinderAllianz GmbH wurde mit soliden Ergebnissen abgeschlossen. Nun geht es darum, bei Kunden und Mitgliedern weiterhin um Vertrauen zu werben und das Unternehmen als Dienstleister für alle Kunden in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt noch attraktiver zu gestalten. A.-K. Steup BIO-SIL für mehr Milch und mehr Biogas! Hochaktive homo fermentative Milchsäurebakterien für alle Silagen. (Gras, Mais, Leguminosen, GPS, CCM und Getreide) Bewährt in den besten deutschen Milchbetrieben! Geringste Silierverluste und für Silage die schmeckt BIO-SIL DLGgeprüft Dr. PIEPER Technologie- und Produktentwicklung GmbH Dorfstraße 34 16818 Neuruppin/OT Wuthenow Tel.: 03391 68 480 Fax: 03391 68 48 10 E-Mail: info@dr-pieper.com 1b: Verbesserung des Gäreverlaufes, für leicht bis mittelschwer vergärbares Siliergut im unteren TM-Bereich < 35% 1c: wie 1b, aber Futter im oberen TM-Bereich >35% bis 50% 4b: Verbesserung der Verdaulichkeit 4c: Erhöhung der Milchleistung Kombinationsprodukte: sehr sicher für extreme Silierbedingungen BIO-SIL + Sila-fresh (Basis: Kaliumsorbat) BIO-SIL + Amasil NA BIO-SIL + Melasse Die beste Lösung für Ihren Betrieb finden Sie in unserem Fahrplan zur Silierung im Internet oder rufen Sie uns an. 2: für Verbesserung der aeroben Stabilität bei CCM, LKS, Feuchtmais und für Maissilage 1a: für schwer silierbares Futter für schwer silierbares Futter www.silage.de Warum BIO-SIL? - sehr schnelle ph-wertabsenkung - hohe Reinproteingehalte in den Silagen (starke Hemmung der Proteolyse) - hohe Wirksamkeit gegen Gärschädlinge - nutzt zur Säurebildung das gesamte Spektrum vergärbarer Kohlenhydrate - hohe Wirksamkeit sowohl bei niedrigen und hohen Trockenmassegehalten als auch bei niedrigen und hohen Temperaturen Grundpreis BIO-SIL 0,74 /t Siliergut! RABATTE MÖGLICH! NEU: FÜR ALLE HÄCKSLER Durchsatzorrientierter Dosierer für 3 verschiedene Siliermittel gleichzeitig 9

RINDUNDWIR April 2015 V M Generalversammlung des RZMV e.g. 18. Februar 2015 Bei herrlichstem Sonnenschein folgten 106 Mitglieder der Einladung unseres Verbandes in die Viehhalle des LKV in Güstrow. Die Generalversammlung bietet die Gelegenheit, sich über die Verbandsarbeit des vergangenen und des laufenden Jahres zu informieren und die strategische Ausrichtung mitzubestimmen. 25-jähriges Jubiläum RZMV e.g. gewürdigt Nach der Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung der Ehrengäste durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Ingo Papstein, richtete sich Andreas Schulz an die Anwesenden. Im Zentrum des Berichtes des Vorstandsvorsitzenden stand das 25-jährige Bestehen des Rinderzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.g. Anerkennend blickte er in die Vergangenheit und verdeutlichte die enorm erfolgreiche Entwicklung des Verbandes. 1990 von 60 Mitgliedern gegründet, entwickelte sich das Unternehmen rasant. Mit Gründung der GmbH 1991 wurde der Service für Rinderhalter im Besamungs- und ab 1996 auch im Rindervermarktungsbereich schrittweise auf- und ausgebaut. Den aktuellen Markt betrachtend, ging Andreas Schulz ebenso auf die negativen Signale des Milchmarktes wie auf die Belebung am Zuchtviehmarkt ein. Er wies auf die weltweite Nachfrage an hochwertigem Rindfleisch hin, die höher ist, als das derzeitige Angebot. Einen guten Auftritt hatte Jungzüchterin Andrea Reinholtz, die sehr sympathisch zur Jungzüchterarbeit des vergangenen Jahres berichtete und auf anstehende Events aufmerksam machte. Positiver Jahresabschluss des Rinderzuchtverbandes und der GmbH Auf der Versammlung wurden traditionell die wichtigsten Ergebnisse des Geschäftsjahres 2013/2014 des Rinderzuchtverbandes und der RinderAllianz GmbH präsentiert. Im RZMV konnten zum Jahresabschluss 2014 (30.09.2014) ein minimaler Rückgang der Umsatzerlöse und des Jahresüberschusses im Vergleich zum Vorjahr abgerechnet werden. Gemäß 2014 wurde die Auszahlung einer 15 %igen Dividende aus dem Bilanzgewinn beschlossen. Die Ergebnisse der RinderAllianz GmbH waren solide. Einzelheiten zum Geschäftsbericht 2013/2014 lesen Sie auf den Seiten 6 bis 9. Volker Lukrafka, vom Genossenschaftsverband e.v. schilderte die Finanzlage des Verbandes und wies sie als sehr gut aus. Auszeichnungen und Wahlen Wie gewohnt, wurden auch in diesem Jahr Spitzenbetriebe im Bereich Milchund Fleischrind ausgezeichnet. Neben den Ehrungen der höchsten Lebens- und Herdenleistungen wurden auch die besten Einzeltiere ausgezeichnet. 25 Jahre Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e.g. Ein Rückblick von Andreas Schulz Turnusgemäß fanden die Wahlen der offiziellen Vertreter des Verbandes statt. Bei Vorstand und Aufsichtsrat gab es aufgrund der Wiederwahlen von Harry Ellmann und Hartmut Subklew keine personellen Veränderungen. Mitglieder Vorstand und Aufsichtsrat RZMV e.g. Vorstand Andreas Schulz Vorsitzender Dirk Schmüser Stellvertreter Christian Behn Dr. Edgar Coym Harry Ellmann* Silvio Griepentrog Dr. Stephan Hartwig Dr. Manfred Leberecht Günter Strehlau Heiko Güldenpfennig Dr. Sabine Krüger * Wiederwahl Aufsichtsrat Dr. Ingo Papstein Vorsitzender Klaus-Dieter Augustin Stellvertreter Joachim Jammer Stellvertreter Jürgen Habben Peter Hagen Karin Puckhaber Hartmut Subklew* Hans-Albrecht Witte 10

Verbandsleben Zusammenarbeit der Block Gruppe und RinderAllianz Im Anschluss an die Wahlen referierte Karl-Heinz Krämer (Vorstand Block Foods AG) über das Unternehmen Block House und den Rohstoff Rindfleisch. Hauptthemen waren die Strategien zur Sicherung des Rohstoffes Rindfleisch der Block Gruppe. Hierbei erläuterte Herr Krämer die Pläne zum Rinderauf- zuchtprogramm in M-V, welches in Zukunft eine alternative Rohstoffquelle zu Argentinien und Uruguay darstellen könnte. Die regionale, artgerechte und der Verbrauchererwartung entsprechende Rinderaufzucht in unseren Betrieben und die Rasse Uckermärker sichern einheitliche und hochwertige Block House-Rindfleischqualität. F. Stania Karl-Heinz Krämer referierte über die Zusammenarbeit der Block Gruppe und der RinderAllianz Beste Betriebe 2014 nach Lebensleistung der abgegangenen Kühe: Andreas Schulz (ADAP Rinderzucht GmbH, Ahrenshagen), Klaus-Dieter Augustin (Rinderzucht Augustin KG, Neuendorf), Andrea Rüß (Milchviehbetrieb Rüß, Grüssow), Klaus Griepentrog (LWB Griepentrog KG, Steinhagen) ausgezeichnet durch Dr. Ingo Papstein und Dr. Ursula Leege (v. l. n. r.) Preisträger Beste Kühe 2014: Kasten Trunk (Görminer LWB Peenetal GmbH & Co. KG) und Silvio Griepentrog (LWB Griepentrog KG, Steinhagen) Preisträger beste Bullen in der Fleischrindzucht 2014: Sebastian Ehlert (Jarmen), Beate Rathje (Güstrow), Dr. Albert Rudolphi (Kirch-Mulsower Agrar GmbH, Kirch Mulsow), ausgezeichnet durch Andreas Schulz und Dr. Ursula Leege (v. l. n. r.) Zu den besten Betrieben 2014 nach Jahresleistung (FE-kg) gehörten u. a.: Jörg Nimke (GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH), Helmut Mumm (Steffen Mumm, Sievershagen), Silvio Griepentrog (LWB Griepentrog KG, Steinhagen) (v. l. n. r.) 11

RINDUNDWIR April 2015 30. Generalversammlung des RSA eg 31. März 2015 In diesem Jahr stand unsere Generalversammlung im Zeichen des 25. Jahrestages der Gründung des Rinderzuchtverbandes Sachsen-Anhalt. Zu der inhaltsreichen Tagesordnung zählte auch ein Festvortrag, gehalten von Tzl. Dr. Hartwig Johansen, der die jüngere Geschichte noch einmal Revue passieren ließ. Unser Aufsichtsratsvorsitzender Arnd Helm führte satzungsgemäß die Leitung der Versammlung durch und konnte zahlreiche Mitglieder, Gäste und verdienstvolle Veteranen der Rinderzucht willkommen heißen. Unmittelbar nach den Grußworten, des Vorstandsvorsitzenden des RSA eg, Hans-Archibald Lindecke, des Abteilungsleiters vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt aus Magdeburg Hans-Jürgen Schulz und von Andreas Schulz, dem Vorstandsvorsitzenden des Rinderzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern, wurde den Anwesenden der Geschäftsbericht des RSA eg und der RinderAllianz vorgestellt. Beide Unternehmen, der RSA eg und die RinderAllianz GmbH, die seit März letzten Jahres die operativen Geschäfte unserer Genossenschaft durchführt, weisen für das Geschäftsjahr 2013/14 positive Jahresabschlüsse auf. Der RSA eg schloss das Geschäftsjahr 2013/14 mit einem Bilanzgewinn von 108 T ab, so dass auf Beschluss der Generalversammlung 40 T als 10 %ige Dividende auf den Genossenschaftsanteil Anfang Mai an die Mitglieder gezahlt werden können. Die verbleibenden 68 T werden in andere Ergebnisrücklagen eingestellt. Mit diesem Abschluss bewegt sich das RSA-Ergebnis auf dem Niveau des Vorjahres, so dass die Zielstellung, mit einer leistungsfähigen GmbH die Genossenschaft wirtschaftlich zu unterstützen, erreicht werden konnte. Die RinderAllianz GmbH weist für das erste gemeinsame Geschäftsjahr ein Umsatzvolumen von 72 Mio. aus, woraus sich nach Abzug aller Kostenpositionen ein Jahresüberschuss von 404 T ergibt (siehe Seite 6 bis 9). Die erreichten wirtschaftlichen Ergebnisse liefern die Grundlage dafür, dass den Landwirten in Sachsen-Anhalt Zuwendungen in Höhe von 520 T zur Verfügung gestellt werden konnten. In dem genannten Betrag sind Vergütungen für Geschäftsführer Dr. Matthias Löber Wahlen Nach der einstimmigen Entlastung der ehrenamtlichen Gremien für den zurückliegenden Abrechnungszeitraum erfolgte innerhalb des Tagesordnungspunktes Wahlen eine durchaus historische Abstimmung. Mit Joachim Mewes, Klein Schwechten stand ein Mitglied des Aufsichtsrates nicht mehr zur Wiederwahl, das seit Gründung des Verbandes im Ehrenamt mitarbeitete. Als Dank und Anerkennung für seinen hohen persönlichen Einsatz, mit dem er viele Jahre als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzen- Vorstandsvorsitzender Hans-Archibald Lindecke das Zuchtprogramm, der Weihnachtsbonus, die Förderung der Kreisrinderzuchtvereine und die Dividende für die Genossenschaftsmitglieder enthalten. Die genannten Leistungen wurden entweder als Barmittel oder in Form von Spermagutscheinen zur Verfügung gestellt. Wilfried Güldenpfennig (Schernbeck-Medaille) Dr. Hartwig Johansen: Festrede 25 Jahre RSA 12

Verbandsleben Verabschiedung W. Ritter aus Aufsichtsrat v. l. n. r.: H.-A. Lindecke, W. Ritter, A. Helm Verabschiedung und Ehrenmitgliedschaft J. Mewes v. l. n. r.: H.-A. Lindecke, J. Mewes, A. Helm, M. Löber Gewähltes Ehrenamt v. l. n. r.: H.-A. Lindecke, A. Speck, M. Bock, P. Kaufmann (neu), R. Jacobs, Ch. Trosien (neu) der wirkte, wurde er zum Ehrenmitglied der Genossenschaft berufen. Einstimmig und in offener Abstimmung wurden Hans-Archibald Lindecke, Adolf Speck und Ronald Jacobs wieder in den Vorstand gewählt. Mit Petra Kaufmann, welche die Nachfolge von Joachim Mewes antritt und mit Christian Trosien, der als Nachfolger von Wilfried Ritter im Aufsichtsrat arbeiten wird, tragen zukünftig zwei neue Personen Verantwortung im Kontrollgremium der Genossenschaft. Herr Ritter stand nach 6 Jahren sehr konstruktiver Arbeit nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung und verabschiedete sich somit aus dem Gremium. An dieser Stelle allen Mitgliedern des Ehrenamtes für ihre geleistete Arbeit in der zurückliegenden Legislaturperiode herzlichen Dank. Auszeichnungen Die Vergabe der Schernbeck-Medaille 2015, der höchsten Auszeichnung des Rinderzuchtverbandes Sachsen-Anhalt, an Wilfried Güldenpfennig, Dahrenstedt bildete einen weiteren Höhepunkt der Generalversammlung. Die Geschichte seines mittlerweile in der 9. Generation bewirtschafteten Hofes, lässt sich sogar über 800 Jahre zurückverfolgen und wurde der Versammlung anschaulich dargestellt. Wilfried Güldenpfennig trug im Aufsichtsrat unserer Genossenschaft über 15 Jahre bis 2010 Verantwortung und beeinflusste während dieser Zeit zahlreiche Investitionsentscheidungen, ähnlich wie in seinem Heimatbetrieb, ausgesprochen progressiv. Mit seiner Arbeit und mit dem weitsichtigen Nach-Vorne-Denken bereicherte der Ausgezeichnete die Arbeit im Aufsichtsrat. 25 Jahre RSA eg Einen würdigen Abschluss dieser Generalversammlung bildete ein vielbeachteter Vortrag unseres langjährigen, ehemaligen Vorsitzenden, Tzl. Dr. Hartwig Johansen mit dem Titel 25 Jahre RSA eg - Tradition - Entwicklung - Ausblick. Während seines einstündigen Referats gelang es dem Redner, einen komprimierten Überblick über die Verbandsgeschichte zu geben, Emotionen zu wecken und die Anwesenden für die bevorstehenden Herausforderungen zu motivieren. Nach über vier Stunden Versammlungszeit konnte Arnd Helm die Veranstaltung offiziell schließen und alle Anwesenden zu einem, dem Anlass würdigen, festlichen Mittagessen einladen. Bullenpräsentation Die im Anschluss in der nahegelegenen Besamungsstation durchgeführte Bullenparade, sachkundig kommentiert von Alexander Braune, präsentierte 9 Bullen in allerbestem Zustand. Die Präsentation rundete den Tag ab und trug dazu bei, dass die 30. Generalversammlung bei allen in guter Erinnerung bleiben wird. M. Löber Auszeichnung der höchsten Lebenstagsleistung, v. l. n. r.: LLFG Iden (Herr Zarwel), Agrar GmbH Jeetze (Herr Reinecke), J. Schröter (selbst), MAG Kemberg (Herr Strömer), Schmidt GbR in Schartau (selbst) Auszeichnung höchste Herdenleistungen, v. l. n. r.: Plönnigs/Valdiek GbR (Herr Plönnigs), LLFG Iden (Herr Zarwel), Agrar GmbH Jeetze (Herr Reinecke), M. Raapke in Drebenstedt (selbst), Auszeichnung durch M. Kohlert (RSA), B. Glaue (RSA), Herr Schulz (MLU) Auszeichnung höchste Einzeltierleistungen, v. l. n. r.: AP GmbH Bösdorf-Lockstedt (Herr Stottmeister), Agrar GmbH Jeetze (Herr Reinecke), Auszeichnung durch Herrn Schulz (MLU), M. Kohlert (RSA), B. Glaue (RSA) 13

RINDUNDWIR April 2015 Am Mittwoch, dem 18. März lockte die 17. Schau Rind aktuell unter dem Motto Kühe im Fokus wieder fast 1.000 Besucher in die Karower Auktionshalle. Dort wetteiferten 106 Kühe aus 40 Betrieben um die begehrte Trophäe Miss Karow 2015. Erstmalig dabei war auch eine Kollektion hervorragender Schaukühe aus Sachsen-Anhalt. Gerichtet wurde die Schau von Marko Radke, einem früheren Mitarbeiter der R MV-Zuchtabteilung, der heute im sächsischen Eppendorf mit seiner Frau die Hahn/Radke Holsteins GbR bewirtschaftet. Als gebürtiger Mecklenburger traf er mit seinen Kommentierungen nicht nur den Nerv der Einheimischen, sondern begeisterte auch das Publikum aus Sachsen-Anhalt. Nachzuchten Eröffnet wurde die Schau mit den Nachzuchtgruppen dreier RinderAllianz-Spitzenbullen. Maserati Der Man-O-Man-Sohn Maserati erfreute sich schon als genomischer Jungbul- le großer Beliebtheit. Er konnte die in ihn gesetzten Erwartungen bestätigen. Als Nachkomme der weltweit bekannten und bewährten Kuhfamilie der Baler Twine (Goldwin usw.) überzeugte er standesgemäß mit sehr gutem Exterieur. Seine einheitlichen, sehr harmonischen und körperbetonten Töchter trugen hoch und fest angesetzte Euter. Auffällig waren die parallel gestellten und optimal gewinkelten Hinterbeine. Besonders, aufgrund des kraftvollen Auftrittes seiner 6 Töchter, empfahl sich Maserati für die Anpaarung an Kühe, welchen es schwer fällt, mit sehr hohen Milchleistungen zurechtzukommen. Sowohl der 1a- als auch der 1b-Titel dieser starken Nachzuchtgruppe gingen an Christian und Stephan Alvers aus Wasdow für ihre Kühe Maja (MV: Strobel) und Matea (MV: Stylist). Shirocco Einer der ersten deutschen Super-Söhne ist Shirocco. Er ist Mitglied einer der sowohl bezüglich der Milchleistung als auch des Exterieurs dominantesten Kuhfamilie der Niederlande, den Ritas. Sein Muttervater Goldwin könnte dafür verantwortlich sein, dass Shirocco-Töchter sich besonders innerhalb der Frühlaktation sehr feinzellig und milchtypisch präsentieren. Mit Hilfe der ausgestellten 7 Töchter wurde jedoch deutlich, dass sie sich mit zunehmendem Alter körperlich hervorragend zu Kühen weiterentwickeln, welche Milchtyp und Stärke optimal kombinieren. Die aufgrund seiner mütterlichen Abstammung ohnehin vorzüglichen Vorausset- 1a Maserati-Tochter Maja, Alvers GbR, Wasdow 14

Zucht Milchrind 1a und Siegerin aller Nachzuchten Lennard-Tochter BLW Gimpel, Schuchmann GbR, Schwarzholz 1a und Reservesiegerin aller Nachzuchten Shirocco-Tochter Shakira, MVB Wolters GmbH, Trebenow 1a und Reservesieg (1. LA) Serino-Tochter BcH Joy, RZ Augustin KG, Neuendorf zungen für Spitzeneuter konnten durch seinen Vater Super fest verankert werden. Der Glanzpunkt seiner Eutervererbung ist sicherlich die außergewöhnlich feste Vordereuteraufhängung. Zusätzliches Qualitätsprädikat sind optimal platzierte und längere Striche. Shirocco empfiehlt sich auch wegen der sehr soliden Fundamente seiner gut mittelrahmigen Töchter für den breiten Einsatz in größeren Herden. Er scheint besonders geeignet für den Einsatz auf einer von O-Man und seinen Söhnen beeinflussten Anpaarungsbasis. Am besten präsentierte Tochter Shakira vom Milchviehbetrieb Wolters aus Trebenow in der Uckermark seine Stärken und wurde dafür mit dem 1a-Preis belohnt. Ihr nur knapp auf den Fersen war Shaira vom LWB Griepentrog aus Steinhagen, welche dafür den 1b-Preis erhielt. Lennard Mit Spannung erwartet wurde die Nachzuchtgruppe Lennard, der aktuellen deutschen Nr. 1 töchtergeprüfter Bullen. Die einheitliche Gruppe demonstrierte die Vererbungsstärke des Bullen hinsichtlich der Fundamente hervorragend. Er überraschte viele Experten mit der Euterqualität seiner Töchter. Diese sind vorne durchschnittlich lang und fest aufgehängt. Die Funktionalität der Euter wird neben den hohen Euterböden durch lange Striche gefördert. Seine 6 Töchter der Nachzuchtgruppe überzeugten am Tag der Schau und während der Vorbereitung durch ihren unkomplizierten Umgang und ihre schnelle Anpassungsfähigkeit. Lennard verbindet eine hohe Milchleistung mit extrem guten Eiweißprozenten und wird auch deshalb bereits sehr stark nachgefragt. Einen hervorragenden 1b-Preis erzielte Lea aus der Bieseland KG in Rossau. Die beste Kuh dieser Lennard-Nachzucht wurde jedoch BLW Gimpel aus dem Betrieb Petra & Peter Schuchmann GbR aus Schwarzholz. Sie wurde unangefochten zur Siegerin aller Nachzuchttiere gewählt. Schau Anschließend betraten 87 Schaukühe in 4 Altersklassen die Bühne des Vermarktungszentrums. Bereits mit dem Auftrieb der ersten Schaukuhklasse durfte dem Preisrichter klar geworden sein, dass er für diesen Tag ein nicht ganz einfaches Amt zu erfüllen haben würde. HB-Kühe 1. Laktation Färsen mit Entwicklungspotential dominieren die Ringe Die 1. Klasse wurde in drei Ringen gerichtet. Sämtliche Ia-Preise dieser Alterskategorie gingen an Baltic Holsteins vom RZ Augustin KG in Neuendorf. Im ersten Ring überzeugte Serino-Tochter BcH Joy vor der besonders milchtypischen Legau-Tochter Emelie. Sie ist auf dem Hof Karp in Kraak zu Hause. Ihr 1b-Preis ist ein viel umjubelter Erfolg für diesen Erstbeschicker. In BcH Amy (Lavanguard) fanden die Teilnehmerinnen des zweiten Ringes ihre Meisterin. Sie führte diesen Ring vor der Admiral-Tochter Liona (1b) des Landwirtschaftsbetriebes Schröter aus Tilleda an. Ein hervorragender Erfolg angesichts dessen, dass sie und ihre vier Stallgefährtinnen die längste Anreise aus dem südlichsten Sachsen-Anhalt zu kompensieren hatten. Den Sieg im dritten Ring verbuchte BcH Belladonna (Dauden ISY) für sich. Ihr folgte auf 1b die rotbunte Poesie (Dertour) von Dirk Schmüser aus Granzin. Diese war zwar nicht mehr ganz frisch, gefiel jedoch durch ihre Korrektheit in allen Belangen. Bereits vor der Bekanntgabe des Klassensiegers war klar, 1b Legau-Tochter Emelie (1. LA), Hof Karp, Kraak 1a und Klassensieg Lavanguard-Tochter BcH 1b Admiral-Tochter Liona (1. LA), LWB Schröter, Tilleda 15

RINDUNDWIR April 2015 1a Dauden ISY-Tochter BcH Belladonna (1. LA), RZ Augustin KG, Neuendorf 1b Dertour-Tochter Poesie (1. LA), D. Schmüser, Granzin 1a Goldday-Tochter Goldi (2. LA), LWB Griepentrog KG, Steinhagen welcher Züchter jubeln würde, trotzdem herrschte in der Halle eine knisternde Spannung. Der Preisrichter entschied sich schließlich für die Jungkuh mit dem meisten Entwicklungspotential. BcH Amy, übrigens Tochter der bekannten Predello-Tochter BcH Anabel, war einfach nicht zu schlagen. Ihr Milchtyp, die Feinheit des Skelettes und natürlich das hoch und fest aufgehängte Euter verschafften ihr einen winzigen Vorsprung vor der Reservesiegerin BcH Joy. HB-Kühe 2. Laktation Spitzenklasse, nicht nur quantitativ Die Klasse der Zweitkalbskühe wurde in vier Ringen gerichtet. Den ersten Ring konnte Goldday-Tochter Goldi vom LWB Griepentrog aus Steinhagen deutlich für sich entscheiden. Noch recht frisch in Laktation fehlte ihr zwar das letzte Quäntchen weiblicher Charme, jedoch waren ihre Fundamente und ihr Euter begleitet von viel Ringpräsenz das Beste, was dieser Ring zu bieten hatte. Sie verwies BcH Baronin (Atwood) auf den 1b-Rang. Als die Kühe des zweiten Ringes den Ring betraten, versetzten sie nicht nur die Zuschauer in ein ehrfürchtiges Staunen. Auch der Preisrichter bemerkte schnell, dass er nun eine harte Nuss zu knacken hatte und musste sich dafür etwas mehr Zeit nehmen. Mit beispielsweise Van Gogh-Tochter Anne (Milchhof Krey/Springborn GbR, Kurzen Trechow), BcH Liska (Atwood) und BcH Carmilla (Santo) befanden sich nicht nur schauerprobte sondern auch hocherfolgreiche junge Kühe in einem gigantischen Ring. Nuancen in der Vordereuteraufhängung motivierten Marko Radke dazu, BcH Carmilla vor Anne zu rangieren. Ein Ring, der auch ihn zu einer begeisterten Kommentierung und das Publikum zum spontanen Beifall animierte. Der folgende dritte Ring wurde durch eine außergewöhnlich euterstarke Lonar-Tochter dominiert. Lotta, vom LWB Grevesmühlen, ließ die kraftvolle Sanchez-Tochter ASR Anna 144 hinter sich. Sie konnte durch mehr Milchtyp, mehr Eutertextur und das besser ausbalancierte Hintereuter für sich punkten. Wiederum durch ein Mitglied der BcH-Familie wurde der vierte Ring der Kühe mit zwei Kälbern angeführt. BcH Nora (Niagra) gewann diesen Ring vor RZA Kim der ADAP Rinderzucht GmbH, Ahrenshagen. Beide Kühe überzeugten mit hervorragenden Eutern, jedoch hatte Nora etwas mehr Körper in die Waagschale geworfen und konnte Kim auf 1b verweisen. Übrigens: Nora befindet sich im Gemeinschaftsbesitz mit Staatssekretär Dr. Peter Sanftleben. Tja, und dann standen acht fantastische junge Kühe (1a- und 1b- Preisträger) zur Klassensiegerauswahl im Ring. Der Glückwunsch für den Siegertitel ging schließlich an die Rinderzucht Augustin KG (Neuendorf ) und Dirk Schmüser (Granzin) für BcH Carmilla, welche sich in deren Gemeinschaftsbesitz befindet. Damit setzt BcH Carmilla ihre Siegesserie fort. Sie war 2014 bereits Siegerfärse. Den Reservesieg dieser Kategorie belegte Lotta aus dem Landwirtschaftsbetrieb Grevesmühlen e.g. HB-Kühe 3. Laktation Eine stark besetzte Klasse Zwei Ringe von Kühen mit bisher drei Abkalbungen traten in dieser Altersklasse an. Darunter befanden sich auch namhafte Größen der jüngeren Schaugeschichte. Sanfranzo-Tochter BcH Sahra der Rinderzucht Augustin KG, Neuen- 1b Atwood-Tochter BcH Baronin (2. LA), RZ Augustin KG, Neuendorf 1a und Klassensieg Santo-Tochter BcH Carmilla (2. LA), RZ Augustin KG, Neuendorf 1b Van Gogh-Tochter Anne (2. LA), Milchhof Krey/Springborn GbR, Kurzen Trechow 16

Zucht Milchrind 1a und Reservesieg Lonar-Tochter Lotta (2. LA), LWB Grevesmühlen e.g. 1b Sanchez-Tochter ASR Anna (2. LA), Rinderzucht Redmann GbR, Hof Kreien 1a Niagra-Tochter BcH Nora (2. LA), RZ Augustin KG u. Dr. P. Sanftleben dorf kassierte für ihren Heimatstall einen weiteren 1a-Titel. Damit verdrängte sie die Jalma-Tochter Operette von der Aalberts KG in Wendisch Priborn nur sehr knapp auf den 1b-Rang. Operette hatte nämlich aufgrund ihres Milchtyps und ihres harmonischem Körperbaus, aber besonders wegen ihres Spitzeneuters viele Fans im Publikum gefunden. Darauf folgte ein Ring, gefüllt mit Preisträgern und sogar Championkühen jüngst vergangener Schauen. Anknüpfend an ihre Erfolge der Vergangenheit konnte Gunnar-Tochter Grandiose der ADAP Rinderzucht GmbH, Ahrenshagen den 1a-Preis erringen. Obwohl sie ihr spätes Laktationsstadium nicht ganz verbergen konnte, bringt diese Kuh beim Eintritt in den Ring viel Erhabenheit mit und demonstriert eine nur selten zu findende Präsenz. In Kombination mit ihrem hervorragenden Euter ist sie deshalb auch jederzeit konkurrenzfähig. Auf 1b rangierte der Preisrichter Cassano-Tochter Fahne der Deutsch/ Kersten GbR aus Rochau in Sachsen-Anhalt. Nicht wenige Züchter und Besucher hatten sie auf 1a erwartet. Ein weiterer Beleg dafür, wie hoch die Qualität der aufgetriebenen Kühe dieser Schau einzuschätzen ist. Den Siegertitel dieser Altersklasse errang BcH Sahra vor Reservesiegerin Grandiose. HB-Kühe 4. Laktation Exzellente Qualität und viel Schauerfahrung Dann trat die Königsklasse der ältesten Kühe an. Ein Blick in den Katalog verriet, warum diese Klasse ihren Titel zu Recht trug. Fast ausnahmslos 1a- und 1b-Preisträger bzw. Sieger- und Championkühe vergangener Verbands- und Nationalschauen waren angetreten. Der erste Ring wurde durch BcH Brandy souverän gewonnen. Trotzdem sie weiterhin nicht zu den körperbetontesten Kühen der Rasse gehört, überzeugt sie wiederholt durch Milchtyp, Euterqualität und absolut harmonischen Körperbau. Trotz prominenter Konkurrenz setzte sich Strobel-Tochter Sabine der LWB Grevesmühlen e.g. als Neuling auf 1b durch. Dann folgte ein Ring, bei dem ein Raunen durch die Reihen ging. Viele Experten und Zuschauer waren der Meinung, einen wahren Favoriten für den Grand Champion-Titel entdeckt zu haben. Der Preisrichter gab ihnen insofern Recht, als dass er MHG Latima (Howie) aus der GbR Mertens in Möllendorf auf 1a rangierte und diese Entscheidung auch als eine Eindeutige kommentierte. Strobel-Tochter Stella der Jaeger GbR in Blüthen konnte an ihren Erfolg in Bismark anknüpfen und wurde 1b-Preisträgerin. Im letzten Ring trafen sich die ältesten Kühe der Schau und sorgten für einen waren Augenschmaus. Darunter war, neben so bekannten Kühen wie RZA Paula (ADAP Ahrenshagen), Daria und Loredana (beide von der Agrarprodukte Dedelow GmbH), Stern-Tochter Stella (LWB Gropp) und BcH Anabel, mit Sahara (Stern) auch eine 100.000-Liter Kuh mit bisher neun Abkalbungen aus der Rinderzucht Peters KG in Körchow angetreten. Überzeugend errang Sahara den letzten 1a-Preis des Tages. Mit ihrem gewaltigen Körper, gepaart mit viel Milchtyp und einem trotz ihrer hohen Lebensleistung besonders fest aufgehängten Vordereuters, lieferte sie reichlich Argumente für diese Richtentscheidung. Ihr folgte auf 1b eine Stella in Topform. Trotz ihrer sechs Kälber wirkt sie weiterhin sehr jugendlich, hat ein sehr fest 1b Knowledge-Tochter RZA Kim (2. LA), ADAP Rinderzucht GmbH, Ahrenshagen 1a und Klassensieg Sanfranzo-Tochter BcH Sahra (3. LA), RZ Augustin KG, Neuendorf 1b Jalma-Tochter Operette (3. LA), Aalberts KG, Wendisch Priborn 17

RINDUNDWIR April 2015 1a und Reservesieg Gunnar-Tochter Grandiose (3. LA), ADAP Rinderzucht GmbH, Ahrenshagen 1b Cassano-Tochter Fahne (3. LA), Deutsch/ Kersten GbR, Rochau 1a und Reservesieg Raptor-Tochter BcH Brandy (4. LA), RZ Augustin KG, Neuendorf aufgehängtes und besonders texturreiches Vordereuter und bewegt sich auf Fundamenten, für welche sie von mancher jungen Kuh sicher beneidet wird. Weil traditionsgemäß die Siegerinnen der ältesten Kuhklassen häufig die heißesten Kandidatinnen für den Gesamtsieg sind, wurde diese Entscheidung mit besonders viel Spannung erwartet. Der aufmerksame Zuhörer wurde in seinem Verdacht bestätigt. Der Titel Siegerkuh Alt ging an MHG Latima. Sie verwies damit die sieggewohnte BcH Brandy auf den Reserve sieg. 1b Strobel-Tochter Sabine (4. LA), LWB Greves mühlen e.g. 1a und Ehrenpreis die höchste Lebensleistung für Sahara (9. LA), die Siegerin der Herzen, Peters KG, Körchow Ehrungen - und eine Siegerin der Herzen Anschließend wurde an RZA Paula (ADAP Ahrenshagen) durch die Arbeitsgemeinschaft Alternativer Lebenslinien (ALL), eine Sonderehrung für die höchste, über drei mütterliche Generationen summierte Lebensleistung im Rahmen dieser Schau vergeben. RZA Paula erhielt diese Auszeichnung nach 2014 bereits das Miss Karow 2015 Howie-Tochter MHG Latima (4. LA), GbR B. u. S. Mertens, Möllendorf 1b Strobel-Tochter Stella (4. LA), Jaeger GbR, Blüthen zweite Mal. Stern-Tochter Sahara der Rinderzucht Peters KG in Körchow hat bisher 9 Kälber geboren und wurde für ihre Lebensleistung von über 100.000 kg Milch geehrt. Preisrichter Radke kürte sie unter großem Beifall zur Siegerin der Herzen. Siegerauswahl Der absolute Höhepunkt des Tages war die Wahl der Miss Karow 2015. Vier außergewöhnliche Kühe nahmen in Reihe Aufstellung. Kaum zu übertreffen war die spannungsgeladene Atmosphäre in der Halle. Das Publikum steigerte die knisternde Spannung zusätzlich durch rhythmischen Beifall. Mit der Wahl auf MHG Latima brach nicht nur 1b Stern-Tochter Stella (6. LA), LWB Gropp GbR, Klockow beim Züchter und Vorführer Bernd Mertens sowie unter den Zuschauern aus Sachsen-Anhalt tosender Applaus aus, auch die Mecklenburger Züchter freuten sich für ihren sympathischen Kollegen. Damit trägt MHG Latima für ein Jahr den Titel Miss Karow. Herzlichen Glückwunsch an einen Züchter mit Leidenschaft! Das Beiprogramm Passend zum diesjährigen Motto Kühe im Fokus hatten junge, fotografisch talentierte Künstler Gelegenheit, die Schau und das große Drumherum zu begleiten und festzuhalten. Die besten Ergebnisse werden mit einem Fotogutschein der Fotoschule Schwerin 18