Wie man leicht erkennen kann, steigt die Anzahl notwendiger Versuche zur Basis 2 bei jeder Modellerweiterung um einen weiteren Faktor.



Ähnliche Dokumente
DOE am Beispiel Laserpointer

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne

Die DOE-Funktionen im Assistenten führen Benutzer durch einen sequenziellen Prozess zum Entwerfen und Analysieren eines oder mehrerer Experimente, in

Taschenbuch Versuchsplanung

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Taschenbuch Versuchsplanung

QM: Prüfen -1- KN

EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Inhalt 1 Einführung Ausgewählte Begriffe Vorgehensweise im Überblick... 14

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung Ausgewählte Begriffe Vorgehensweise im Überblick... 17

DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Skalierung des Ausgangssignals

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie.

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Mean Time Between Failures (MTBF)

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Elektrischer Widerstand

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Methodenbeschreibung Design Scorecards

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Kundenorientierte Produktentwicklung

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

4. Erstellen von Klassen

Marktleistungsentwicklung. Realisierungsphase MLE-12H-NDB. Teil 5. Realisierungsphase. Heinz Strüby

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt GUTACHTEN

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

1 topologisches Sortieren

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Station Strahlensätze Teil 3

1 Darstellen von Daten

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Die Größe von Flächen vergleichen

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16

Transkript:

Ziel Prinzip Bestimmung der relevanten Einflussgrößen und Effekte unabhängiger Eingangsvariablen auf das Ergebnis eines Produktes oder Prozess mit einem Minimum an Versuchsaufwand. DoE (Design of Experiment) ist eine Methodik zur Planung und Analyse von Versuchen um mit einem Minimum an Aufwand und Versuchen die wichtigsten Einflussfaktoren bzw. Inputs auf ein Funktionsergebnis zu ermitteln. Dabei werden die Inputparameter in dem zu untersuchenden Versuchsraum gezielt variiert und gleichzeitig die Veränderung des Funktionsergebnisses derart gemessen, dass der Zusammenhang zwischen Input(s) und Ergebnis mathematisch exakt bestimmt werden kann. Jede Produktfunktion lässt sich generisch darstellen, als ein System mit Eingangsgrößen (Inputs X 1, X 2,, X n ) und einer Ausgangsgröße Y (siehe Abbildung1). Mithilfe der statistischen Versuchsplanung werden die Eingangsfaktoren (Inputs) in unterschiedlichen Einstellungen (Faktorebenen) derart miteinander kombiniert, dass die Effekte der Faktoren selbst (Haupteffekte) und die Effekte der Wechselwirkungen zwischen Faktoren (Wechselwirkungseffekte) vollständig und mathematisch exakt ermittelt werden können. Abbildung 1 (generische Darstellung ) Die Art der Faktoren, das antizipierte Faktormodell (linear bzw. nicht linear) sowie die Anzahl der Versuche entscheiden hierbei über die zu wählende Versuchsstrategie. Bei angenommenem linearen Verhalten für die Faktoren auf das Funktionsergebnis bilden die 2 K faktoriellen Versuche einen einfachen Einstieg, wobei die zu untersuchenden Inputs/Faktoren hierbei auf zwei Extremwertstufen variiert werden. K steht hier für die Gesamtzahl der am Versuch beteiligten Faktoren, 2 K ergibt die hierfür notwendige Anzahl von Versuchen an. Wie man leicht erkennen kann, steigt die Anzahl notwendiger Versuche zur Basis 2 bei jeder Modellerweiterung um einen weiteren Faktor. (siehe Abbildung 2, Zusammenhang Anzahl Faktoren und Anzahl Versuche)

Abbildung 2 (Versuchsdurchläufe = Runs) Bei vollfaktoriellen Versuchsplänen auf zwei Faktorstufen sind alle Hauptauswirkungen und Wechselwirkungen der Faktoren exakt bestimmbar. Zwischen den zwei Faktorstufen wird lineares Faktorverhalten angenommen. Die Modellbildung und statistische Ermittlung der Effekte ist gemäß Abbildung 3. Abbildung 3 Dies entspricht einem 2-stufigen Versuchsplan mit zwei Faktoren, wie in Abbildung 4 dargestellt.

Abbildung 4: Versuchsplan mit 2 Faktoren in 2 Faktorstufen Für den Fall, dass das lineare Faktorverhalten nicht angenommen werden kann, arbeitet man in einer weiteren Versuchsanordnung zu den bereits variierten Faktorstufen der Versuchskonfiguration mit einem zusätzlichen Zentralpunkt zur Erkennung linear/nichtlinear. Abbildung 5: Versuchsplan mit 2 Faktoren in 2 Faktorstufen mit Zentralpunkt Stellt man ein nichtlineares Verhalten der Faktorebenen fest, so erweitert man den Versuchsplan von 2 auf mindestens 3 Faktorebenen zur Bestimmung desjenigen (derjenigen) Faktors/Faktoren, welche das nichtlineare Verhalten (quadratisch, kubisch, etc.) bestimmen.

Abbildung 6: Versuchsplan mit 2 Faktoren in 3 Faktorebenen. Die Bestimmung der Modellanteile erfolgt durch statistische Vergleiche der hohen und niedrigen Faktorstufen, wobei die nachfolgenden Abbildungen 7 und 8 die Modelle für eine 2 3 faktorielle Versuchsanordung mit Angabe der Faktorebenen zeigt. Der Zentralpunkt (rot) prüft hierbei die Annahme des linearen Verhaltens der Faktoren zwischen der niedrigen Stufe und der hohen Stufe. Abbildung 7: Modell für 3 Faktoren in jeweils 2 Ebenen zur Versuchsplanung Die dabei gewählten Faktorebenen werden in Ihrer niedrigen Stufe mit -1 und in Ihrer hohen Stufe mit +1 gekennzeichnet. (vgl. Abbildung 8)

Die Zuordnung der Faktorebenen und Faktorstufen geschieht derart, dass mithilfe einer minimalen Anzahl an Versuchen ein Maximum an Kenntnis bzgl. des Verhaltens der Faktoren (einzeln und miteinander) erreicht wird. Wie in Abbildung 8 erläutert, werden bei drei Faktoren auf zwei Stufen insgesamt acht Versuchskombinationen zur Identifikation aller Effekte benötigt. (Kombinationsstufen der 3 Faktoren in Abbildung 8 grün gekennzeichnet) Abbildung 8: Einstellungen der Faktorebenen für 3 Faktoren (A,B,C) zur statistischen Ermittlung der Hauptauswirkungen und aller 2-fach und 3-fach Wechselwirkungen zwischen den Faktoren mittels 8 Versuchsanordnungen. Wie man erkennen kann, wird als statistische Versuchsreihe lediglich der in Abbildung 8 grün gekennzeichnete Bereich der Faktoreinstellungen durchgeführt, alle anderen Kombinationen sind statistisch aus diesen acht Versuchen direkt bestimmbar (weißer Bereich der Faktoreinstellungen auf den Ebenen). Durch Vergleiche der Mittelwerte und der Variation des Ergebnisses zwischen den Faktorstufen lassen sich somit alle Haupteffekte der Faktoren sowie potentielle Wechselwirkungen ermitteln.

Abbildung 9: Bestimmung des Haupteffektes (für Faktor A) Die Effektbestimmung der Haupteffekte sowie der Wechselwirkungen zwischen den Faktoren wird i.a. mithilfe statistischer Analyseprogramme (z.b. Minitab) ermittelt. Abbildung 10: Darstellung der Haupteffekte für die Faktoren A,B,C

Abbildung 11: Darstellung der Wechselwirkungen zwischen Faktoren Bei parallel verlaufenden Linien findet keine Wechselwirkung statt, andernfalls beeinflussen sich die Faktoren wechselseitig. Wird bei der statistischen Auswertung festgestellt, dass das Faktorverhalten nicht linear ist, so wird die Analyse mithilfe der Response Surface Methode (RSM) analysiert, welche auch in der Lage ist Modelle höherer Ordnung (z.b. quadratisch) zu analysieren. Abbildung 12: Darstellung des Response-Surface Plots für nichtlineares Verhalten der Faktoren Temperatur und Druck auf die Ergebnisvariable Ausbeute Die statistische Analyse ermittelt hierbei alle Koeffizienten der geprüften

Modelle wobei hierdurch der exakte mathematische Zusammenhang zwischen den unabhängigen Faktoren (X 1, X 2,., X n ) auf das Funktionsergebnis (Y) bestimmt werden kann. Vorgehensweise 1. Auswahl der Parameter für ein Experiment Die Auswahl der im Versuch berücksichtigten Parameter ist entscheidend für den Erfolg. Werden wichtige Parameter im Versuch nicht berücksichtigt, so lässt sich die im Versuch beobachtete Streuung nicht ausreichend erklären und es muß nach weiteren Einflussgrößen gesucht werden. 2. Festlegung der Parameterebenen Die Einstellungen für die Parameterstufen (-1 für niedrige Stufe und +1 für hohe Stufe) sollten möglichst weit auseinanderliegend voneinander gewählt werden ohne das die Funktion nicht mehr ausführbar ist oder Ergebnisse nicht mehr gemessen werden können. Es sollten jedoch keine Einstellungen vorgenommen werden, welche in der Praxis nicht auch eingestellt würden. 3. Aufstellung des Versuchsplans Der Versuchsplan wird im Allgemeinen mithilfe von statistischer Planungssoftware erstellt, welcher die Faktoren orthogonal zueinander positioniert zur Bestimmung aller Effekte. 4. Versuchsdurchführung Die Versuche werden in der von der DoE-Struktur vorgeschlagenen Reihenfolge durchgeführt und die Versuchsergebnisse mit hinreichender Genauigkeit gemessen. (vgl. Abbildung 8, grüner Teil der Matrixanordnung). Zur Minimierung des Einflusses externer Störvariablen werden die Versuchsdurchläufe nach Identifikation und Festlegung der Faktorstufen in zufälliger Reihenfolge angeordnet (randomisiert). 5. Analyse der Versuchsergebnisse Die Analyse erfolgt mithilfe statistischer Varianzanalyse mit dem Ziel der Koeffizientenbestimmung für alle signifikanten Faktoranteile der Haupt- und Wechselwirkungseffekte. Eine Modellreduzierung sollte solange erfolgen, bis einzig die statistisch signifikanten Anteile zur Ergebnisstreuung vorhanden sind. 6. Bestimmung des Zusammenhangs Y=f(x n ) Bei genügend hohem Anteil der erklärbaren Streuung des Funktionsergebnisses durch die unabhängigen Faktoren bilden die signifikanten Koeffizienten der Streuungsanteile die exakte mathematische Formel für die Funktion.

Nutzen und Ergebnisse Mit DoE gewonnene Informationen über die Zusammenhänge zwischen Inputs und Output sind (statistisch) abgesichert und die Effekte der Inputvariablen (Faktoren) lassen sich mathematisch exakt quantifizieren. Wechselwirkungen zwischen Faktoren und Nichtlinearitäten können erkannt werden und zur Optimierung des Funktionsergebnisses nutzbar gemacht werden Nachteile und Risiken Falsche Wahl der Faktorebenen (zu eng, zu weit) können die prinzipielle Messbarkeit der Versuchsergebnisse erschweren. Bei zu kleinen Stichprobengrößen sind die Aussagekräftigkeit der ermittelten Versuchsergebnisse fragwürdig. Daher sollte man die Versuchsanordnungen zur Sicherheit mehrfach bestimmen/messen. Bei einer großen Anzahl von Einzelfaktoren für eine Funktionsermittlung wird der Aufwand zur Durchführung von Versuchen sehr aufwendig. Diesem Umstand begegnet man in allgemeinen mithilfe teilfaktorieller Versuchspläne Werden während der Analyse von DoE-Versuchen die Modelle nicht reduziert kann es zu Fehlinterpretationen der Versuchsergebnisse kommen Notwendiger Input Vorbereitungen und Voraussetzungen Alle identifizierten kritischen Faktoren aus den Qualitätshäusern QFD (HoQ1, HoQ2, HoQ3) mit Ihren jeweiligen Zielwerten Statistisch ermittelte Kennwerte für Mittelwert und Standardabweichung für jeden relevanten Faktor basierend auf Messungen aus Laborversuchen, Prototypenbau oder Herstellmustern. Die statistischen Messungen müssen eine adequate Stichprobengröße aufweisen. Kenntnis der Ermittlung von statistischen Kennwerten (Mittelwert, Standardabweichung, Defectsper-Unit, Hypothesentests, Varianzanalysen) Kenntnis der linearen und nichtlinearen Modelle für statistische Versuchsreihen Training/Kenntnis in der Planung und Umsetzung von statistischen Versuchsreihen DoE Funktionale Dekomposition der Wirkkette(n) der Produktfunktionen

Hilfsmittel (Werkzeuge) Statistische Analysesoftware (z.b. Minitab, Statsoft, etc.) Fähige Messsysteme Beteiligte Mitarbeiter aus den Bereichen - Entwicklung (R&D) - Versuchsaufbau / Testfeld - Qualitätswesen (QM) - Fertigung (IE) Literatur Eberhard Scheffler: und -auswertung. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Stuttgart 1997 Wilhelm Kleppmann: Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren. 7. Auflage Hanser Verlag München, 2011 Holger Wilker: Systemoptimierung in der Praxis. Leitfaden zur statistischen Versuchsauswertung. Books on Demand GmbH, Norderstedt 2006 Bernd Klein: Versuchsplanung - DoE. Einführung in die Taguchi/Shainin- Methodik. Hanser Verlag München 2007, S. Lunau: Design for Six Sigma Toolset, Springer Verlag Berlin 2006