XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18



Ähnliche Dokumente
XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Informationsblatt Induktionsbeweis

Zinsrechner. Bedienungsanleitung

Preisverzeichnis für die Nutzung der handelsunterstützenden IT der Niedersächsischen Wertpapierbörse zu Hannover (Stand

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 5

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung Schulverwaltung

Grundlagen der Informatik

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Lehrer: Einschreibemethoden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Kapitalerhöhung - Verbuchung

1 Mathematische Grundlagen

Lineare Gleichungssysteme

Achtung! In Abhängigkeit Ihrer Lohnlizenz können einzelne Felder evtl. nicht angezeigt werden (z.b. Pfänd.summe, PV-frei, UV-frei).

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 81 (Update)

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Informationschreiben 85 / 2015

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Abschluss Version 1.0

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

S.A.G. Solarstrom AG Sasbacher Straße Freiburg i.br. WKN: ISIN: DE

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Deutschland-Check Nr. 35

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

ÜBUNGSAUFGABEN ZU DEN LAGERFORMELN

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

7 Rechnen mit Polynomen

Anspar-Darlehensvertrag

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Parkraumverwaltung. Im Hauptmenü anklicken: Fuhrparkmanagement. Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Parkraumverwaltung Seite 1 von 13

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Die Lesehilfe zu Ihrem Depotauszug

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

SS 2014 Torsten Schreiber

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Die Größe von Flächen vergleichen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Transkript:

XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18

Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen Beachten Sie bitte auch die Hinweise auf den letzten Seiten.

Seite 2 Inhalt: Seite 1. Inflationsindexierte Anleihen 3 1.1. Nennwertvariante 3 1.2. Zinsvariante 5 1.2.1. Additiv 5 1.2.2. Multiplikativ 7 1.3. Dokumentation 9 2. Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen 10 Hinweise 11 Umstellung der türkischen Lira 11 On-line-Handbuch XONTRO 12

Seite 3 1. Inflationsindexierte Anleihen Inflationsindexierte Anleihen werden in zwei Varianten begeben, davon eine mit zwei Untervarianten: Nennwertvariante Zinsvariante o Additiv o Multiplikativ 1.1. Nennwertvariante Die Nennwertvariante hat folgende Merkmale: Der Zinssatz dieser Anleihen ist über die ganze Laufzeit fest (Basiszinssatz). Der Nennwert wird mit einem Faktor (Indexierungskoeffizient) multipliziert, der die Inflationsrate seit Begebung der Anleihe widerspiegelt. Dieser Indexierungskoeffizient wird in der Regel jeden Tag geändert. Beim Berechnen des Kurswertes ist die Nominale mit dem an dem (Geld-)Valutadatum gültigen Indexierungskoeffizient zu multiplizieren. Beim Berechnen der Stückzinsen ist die Nominale ebenfalls mit dem an dem (Geld-) Valutadatum gültigen Indexierungskoeffizient zu multiplizieren. Bei Fälligkeit der Anleihe wird das Kapital mit dem dann gültigen Indexierungskoeffizient multipliziert, und der so ermittelte Betrag wird zurückgezahlt. Der Inflationsschutz erfolgt also durch eine Anpassung des Kapitals. (Hinweis: Grundsätzlich kann der Indexierungskoeffizient während der Laufzeit der Anleihe auch sinken, üblich ist jedoch eine garantierte Mindestrückzahlung von 100%.)

Seite 4 Beispiel Jahreskupon mit Zinstermin 01. Januar Fester Zinssatz (Basiszinssatz) 11% Änderung des Indexierungskoeffizienten täglich Indexierungskoeffizient gültig ab 30. Juni 1,001 Indexierungskoeffizient gültig ab 01. Juli 1,002 Indexierungskoeffizient gültig ab 02. Juli 1,003 Kurs der Anleihe 98% Für die Berechnung der relevanten Daten am Schlusstag 29. Juni gilt also: eintägige Valuta zweitägige Valuta dreitägige Valuta Zinsvaluta 29. Juni 30. Juni 01. Juli Geldvaluta 30. Juni 01. Juli 02. Juli Zinstage 179 180 181 Kurswert Nennwert * 1,001 Nennwert * 1,002 Nennwert * 1,003 * 0,98 Stückzinsen Nennwert * 1,001 * 0,11 * 179/360 * 0,98 Nennwert * 1,002 * 0,11 * 180/360 * 0,98 Nennwert * 1,003 * 0,11 * 181/360 Die deutsche Methode wird hier - und in den folgenden Beispielen - nur benutzt wegen des leichteren Nachrechnens der Zinstage. Erlaubt ist aber für die inflationsindexierten Anleihen jede Methode.

Seite 5 1.2. Zinsvariante 1.2.1. Additiv Die Zinsvariante - additiv - hat folgende Merkmale: Diese Anleihen haben zwei Zinssätze: einen festen Teil (Basiszinssatz) und einen indexierungsabhängigen Teil. Der indexierungsabhängige Teil heißt Indexierungssummand und spiegelt die annualisierte Inflationsrate seit dem letzten Kupontermin wider. Der Indexierungssummand wird in der Regel jeden Monat einmal geändert. Die Termine, zu denen der Indexierungssummand geändert wird, haben nichts zu tun mit der Kuponlänge oder den Zinsterminen. Am Beispiel des monatlich geänderten Indexierungssummanden: Es handelt sich hier nicht um Monatskupons, sondern in der Regel um Jahreskupons. Beim Berechnen der Stückzinsen ist der an dem (Geld-)Valutadatum gültige Indexierungssummand zum Basiszinssatz hinzu zu addieren. Mit dem so ermittelten Gesamtzinssatz werden dann alle Zinstage (vom Zinstermin bis zur Zinsvaluta) einheitlich abgerechnet. Bei Fälligkeit der Anleihe wird nur das ursprüngliche Kapital (also in keiner Weise inflationsbereinigt) zurückgezahlt. Der Inflationsschutz besteht also in einer laufend angepassten höheren Verzinsung.

Seite 6 Beispiel Jahreskupon mit Zinstermin 1. Januar Fester Zinssatz (Basiszinssatz) 5% Änderung (Gültigkeit) des Indexierungssummanden ab jeden 1. eines Monats Basiszinssatz Indexierungs- Summe summand 1. Januar 5% 0,5% 5,5% 1. Februar 5% 1,0% 6,0% 1. März 5% 1,5 % 6,5% 1. April 5% 2,0% 7,0% 1. Mai 5% 2,5% 7,5% 1. Juni 5% 3,0% 8,0% 1. Juli 5% 3,5% 8,5% Kurs der Anleihe 98 % Für die Berechnung der relevanten Daten am Schlusstag 29. Juni gilt also: eintägige Valuta zweitägige Valuta dreitägige Valuta Zinsvaluta 29. Juni 30. Juni 01. Juli Geldvaluta 30. Juni 01. Juli 02. Juli Zinstage 179 180 181 Kurswert Nennwert * 0,98 Nennwert * 0,98 Nennwert * 0,98 Stückzinsen Nennwert * 0,080 * 179/360 Nennwert * 0,085 * 180/360 Nennwert * 0,085 * 181/360 Es wird also nicht so gerechnet, dass für jeweils 30 Tage die Zinssätze der einzelnen Monate benutzt werden (also nicht 30/360 * 5,5% + 30/360 * 6,0% usw.).

Seite 7 1.2.2. Multiplikativ Die Zinsvariante - multiplikativ - hat folgende Merkmale: Diese Anleihen haben für die Zinsen einen festen Teil (Basiszinssatz) und einen indexierungsabhängigen Multiplikator. Der indexierungsabhängige Multiplikator heißt Indexierungskoeffizient und spiegelt die annualisierte Inflationsrate seit dem letzten Kupontermin wider. (Mathematisch muss diese Multiplikation das gleiche Ergebnis haben wie die Addition in 1.2.1. - so auch im Beispiel. Dieser Indexierungskoeffizient darf - trotz der gleich lautenden Bezeichnung - nicht mit dem Indexierungskoeffizienten der Nennwertvariante verwechselt werden.) Der Indexierungskoeffizient wird in der Regel jeden Monat einmal geändert. Die Termine, zu denen der Indexierungskoeffizient geändert wird, haben nichts zu tun mit der Kuponlänge oder den Zinsterminen. Am Beispiel des monatlich geänderten Indexierungskoeffizienten: Es handelt sich hier nicht um Monatskupons, sondern in der Regel um Jahreskupons. Beim Berechnen der Stückzinsen ist der an dem (Geld-)Valutadatum gültige Indexierungskoeffizient mit dem Basiszinssatz zu multiplizieren. Mit dem so ermittelten Gesamtzinssatz werden dann alle Zinstage (vom Zinstermin bis zur Zinsvaluta) einheitlich abgerechnet. Bei Fälligkeit der Anleihe wird nur das ursprüngliche Kapital (also nicht multipliziert mit dem Indexierungskoeffizient) zurückgezahlt. Der Inflationsschutz besteht also in einer laufend angepassten höheren Verzinsung.

Seite 8 Beispiel Jahreskupon mit Zinstermin 1. Januar Fester Zinssatz (Basiszinssatz) 5% Änderung (Gültigkeit) des Indexierungskoeffizienten ab jeden 1. eines Monats Basiszinssatz Indexierungs- Produkt koeffizient 1. Januar 5% 1,1 5,5% 1. Februar 5% 1,2 6,0% 1. März 5% 1,3 6,5% 1. April 5% 1,4 7,0% 1. Mai 5% 1,5 7,5% 1. Juni 5% 1,6 8,0% 1. Juli 5% 1,7 8,5% Kurs der Anleihe 98% Für die Berechnung der relevanten Daten am Schlusstag 29. Juni gilt also: eintägige Valuta zweitägige Valuta dreitägige Valuta Zinsvaluta 29. Juni 30. Juni 01. Juli Geldvaluta 30. Juni 01. Juli 02. Juli Zinstage 179 180 181 Kurswert Nennwert * 0,98 Nennwert * 0,98 Nennwert * 0,98 Stückzinsen Nennwert * 0,080 * 179/360 Nennwert * 0,085 * 180/360 Nennwert * 0,085 * 181/360 Es wird also nicht so gerechnet, dass für jeweils 30 Tage die Zinssätze der einzelnen Monate benutzt werden (also nicht 30/360 * 5,5% + 30/360 * 6,0% usw.).

Seite 9 1.3. Dokumentation Bis auf weiteres gelten für die Dokumentation der maßgeblichen Daten in der Schlussnote und im Schlussnotendatenträger folgende Regeln: Der Zinssatz (im Datenträger Etikett 35B 3. Zeile) ist der Zinssatz aus dem WM-Feld 801A. Dies ist nicht der Zinssatz, mit dem die Stückzinsen berechnet werden. Der für die Stückzinsen maßgebliche Zinssatz ergibt sich aus den oben beschriebenen Regeln. Der Indexierungskoeffizient wird nur für die Nennwertvariante geliefert (im Datenträger Etikett 35B 3. Zeile mit dem neuen Kennzeichen IK). Dies ist der Indexierungskoeffizient vom Geldvalutatag, der sowohl für die Berechung des Kurswertes als auch für die Berechnung der Stückzinsen maßgeblich ist.

Seite 10 2. Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen Die WM-Schlüssel 11 (französische Staatsanleihen) und 12 (italienische Staatsanleihen) werden ab dem 24.01.2005 korrekt umgesetzt. Für beide Schlüssel gilt grundsätzlich die Methode act/act, jedoch sind besondere Rundungsvorschriften zu beachten. Bei französischen Staatsanleihen gilt: Das Produkt aus Zinssatz * (Zinstage / Divisor) wird auf 5 Nach-Komma-Stellen (als Dezimalbruch) bzw. 3 Nach-Komma-Stellen (als %-Satz) gerundet und dann erst mit der Nominale und allen anderen Bestimmungsgrößen für die Stückzinsen (z.b. Devisenkurs, Poolfaktor, Inflationskoeffizient...) multipliziert oder dividiert. Bei italienischen Staatsanleihen gilt grundsätzlich die gleiche Regel, jedoch wird das Produkt auf 7 Nach-Komma-Stellen (als Dezimalbruch) bzw. 5 Nach-Komma-Stellen (als %-Satz) gerundet. Beispiel für einen Fünf-drei-Achtel-Prozenter mit 179 Zinstagen Das Produkt aus 0,05375 * (179 / 365) = 0,026359589... ist wie folgt zu runden: bei französischen Staatsanleihen auf 0,02636 bzw. 2,636 % bei italienischen Staatsanleihen auf 0,0263596 bzw. 2,63596 % Bisher wurden französische Staatsanleihen zwar richtig gerundet, im übrigen aber nach der englischen Methode abgerechnet. Italienische Staatsanleihen wurden bisher nach act/act, aber ohne Berücksichtigung der Rundungsvorschrift abgerechnet.

Seite 11 Hinweise Umstellung der türkischen Lira Zum Jahreswechsel wird die türkische Lira im Verhältnis 1 : 1 mio umgestellt. Zum gleichen Termin sollen auch die Wertpapiere umgestellt werden. Technisch wird die Umstellung in XONTRO nicht berücksichtigt. Es gelten daher die folgenden Regeln. Anleihen: Order werden wegen des Jahresendes sowieso automatisch gelöscht. Beachten Sie aber, dass Folgetagsorder und Order, die nach dem Buchungsschnitt am 30.12. eingestellt werden, 1 nicht automatisch gelöscht werden; diese Order müssen also schon die neue Nominale enthalten oder vom Aufgeber gelöscht und neu erfasst werden. Sollten einzelne Anleihen wider Erwarten zu einem anderen Termin umgestellt werden, sind alle Order vom Aufgeber zu löschen und neu zu erfassen. Aufgaben sind vom Makler manuell zu löschen und mit der umgerechneten Nominale und dem unveränderten Kurs sowie mit AS neu zu erfassen. Sollte die Umstellung zwischen Geschäftsabschluss und Storno erfolgen, so enthält die gesamte Stornodokumentation noch die ursprüngliche, nicht umgestellte Nominale. Das neue Geschäft ist mit der umgerechneten Nominale und dem unveränderten Kurs sowie mit AS zu erfassen. Die Funktion Storno-Neugeschäft kann in diesem Fall nicht benutzt werden. Aktien: Soweit die Aktien in wertgleiche Stücke umgestellt werden, hat dies keine Auswirkungen auf XONTRO. Order werden wegen des Jahresendes sowieso automatisch gelöscht. Bezugsrechtsorder, Folgetagsorder und Order, die nach dem Buchungsschnitt am 30.12. eingestellt werden, werden nicht automatisch gelöscht; diese Order können aber weitergelten, da weder die Nominale noch das Limit von der Währungsumstellung betroffen ist. Aufgaben sind von der Umstellung ebenfalls nicht betroffen. Die Stornodokumentation ist mit der Dokumentation des ursprünglichen Geschäftes identisch. Ist die Umstellung dagegen mit echten Kapitalmaßnahmen verbunden, gelten die gleichen Regeln wie bisher schon bei jeder Kapitalmaßnahme. 1 sowie Bezugsrechtsorder, die es aber für Renten nicht gibt

Seite 12 On-line-Handbuch XONTRO Zur Zeit sind für die Banken noch zwei getrennte on-line-handbücher im Einsatz: XONTRO- Order und XONTRO-Trade. Wir werden diese beiden Handbücher zusammenfassen und ab dem 3. Januar 2005 ein konsolidiertes und in großen Teilen aktualisiertes Handbuch XONTRO Kreditinstitute veröffentlichen. Damit werden die Informationen gestrafft und besser überschaubar. Die Handbücher bzw. das neue Handbuch sind in unserem Internet-Auftritt www.xontro.de unter Produkte/XONTRO/Dokumentation/Kreditinstitute/Dialoganschluss zu finden. Stückzinsberechnung in der Praxis Eine Neuauflage dieses Handbuchs ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich Mitte Februar erscheinen. Neu ist neben der Darstellung der inflationsindexierten Anleihen eine wesentlich ausführlichere Behandlung des leidigen Themas poolfaktor.