Checkliste IT-Projektverträge



Ähnliche Dokumente
Checkliste Werkverträge

Checkliste Verträge für agil geführte Projekte

Management Consulting-Vertrag

Checkliste Werkverträge

hochgenau temperieren Wartungsvertrag

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

1. Vertragsgegenstand

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Vertrag über Lieferung, Implementierung und Einführung eines IT-Systems (Projektvertrag)

Beratungsvertrag Was ist zu klären?

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

Allgemeine Bedingungen für alle Schulungen und Seminare

Kaufvertrag / Mietvertrag / Leasingvertrag über die Lieferung von Hardware und Systemsoftware

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Künstlervertrag Kunst am Bau

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Allgemeine Geschäftsbedingungen. analoges/digitales Radio und Fernsehen über Glasfaser

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Vertrag Individualberatung

Beschaffungsmanagement

13. FAMOS User Treffen

REKOLE. zertifiziert certifié certificato. Karin Alexandra Salzmann REKOLE. Reglement der Garantiemarke

Ausschreibung Programmierung einer Software zur digitalen Schülerbeteiligung für politik-digital e.v.

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Annette Kägi-Griesser, Deko, Krimskrams, Kitsch und so, nachstehend das Einzelunternehmen :

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

ADSL Leistungsbeschreibung

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Freier Mitarbeiter Vertrag

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

PC Wartungsvertrag Musterkunde

Besondere Bedingungen für die Softwarepflege

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. André Müller IT Dienstleister

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Rahmenbetriebsvereinbarung. Einsatz der Informationstechnik

über die Beauftragung des Kommunalen Versorgungsverbandes Sachsen-Anhalt als Bezügestelle

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Haftung und Gewährleistung

nach Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Stadtwerke Gotha Netz GmbH

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Nutzungsvereinbarung Finanztip-Siegel

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit T-DSL. zwischen

Leistungsbeschreibung. Fahrzeugdispositionssystem für den städtischen Fuhrpark. (Schlüssel- bzw. Buchungs- bzw. Ausgabesystem)

Lizenzierte Kopien: jeweils 1 Installation pro verfügbarem Lizenzschlüssel

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,,

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Anmeldeformular für RailBuyer

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

A g e n t u r v e r t r a g

Vertrag. zum Ausbau der Breitband-Infrastruktur. Gemeinde Musterdorf Musterweg Musterdorf. Telekom Deutschland GmbH

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Allgemeine Geschäftsbedingungen Domainnamen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland

Web Wartungsvertrag Muster AG Musterstrasse Muster

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN

OPEN SOURCE SOFTWARE

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Domain & Mail V 2.1. Stand:

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Präambel

Mustervertrag. Zwischen. Betrieb/Fa... vertreten durch... Adresse... und der

Elektrizitätsliefervertrag

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

VoIP Whitelabel FL Preisliste

COMPRESSO AG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Bestellungen im radius-online-shop und Belehrung über das Widerrufsrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Software- Entwicklungsverträge

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Vertrag. zur Übernahme einer Referententätigkeit. Zwischen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v., vertreten durch den Vorstand,

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Vertrag zur. XML-Schnittstellen-Nutzung

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Gebrauch vom Hotel-Spider

Der Mieter zahlt nicht

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Kooperatives ecrm Zermatt

Transkript:

Dr. Wolfgang Straub Augsburger Deutsch & Partner Postfach 5860 3001 Bern www.it-recht.ch wolfgang.straub@ad-p.ch Checkliste IT-Projektverträge Diese Checkliste kann als Anhaltspunkt zur Erarbeitung von werkvertraglichen IT- Projektverträgen dienen. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Die Qualität von IT-Verträgen zeigt sich vor allem daran, inwieweit sie den Chancen und Risiken des konkreten Projekts Rechnung tragen. Der Ausarbeitung komplexer Verträge sollte daher eine individuelle Analyse der Interessenlage der Vertragsparteien und der wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Chancen und Risiken vorangehen.

Checkliste IT-Projektverträge Seite 2 1. Einleitung 1.1. Genaue Bezeichnung der Vertragsparteien 1.2. Einsatzzweck des Werks, Beschreibung der Systemumgebung 1.3. Allenfalls Referenzieren von eingereichten Unterlagen, welche sich auf die Erfahrung des Unternehmers beziehen 1.4. Begriffsdefinitionen 1.5. Struktur und Organisation des Projekts, Unterteilung in selbständige Teile / Phasen Milestones 1.6. Verhältnis zu anderen Verträgen, Koordination mit anderen Projekten, weiteren Unternehmern und zusätzlichen Leistungen (z.b. Wartung) 2. Definition der zu erbringenden Leistungen 2.1. Spezifikationen des Werks, qualitative Anforderungen, Schnittstellen etc. (evtl. in Anhängen definieren) 2.2. Zusätzliche Leistungen des Unternehmers, z.b.: 2.2.1. Konzeptionelle Arbeiten (Planung und Beratung) 2.2.2. Lieferung von Hardware und Standardsoftware, Integration und Customizing 2.2.3. Portierung vorhandener Teile der IT-Infrastruktur, Systemintegration, Datenmigration 2.2.4. Projektmanagementleistungen, z.b. Koordination mehrerer Teilprojekte 2.2.5. Dokumentation, insbesondere Form und Mindestinhalt von Entwicklungs- und Benutzerdokumentation 2.2.6. Einweisung in den Gebrauch, eventuell zusätzliche Schulung 2.2.7. Wartung, Support, Weiterentwicklung

3 2.2.8. Migrationsunterstützungspflichten bei Vertragsende 2.3. Projektmethodik 2.4 Compliance mit Standards und Normen 2.4 Zeitplan mit Meilensteinen 2.4. Erfüllungsort, Zeitpunkt des Übergangs von Nutzen und Gefahr 3. Nebenpflichten 3.1. Informationspflichten 3.2. Mitwirkungspflichten, z.b.: 3.2.1. Einholen allfälliger Import- oder Exportbewilligungen 3.2.2. Vorbereitungshandlungen, eventuell Bereitstellen von Entwicklungs- und Testsystemen 3.2.3. Zusammenarbeit bei der Realisierung, z.b. gemeinsame Analyse betrieblicher Abläufe, Koordination mit Herstellern der bestehenden Systemumgebung 3.2.4. Zusammenwirken von Besteller und Unternehmer bei der Abnahme, z.b. Bereitstellen von Testdaten 3.2.5. Unterstützungshandlungen nach der Abnahme, z.b. Mithilfe bei der Fehlersuche, Parallelbetrieb von bisherigem und neuem System während einer Übergangsphase 3.3. Form des Abrufs von Mitwirkungspflichten und allfälliger Abmahnungen 3.4. Geheimhaltung Verpflichtung des Unternehmers, eine Liste der Personen zu führen, welche Einblick in vertrauliche Informationen erhalten; Verpflichtung, die Geheimhaltungspflichten auf diese zu überbinden 3.5. Datenschutz 3.6. Eventuell Exklusivität: Verpflichtung des Unternehmers, keine gleichartigen Produkte an Konkurrenten des Bestellers zu liefern oder leitende Mit-

4 glieder des Projektteams nicht bei Konkurrenten einzusetzen 3.7. Eventuell Recht zur Mitsprache des Bestellers bei Änderungen im Projektteam des Unternehmers und zur Rückweisung ungeeigneter Mitarbeiter 3.8. Verbot der Abwerbung von Mitarbeitern des Unternehmers durch den Besteller (Anstellungsverzicht) Definition der betroffenen Mitarbeiterkategorien. Ausnahmen bei Aufgabe des Geschäftsbetriebs, Konkurs etc. 3.9. Subunternehmer, z.b.: 3.9.1. Recht zum Beizug von Subunternehmern, eventuell Pflicht zur Berücksichtigung bestimmter Subunternehmer 3.9.2. Eventuell Pflicht zur Überbindung bestimmter vertraglicher Bedingungen auf den Subunternehmer 3.9.3. Koordination von Abnahme- und Gewährleistungsmodalitäten 3.9.4. Immaterialgüterrechte an durch den Subunternehmer geschaffener Software 3.9.5. Eventuell Abtretung von Gewährleistungsansprüchen gegen den Subunternehmer Verhältnis zu Ansprüchen gegenüber dem Hauptunternehmer? 3.9.6. Informationsaustausch zwischen Besteller und Subunternehmer 3.9.7. Einbezug des Subunternehmers in ein allfälliges Change Management Verfahren 4. Immaterialgüterrechte und Know-how-Schutz 4.1. Welche bestehenden oder im Rahmen des Projekts zu schaffenden Immaterialgüterrechte werden auf den Besteller übertragen oder lizenziert? 4.2. Welche bestehenden oder im Rahmen des Projekts zu schaffenden Immaterialgüterrechte werden vom Besteller auf den Unternehmer übertragen oder lizenziert? z.b. Elemente der Systemumgebung 4.3. Umfang von Rechtsübertragungen oder Lizenzen

5 4.3.1. Zeitlicher Umfang von Lizenzen 4.3.2. Sachlicher Umfang (welche Nutzungshandlungen werden erlaubt?) 4.3.3. Eventuell Bedingungen und Auflagen (z.b. CPU-Klauseln) 4.3.4. Exklusivität von Lizenzen 4.3.5. Eventuell Kickback an den Besteller bei Weiterverwertung der im Rahmen des Projekts entwickelten Software durch den Unternehmer Berechnungsgrundlagen und Überprüfungsmöglichkeiten präzise definieren 4.4. Überprüfung der Einhaltung vertraglicher Beschränkungen (z.b. Programmsperren, Digital Rights Management Systems, Audits beim Besteller) 4.5. In welcher Form wird Software ausgeliefert (Objectcode oder Sourcecode und Entwicklungsdokumentation)? 4.6. Escrow von Software und Dokumenten bei einem Dritten. Dazu ist ein separater Vertrag mit dem Escrowagenten zu schliessen, welcher mindestens folgende Punkte regelt: 4.6.1. Definition der zu hinterlegenden Software und Dokumente (z.b. Sourcecode, Entwicklungsdokumentation und Entwicklungsumgebung) 4.6.2. Übertragung des Eigentums an den hinterlegten Gegenständen 4.6.3. Art und Umfang der Überprüfung 4.6.4. Aktualisierung 4.6.5. Definition der Gründe, welche zur Herausgabe berechtigen (z.b. Gerichtsurteil, Konkurs und Einstellung des Geschäftsbetriebs) 4.6.6. Nutzungs- und Änderungsrecht des Bestellers an der hinterlegten Software 4.6.7. Eventuell Aufhebung des Anstellungsverzichts (Ziff. 3.8) 4.7 Allfälliger Einsatz von Open Source Software

6 4.7.1. Inventar der einzusetzenden Komponenten und anwendbare Lizenzen 4.7.2 Compliance mit den Lizenzbestimmungen (z.b. Repositoring) 5. Vergütung 5.1. Fixe und / oder variable Elemente (z.b. Grundpreis + Ansätze und Schätzung für aufwandsabhängige Arbeiten) genaue Zuordnung der einzelnen Leistungsarten 5.2. Aktualisierung von Kostenschätzungen 5.3. Nebenkosten, Spesen und Gebühren 5.4. Zahlungsplan mit Meilensteinen, insbesondere: 5.4.1. Voraussetzungen von Teilzahlungen (z.b. erfolgreiche Teilabnahmen als Meilensteine) 5.4.2. Rechtliche Wirkung von Teilzahlungen (Abschlagszahlung oder definitive Teilzahlungen). 5.5. Folgen bei Verzug des Bestellers (insbesondere Leistungsverweigerung, Verzugszinsen und Vertragsauflösung) 5.6. Inhalt und Modalitäten der Schlussabrechnung, insbesondere: 5.6.1. Abrechnungsmodalitäten (z.b. Zwischenabrechnungen für Regiearbeiten, Einsichtsrecht in Belege) 5.6.2. Zahlungsmodalitäten (z.b. Skonti und Umrechnung von Fremdwährungen) 5.7. eventuell Bonus/Malus bei Über- oder Untererfüllung bestimmter Leistungskriterien 5.8 Garantierückbehalt 5.9 Hinterlegung und Herausgabeverfahren für den Fall der Uneinigkeit über Zahlungsvoraussetzungen

7 6. Vertragsdurchführung 6.1. Reporting und Controlling 6.1.1. Inhalt, Form und Periodizität der Berichterstattung über termin-, leistungs- und kostenrelevante Umstände 6.1.2. Eventuell Projektinformationssystem Inhalte und Verfahren definieren 6.1.3. Kriterien zur Erfassung des Leistungsfortschritts 6.1.4. Audit- und Kontrollrechte des Bestellers 6.1.5. Vorgehen bei voraussichtlicher schwerwiegender Verspätung 6.2. Account/Claim Management Verfahren zur Aktualisierung von Mitwirkungspflichten und zur Konkretisierung der Leistungsbeschreibung 6.3. Change Management zur Leistungsänderung 6.3.1. Verfahren inkl. Eskalationsprozedere 6.3.2. Form von Änderungen 6.3.3. Auswirkung auf Kosten, Fristen und Termine 6.3.4. Kosten des Change Management Verfahrens 6.3.5. Einbezug von Subunternehmern 7. Vertragskonformität des Werks 7.1. Ablieferung 7.1.1. Rechtzeitigkeit der Ablieferung, Vorgehen bei Verspätungen 7.2. Abnahmeverfahren 7.2.1. Vorgesehene Abnahmen (Teilabnahmen, Integrationsabnahmen Gesamtabnahmen, Produktivabnahmen, Factory Acceptance Tests, Site Acceptance Tests, User Acceptance Tests etc.) 7.2.2 Vorbereitungshandlungen des Bestellers

8 7.2.3. Mitwirkungspflichten des Unternehmers 7.2.4. Testmethoden, Testdaten und Bewertungskriterien 7.2.5. Gründe für Abnahmeverweigerung und Eskalationsprozedere bei Meinungsverschiedenheiten über deren Berechtigung 7.2.6. Folgen der Abnahmeverweigerung 7.2.7. Vergütung von Aufwand in Zusammenhang mit dem Abnahmeverfahren 7.2.8. Beizug von Experten 7.3. Nachträglich entdeckte Mängel Form und Frist von Rügen 7.4. Gewährleistung 7.4.1. Beweislast der Mangelhaftigkeit (z.b. nach Mängelkategorien) 7.4.2. Durchführung der Rechtsgewährleistung (z.b. Recht auf Modifikation von Software) 7.4.3. Eventuell Vorrang der Nachbesserung vor anderen Gewährleistungsarten, Anzahl der Nachbesserungsversuche oder Zeitraum, innerhalb dessen nachgebessert werden kann, eventuell Verpflichtung zur Herausgabe von Sourcecode und Entwicklungsdokumentation bei definitivem Fehlschlagen der Nachbesserung 7.4.4. Berechnungsmethode zur Bestimmung des Minderwerts für eine Minderung 7.4.5. Voraussetzungen der Wandelung (z.b. für bestimmte Mängelkategorien) 7.4.6. Koordination der Gewährleistungsmodalitäten für vom Unternehmer gelieferte Drittprodukte 7.4.7. Konventionalstrafen 7.4.8. Rückbehaltungsrecht von Zahlungen, Zulässigkeit der Verrechnung 7.4.9. Verjährungsfristen

9 8. Haftung für Schäden 8.1. Eventuell Haftungsausschlüsse des Unternehmers und des Bestellers gesetzliche Schranken beachten! 8.2. Beweis und Berechnung des Schadens 8.3. Verhältnis zu allfälligen Konventionalstrafen und Malus 8.4. Bedeutung eines Verschuldens des Unternehmers 8.5. Allenfalls Versicherung gewisser Risiken durch den Unternehmer 9. Vorzeitige Vertragsbeendigung 9.1. Voraussetzungen Verhältnis zu gesetzlichen Rücktrittsrechten, eventuell Option zum Vertragsausstieg zu einem im Voraus bestimmbaren Preis 9.2. Folgen 9.2.1. Vergütungen 9.2.2. Eigentums- und Immaterialgüterrechte an bereits vorhandenen Werkteilen 9.2.3. Geheimhaltungs- und Vernichtungspflichten, eventuell auch Pflicht zum Stillschweigen über den Projektabbruch und Verbot von Negativ-Referenzen 9.2.4. Falls Beendigung einzelner Vertragsteile möglich ist: Auswirkung auf den Rest des Vertrages 9.2.5. Migrationsunterstützungspflichten 10. Schlussbestimmungen 10.1. Anwendbares Recht definieren, falls es sich um ein grenzüberschreitendes Verhältnis handelt 10.2. Konfliktlösung 10.2.1 Vertragliches Konflikteskalationsverfahren

10 10.2.2 Eventuell Möglichkeit von Schiedsgutachten über Sachverhaltsfragen 10.2.3 Gerichtsstand, eventuell Schiedsklausel 10.3. Abschliessendes Verzeichnis aller Anhänge des Vertrages und Verhältnis der einzelnen Vertragsdokumente zueinander 10.4. Vollständigkeitsklausel (es bestehen keine mündlichen Nebenabreden) 10.5. Form von Vertragsänderungen und Erklärungen an die Gegenpartei, welche die Rechtslage gestalten; eventuell Delegation der Unterschriftsbefugnis zur Anpassung bestimmter Vertragsdokumente 10.6. Mitteilungsmodalitäten für Änderungen von Korrespondenzadressen und Ansprechspartnern 10.7. Rechtsnachfolge, eventuell grundsätzliche Zustimmung zur Übertragung des Vertrages unter Vorbehalt bestimmter Ablehnungsgründe Ablehnungsverfahren definieren 10.8. Berechtigung des Unternehmers, das Projekt als Referenz zu verwenden, Modalitäten der Referenzerteilung (z.b. Kickback an Besteller) 10.9. Unterschriften darauf achten, dass alle Unterzeichnenden unterschriftsberechtigt sind (aktuellen Handelsregisterauszug als Anhang aufnehmen)