Selbstverständnis des MITTELFRÄNKISCHEN SEMINARS



Ähnliche Dokumente
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

SVEB-Zertifikat. Leitfaden zur Erlangung des SVEB-Zertifikats für bisherige und angehende Expertinnen und Experten J+S/esa

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg

Staatliches Seminar Arbeitszeit Lehrpersonal

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Kooperationsvereinbarung - Ausfertigung für die Sparkasse -

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

zur Sage New Classic 2015

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Gut Besser - Zertifiziert

Die Thüringer Oberstufe

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Kultur braucht Liebe ist ein Fotoprojekt im Rahmen des 20-jährigen Bestehens der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Thüringen.

Datenbanken Microsoft Access 2010

Statuten in leichter Sprache

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Internationales Altkatholisches Laienforum

Schullaufbahnempfehlung

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima - BIMO

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Seminar für Führungskräfte

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Ausbildungsplan. Seminarübergreifende Lernwerkstatt. 1. Halbjahr. Wahlpflichtangebote. Pflichtangebote. Wahlangebote. 2. Halbjahr. 3.

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Gussnummern-Lesesystem

in Kooperation mit: 04. Feber 2010 unterstützt von:

Promovieren und habilitieren Sie in bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Themen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg!

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig

Workshops auf einen Blick

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Aktualisierung des Internet-Browsers

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Coaching von Teams. Ausbildung in lösungsorientiertem Teamcoaching

Menschen und Natur verbinden

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Businessplan Workshop Programm

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Was ist Peer-Beratung?

Mobile Number Portability

Notfallsanitäter in NRW Stand

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

allensbacher berichte

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Antrag auf öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung Ort: Hohenaspe/Ottenbüttel 31. Januar 2016

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Benchmarking Inhaltsverzeichnis

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Interdisziplinäres Gender & Diversity Seminar WS 2013/14

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Transkript:

Selbstverständnis des MITTELFRÄNKISCHEN SEMINARS zur Qualitätssicherung der Ausbildung im mfr. Seminar

Unser Leitbild Ziele und Aufgaben des mittelfränkischen Seminars = Unser Anspruch an uns selbst: Das erwarten wir von uns selbst Wir als mfr. Seminar Ich als Seminarleiter/in

der Qualitätssicherung Unsere strukturell / organisatorische inhaltliche formale seminar- didaktische

strukturelle / organisatorische Digitale Seminarplattform im Netz workspace in Form einer eigenen Seminar-Homepage erstellen AGs als Stützsysteme (Matrix erstellen) Fachdidaktische Jahresschwerpunkte (siehe 4- Jahres-Zyklus) Einführungsleitfaden und Coaching für Neue Jahresorganisationsplan und Terminplan Jährliches Round-Table-Gespräch mit der Regierung von MFR (BLin 4, SG 40.1, SG 40.2, SL-Verbandsvertreter, Vertreter BLLV- Fachgruppe Seminar, Vertreter FL-Seminare) Fortführung der AG Qualitätssicherung Lehrproben (SchR, SL)

strukturelle / organisatorische Aufleben der AG Seminar Schulaufsicht gemeinsame Fortbildungen Koordinatoren (A14) auch für die AG-Organisation Fachseminartage GS auch in Sport, Musik, Kunst Kooperationen im / über das Seminar hinaus (GS-HS, HuBiK, GS/HS-FöS, GS/HS-FL) Breitere Vernetzung mit der 1. bzw. 3. Phase der Lehrerbildung Einrichtung AG Seminar Schulleitung (evtl. incl. Coaching bzgl. UMS bei Schulentwicklungsprozessen) Aufbau eines Sponsoring-Systems für SL (Laptops, )

inhaltliche Neuen Rahmenplan für gesamten Vorbereitungsdienst erstellen Minimalkonsens an AT (nach neuer ZALGH) Aufbau von thematisch oder fachgebundenen Sequenzen für die Seminarplanung Erstellen von inhaltlichen Bausteinen für die fachdidaktischen Seminartage teils Überarbeitungen fortsetzten digitalisieren! Jährlich wechselnde fachdidaktische Themenschwerpunkte Aufbau einer Datenbank mit inhaltlichen Bausteinen zur Seminartagsgestaltung (online und Druckversion vgl. Seminar und Schule ) Englisch-Methodikkurse jährlich anbieten DiDaZ koordinieren und ausweiten

inhaltliche - 2 Mittelfränkisches Seminar

inhaltliche - 3 Mittelfränkisches Seminar

formale Qualitätshandbuch als Rahmen des gesamten Vorbereitungsdienstes mit verbindlichen Charakter für alle Überarbeitung / Aktualisierung! Rechtliches Briefing grundlegende Rechtstipps für SL Regelmäßige Mitarbeitergespräche (einmal jährlich) Besondere Unterrichtsvorbereitungen (BUV) standards und Formen Prüfungsstandards für : Hausarbeiten Mündliche Prüfungen Kolloquien Lehrproben Ausbildungssituation der LAA vor Ort (Rahmenbedingungen) definieren / verbessern Seminarrelevante Formblätter auf Server stellen Jährlicher Brief an SchA und Schulleitungen zur Bedeutung der Ausbildung (Rahmenbedingungen standardisieren!) BL-Dienstbesprechungen (jährlich einmal)

für Besondere Unterrichtsvorbereitungen Abgabe der BUV Möglichkeiten: Spätestens am Tag der Durchführung der BUV muss die Ausarbeitung vor Unterrichtsbeginn vollständig in ausgedruckter Form vorliegen. Anlage der BUV: Lehrplanbezug Begründung von den übergeordneten Zielen Sequenzplanung Lernzielformulierungen Sachstruktur mit didaktischer Reduktion - Knapp gefasst Individuallage Plan der Durchführung formale Ausführungen 1 Begründung der methodischen Entscheidungen (insbesondere Differenzierungsmaßnahmen) methodische Struktur (s. Tabelle) Vollständige Angabe verwendeter Literatur einschließlich Internet-Adressen In der 4. BUV ist eine verkürzte Form möglich Anregung der Gruppe: Zu einzelnen Punkten wären inhaltliche Ergänzungen wünschenswert (z.b. Lernstandserhebungen, Begründung der Differenzierung) Beratungsgespräch: möglichst im Beisein der BL Die Würdigung wird der LAA schriftlich ausgehändigt.

Qualitätshandbuch formale Ausführungen 2 Das Qualitätshandbuch wird ständig von einer Arbeitsgruppe gepflegt und auf dem laufenden Stand gehalten Das Qualitätshandbuch beinhaltet alle wesentlichen Bereiche der Ausbildungsarbeit. Es soll zeitnah (Ende Schuljahr 2008/09) von der AG Qualitätshandbuch überarbeitet werden. Jährlicher Brief Regelmäßige Überarbeitung aufgrund aktueller Wahrnehmungen d.h. Aktualisierung bei Sommertagung - > Weitergabe zum SJ-Ende an Schulleitungen Rechtliches Briefing Mindestens einmal jährlich im Rahmen einer Dienstbesprechung grundlegende Informationen durch einen Fachmann. Wünschenswert: nächste Sommertagung BL-Dienstbesprechung Im ersten Dienstjahr mindestens zweimal jährlich Dienstbesprechung am Vormittag mit einer Unterrichtsmitschau.

Dienstbesprechungen mit Schulräten formale Ausführungen 3 Wünschenswert ist ein regelmäßiger inhaltlicher Austausch zwischen Schulräten und Seminarleitern, z.b. jährlich über Prüfungsfragen /- erfahrungen. Prüfungen Bei Prüfungen in Englisch, Religion, DAZ und Psychologie werden die zuständigen Schulräte durch Fachseminarleiter ersetzt. Im Qualitätshandbuch sind die bzgl. der Prüfungen festgehalten (vgl..). Mitarbeitergespräche

seminardidaktische Methoden in der Seminararbeit Aufbau einer Mediathek mit systematisierten Ausschnitten aus UMS (allgemdid. fachdid., pädagogische, Situationen) Gemeinsame Fortbildungen und Studienreisen Erarbeitung von spezifischen Seminarprofilen Regelmäßige Evaluation der (eigenen / gesamten) Seminararbeit (jährlich alle 2 Jahre) Seminarleitertagungen inhaltlich und seminardidaktisch aufbereiten Stärkere Außenwirkung anstreben, z.b. über einen jährlichen SeminarMarkt (Seminar-Image) Stärkere Kooperationen zwischen den Seminaren in MFR Evtl. Aufbau einer Lernwerkstatt SEMINAR in MFR

Wie wollen wir miteinander im Mittelfränkischen Seminar arbeiten? seminardidaktische Erstellen von Modulen von Ausbildungstagen Ideenbörse: Gestaltung eines AT (zu unterschiedlichen Inhalten) stärkere Kooperationen zwischen den Seminaren in MFR Seminarleitertagungen inhaltlich und seminardidaktisch aufbereiten gemeinsame Fortbildungen und Studienreisen Aufbau einer Mediathek - Prioritäten Wie wollen wir im Seminar mit den Lehramtsanwärtern arbeiten? Erarbeitung von spezifischen Seminarprofilen Methoden in der Seminararbeit Regelmäßige Evaluation

Wie wollen wir miteinander arbeiten? Erstellen von Modulen von Ausbildungstagen Ideenbörse: Gestaltung eines AT (zu unterschiedlichen Inhalten) stärkere Kooperationen zwischen den Seminaren in MFR Seminarleitertagungen inhaltlich und seminardidaktisch aufbereiten gemeinsame Fortbildungen und Studienreisen Aufbau einer Mediathek seminardidaktische Wie wollen wir im Seminar arbeiten? Erarbeitung von spezifischen Seminarprofilen Methoden in der Seminararbeit Regelmäßige Evaluation

Wer macht was bis wann? WER macht WAS bis WANN? Mittelfränkisches Seminar

Prioritätenliste 11-2008 Leitbild Seminarprogramm

Seminarprogramm 2008-2009 Mittelfränkisches Seminar Jahr 08 / 09 strukturelle / organisatorische Homepage= Seminarplattform AG-Matrix Arbeit an den Fachdidaktiken (Teil der AG-Matrix mit 4- Jahres-Zyklus) AG Qualitätssicherung Lehrproben (SchR, SL auch mit Feedback) Einführungsleitfaden und Coaching für Neue inhaltliche Festlegung der Themenschwerpunkte für die nächsten 4 Jahre Beginn mit Deutsch formale QuHaBu Bestandsaufnahme AG Aktualisierung Brief an SchLtg bzgl. LAA Formblätter auf Server MAGs mit allen SL seminardidaktische Leitbild des mfr. Seminars (Herbst 08) (inkl. AGs, Koordinatoren, Orga- Struktur) Kooperation in Seminar und Schule (Frühjahr 09) Seminarprofile (Wortberichte 09) Jahresorganisations plan mit allen relevanten Terminen (DB, Tagungen, Prüfungszeiträume...) Round Table

09 / 10 10 /11 Seminarprogramm 2009-2011 Siehe Seminarprogramm 08/09 AG Seminar und Schulaufsicht Fachseminartage GS auch in Sport Kooperationen im / über das Seminar hinaus (GS-HS, HuBiK, GS/HS-FöS, GS/HS-FL) Vernetzung mit 1. bzw. 3. Phase Siehe Seminarprogramm 08/09 und 09/10 Fachseminartage GS in Sport und Musik AG Sponsoring Einrichtung AG Seminar Schulleitung neuer Rahmenplan in Anlehnung an 15 der neuen ZALGH fachdidaktische Sequenzen Seminarbausteine zu AT Englisch DiDaZ Prüfungsstandards: HA BUV: Formen + Mediathek starten Methodenpool Evtl. Seminar-Markt Seminar-Evaluation (Wortbericht 10) LWS Seminar Mediathek veröffentlichen Seminar + Schule (NEU) eher 11/12