Einführung in die Wirtschaftsinformatik



Ähnliche Dokumente
Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Willkommen zum Webinar

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Nutzen Sie unser Wissen... labs.lupusalpha.de

NUTZEN SIE DIE DYNAMIK.

Übung 6. Verwendung von Referenzdatenmodellen. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 6

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Willkommen zum Webinar

Agenda. Lösungsentwicklungsprozess Rahmenbedingungen für arvato SPL Entwicklungsarchitektur

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

.. für Ihre Business-Lösung

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Use Cases. Use Cases

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Handel. Systeme. Projekte. Menschen

Informationssicherheit

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Nur Einsatz bringt Umsatz Wir stellen vor: SAP Cloud for Customer

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at


Preisliste 2013 Aduna Software, gültig ab

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

has.to.be Heute individuelle Lösungen, morgen Standards.

Unsere Lösung für Ihre Netze. Voice Data Services

easycms Content Management System

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren

Softwareentwicklung. Software, mit der Sie gerne arbeiten

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

Informationswirtschaft 2: Überblick

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

E Vergabe Vollständige elektronische Ausschreibung. Einführung in der FHB. Immobilien Bremen AöR

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Telelogic Change TM als Fehlermanagement- und Fehleraustauschsystem

Herzlich willkommen. AmNetz GmbH. IT Technology Lösungs-Partner. AmNetz GmbH Bad Zwischenahn

_Beratung _Technologie _Outsourcing

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Zusammenfassung der Vorlesung

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger


Enterprise Program Management Service

tntswisspost.com TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

Infotag 2012: Projektmanagement mit Microsoft SharePoint. Thomas Marhöfer / Hagen Schellewald

Rechnungsmanager. promx GmbH Nordring Nürnberg. Resource and Project Management

Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Requirements Engineering im Customer Relationship Management: Erfahrungen in der Werkzeugauswahl

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Kundenmanagement für Industrie- und Handelsvertreter

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

PRINZIP PARTNERSCHAFT

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

LCM-6 Digital Signage Software

Support-Tipp Mai Release Management in Altium Designer

Content Management System mit INTREXX 2002.

where IT drives business

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

enventa ERP ist einzigartig

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

EINFÜHRUNG IOZ AG 1

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

Herzlich Willkommen in der Zukunft des Online Travel Managements!

Einführung. Automatisierte Bauantragsprüfung der Stadt Gießen. Workflowmanagementsystem und WebGIS integriert für egovernment

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Das Warenwirtschaftswunder

Grundlagen Software Engineering

SalesExpo. Die ganzheitliche Lösung für Vertrieb, Messe und Vermarktung

IT Einkauf ohne Reue. Ralf Bussick

PATIENTEN GUIDE. Verwaltung & Organisation. April Seite 1/8

OPTIMIERUNG DES DIENSTREISEWESENS DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Zur Definition von Web-Services

MS Project Professional mit Project Server und Portfolio Manager 2007

Die unabhängige Einkaufsplattform

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Transkript:

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Ausgewählte Anwendungssysteme 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1

Übersicht zu Lehreinheit Geschäftsprozesse vs. Anwendungssysteme Standardsoftware vs. Individualsoftware Anwendungssysteme in der Telekommunikation Anwendungssysteme in der öffentlichen Verwaltung Anwendungssysteme im Handel Anwendungssysteme in der Tourismuswirtschaft Anwendungssysteme für Aufgaben im Office-Bereich 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2

Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme Als Geschäftsprozess bezeichnet man eine Menge von wertschöpfenden Funktionen, die durch definierte Ereignisse ausgelöst werden. Diese Funktionen verwenden vorhandene Daten und erzeugen Ausgabedaten. Geschäftsprozesse können in Teilprozesse zerlegt werden. (Quelle: Friedrich, M.: Betriebliche Anwendungssysteme, in Schneider, U.; Werner, D.: Taschenbuch der Informatik.) 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 3

Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme Geschäftsprozess z.b. Order-Prozess Funktionen Funktionen Funktionen Funktionen Funktionen Abwendungs- Systeme eines Unternehmens ERP CRM SCM Kunde Vertrag Produkt Personal 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 4

Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme Aspekte von Anwendungssystemen 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 5

Ziele der GP-Modellierung Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme - Orientiert an Unternehmensmodellen und Organisationsstrukturen - Identifizierung rollenbasierter Abläufe entlang der Wertschöpfungskette - Optimierung von Prozessen - Funktions- und ereignisorientierte Darstellung der Abläufe Ziele der SW-Entwicklung (SW-Engineering) - Modellierung eines Ausschnittes der realen Welt (Diskursbereich) - Anwendungsfall (Use Case) getriebene Modellierung - Architektur (Verschiedene Sichten auf das System) - Implementierung einer lauffähigen Applikation 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 6

Standard vs. Individualsoftware Die Entwicklung von Standard- und Individualsoftware erfolgt im Wesentlichen nach den selben Prinzipien Standardsoftware Entwicklung erfolgt im Auftrag der Marketingabteilungen eines Softwarehauses für einen anonymen Markt. Individualsoftware Entwicklung erfolgt im Auftrag eines internen oder externen Aufraggebers für eine spezifische Aufgabenstellung In Anlehnung an: Disterer, G.: Auswahl und Einführung von Standardsoftware, in Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, Fachbuchverlag Leipzig 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 7

Standard vs. Individualsoftware Quelle: Disterer, G.: Auswahl und Einführung von Standardsoftware, in Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, Fachbuchverlag Leipzig 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 8

Standard vs. Individualsoftware Individualsoftware - bestimmte historisch die Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme - Grundlage vieler heutiger Standardsoftwareprodukte - Impliziert Risiken (Kosten, Zeit, Machbarkeit, ) Eine Softwarelösung gilt als Standardsoftware wenn: - Sie in Unternehmen verschiedener Struktur eingesetzt werden kann - Sie an diese Unternehmen angepasst werden kann (Customizing) - Entwicklung der SW abgeschlossen ist - Die Preise für die Beschaffung und Wartung feststehen In Anlehnung an: Disterer, G.: Auswahl und Einführung von Standardsoftware, in Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, Fachbuchverlag Leipzig 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 9

Standard vs. Individualsoftware Auswahl von Standardsoftware Pflichtenheft: - Allg. Angaben zum Unternehmen: Ansprechpartner, Struktur, - Ausgangssituation: betroffene Abtl., Anwender, Arbeitsabläufe, - Ziele des Einsatzes der Standardsoftware: K.O.-Kriterien & nice to have - Technische Anforderungen: HW- und SW-Umgebungen (inkl. Netze) - Fachliche Anforderungen: Funktionsumfang, Schnittstellen, GUI, Hilfe, - Randbedingungen: ZML Zeit-, Mengen-und Lokationsgerüste - Anwendungsbeispiele und Testdaten - Projektpalnung: Temine, finanzieller Rahmen, Gewährleistung, - Anforderungen an den SW- Anbieter: Größe, Reputation, Referenzen, In Anlehnung an: Disterer, G.: Auswahl und Einführung von Standardsoftware, in Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, Fachbuchverlag Leipzig 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 10

Anwendungssysteme in der Telekommunikation Gestaltung der Geschaftsprozesse eines TK-Anbieters - Telecom Operations Map (etom) - Tele Management Forums (TMF) Betriebliche Anwendungssysteme (Business Support System BSS) - Gestaltung der Kundenschnittstelle durch CRM-Systeme - Dispositive Aufgabenstellungen (Personal, Material, Fahrzeuge, ) Netzwerkmanagement (Operation Support System OSS) - Fehlermanagement - Acounting - Konfigurationsmanagement - Performancemanagement (Kapazitätsplanung) - Security-Management 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 11

Anwendungssysteme in der Telekommunikation Sales/ Commercial Order Management Contract Order Customer Business Support Systems (Customer Care) Invoicing Telecommunication Services Back End Systems Billing FULFILMENT Order Data Back End Systems Fulfilment ASSURANCE Back End Systems Assurance BILLING Billing Data MD, Rating, Discounting Service Data Networks Usage Data Operation Support Systems Quelle: Göstl, H.: Generation Operations Systems and Software im Überblick 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 12

Anwendungssysteme in der Telekommunikation Quelle: Verizon-Produktpräsentation, Verizon Information Technologies, Inc., October 2002 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 13

Anwendungssysteme in der öffentlichen Verwaltung Bezugsbereich: Bund, Länder und Gemeinden - Durchführungsaufgaben im DV-Bereich - Dienstleistungsaufgaben im DV-Bereich Bildung von Rechenzentren - Fachrechenzentren (z.b. Rechenzentrum der OFD) - Staatliche und kommunale Gebietsrechenzentren Privatisierungsbestrebungen stellen öffentliche RZ s in Frage 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 14

Anwendungssysteme in der öffentlichen Verwaltung Systeme zur Unterstützung von Querschnittsaufgaben - Haushalts-, Kassen und Rechnungswesen (HKR) - Personalverwaltung und abrechnung Personalstammdatenverwaltung Bezügeabrechnung Mitarbeitereinsatzplanung Zeitwirtschaft Fortbildungsverwaltung Reisekostenabrechnung Betriebliche Altersversorgung - E-Government (Online-Angebot für Bürger und Unternehmen) 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 15

Anwendungssysteme in der öffentlichen Verwaltung Systeme zur Unterstützung von Fachaufgaben Systeme bei Bundes- und Landesverwaltungen Beispiele: - Fahrzeug- und Halterdaten des Kraftfahrzeug-Bundesamtes - Systeme im Bereich der Verbrechensbekämpfung (z.b. INPOL) (Schnittstelle zwischen dem BKA und den Länderpolizeien) - Umweltinformationssysteme beim UBA bzw. Landesumweltämtern Systeme bei den Kommunalverwaltungen - Auftragsplanung, -verwaltung und abrechnung (z.b. Hochbau, Tiefbau) - Verkehrsplanung (z.b. ÖVM, städtische Entsorgung, ) Systeme im Bereich Schule und Kultur 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 16

Anwendungssysteme im Handel Unter dem Handel im funktionalen Sinne wird der Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Wirtschaftspartnern verstanden. Die Anwendungen des Handels werden in einem Warenwirtschaftssystem abgebildet, das den Waren- und Informationsfluss in einem Handelsunternehmen mengen- und wertmäßig darstellt und steuert. Zum Handel im institutionellen Sinn zählen Unternehmen, die als Träger den Warenaustausch ohne nennenswerte Be- und Verarbeitung der Waren vornehmen. Quelle: Katzsch, R. M.: Anwendungssysteme im Handel, in Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, Fachbuchverlag Leipzig 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 17

Anwendungssysteme im Handel Konzeption von Anwendungssystemen im Handel I: Konzept der operativen Einheiten - Zentralläger - Verteilzentren - Filialen Konzept der Trennung von: - Warenbewegungsebene - Abrechnungsebene - Informationsebene Konzept der Vereinfachung durch Standardisierung Quelle: Katzsch, R. M.: Anwendungssysteme im Handel, in Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, Fachbuchverlag Leipzig 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 18

Anwendungssysteme im Handel Konzeption von Anwendungssystemen im Handel II: Konzept der Vereinfachung durch Standardisierung - EDIFACT (Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport) - International Location Number ILN Identifikation von Handelspartnern - EAN Europäische Artikelnummer für Verbruachseinheiten - EAN 128 Internationale Erweiterung der EAN - Formate elektronischer Kataloge und Katalogschnittstellen (z.b. BMEcat, OCI, ebxml, xcbl) Quelle: Katzsch, R. M.: Anwendungssysteme im Handel, in Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, Fachbuchverlag Leipzig 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 19

Anwendungssysteme im Handel Kundenspezifische Konfiguration eines gewünschten Fahrzeugtyps unter Verwendung Eines Katalogmanagementsystems 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 20

Anwendungssysteme im Handel Katalogsysteme: - Intelligente Konfiguration - Katalogmanagement - Katalogimport (z.b. BMEcat) - Übergabe eines Warenkorbes - Benutzerverwaltung - Produktstatus - Gültigkeitszeiträume - Reporting Quelle: Frost & Sullivan, 2001 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 21

Anwendungssysteme im Handel Katalogmanagement: 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 22

Anwendungssysteme in der Tourismuswirtschaft Grundlagen und besondere Anforderungen: Das Produkt ist international weltweiter Wettbewerb - Konsumtion in entfernten Gebieten - Müssen aktuell und ohne Zeitverzug angeboten werden Bedarf an automatischen Abläufen Auslastungsbezogener Käufermarkt Multimediale Präsentation der touristischen Angebote Quelle: Weithöner, U.: Anwendungssysteme in der Tourismuswirtschaft, in Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, Fachbuchverlag Leipzig 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 23

Anwendungssysteme in der Tourismuswirtschaft Globale Computer-Reservierungssysteme verwalten Reiseangebote mit Kontingent-, Preis- und Leistungsdaten in zentralen Rechenzentren. Sie nehmen Buchungen für angeschlossene Leistungsträger zentral entgegen, verarbeiten und verwalten diese. Dazu kommunizieren sie periodisch oder situativ (z.b. zum Zeitpunkt der Buchung) mit den Systemen der angeschlossenen Leistungsträger bzw. untereinander zum Kontingentabgleich. Quelle: Weithöner, U.: Anwendungssysteme in der Tourismuswirtschaft, in Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, Fachbuchverlag Leipzig 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 24

Anwendungssysteme in der Tourismuswirtschaft Beispiele für globale Systeme (zentrale Rechenzentren): Initiiert von Kooperierenden Linienfluggesellschaften Leistungsangebote, Reservierungen, Ticketing, Abrechnungen IATA - AMADEUS - GALILEO - SABRE - WORLDSPAN AMADEUS - 35.000 Reisemittler in 120 Ländern - 450 Fluggesellschaften, 30000 Hotels, 40 Mietwagenanbieter - Ca. 15 Mio. Flugtickets jährlich Quelle: Weithöner, U.: Anwendungssysteme in der Tourismuswirtschaft, in Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, Fachbuchverlag Leipzig 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 25

Anwendungssysteme in der Tourismuswirtschaft Besondere Bedeutung des Internets: - Globale, zeitlich unabhängige Verfügbarkeit - Multimedialität - Interaktivität und Individualität - Aktualität - Transaktionsfähigkeit - Integration der Marketingprozesse Vorraussetzungen für den Verkauf von Reisen im WWW - Echtheit/Authentizität - Zahlungsverkehr - Lieferung der Reisedokumente Quelle: Weithöner, U.: Anwendungssysteme in der Tourismuswirtschaft, in Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, Fachbuchverlag Leipzig 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 26

Anwendungssysteme in der Tourismuswirtschaft 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 27

Anwendungssysteme im Office-Bereich Tabellenkalkulation Textverarbeitung Präsentationserstellung Projektmanagement Erstellung von Grafiken und technischen Zeichnungen Erstellung webbasierter Auftritte Kommunikationssoftware (email, WWW, chat, media, ) 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 28

Anwendungssysteme im Office-Bereich Microsoft Word Microsoft Excel 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 29

Anwendungssysteme im Office-Bereich Microsoft Outlook Microsoft Visio 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 30