Ausbildungskonzept. Leitlinien für die praktische Ausbildung der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogik



Ähnliche Dokumente
Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Berufspraktikum vom Januar 2016

Ausbildungskonzept. Leitlinien für die praktische Ausbildung der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogik

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen.

Informationen zum Praktikum

Skifreizeit 2013 Bad Gastein


Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Vertrag über die praktische Ausbildung

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Praktikantenvereinbarung

Selbstbewertungsbogen

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Fact Sheet 2 Personalkosten

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Arbeitsheft. für das. Dritte Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand:

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Ausschreibung. "Englisch für Betriebsräte und Euro-Betriebsräte" Datum: Ort: Hamburg, Hotel relexa Bellevue

VERTRAG ÜBER EIN SCHULPRAKTIKUM IM BACHELOR

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Protokoll vom Arbeitskreis Sozialpädagogik

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Informationen zur Anerkennung einer Legasthenie an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Verfahrensweise in Südbayern

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen

Entwurf Stand:

Vertrag über eine Praxisphase

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Ohne die erfolgreiche Ableistung beider Praktika kann der Abschluss der Höheren Berufsfachschule nicht erreicht werden.

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

SCHULVERTRAG. zwischen

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am

Informationen zu KoBV

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Kindergarten Schillerhöhe

Schülerpraktikum Neuenkirchen, November 2015

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Das Betriebspraktikum in der Qualifikationsphase der Oberstufe an der Anna-Schmidt-Schule

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

Bildungsgänge am Berufskolleg des Neukirchener Erziehungsvereins Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Staatlich anerkannten Erzieher

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

in der Wichtiges aus unserer Schule

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Motivationen für ein Praktikum kann der nachfolgende Vertrag nur

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Rechtsverhältnisse von Orientierungspraktikantinnen und -praktikanten 700-Anlage 2.2.3

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Praktikumsordnung für den. Bachelor-Studiengang Early Education. Bildung und Erziehung im Kindesalter

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Schullaufbahnempfehlung

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

PTA-Ausbildung. Gesetzliche Grundlagen... 3 Ausbildungsziel... 3 Ausbildung... 3 Aufnahmevoraussetzungen... 4 Versetzung... 4

Gut arbeiten Zusammenfassung der Regeln- Freihof - Realschule. Regel Handhabung Regeleinhaltung Regelverletzung

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Hausaufgabenbetreuung HAB

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Kindernest-Ordnung. für das. Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, Malsch Tel /

Transkript:

Ausbildungsknzept Leitlinien für die praktische Ausbildung der zweijährigen Berufsfachschule Szialpädaggik Stand: September 2015

Ausbildungsknzept am Lernrt Praxis Leitlinien für die Praktika der Berufsfachschule Szialpädaggik (BHQ) Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen 1.1 Curriculare Vrgaben 1.2 Zielvrgaben 1.3 Rechtliche Vrgaben 2. Praktikumsrganisatin 2.1 Jahresübersicht 2.2 Suche eines Praktikumsplatzes 2.3 Praxiszeiten 2.4 Anwesenheitspflicht 2.5 Krankmeldungen 2.6 Beurlaubungen 2.7 Fehlzeiten 2.8 Kntaktpersn Schule und Absprache vn Besuchsterminen 3. Anfrderungen und Erwartungen 3.1 Ziele im Rahmen der Praktika 3.2 Aufgaben und Erwartungen an Schülerinnen und Schüler 3.3 Anfrderungen an den Lernrt Praxis 3.4 Aufgaben der Schule 4. Planung der Praktika 4.1 Übersicht Praktikum 4.2 Aufgaben 4.3 Lehrerbesuche 5. Anlagen 5.1 Übersicht Praktikum BHQ 5.2 Aufgaben und Erwartungen an die Schülerinnen und Schüler 5.3 Erwartungen an die Anleitung am Lernrt Praxis 5.4 Aufgaben im Praktikum (Klasse 2) 5.5 Hinweise zum Lehrerbesuch (Klasse 1) 5.6 Hinweise zu den Lehrerbesuchen (Klasse 2) 5.7 Anwesenheit am Lernrt Praxis (Klasse 2) 5.8 Bewertungsbgen (Klasse 1/Klasse 2) 5.9 Gesprächsleitfaden am Lernrt Praxis (Klasse 1) 5.10 Leitfaden für Reflexinen (Klasse 2) 5.11 Reflexinssystem, Besprechungskarten (Klasse 2) 5.12. Übersicht der Schulfrmen im Berufsbereich Szialpädaggik am Lernrt Praxis BBS ROW - Ausbildungsknzept BHQ 2

1 Rahmenbedingungen 1.1 Curriculare Vrgaben Die curricularen Vrgaben ergeben sich aus den Rahmenrichtlinien für das Fach Berufsbezgener Unterricht der Berufsfachschule Szialpädaggik des Niedersächsischen Kultusministeriums (Stand: März 2007). Unter den "Hinweisen zur praktischen Ausbildung" ist ein Zeitrahmen vn 420 Zeitstunden vrgesehen. Die Ausbildung wird in "geeigneten" szialpädaggischen Einrichtungen durchgeführt. Die Regelungen für Ort, Zeitpunkt und Struktur bliegen der Schule. Es findet keine praktische Prüfung statt, da keine berufliche Ausbildung mit dem Schulbesuch gekppelt ist. 1.2 Zielvrgaben "Ziel der Praktika ist es eine berufliche Orientierung zu erlangen, die bei entsprechender Eignung den Übergang in die Klasse 2 der Berufsfachschule Szialassistent/- in Schwerpunkt -Szialpädaggik- ermöglicht. (s.nds. Kultusministerium, Rahmenrichtlinien 2007, S. 13) 1.3 Rechtliche Vrgaben Die Praktikantinnen und Praktikanten werden im Unterricht über Bestimmungen zum Datenschutz und zur Schweigepflicht infrmiert und sind angehalten, diese einzuhalten. 2. Praktikumsrganisatin 2.1 Jahresübersicht Die Ausbildung ist in zwei Phasen eingeteilt. Im ersten Ausbildungsjahr findet ein vierwöchiges Orientierungspraktikum statt. Hierauf aufbauend findet im zweiten Schuljahr die Ausbildung am Lernrt Praxis im Dualen System statt. Sie erstreckt sich ausschließlich über das erste Halbjahr zu Beginn eine Wche lang, anschließend an drei Tagen in der Wche. Vrgesehen sind die Tage Mittwch, Dnnerstag und Freitag. Am Mntag und Dienstag findet begleitend Unterricht in der Schule statt, swie im 2. Halbjahr. Alle zentralen Anfrderungen sind im Überblick (Anlage 5.1 ) dargestellt. 2.2 Suche eines Praktikumsplatzes Den praktischen Teil der Schulfrm abslvieren die Schülerinnen und Schüler in einem Regelkindergarten. In Ausnahmefällen sind in Absprache mit der Klassenlehrkraft Praktika in Kinderspielkreisen mit qualifiziertem Fachpersnal der in einer integrativen Kindertagesstätte möglich. Als Zielgruppe sind Kindergartenkinder vrgesehen Die Distanz zwischen Einrichtung und Schule darf höchstens 40 km betragen, da die Lehrkräfte die Praxisbesuche neben den Unterrichtsverpflichtungen rganisieren müssen. Die schulischen Unterrichtsinhalte sind auf diese Zielgruppe abgestimmt, wmit eine Verzahnung der Therie und Praxis ermöglicht wird. Es ist Aufgabe der Schülerinnen und Schüler, sich eigenständig einen Praktikumsplatz in einem Regelkindergarten selber zu suchen. Es ist zu beachten, dass nur eine Schülerin/ein Schüler der jeweiligen Klasse einer Gruppe zugerdnet werden darf. Die schriftlichen Unterlagen der Schule werden rechtzeitig vn der Klassenlehrkraft ausgegeben und durch die Schülerin/ den Schüler an die Praxis weitergeleitet. Zu den Praktikumsunterlagen gehören: Anschreiben an die Praktikumsstelle mit Bescheinigung für die Schule BBS ROW - Ausbildungsknzept BHQ 3

Anschreiben an die Praxisanleitung Erwartungen an die praktische Anleitung am Lernrt Praxis Beispiel für Aufgabenübernahme im Praktikum Hinweise zum Lehrerbesuch 2.3 Praxiszeiten Nach den curricularen Vrgaben vn 420 Zeitstunden in zwei Jahren beträgt die tägliche Arbeitszeit 6 Stunden. Davn sllen mindestens 4 Stunden am Kind erbracht werden. Falls diese Vrgabe vn Seiten der Einrichtung nicht eingehalten werden kann, muss nach Absprache mit Anleitung und Lehrkraft eine andere Regelung (z.b. in den Ferien) gefunden werden. Die Verfügungszeit vn maximal zwei Stunden wird für Besprechungen, Vr- und Nachbereitungen swie für Veranstaltungen der Einrichtung genutzt. In den Schulferien haben die Schülerinnen und Schüler auch in der praktischen Ausbildung grundsätzlich frei. 2.4 Anwesenheitspflicht Die Praktikantinnen und Praktikanten sind zur Anwesenheit verpflichtet. 2.5 Krankmeldungen Wenn Praktikantinnen und Praktikanten während der Praxiszeiten krank werden, müssen sie sich bis 7:30 Uhr mrgens in der Praxisstelle und in der Schule (04261/ 983-3636) telefnisch bzw. bei der betreuenden Lehrkraft krank melden. Sllte ein Lehrerbesuch geplant sein, ist die betreuende Lehrkraft (privat) rechtzeitig zu benachrichtigen. Ab dem 3. Fehltag muss eine ärztliche Bescheinigung im Original in der Schule vrliegen! Die Kpie der Bescheinigung erhält die Praxisstelle. In besnderen Fällen kann eine ärztliche Bescheinigung bereits ab dem 1. Fehltag gefrdert werden. 2.6 Beurlaubungen Neben den festgelegten Terminen am Lernrt Praxis besteht im zweiten Schuljahr die Möglichkeit, bei besnderen Anlässen in der Einrichtung bis zu zwei Tagen vm Unterricht befreit zu werden. Ein Beurlaubungsantrag, der auch vn der Praxisstelle unterschrieben ist, muss bei der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer mindestens eine Wche vrher gestellt werden. 2.7 Fehlzeiten Insgesamt können pr Schuljahr bis zu 3 Tage krankheitsbedingt entschuldigt anerkannt werden. Alle Fehlzeiten, die darüber hinausgehen, müssen grundsätzlich nachgearbeitet werden. Ein Fehltag kann nicht stundenweise nachgearbeitet werden, sndern ausschließlich tageweise. Unentschuldigte Fehlzeiten müssen nachgearbeitet werden. Nachgearbeitete Praxistage erscheinen im Zeugnis nicht als Fehltage. 2.8 Kntaktpersn Schule und Absprache vn Besuchsterminen In allen Praktikumsangelegenheiten ist die am Lernrt Praxis ausbildende Lehrkraft Ansprechpersn. Die Termine für die Lehrerbesuche am Lernrt Praxis werden individuell, in Rücksprache mit der Anleitung, vereinbart. Es ist zu beachten, dass den jeweiligen Lehrkräften unterschiedliche begrenzte Zeitfenster neben ihrer Unterrichtsverpflichtung in der Schule zur Verfügung stehen. BBS ROW - Ausbildungsknzept BHQ 4

3 Anfrderungen und Erwartungen 3.1 Ziele im Rahmen der Praktika Während das erste Schuljahr allgemein zur Orientierung dient, werden an die Schülerinnen und Schüler im zweiten Jahr höhere fachliche Erwartungen gestellt. Die Schülerinnen und Schüler sllen neben der grundsätzlichen beruflichen Orientierung flgende Kmpetenzen erwerben: Persnale Kmpetenzen: wie Rllenerwartungen, Verantwrtungsbewusstsein, Wahrnehmungsfähigkeit, Engagement, sprachliche Fähigkeiten, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Kreativität und Spielfähigkeit, Belastbarkeit. Sziale Kmpetenzen: wie Kntaktfähigkeit, Kmmunikatins-/Kperatinsfähigkeit, Reflexins- und Kritikfähigkeit. Fachliche Kmpetenzen: wie Pädaggisches Verhältnis, Planungsfähigkeit, besndere Fähigkeiten. Aufbauend auf den bereits erwrbenen Kmpetenzen des ersten Schuljahres werden diese im zweiten Schuljahr erweitert und vertieft. 3.2 Aufgaben und Erwartungen an Schülerinnen und Schüler Während der Dauer der Praktika sind die Schülerinnen/ Schüler verpflichtet, den Anweisungen der Kindertageseinrichtungen und deren Beauftragten zu flgen. Bei grben Verstößen gegen derartige Anweisungen kann die/ der Betreffende im Einvernehmen mit der Schulleitung vn den Praktika ausgeschlssen werden. Aufgaben im ersten Schuljahr (vier Wchen im Blck): Zuverlässiges und angemessenes Auftreten am Arbeitsplatz Kennenlernen vn Einrichtung, Kindern und Mitarbeitern Erste Kntaktaufnahme mit einzelnen Kindern und Kleingruppen Tagesablauf und Gruppenregeln erfassen und beachten Sich in Spielsituatinen begeben und Impulse setzen Einhalten vn Absprachen Planung und Vrbereitung eines Lehrerbesuches Planen, Durchführen und Reflektieren einer kurzen Aktivität Infrmatinsbeschaffung über die Einrichtung (für Präsentatin in der Schule) Im zweiten Schuljahr (an drei Tagen/ kmprimiert im 1. Halbjahr) kmmen flgende Aufgaben hinzu: Gezielte Bebachtung mit Dkumentatin Mitgestaltung vn Mrgenkreisen.ä. Erprben vn Spielideen mit Kleingruppen unter Annahme der Rlle als Spielleitung Übernahme kleiner Aufgaben im pädaggischen Tagesablauf Erkundungsaufträge zu ausgewählten Themen aus dem Unterricht Planung und Vrbereitung vn zwei Lehrerbesuchen (jeweils mit Durchführung eines Bildungsangebtes) (Anlage 5.6). 3.3 Anfrderungen an den Lernrt Praxis Die Institutin, die über eine schriftliche Knzeptin verfügen sllte, gewährleistet für die Praktika flgende Rahmenbedingungen: Sie stellt sicher, dass sich der tägliche Umfang der Praktika auf durchschnittlich 6 Stunden täglich beläuft, vn denen mindestens 4 Stunden auf den direkten Umgang mit den Kindern entfallen. Ca. 2 Std. sind für das Gespräch zwischen Anleiter/innen und Schüler/innen und BBS ROW - Ausbildungsknzept BHQ 5

für die Vr- und Nachbereitung, Dienstbesprechungen, Elternabende, Snderveranstaltungen u.ä. zusätzlich verbindlich vrgesehen. Es ist gewährleistet, dass die Schülerin/ der Schüler schwerpunktmäßig einer Gruppe zugerdnet wird. Es erflgt eine kntinuierliche Betreuung durch eine/n ausgebildete/n Erzieher/in mit mindestens einjähriger Berufserfahrung als feste Ansprechpersn. Die Anleitung führt die Schülerin/ den Schüler ins Team ein bezieht die Praktikantin/ den Praktikanten in die Planung für die Gruppe ein überträgt kleine Teilaufgaben im Tagesablauf ermöglicht die Durchführung vn kleinen Angebten mit einzelnen Kindern, Teilgruppen bzw. der Gesamtgruppe zu möglichst vielen Aktivitäts- bzw. Lernbereichen, einschließlich der entsprechenden Medien leistet Hilfestellung bei der Planung, Gestaltung und Reflexin eines Angebtes bietet rganisatrische und inhaltliche Hilfe zur Vrbereitung der Besuche der Betreuungslehrkraft an beurteilt die praktischen Leistungen auf der Basis der vn der Schule festgelegten Kriterien * und bespricht die Beurteilung mit der Praktikantin/ dem Praktikanten führt mit der Schülerin/ dem Schüler regelmäßig Anleitungsgespräche durch (Anlage 5.3). * Die Beurteilung der jeweiligen Einrichtung ist ein Bestandteil für die Bentung durch die Lehrkraft. Der Bgen sllte umfassend bearbeitet werden, wbei aufgrund der Ausbildungsphase der Praktikantin/des Praktikanten bzw. die Art der Einrichtung nicht jedes Item mit einem Kreuz versehen werden muss. Es ist auch möglich, zwischen zwei Kästchen eine Beurteilung in Frm eines Kreuzes abzugeben. Wir weisen darauf hin, dass das Feld Ergänzende Bemerkungen/zusammenfassende Beurteilung unbedingt ausgefüllt werden sllte. Der Fließtext stellt eine wichtige Ergänzung zu den Items über die Einschätzung der Praktikantin/des Praktikanten dar. Bei Unklarheiten wenden Sie sich gerne an die betreuende Lehrkraft. 3.4 Aufgaben der Schule Die am Lernrt Praxis unterrichtenden Lehrkräfte sind verantwrtlich für: Betreuung gemäß den Regelungen der Verrdnung über berufsbildende Schulen (BbSVO) und der Ergänzenden Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EBBbS) in der jeweils gültigen Fassung Ausbildungsbesuche, Beratungs- und Reflexinsgespräche Praxiskntakte und Infrmatinsaustausch Bewertung des Faches Praxis Szialpädaggik u.a. auf der Grundlage der Beurteilung durch die Praxisanleitung. 4 Planung der Praktika 4.1 Übersicht Praktikum BHQ In der zweijährigen Berufsfachschule Szialpädaggik sind mögliche szialpädaggische Einrichtungen für die Praktika vn Seiten der Schule festgelegt. Zwischen den beiden Schuljahren ist ein Wechsel der Einrichtung möglich. Die Schülerinnen und Schüler sllen in beiden Schuljahren in einem Regelkindergarten, nach Absprache in einem Spielkreis der einer integrativen Kindertagesstätte, tätig sein. Der Praktikumsübersicht sind Angaben zu den Praxisfeldern, der Praktikumsdauer, den schriftlichen Anfrderungen, der Beurteilung BBS ROW - Ausbildungsknzept BHQ 6

am Lernrt Praxis swie die Besuche der am Lernrt Praxis ausbildenden Lehrkraft zu entnehmen (Anlage 5.1). 4.2 Angebtsplanung und Reflexin Im ersten Schuljahr verfassen die Schülerinnen und Schüler eine kurze Planung zu einer Aktivität (Bilderbuchbetrachtung der Durchführung eines Fingerspieles). Im zweiten Schuljahr rientieren sich die Bildungsangebte an Bereiche wie Musik, Bewegung, Gestaltung, Experimente, Umwelt und Natur der Nahrungszubereitung. Eine in Klasse 1 bereits durchgeführte Aktivität Bilderbuchbetrachtung der Durchführung eines Fingerspieles) darf in Klasse 2 nicht wiederhlt werden. Die 9 Lernbereiche und Erfahrungsfelder des Nds. Orientierungsplans werden erst im 2. Halbjahr der Klasse 2 im Unterricht behandelt, aus diesem Grund können sie Grundlage der Bildungsangebte sein. Das Reflexinsgespräch (mit Lehrkraft und Anleitung) erflgt in der Klasse 1 nach festgelegten Kriterien (Anlage 5.9), die in der Schule besprchen werden und in Klasse 2 anhand eines Reflexinssystems, bei dem das Gespräch durch Karten strukturiert wird. Diese visualisierte Frm schafft Transparenz und Übersicht für alle Gesprächsteilnehmer. Am Lernrt Praxis wird die Methde durch die Lehrkraft eingeführt, beginnend mit dem Gesprächsleitfaden (rte Karten) (Anlage 5.10). Eine Hinführung der inhaltlichen Besprechungskarten (sg. gelbe Karten) erflgt schrittweise (Anlage 5.11). 4.3 Lehrerbesuche Die Besuchstermine der am Lernrt Praxis betreuenden Lehrkraft werden rechtzeitig vereinbart. In der Klasse BHQ1 findet insgesamt ein Lehrerbesuch statt. Dieser Lehrerbesuch beinhaltet das Vrstellen der Einrichtung, die Durchführung und Besprechung einer kleinen Aktivität und das Reflektieren des Praktikums. Die Praktikantinnen/Praktikanten planen und bereiten diesen Besuch rganisatrisch und inhaltlich vr (Anlage 5.5). In der Klasse BHQ2 finden insgesamt zwei Lehrerbesuche statt. Der erste Besuch erflgt nach Absprache vr den Herbstferien, der zweite Besuch bis Mitte Januar. Bei beiden Terminen wird neben der Angebtsdurchführung und der gemeinsamen Reflexin der Entwicklungsstand besprchen (Anlage 5.6). BBS ROW - Ausbildungsknzept BHQ 7