Organisationsveränderung



Ähnliche Dokumente
Business Process Reengineering Business Process Reengineering 1

Reorganisation im Unternehmen

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Arten, Probleme und Lösungsansätze der Reorganisation eines Unternehmens

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Globaler Chemie-Konzern

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

Beratung. Seite 2 von 6

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

Profil. Aus- und Weiterbildung. Berufserfahrung. Sprachen

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER

Organisation des Qualitätsmanagements

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Innovationspreis Deutscher Bildungspreis Akademie. Learnin

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via unter zur Verfügung.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung


90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

HR-Herausforderungen meistern

Steinbeis Beratungsprogramm Prozesse verstehen, analysieren & optimieren

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden


Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

Mixed Leadership for More success.

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Steigerung der Effizienz durch Zielsteuerung?

Ergebnisse des Vergütungsbenchmarks für Rechtsabteilungen und Kanzleien

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Changemanagement in der Bezirkshauptmannschaft Beispiel: Bezirkshauptmannschaft

Die neuen Dienstleistungszentren

Roadshow Wissensbilanz

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Balanced ScoreCard.

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Erfolgsfaktoren im Change Management. Katholische Fachhochschule Freiburg. Prof. Dr. Brigitte Scherer Telefon

Common Future after the crisis- Company strategies and the adaptation of the new EWC-directive at company level

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Organisationsentwicklung: Geschichte, Grundanliegen, zentrale Theorien und Konzepte, Anwendung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Das Sollkonzept steht was nun?

Selbsttest Prozessmanagement

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Transkript:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg HS BWL III Institut für Staats- und Versicherungswissenschaften Wintersemester 1999/00 Prof. Dr. Dr. habil. Horst-Tilo Beyer Michaela Nüssel Reorganisation, Business Reengineering, Organisationsentwicklung und Lernende Organisation als Ansätze organisatorischer Gestaltung Gemeinsamkeiten Unterschiede - Praxisbeispiele I. Überblick Organisationsveränderung Geschehendes Sich-entwickeln Geplanter, zielgerichteter Wandel II. Reorganisation Reorganisation Business Process Reengineering Organisationsentwicklung Lernende Organisation Definition: Änderung der bestehenden Organisationsstruktur Zielbereiche der Reorganisation Umsetzungsbeispiele Reorganisation der Führung Verflachung der Hierarchien (z.b. Verringerung der Anzahl an Führungskräften, die einem Geschäftsführer unterstellt sind) Einführung einer Geschäftsbereichsorganisation (z.b. Profit Center für einzelne Produkte oder Regionen) Bildung und Auflösung Eingliederung neuer Betriebsstätten (z.b. Filialen, Zweigbetriebe) organisatorischer Einheiten Bildung neuer Abteilungen (z.b. Aufnahme neuer Produkte für neue Märkte, 24h-Callcenter für bessere Kundenbetreuung) Auflösung, Zusammenlegung oder Dezentralisierung von Abteilungen und Zentralstellen (z.b. Einführung eines Personalreferentensystem Reorganisation betrieblicher Funktionen Einführung eines neuen Planungssystems Einführung neuer Systeme des betrieblichen oder finanziellen Rechnungswesens Rationalisierung / Neugestaltung betrieblicher Arbeitsabläufe Reorganisation der DV / IT Anschaffung einer neuen EDV-Anlage Einführung/Anpassung einer neuen Standardsoftware (z.b. SAP, Baan) Einführung eines neuen Controllingsystems (z.b. auf der Basis von Oracle) Implementierung eines Intranets problematisch: mangelnde Reichweite der Veränderungs(Verbesserungs)wirkung Teilkonzept III. Business Reengineering Definition und zentrale Begriffe Michael Hammer und James Champy (1993): Unter Business Process Reengineering versteht man das fundamentale Überdenken und die radikale Neugestaltung der Unternehmung in ihrer Gesamtheit, mindestens aber der grundlegenden und wesentlichen Unternehmensprozesse. Ziel dabei ist eine erhebliche Verbesserung der kritischen Leistungsdimensionen Qualität, Zeit, Kosten und Service.

4 Kernthemen: Die Orientierung an den kritischen Geschäftsprozessen Die Ausrichtung der kritischen Geschäftsprozesse am Kunden Die Konzentration auf die Kernkompetenzen Die Nutzung modernster Informationstechnologie (IT) Schlüsselbegriffe Fundamental - Radikal Verbesserung um Größenordnungen Geschäftsprozeß Kerngeschäftsprozesse Kernkompetenzen Induktives Denken Visionen Structure follows process Phasen des Business Reengineering a) Positionierung: bildet die Grundlage, auf der das Unternehmen den gesamten BPR-Prozeß initiieren und erfolgreich realisieren kann Ausgangsanalyse (Analyse der Unternehmensperformance) Festlegung der operativen und strategischen Zielsetzungen für das BPR Bestimmung der betrieblichen Infrastruktur Beschreibung der vorliegende Unternehmenskultur. Instrumente der Positionierung Controlling Grundsätzliche Verlagerung des traditionellen Controllings weg von einem zentralisierten Fremd-Controlling hin zu einem dezentralen Selbst-Controlling der Prozeßgruppen und der einzelnen Prozeßbeteiligten. Ziel: Bildung eines prozeßorientierten Selbstverständnisses. Benchmarking Systematischer Leistungsvergleich von Produkten, Prozessen und Funktionen des eigenen Unternehmens mit denen eines Best-Practice- Unternehmen (Unternehmen, das eine bestimmte Problemlösung oder Verfahrensweise am besten beherrschen, nicht zwingend aus der gleichen Branche) Ziel: Von den Besten lernen. Entgeltmodelle Bestehende Lohn- und Gehaltsverfahren werden an den organisatorischen Wandel angepaßt. Ziel: Orientierung des Entgeltmodels z.b. am Unternehmenserfolg. Change Management Begleitung und Unterstützung(z.B. Einzel- und Gruppencoaching durch interne oder externe Berater) der Veränderungsprozesse, die bei den Mitarbeitern im Unternehmen Ängste und Widerstände auslösen. Ziel: Vorbereitung und Begleitung der Mitarbeiter bei der Implementierung tiefgreifender Veränderungen. Prozeßkostenrechnung Sie hilft die Verzerrung der Kosten- und Erlössituation durch die Vollkostenrechnung in Unternehmen mit einem hohen Gemeinkostensatz zu korrigieren. Grundprinzip: Gemeinkosten aus Bereichen mit überwiegend dispositiven (z.b. planende, vorbereitende, Bereitschaft garantierende) Tätigkeiten werden soweit wie möglich als Einzelkosten auf die entsprechenden Kostenträger verrechnet. Ziel: Prozeßorientierte Erfassung und Steuerung der Kosten aus indirekten Leistungsbereichen. BPR-Instrumente in der Positionierungsphase DV-Werkzeuge/IT Wertschöpfungskette (nach Porter) Implementierung einer verursachergerechten, geschäftsprozessorientierten IT-Architektur, z.b. eines Workflow-Management- Systems (automatisierte Vorgangsbearbeitung). Ziel: Automatisierte Überwachung von Terminen und Fristen, Reduzierung der Transport- und Liegezeiten auf einen Bruchteil der zuvor benötigten Zeit. Konzept zur Analyse der Makrostruktur von Geschäftsprozessen. Bestimmung der kritischen Geschäftsprozesse, die die Wettbewerbsposition eines Unternehmen am stärksten beeinflussen. Durch die Darstellung der einzelnen Wertschöpfungsglieder wird u.a. anschaulich, wo sich Stärken und Schwächen im Unternehmensprozeß auf die Kostenstruktur und den Kundennutzen der gesamten Wertschöpfungskette auswirken. Ziel: Bildung von Prozeßketten mit möglichst wenig Schnittstellen, um Durchlaufzeiten und Kosten zu reduzieren. b) Prozeßerkennung Instrument Technik Prozeßmodellierung Bildliche Darstellung der Geschäftsprozesse eines Unternehmens Darstellung der zum Prozeß gehörenden Funktionen (Aufgaben, Tätigkeiten) in ihren inhaltlichen und zeitlichen Abhängigkeiten mit Hilfe von Verknüpfungsoperatoren (und, oder, exklusiv) Aufgrund der hohen Komplexität meist nur noch PC-gestützt durchzuführen Prozeßsimulation Simulation der Zeiten (für verschieden Aufgaben) Simulation von Wahrscheinlichkeitsverteilungen Horizontalisierung von vertikalen Geschäftsabläufen zu Geschäftsprozessen 2

3

c) Prozeßredesign Beispiele Verlagerung von Entscheidungen und Verantwortung auf die Prozeßteams Zusammenfassung von Stellen, Minimierung von Schnittstellen Durchführung der Aufgaben an dem Ort, an dem es sinnvoll ist (Verursacherprinzip) Parallelisierung von Prozeßschritten Kombination zentraler und dezentraler Aufgaben d) Bewertung Kontrolle und Verbesserung der eingeleiteten Neu- und Umgestaltungen. Ziel: Transparenz über den Fortschritt der Umsetzungsmaßnahmen, Aufzeigen der Verbesserungspotentiale IV. Organisationsentwicklung Definition Langfristig einzusetzendes Instrument für einen organisationsumfassenden Wandel. Alle Betroffenen sind von Beginn an mit eingebunden. Der Wandel vollzieht sich anhand erfahrungsgeleiteter Lern- und Problemlöseproszesse, die durch Methoden und Instrumente der angewandten Sozialwissenschaften induziert und unterstützt werden. Ziel: Steigerung der Produktivität eines Unternehmens + Verbesserung der Lebens- bzw. Arbeitsqualität sowie der Problemlösefähigkeit innerhalb der Organisation (Zieldualismus Effizienz - Humanisierung). Interventionsebenen der OE Individuum Teamebene Intergruppen- und Organisationsebene z.b. Sensitivity-Training, Selbstkontrakte, Arbeitsstrukturierung, sämtliche PE-Maßnahmen: PE-into/on/near/off/along/out of the job z.b. Sensitivity-Training, Rollenklärung, Prozessberatung, Teamentwicklung z.b. Selbstbild/Fremdbild-Beschreibung, Vorgesetztenbeurteilung Methoden a) Erkenntnisse des Tavistock Institute: soziotechnischen Systemtheorie b) Laboratoriumsmethode und die Teamentwicklung: Methode zum lebensnahen und effektiven Erwerb von Sozialer Kompetenz, drei Phasen des Lernens (nach Schein): unfreezing (auftauen, lockern), change (verändern) und refreezing (einfrieren, verfestigen), Problem: Transfer des Wissens in die Alltagswelt der Arbeit, deshalb Ablösung durch die Teamentwicklung (Ziel: Steigerung der Effizienz und Kohäsion der Arbeitsgruppen, Unterschied: Arbeit mit echten Gruppen) C) Survey-Feedback-Methode (Datenerhebung- und Rückkopplungsmethode) Teilschritt des Survey Feedback Vorgehen 1. Kontaktphase und Vorgespräche Erste Orientierung auf beiden Seiten (Organisation und Beratung) Vorentscheidung über eine mögliche Zusammenarbeit 2. Vereinbarung des Vorgehens Entwicklung der Arbeitsbeziehung, Kontraktschließung Problemdefinition Auswahl der Methoden zur Datensammlung und zum Feedback 3. Datenerhebung und Aufbereitung Erhebung des Ist-Zustands mit ausgewählten Methoden der Sozialforschung (Befragung, Einstellungsmessung) 4. Datenrückkopplung Rückmeldung der Daten an das Klientensystem (Management und Mitarbeiter) Diskussion (z.b. in Workshops), Sammlung möglicher Diagnoseansätze 5. Diagnose Erkennen der inneren Verfassung der Organisation (Stärken, Schwächen) 6. Maßnahmenplanung und Durchführung Entwicklung spezifischer Maßnahmenpläne (inkl. Festlegung der Methoden sowie der Verantwortlichen für Ausführung und Kontrolle) 7. Erfolgskontrolle Bewertung der Effektivität Entscheidung über Abschluß oder Weiterführung der OE-Maßnahme Trends der heutigen OE-Praxis Die OE als entmythologisierte.. Sozialtechnologie im Sinne einer Praktischen Organisationentwicklung. Die OE als Sammlung eines allgemeinen Problemlöse-Know-How im Sinne von Meta-Organisationsentwicklung Die OE als sozialanalytische Tiefen-OE 4

V. Lernende Organisation Definition Die `lernende Organisation ist eine sich kontinuierlich verändernde Organisation. Sie unterstützt Individuen, Gruppen und die Organisation als Ganzes in einem ständigen Verbesserungsprozeß bei der Transformation hinsichtlich der Struktur, der Steuerungspotentiale, der Umfeldwahrnehmung, des Wissensbestandes und des Verhaltens. Das in der lernenden Organisation stattfindende `organisationale Lernen ist als aktive Auseinandersetzung mit dem je spezifischen Umfeld darauf ausgerichtet, das kollektive Wissens- und Verhaltensrepertoire ständig zu verbessern, um eine Steigerung der organisationalen Effizienz zu bewirken. Typen des organisationalen Lernens Anpassungslernen (single-loop learning), doing the things right, Anpassung durch Fehlerkorrektur Veränderung des Reaktionsrepertoirs (double-loop learning), doing the right things, Optimierung der zugrunde liegenden Rahmenbedingungen Das Lernen erlernen (deutero learning), Optimierung der traditionellen Lernstrategien, diejenige Lernform, die es im organisationalen Lernen zu erreichen gilt Die Rolle der Führungskräfte Rolle Führungsaufgabe Die Rolle des Organisators Gestaltung einer Infrastruktur für das Wissensmanagement Erschließen interner/externer Lernquellen Die Rolle des Lernmoderators Erklärung komplexer Unternehmenszusammenhänge und des organisationalen Wandels Initiierung spezieller Schulungen (Methoden-, Fach- und Soziale Kompetenz) Die Rolle des Promotors Etablierung einer offenen Lernkultur (Klima, das Fehler erlaubt, Lernen von den Anderen als Ziel, Innovationen haben hohen Stellenwert) Schaffung von Anreizen für Lernanstrengungen, Belohnung konstruktiver, innovativer Beiträge von hochmotivierten Mitarbeitern (Champions) Schlüsselprobleme in der Praxis Kollektivierung individuellen Wissens Verwendung des kollektivierten Wissens Aufrechterhaltung der Anwendungsprozesse VI. umseitig, S.5 VII. Literatur French, W. & Bell, C.: Organization Development. Prentice Hall 1995 Hammer, M., Champy, J.: Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. Frankfurt/Main, New York 1994 Koenigsmarck, O. v., Trenz, C.: Einführung von Business Reengineering. Methoden und Praxisbeispiele für den Mittelstand. Frankfurt/Main, New York 1996 Rosenstiel, L. v.: Organisationspsychologie. Stuttgart 1995 Sattelberger, T.(Hrsg.): Die Lernende Organisation. Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung. Wiesbaden 1994 5

VI. Vergleich der vier vorgestellten Methoden der Organisationsgestaltung Gemeinsamkeiten Übergeordnetes Ziel: Verbesserung im Unternehmen vorzunehmen, um mit den ständig wachsenden Umweltanforderung Schritt zu halten. Zielgerichteter und geplanter Wandel, zu dessen Umsetzung mehr oder minder große Anstrengungen zu leisten sind. Unterschiede Umfang Ziel Instrumente Veränderungscharakter Probleme Kritische Aspekte Reorganisation Veränderung durch punktuelle Ausbesserung der Schwachstellen Partiell, scharf umgrenzte Bereiche Verbesserung des Zielerreichungsgrad eines einzelnen Bereichs oder Prozeß Vielfältig z.b. Produktentwicklung, Umstellung der DV auf Standardsoftware- Lösungen, Instrumente des Lean Management (z.b. Verschlankung der Führungsspitze), JIT Punktuell, reagierend, traditionell Business Process Reengineering Wandlung erfolgt ganzheitlich, revolutionär Organisationsumfassend Fokus: Geschäftsprozesse Verbesserung der organisationalen Leistungsfähigkeit um Größenordnungen, um ganze Quantensprünge Benchmarking, Konzept der Wertschöpfungskette (nach Porter), Prozeßkostenrechnung, moderne Entgeltmodelle, aktuellste DV-Werkzeuge /Informationstechnologie Ganzheitlich kernprozeßorientiert, kundenorientiert, radikal, fundamental,, IT-gestützt, visionär, structure follows process, Gestaltungsmethode Wandlungsverständnis Organisationsentwicklung Wandlung erfolgt ganzheitlich, evolutionär Organisationsumfassend Zieldualismus: Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Organisation + Humanisierung der Arbeitsbedingungen Teamentwicklung, Survey- Feedback-Methode (Mitarbeiterumfrage, Feedbackschleifen, Problemlöseworkshops), Instrumente der Personalentwicklung (z.b. Training on/near/off-the-job) Ganzheitlich, Verträglichkeit von Produktivität - Humanisierung als Leitideal, Sozialtechnolgiegestüzt Lernende Organisation Wandlung erfolgt ganzheitlich, evolutionär Organisationsumfassend Verbesserung der Leistungsfähigkeit durch Vergrößerung des Lernsowie Wissenspotential der Organisation Umfangreiches Wissensund Innovationsmanagement, Anreizmodelle für Lernanstrengungen und besonders gute Mitarbeiter (Champions), Ausbildung der Führungskräfte zu Lerncoaches wissens- und innovationsbasiert, lernbegierig, umfassend, antizipatorisch Desorientierung, Unsicherheit, Angst- und Abwehrreaktionen von Seiten der Organisationsmitglieder, dadurch aktive Verhinderung, Verschleppung oder stummer Widerstand Zu eng begrenzter Wirkungsgrad der Veränderung Praxisbeispiele Personalreferentensystem, bereichsweise Einführung der Gruppenarbeit Radikaler Wandel oft mit erheblichen Personalfreisetzungen verbunden ergebnisverantwortlichen Geschäftseinheiten nur geringe systematische Effekte bei der empirischen Überprüfung festzustellen Einführung eines kontinuierlichen Bildungszyklus, 360Grad- Feedback Oft keine ausreichende Vermittlung des abstrakten Konzepts an Organisationsmitglieder, visionär-theoretisches Konzept (noch) ohne breiten Effizienzbeweis Begründung von interaktiven Wissens- und Ideenplattformen im firmeneigenen Intranet 6