NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09)



Ähnliche Dokumente
Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Das Forum Baulandmanagement NRW

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Mittendrin und dazwischen -

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Betriebs-Check Gesundheit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Stadtmarketing Langenselbold

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Deutsche Stadtentwicklungspolitik in Europa

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Elternzeit Was ist das?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Gliederung allgemeiner Teil

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

NT ME GEBÄUDEMANAGE Stadt Remscheid

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

IBB wenn es um Wohneigentum geht

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

Was ist das Budget für Arbeit?

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Markus Demary / Michael Voigtländer

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

INTERNET SERVICES ONLINE

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)


Sehr geehrte Damen und Herren

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

STLB-Bau Kundenmanager

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Palme & Eckert Web-Marketing

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Zusammen mehr bewegen!

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Menschen und Natur verbinden

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Transkript:

NETZWERK INNENSTADT NRW LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09)

SEITE 2 Gliederung / Struktur (Entwurf ) 1. WAS IST DIE INNENSTADT? Definition und (räumliche) Abgrenzung von Innenstadt Ggf. auch Abgrenzung/Unterscheidung der für Innenstadt verwendeten Begrifflichkeiten (u. a. Stadtkern, Stadtzentrum, City, Zentrale Versorgungsbereiche, historischer Stadtkern, Altstadt, Neben- / Subzentren) Funktion / Rolle der Innenstadt im Stadtgefüge Vorgehen / Wer?: N.N. 2. DIE INNENSTÄDTE IN NRW Kurzabriß und Beschreibung der Innenstädte in NRW im Wandel der Zeit (Stichworte: unterschiedliche Entstehung, historische Innenstädte mit Geschichte treffen auf 30-120 Jahre Innenstadt-Geschichte im Ruhrgebiet, Zerstörungen, Wiederaufbau) Struktur der 396 Innenstädte / Ortskerne in NRW als Klein-, Mittel- und Großzentren sowie größte Agglomeration von Städten/Innenstädten bzw. Mittel- Oberzentren in Deutschland, Lage in Agglomerationsräumen, verstädterten Räumen und ländlichen Regionen ein paar allg. Eckdaten / Kennziffern der Innenstädte in NRW / ggf. Plan und Darstellung der Stadtstruktur der 396 Kommunen in NRW Vorgehen / Wer?: N.N. 3. HERAUSFORDERUNG UND RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE INNENSTADT Kurzabriß allgemeiner Trends, Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die Städte und damit auch Innenstädte prägen (u. a. Internationalisierung, Globalisierung, Klimawandel sowie gesellschaftliche Trends - Segregation, Zuwanderung, soziale Polarisierung), unterschiedliche Entwicklungspotentiale der Städte/Innenstädte (schrumpfende bzw. wachsende Regionen / Städte, Stadtregionen und größer werdende urbane Verpflechtungsräume) Vorgehen / Wer?: N. N. 4. DAS (AKTUELLE) BILD DER INNENSTADT IN NRW Einzelreferate: Beschreibung der einzelnen Funktionen von Innenstadt, wie sie sich aktuell darstellen: Innerstädtischer Einzelhandel (Umsatzrückgang, Verlust Fachgeschäfte, Banalisierung Angebot, Kommerzialisierung, Leerstände, Gründungsboom Einkaufszentren)

SEITE 3 Öffentlicher Raum (Aufenthaltsqualität, Kundenparkfläche, Eventfläche, Ruhefläche, Verkehrsfläche, Verfügbarkeit für alle Bevölkerungsgruppen?) Innerstädtisches Wohnen (Wohnbevölkerung sinkt, Leerstände, Verlust sozialer Kontrolle, neuen Wohnformen) Kultur und Freizeit (...). sowie Beschreibung der übergreifenden Funktionen/Themen von Innenstadt, wie sie sich aktuell darstellen: Stadtverkehr/Erreichbarkeit (...), Bürgerschaft/Demographie (...), Städtebauliche Struktur/Baukultur/Identität (...). Vorgehen / Wer?: Nach Möglichkeit erklären sich die Mitglieder des Fachbeirats jeweils für einen Funktions-/Themenbereich verantwortlich und verschaffen unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen (Punkt 3) einen aktuellen Überblick. Die inhaltliche Bündelung erfolgt über das Redaktionsteam. 5. DIE ZUKUNFT DER INNENSTADT (IN NRW) Kurzabriß: Leipzig Charta, Papenburger Erklärung und Nationale Stadtentwicklung als Rahmen europäischer und nationaler Raum -und Stadtentwicklungspolitik zur nachhaltigen europäischen Stadt mit den formulierten Zielen (Stärkung der europäischen Stadt - kompakt, gemischt, vielfältig) und Strategien (integrierte Stadtentwicklung) werden beschrieben. Der in diesem Kapitel formulierten Idealvorstellung zur Entwicklung der europäischen Stadt bzw. der Innenstadt werden Thesen gegenübergestellt. Die Thesen sind abschlißende Fragen / Forderungen / Feststellungen / Aufgaben, die ergänzend zu den einzelnen Fachbeiträgen (Punkt 4) aufgestellt werden. (z.b. Wie kann der Idealzustand erreicht werden? Welche Aufgaben / Herausforderungen hat z. B. der Einzelhandel, wenn er dem Idealtypus gerecht werden will? Gibt es Probleme z. B. in der Umsetzung, die - realistisch betrachtet - nicht gelöst werden können oder wollen? Wie findet sich das formulierte Bild der Innenstadt (Punkt 4) darin wieder?) Vorgehen / Wer?: Überblick zur Zukunft der (Innen-)stadtentwicklung - N. N. Die Mitglieder des Fachbeirates werden gebeten, in Ergänzung zu den Fachbeiträgen je 3-5 Thesen (Möglichkeiten, Aufgaben, Notwendigkeiten und Probleme) aufzustellen/abzuleiten vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen, Trends und Idealvorstellung.)

SEITE 4 6. 10 FORDERUNGEN AN DIE INNENSTADT aus den Thesen unter Punkt 5 werden insgesamt 10 Forderungen an die Innenstadt abgeleitet / extrahiert / gebündelt 1. Nicht auf ein Instrument reduzieren... Integrierte Entwicklungsansätze / Handlungskonzepte Pflicht in Verbindung mit integrierter Förderpolitik 2. Zeit nehmen... (integrierte Konzepte erfordern und verlangen langen Atem. Keine Entscheidung zugunsten kurzfristiger politischer Entspannung) 3. Kooperationen fördern und finanzieren... (Netzwerk Innenstadt NRW) 4. das nicht Planbare zulassen... (Risiken eingehen) 5. (...) 6. (...) 7. (...) 8. (...) 9. (...) Grundlagenpapiere (u.a.): Leipzig Charta, Papenburger Erklärung Bericht zur Stadtentwicklung 2008 (MBV NRW) Positionspapiere zur Innenstadt des Deutscher Städtetag 01/09-7 Positionen des Deutschen Städtetages zur Stärkung der Stadtzentren, 05/07 - Stärkung der Innenstädte; 04/04 - Lebendige Innenstädte: Grundlage von Urbanität Positionspapiere zur Innenstadt des Städte- und Gemeindebund NRW 03/07 - Stadtentwicklung und Einzelhandel: Anforderungen an eine aktive Stadtentwicklungspolitik zur Stärkung der Zentren und zur Sicherung der Nahversorgung 12/06 - Entwurf zur Änderung des Gesetzes zur Landesentwicklung Beiträge BMVBS/Nationalen Stadtentwicklungspolitik zur Innenstadt BBR 07/07 - Lebenswerte Innenstädte - Initiativen die bewegen! Positionspapiere Urbanicom 06/09 - Plädoyer für die Stadt - 10 Thesen zur Zukunft der Stadt uvm.

SEITE 5 Vorgehen (Entwurf ) Anfang Sept. 09 Entwurf Gliederung / Struktur Leitlinien durch Geschäftsstelle und Diskussion mit Prof. Scheuvens /MBV NRW/Stadt Bochholt bis ca. 22.09. 09 (nach Möglichkeit) Überarbeitung Konzeptpapier und Versand an Mitglieder des Fachbeirats 29.09.09 Konstituierende Sitzung des Fachbeirats in Düsseldorf (u. a. Diskussion Konzeptpapier mit ggf. Klärung Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, Festlegung eines Redaktionsteams - ca. 3-4 Personen) 02.11.09 Werkstatt Innenstadt NRW Input Prof. Scheuvens (ggf. Gegenüberstellung von Rahmen/Zielen der europäischer und nationaler Raum -und Stadtentwicklungspolitik mit ersten Thesen / Anforderungen an die Innenstadt (mit vorbereitender Unterstützung bei den Thesen durch den Fachbeirat) Diskussion u. a. der Thesen in den Arbeitsgruppen (Thema Wohnen, ggf. Klemens Nottenkemper,) (Thema Einzelhandel: Input Prof. Dr. Dr. h.c. Erich Greipl, ) Nov. /Dez. 09 Erstellung Entwurf Memorandum/Leitlinien Dokumentation Werkstatt Innenstadt Beiträge / Diskussion der Werkstatt fließen in Memorandum ein Fertigstellung der Fachbeiträge und Thesen Entwurf 10 Forderungen an die Innenstadt 16.12.09 Lenkungsgruppe 03 ggf. Diskussion Entwurf Jan. 10 Überarbeitung/Fertigstellung/Druck 19.02.10 Tagung Innenstadt, Arnsberg Präsentation Leitlinien/Memorandum

NETZWERK INNENSTADT NRW Geschäftsstelle Schorlemerstraße 4 48143 Münster Tel 0251 414 415 3-0 Fax 0251 414 415 3-33 Mail info@innenstadt-nrw.de web www.innenstadt-nrw.de