Krankenkassen als Kooperationspartner in der Beratung



Ähnliche Dokumente
Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Dipl.-Soz. Michael Ertel

micura Pflegedienste Köln

Ausgewählte Versicherungsbeispiele*

BEM. Das betriebliche. Eingliederungsmanagement. dadfadsafasdsf. Köln, den

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

7.5 Hamburg Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Gesundheit im Betrieb

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Helga Dill, LMU München

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Evaluation des Projektes

Von der Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Diplompsychologe Dieter Krebaum

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Betriebliches Eingliederungsmanagement und die stufenweise Wiedereingliederung: Der richtige Umgang mit häufig und langzeiterkrankten Mitarbeitern

Seminare. Hilfsmittelversorgung in der Rechtspraxis Anspruch und Wirklichkeit , Berlin

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Was ist das Budget für Arbeit?

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Progressive Muskelentspannung

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Betriebs-Check Gesundheit

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung. Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

30 Fragen zur Sozialversicherung

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

Betriebliche Gestaltungsfelder

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Familienorientierte Kinder-Reha.

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf

Auswertung KundInnenbefragung

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Integriertes Case Management

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?!

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

Arbeitsmarktintegration

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Ernährungsberatung in der Apotheke

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Statuten in leichter Sprache

Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX. Fachforum Agentur für Arbeit Hamburg. Juni 2011

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Flexibilität und Erreichbarkeit

Mediation im Pflegebereich

Das Bremer Modellprojekt Krankenversicherten-Chipkarten zur medizinischen Versorgung nach 4 und 6 AsylbLG

Betriebliche Gesundheitsförderung

Transkript:

Krankenkassen als Kooperationspartner in der Beratung "Der Schikane keine Chance!" Bad Boll, 20.03.2010

Der gesetzliche Rahmen Körperschaft des öffentlichen Rechts Der Auftrag ergibt sich aus dem Gesetz Sozialgesetzbuch I 4: notwendige Maßnahmen zum Schutz, Erhalt, Besserung, Wiederherstellung v. Gesundheit 11 17: Aufklärung Beratung (Rechte und Pflichten aus dem SGB V, IX,XI) Auskunft ("über alle sozialen Angelegenheiten nach diesem Gesetzbuch") "erforderlichen sozialen Dienste" 2

Der gesetzliche Rahmen Sozialgesetzbuch V lex specialis zu SGB I und SGB IX Auftrag nur für die eigenen Versicherten 11 Versorgungsmanagement (gilt nur für Kranke) 12: Generalnorm; die Notwendigkeit ist das Maß aller Dinge; ausreichend, zweckmäßig, wirtschaftlich. 11 bis 68: abschließender Leistungskatalog; v.a. Prävention, Vorbeugung, Früherkennung Krankenbehandlung; Krankengeld 3

Der gesetzliche Rahmen Sozialgesetzbuch IX gilt nur für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen 27 auch bei "Krankenbehandlung" gelten die Ziele der medizinischen Rehabilitation ( 26) und die Vorschriften zur Koordination von Leistungen zur Teilhabe ( 10) Rehabilitations- bzw. Teilhabeplanung 4

Der institutionelle Rahmen 14 CompetenceCenter Sozialer Dienst in Baden-Württemberg einheitliche, landesweite Rahmenkonzeption festes Weiterbildungsangebot, z.b. Coping und Beratungsstrategien Beratungsqualität verbessern (Change Talk) Umgang mit schwierigen Klienten Umgang mit Konflikten Verpflichtung zur Supervision 5

Handlungsfelder Qualifizierte Pflegeberatung Psychoonkologische Beratung (WPO) für Brustkrebspatientinnen sozialpäd. Diagnostik bei arbeitsunfähigen Klienten Onkologische Pat., Klienten mit psychischen Erkrankungen, Suchtkranke 6

Handlungsfelder Psychosoziale Beratung und Erstellen psychosozialer Gutachten bei Anträgen auf Mutter/Vater-Kind-Maßnahmen Familienorientierte Reha Suchtrehabilitation Rehabilitationsberatung und Erstellen von Rehabilitationsplänen (Aufgabenkatalog wie Servicestellen SGB IX) 7

Handlungsfelder Sicherung der nachstationären Versorgung (z.b. Fallkonferenzen in den Psychiatrien; Elterngespräche nach Kinder-Reha) Selbsthilfeförderung (einschl. KISS) verhaltensmodifizierende Beratungen und Kurse (z.b. Nichtraucherkurs) Praxisanleitung Studierende 8

Zielsetzung und Aufgaben Hypothesen für unsere Arbeit: Stabile Gesamtversorgungssituationen vermeiden Unter-, Über- und Fehlversorgung Stabile Gesamtversorgungssituationen gehen mit stabilen Lebenssituationen einher Dies setzt eine psychosoziale Gesamtbetrachtung voraus, die über den Kontaktanlass und die unmittelbar damit verbundenen Aktivitäten hinausreicht. 9

Zielsetzung und Aufgaben Ausgangspunkt allen Handelns: Der/die KlientIn (Lebenssituation, Bedarf, Interessen) Allparteilichkeit (zw. Interessen KlientIn, AOK, Dritten vermitteln) Steuerung von Versorgungsprozessen unter Berücksichtigung rechtlicher, psychischer, sozialer und sozialmedizinischer Aspekte (mehrdimensionale Fallbetrachtung) 10

Zielsetzung und Aufgaben Klienten-Empowerment Mittels Instrumenten und Methoden Sozialer Arbeit die Klienten in Alltags- und Krankheitsbewältigung motivieren und unterstützen Mehrwertangebot für Versicherte 11

Zielsetzung und Aufgaben sozialpädagogische Einzelberatung (Belardi 2005) geht über "Alltagsberatung" sowie über rein sozialrechtliche Beratung hinaus Merkmale: Professionalität, Erreichbarkeit, Uneigennützigkeit, Nichtverstrickung, Vermittlung von Hilfsquellen. Methodik: eklektisch; Derzeit gibt es aber keinen verpflichtenden Methodenkanon 12

Zielsetzung und Aufgaben Case Management stabilisieren der Gesamtversorgungssituation ressourcenorientiert und sektorenübergreifend Erarbeiten von Krankheits- und Alltagsbewältigungsstrategien erarbeiten neuer Lebensperspektive Zur Methode: Angebot eines Methodenseminars 13

Zielsetzung und Aufgaben Krisenintervention Entlastung Hilfe zur Selbsthilfe Raum schaffen für weiteres, professionelles Handeln Methodik wird von der Dualen Hochschule vermittelt; derzeit kein eigenes Weiterbildungsangebot 14

Zielsetzung und Aufgaben Generalstrategie in den Einzelfällen: Bewußtmachen der eigenen Rollen und des Arbeitsauftrages und dies "allparteilich" vertreten stringentes, systematisches Vorgehen klare Gliederung des Beratungsgesprächs transparenter Umgang mit Ergebnissen (Absprache mit Klient hierüber) 15

Zielsetzung und Aufgaben strukturelle Strategien: Sozialer Dienst als selbständige Organisationseinheit Festlegen von Unternehmenszielen für den Einsatz des Sozialen Dienstes (-> Konzeption) Festlegen von Aufgaben und Rollen (-> Konzeption) Qualitätssicherung durch Weiterbildung und Supervision (-> eigene, landesweite Standards) kollegiale Beratung in Teams Aufbau eines eigenen Bewertungssystems für den Erfolg der eigenen Arbeit 16

Rolle des CC Sozialer Dienst in der Beratung von Versicherten mit Konflikten am Arbeitsplatz Beratung von Versicherten mit Konflikten am Arbeitsplatz ist ein Handlungsfeld des CC SD. Kontakt entsteht i.d.r. über Krankengeldsachbearbeiter. 17

Rolle des CC Sozialer Dienst in der Beratung von Versicherten mit Konflikten am Arbeitsplatz Arbeistauftrag Unterstützungsleistung zur psychosozialen Krankheitsbewältigung Klärung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs Koordination zur Wiedereingliederung am Arbeitsplatz 18

Rolle des CC Sozialer Dienst in der Beratung von Versicherten mit Konflikten am Arbeitsplatz Unterstützungsleistung zur psychosozialen Krankheitsbewältigung Ziel: eigenständige Lösung der Situation unterstützen, weiterführende Hilfen vermitteln persönliche Interaktion in Form von Beratung Klären des Problems; orientieren an den Ursachen mögliche Ziele erarbeiten; priorisieren einzelne Schritte zur Zielerreichung planen Reflexion Methode: motivierende Gesprächsführung 19

Rolle des CC Sozialer Dienst in der Beratung von Versicherten mit Konflikten am Arbeitsplatz Klärung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs Identifizieren des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs Koordination des (medizinischen) Versorgungsbedarfs einschließlich Abstimmung mit anderen Rehabilitationsträgern 20

Rolle des CC Sozialer Dienst in der Beratung von Versicherten mit Konflikten am Arbeitsplatz Koordination zur Wiedereingliederung am Arbeitsplatz Bedarfserhebung Impulsgeber für Klärung der Situation weitere Rehabilitationsträger hinzuziehen ggf. Gespräch mit Arbeitgeber (Ausloten der Möglichkeiten) ggf. Gespräch mit Arzt 21

Rolle des CC Sozialer Dienst in der Beratung von Versicherten mit Konflikten am Arbeitsplatz Die Konflikt-Moderation bzw. Mediation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer als primäres Ziel eines Kontaktes seitens der AOK ist nicht im Unternehmensauftrag enthalten. Innerbetriebliche Konfliktlösung ist in erster Linie Aufgabe des Arbeitgebers, der Personal- bzw. Betriebsräte, ggf. der Schwerbehindertenvertretung und der Gewerkschaften. 22

Prävention und Gesundheitsförderung Stressbewältigung Menschen mit (nicht existentieller und behandlungsbedürftiger) Stressbelastung Systematisches Problemlösen langfristiger Umgangmit Belastungen Stressbewältigung durch Bewegung Entspannungstraining Spontanentspannung Entspannungstraining Autogenes Training Profgressive Muskelentspannung Yoga Betriebliches Gesundheitsmanagement 23