Spendenbericht 2010. Wachstum auch in der Krise!

Ähnliche Dokumente
Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

1 Spendenbericht spendenbericht_final_90.indd :13:28

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten?

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Deutscher Spendenmonitor

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Mobile Intranet in Unternehmen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Deutschland-Check Nr. 35

Hilfsorganisationen. Studienteil AKIS 15.Januar 2011

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

SPENDEN UND SPONSORING RÜCKLÄUFIG - Eintreten für Menschenrechte sowie Natur- und Umweltschutz ist Unternehmen wichtig

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Untätigkeit der Bürger

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Private Altersvorsorge

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Presse-Information

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Spotlight Pharma: NRW

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutschland-Check Nr. 34

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Güterverkehr in Österreich

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Der neue Jugendmonitor

Neben dieser außergewöhnlichen Gewinnkonstellation gab es im Jahr 2015 insgesamt sieben weitere spannende Jackpot-Phasen.

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Hauptabteilung Politische Bildung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

GfK - Konzeption und Angebot

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Vorsätze für das Jahr 2015

Meinungen zur Altersvorsorge

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Kulturelle Evolution 12

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Vorsätze für das Jahr 2015

Papa - was ist American Dream?

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

5. Videokonferenz am Montag, (Protokoll)

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

SOS-Kinderdorf im. Sudan Afrika. SOS-Archiv

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Feiertage in Marvin hinterlegen

Strom in unserem Alltag

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

Sächsischer Baustammtisch

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Gerhard Bittner BBE-Newsletter 23/2008. Spendenwesen in Österreich Gesetzliche Grundlagen und deren Auswirkungen

Was ist das Budget für Arbeit?

Bundesversicherungsamt

Kinderrechte. Homepage:

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Pressekonferenz. 7. Oktober 2002, Uhr Café Landtmann, Löwel-Zimmer 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 4

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Transkript:

Spendenbericht 2010 Wachstum auch in der Krise!

INHALT Überblick...1 Spendenindex...2 Spendentrend Land der Kleinspender...3 Philanthropen im Vormarsch?...3 Steuerliche Absetzbarkeit von Spenden Spendenaufkommen steigt...4 Wie nutzen die Spender die Absetzbarkeit?...5 Spendenmotive 2010...6 Spendenthemen 2010...7 Haiti...8 Pakistan...8 Die 25 grössten NGOs Österreichs 2010...9 Resümee... 10 Kontakt und Information... 10

ÜBERBLICK Entgegen vieler Befürchtungen waren die ÖsterreicherInnen auch in der Krise solidarisch. So stiegen die Spendenaufkommen von 2008 auf 2009 bei den größten 50 Vereinen im Schnitt um 5% bis 10%. Dies entspricht umgelegt auf ein geschätztes Spendenvolumen von 350 Mio. (Privat-und Unternehmensspenden, 2008) einer Steigerung um 30 Millionen Euro auf 380 Millionen Euro 2009. Für 2010 wird wiederum auf Basis der bisherigen Zahlen mit einem weiteren Wachstum des Spendenaufkommens auf 400 Millionen Euro gerechnet. Abb. Spendenaufkommen 2008-2010 in Mio. -1-

SPENDENINDEX Ein Indikator für die Spendenentwicklung ist der monatlich gemessene Spendenindex 1. Dieser wird aus dem monatlichen Spendeneingängen von 36 gemeinnützigen Vereinen aus den Bereichen humanitär, Internationale Hilfe und Umwelt- und Tierschutz gebildet. Mit einem Spendenvolumen von rund 72 Mio. Euro oder 20% des Gesamtspendenaufkommens ist der Index ein repräsentativer, zeitnaher Indikator für die Spendentrends. Der Spendenindex stieg von 2008 auf 2009 im Schnitt um 10%, und aus den Zahlen bis Oktober 2010 lässt sich eine ähnliche Steigerung für 2010 erwarten. Abb. Spendenindex 2008 bis Oktober 2010 1 Quelle: direct mind -2-

Spendentrend Land der Kleinspender Österreich ist ein Land der Kleinspender. Überproportional viele Personen schwächerer Einkommensschichten spenden, während Großspenden von einkommensstarken Gruppen beinahe fehlen. So ist das Spendenaufkommen in Österreich im Vergleich zu Deutschland oder der Schweiz geringer, während der Anteil der Bevölkerung, der spendet teilweise wesentlich höher ist. Beide Länder haben allerdings die für Großspender wichtige steuerliche Absetzbarkeit bereits seit Jahrzehnten eingeführt. Land Spende/Einwohner (EURO) Spendenvolumen (EURO) Bevölkerung USA 578 171 Mrd. 296 Mio. UK 205 12,3 Mrd. 60 Mio. Niederlande 116 1,9 Mrd. 16,4 Mio. Schweiz 71 530 Mio. 7,5 Mio. Deutschland 61 5 Mrd. 82 Mio. Österreich 46 380 Mio. 8,2 Mio. Tab. Spendenaufkommen im internationalen Vergleich PHILANTHROPEN IM VORMARSCH? Das philanthropische Engagement großer Spender ist in Österreich im Unterschied zu Ländern wie den USA nicht sehr etabliert. Ersten Anzeichen nach könnte sich das in den nächsten Jahren wesentlich ändern. So brachte das Jahr 2010 etwa eine der größten Einzelspenden in Österreich seit langem! Das Institute of Science and Technology Austria in Maria Gugging in Niederösterreich erhielt von der Invicta Stiftung des Pharmaunternehmers Peter Bertalanffy im Zuge einer Schenkung 10 Mio. Euro. Mit der Spende wird nun ein Gebäude der Eliteuniversität errichtet. Ein weiterer herausragender Philanthrop war 2010 wiederum Martin Essl, der mit dem Essl Social Prize einen Betrag von 1 Mio. Euro spendete. Der Preis ging dieses Jahr an das Projekt Ashoka-Globalizer. Ashoka ist eine internationale NPO, die sich zum Ziel gesetzt hat, weltweit sozial orientierte Unternehmer zu finden und zu fördern. Essl steht aber auch hinter einer Initiative von sechs österreichischen Privatstiftungen (Erste Stiftung, Essl Foundation, Humer Privatstiftung, Schweighofer Privatstiftung, Katharina Turnauer Privatstiftung und Unruhe Privatstiftung), die die gemeinnützige Rolle der Stiftungen vermehrt betonen will. -3-

STEUERLICHE ABSETZBARKEIT VON SPENDEN SPENDENAUFKOMMEN STEIGT 2009 hat das Parlament rückwirkend per 1. Jänner die steuerliche Absetzbarkeit für Spenden für mildtätige Zwecke sowie für Entwicklungs- und Katastrophenhilfe eingeführt. Bis dahin waren nur Zuwendungen an Forschungsvereine, Universitäten und Museen steuerbegünstigt. Damit können seither neben den Spenden an die bestehenden rund 500 Forschungseinrichtungen auch Spenden an 516 mildtätige bzw. Entwicklungshilfevereine abgesetzt werden. Für das Spendenaufkommen hatte diese Reform allerdings weitreichende Folgen. Betraf die Regelung für die Forschungsvereine nur rund 10% aller Spenden in Österreich, so ist jetzt der Großteil aller Spenden absetzbar. Ausgenommen sind aber weiterhin der Umwelt- und Tierschutz. Für diese erweist sich die fehlende Spendenabsetzbarkeit als großer Nachteil. Auswertungen des Spendenindex ergeben, dass mildtätige und internationale Vereine 2009 und 2010 ihr Spendenaufkommen steigern konnten, während das Spendenvolumen der Umwelt- und Tierschutzorganisationen stagnierte bzw. in Einzelfällen sogar zurückging. Einerseits liegt dies daran, dass die Durchschnittsspenden bei NPOs mit Absetzbarkeit gestiegen sind und andererseits aufgrund der zusätzlichen Spendenaufkommen für die Naturkatastrophen Haiti und Pakistan 2010. Abb. Wachstum in den einzelnen Spendensegmenten seit der Einführung der steuerlichen Absetzbarkeit. -4-

Eine vom FVA in Auftrag gegebene Befragung 2 unter 77 der größten NPOs kommt ebenfalls zum Schluss, dass die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden einen positiven Effekt auf die Höhe der Spendeneinnahmen hat. 73% haben bereits positive Auswirkungen beobachtet, 87% sind der Ansicht, dass diese neue politische Maßnahme innerhalb der nächsten fünf Jahre positive Effekte bringen wird. Vor allem Unternehmen und Großspender werden dadurch ihr Spendenhäufigkeit oder ihr Volumen erhöhen. Dennoch wird darauf hingewiesen, dass Informationsmaßnahmen notwendig sind, um das volle Potential dieser Errungenschaft auszuschöpfen. WIE NUTZEN DIE SPENDER DIE ABSETZBARKEIT? Nach einer ersten Auswertung der Lohn- und Einkommensteuerstatistik für 2010 3 haben 2010 rund 10% aller steuerpflichtigen Österreicher Spenden für 2009 abgesetzt. Dies entspricht rund 304.000 Personen. Mittlere bis niedrige Einkommensschichten nutzen diese Möglichkeit besonders. Auf Basis der Erfahrungen in Nachbarländern wird dieser Wert auf rund 30-35% in den nächsten Jahren steigen. Nach wie vor wissen viele Spender über die Möglichkeit der Spendenabsetzbarkeit nicht ausreichend Bescheid. Die Kosten für die Spendenabsetzbarkeit blieben daher auch weit hinter den 100 Mio., die das Finanzministerium ursprünglich budgetiert hat, zurück und betrugen bisher rund 15,7 Mio. Die Erweiterung auf den Umwelt- und Tierschutz würde auf Basis dieser Zahlen knapp 1 Mio. betragen! Abb. Spender, die 2009 Spenden steuerlich abgesetzt haben 2 EXPERTINNEN-BEFRAGUNG des Fundraising Verband unter FundraiserInnen von Wohltätigkeitsorganisationen im November 2010. 3 Quelle Bundesrechenzentrum Auswertung FVA, Stand 1.10.2010, endgültige Zahlen liegen noch nicht vor. -5-

SPENDENMOTIVE 2010 Auch 2010 waren die Motive Sympathie gegenüber den Organisationen, Solidarität mit den Armen und Schwachen und der überzeugende Aufruf einer Hilfsorganisation die wichtigsten Faktoren für eine Spende. In den vergangenen Jahren wird ein Spendenmotiv immer stärker: Immer mehr Österreicher spenden, da ihrer Meinung nach der Staat zu wenig für die Bedürftigen macht. Die steuerliche Absetzbarkeit ist für die Österreicher noch nicht ausschlaggebend für eine Spende. Dies liegt unter anderem daran, dass vielen diese Möglichkeit noch nicht bekannt ist. Abb. Spendenmotive 2010 4 4 Public Opinion: Spendenmarkt Österreich 2010-6-

SPENDENTHEMEN 2010 2010 spendeten die Österreicher wieder besonders gerne an Projekte für Kinder mit rund 28 Prozent am beliebtesten und gegenüber dem Vorjahr mit 4 Prozentpunkten mehr. Mit beachtlichem Abstand folgen die Zielgruppe Tiere (~17 %), Katastrophenhilfe im Inland (~13 %), Kirchen/religiöse Vereinigungen (~12 %), Katastrophenhilfe im Ausland (~11 %) sowie gegen den Hunger in der Welt (~10 %). Im Geschlechtervergleich sind es v. a. Frauen, die für Kinder, Tiere, Kirchen, gegen den Hunger in der Welt, Obdachlose/Bettler, geistig oder körperlich Behinderte und Missionsarbeit spenden. Männer spenden tendenziell eher für Sport und sozial Benachteiligte. Im Altersgruppenvergleich erweist sich die Altersgruppe 50+ als besonders spendenfreudig. Der Grund für die in den letzten Jahren kontinuierliche prozentuelle Abnahme bei den Spendenzielen dürfte u.a. darin liegen, dass die Menschen sich heute im Gegensatz zu früher offensichtlich sehr genau überlegen, für welche Bereiche sie spenden. War die Spendenbandbreite von Herrn und Frau Österreicher früher relativ groß, so hat sie sich im Laufe der Jahre auf je nach persönlicher Einstellung und Hinzugezogenheit einige wenige Zielgruppen verkleinert. Abb. Spendenthemen 2010 5 5 Public Opinion: Spendenmarkt Österreich 2010-7-

HAITI Das Erdbeben in Haiti im Jänner 2010 forderte über 200.000 Menschenleben und über 300.000 Verletzte. Österreichische Hilfsorganisationen waren von Anfang an im Einsatz vor Ort und halfen, das Menschenleid zu lindern. Die österreichische Bevölkerung unterstützte sie dabei mit 32 Millionen Euro. Die ORF-Aktion Nachbar in Not war mit fast 50% des Spendenvolumens maßgeblich an diesem Ergebnis beteiligt. Die Spenden waren im internationalen Vergleich vergleichsweise hoch. So ist Österreich bei den Spenden pro Einwohner mit rund 4 Euro im Spitzenfeld anzutreffen. Land Spendensumme Spende pro Einwohner (gerundet) Schweiz 55 Mio. 7,10 Niederlande 68 Mio. 4,10 Österreich 32 Mio. 3,8 Kanada 110 Mio. 3,30 Deutschland 195 Mio. 2,40 Schweden 22 Mio. 2,40 USA 653 Mio. 2,10 UK 100 Mio. 1,60 Spanien 69 Mio. 1,50 Italien 55 Mio. 0,90 Tabelle: Spenden für die Opfer des Erdbebens in Haiti Internationaler Vergleich 6 PAKISTAN Im Juli 2010 führten starke Monsunregen in Pakistan zu katastrophalen Überschwemmungen, die offiziell über 1700 Menschenleben forderten und von denen mehr als 14 Millionen Menschen betroffen waren. Die österreichische Bevölkerung unterstützte die Hilfsorganisationen vor Ort dabei mit 14,7 Millionen Euro. Dies entspricht drei Mal so viel wie die Zusagen der österreichischen Bundesregierung in der Höhe von 5 Millionen Euro. Rückblickend lässt sich sagen, dass am Anfang die Dimension der Katastrophe nicht erkennbar war. Aus diesem Grund entwickelte sich das Spendenaufkommen nur langsam. International gesehen liegt Österreich mit einer pro Kopf Spende von 1,75 Euro knapp hinter Deutschland mit 1,96 Euro und einem gesamten Spendenaufkommen von 161 Millionen Euro (Quelle: DZI). 6 Quelle: ICFO, DZI, FVA. Angaben in Euro Nur private Spenden, ohne staatliche Hilfsgelder (Stand: Anfang/Mitte März 2010) -8-

DIE 25 GRÖSSTEN NGOS ÖSTERREICHS 2010 Organisation Spenden 2009 in Mill. Euro 1 Rotes Kreuz 48,70 * 2 Caritas 40,60 3 SOS Kinderdorf 34,20 4 Dreikönigsaktion 14,20 5 Ärzte ohne Grenzen 13,10 6 Missio 11,00 7 St. Anna Kinderkrebsforschung/ 10,50 8 Licht ins Dunkel 8,90 9 Licht für die Welt 8,10 10 Greenpeace 7,70 11 Vier Pfoten 7,60 12 World Vision 6,50 13 WWF 4,70 14 amnesty international 4,60 15 Rote Nasen Clowndoctors 3,70 16 Pro Juventute 3,50 17 MIVA 3,40 18 Steyler Missionare 3,20 19 Jugend Eine Welt - Don Bosco Aktion Austria 3,10 20 UNICEF 2,80 21 Menschen für Menschen 2,80 22 CARE 2,70 23 DEBRA Austria,Interessengemeinschaft Epidermolysis bullosa 2,30 24 Familienfasttag 2,30 25 GLOBAL 2000 2,20 Quelle: Recherche FVA, Stand 11.2010 * Spendenzahlen 2008-9-

RESÜMEE Das Spendenjahr 2010 war geprägt von den beiden Naturkatastrophen in Haiti und Pakistan. Diese führten zu einem erhöhten Spendenaufkommen 2010. Insgesamt lässt sich aber sagen, dass die Spenden auch in anderen von den beiden Katastrophen unabhängigen Bereichen gestiegen ist. Die Einführung der Absetzbarkeit von Spenden hat bereits im ersten Jahr positive Effekte auf das Spendenaufkommen gehabt. So stieg das Aufkommen um rund 10% 2009 und 2010 an. Eine Ausweitung auf alle Spenden insbesondere auf den Umwelt- und Tierschutz wäre gerechtfertigt, da es sich dabei um den zweitwichtigsten Spendengrund der Österreicher (Tierschutz) handelt. Jede Spende muss dem Staat gleich viel Wert sein. Auch sind erste Wettbewerbsnachteile für diese NPOs in Form von keiner Steigerung der Spendenhöhe zu bemerken. Darüber hinaus bleiben die Kosten für die Absetzbarkeit mit nur 15% des lt. BMF budgetierten Betrages weit unter allen Erwartungen. KONTAKT UND INFORMATION FVA - Fundraising Verband Austria Herbeckstraße 27/10 1180 Wien T: +43-1-2765298 F: +43-1-4787742 E: fva@fundraising.at I: www.fundraising.at ZVR-Nr.: 994812845-10-