Einführung V-Modell XT. Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes

Ähnliche Dokumente
Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell

Software Engineering. 2. V-Modell XT

Das neue V-Modell XT. Grundlagen des V-Modell XT. J. Prof. Dr. Andreas Rausch

2 Einführung in das V-Modell XT

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1. Grundlagen Software Engineering. V-Modell XT. GSE: V-Modell XT

Grundlagen Software Engineering. V-Modell XT

Prof. Dr. Liggesmeyer, 6. Eindämmung der Gesamtkosten über den ganzen Projekt- und. Verbesserung der Kommunikation zwischen allen Beteiligten

Berliner XML Tage 2005: Abbildung des V-Modell XT in Projektron BCS

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

Eine Tour durch das V-Modell 200x

Das neue V-Modell XT im Überblick

Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

3 Projektumfeld WEIT*

PRINCE2 TAG PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr. Peter Morwinski, Leiter Technologie Center

Werkzeugunterstützung mit V-Modell XT Projektassistent und V-Modell XT Editor

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

Methoden-Tailoring zur Produkt- und

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen

3 Angebotsphase. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

-Planung und Steuerung- Projektplan

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

Integration von ITIL in das V-Modell XT

V-Modell. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 11-1

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

Das V-Modell XT in kleinen Projekten Möglichkeiten und Grenzen

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 9

Das V-Modell XT im internationalen Umfeld

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester Übung

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Das Wasserfallmodell - Überblick

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

1 Phase «Initialisierung»

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Großbeerener Spielplatzpaten

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Ansätze zur Qualitätssicherung und Rückkopplung der Campus-Source-Nutzer

Checkliste Webauftritt

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Arbeitsmappe: Projektplanung Individualsoftware

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Kapitel 10: Dokumentation

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

VDMA Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

ERFOLGSREZEPTE FÜR IHR UNTERNEHMEN. Neue Struktur im Service Center. Marc Hennek TDS HR Services & Solutions GmbH

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Software Release Notes

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34.

Handout 6. Entwicklung von Makros

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

V-Modell XT. Teil 1: Grundlagen des V-Modells

Referenzbericht Ziel des Projektes: Entwicklung eines Lasten- und Modellgenerators für statische Berechnungen mit

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Nummer und Benennung

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Ganzheitliches IT-Projektmanagement

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Methodenbasiert in der Durchführung V-Modell XT-konform im Ergebnis

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Einführung eines organisationsspezifischen. Das V-Modell XT bei Witt Daniela Thoma

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Der Kunde in agilen Projekten

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Transkript:

Einführung V-Modell XT Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes 1

Inhalt RAN Motivation Herkunft und Ziele des V-Modell XT Struktur und Aufbau des V-Modell XT Tailoring und Projektplanung im V-Modell XT Aktivitäten, Produkte und Rollen Systemerstellung im V-Modell XT Prozesseinführung und Verbesserung 2

RAN Motivation AQAP Customer 4 Fertigung, Inbetriebnahme, Service Prozesse in der Entwicklung ISO9000/2000

Inhalt RAN Motivation Herkunft und Ziele des V-Modell XT Struktur und Aufbau des V-Modell XT Tailoring und Projektplanung im V-Modell XT Aktivitäten, Produkte und Rollen Systemerstellung im V-Modell XT Prozesseinführung und Verbesserung 5

Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation des V-Modells Verbreitete Richtschnur für die Durchführung von IT-Vorhaben - Verbindlich für IT-Vorhaben im öffentlichen und Verteidigungsbereich - Verstärkter Einsatz in Unternehmen 07/1997: Aktualisierung und Freigabe des V-Modells 97 - Seither keine Fortschreibung mehr - V-Modell 97 ist nicht in allen Bereichen auf dem Stand der Technik Zielsetzung der Entwicklung des V-Modell XT Verbesserung der Unterstützung von Anpassbarkeit, Anwendbarkeit, Skalierbarkeit und Änder- und Erweiterbarkeit des V-Modells Berücksichtigung des neuesten Stands der Technologie und Anpassung an aktuelle Vorschriften und Normen Erweiterung des Anwendungsbereiches auf die Betrachtung des gesamten Systemlebenszyklus im Rahmen von Entwicklungsprojekten Einführung eines organisationsspezifischen Verbesserungsprozesses für Vorgehensmodelle 6

Ergebnis Entstanden ist das neue V-Modell XT Release 1.2 Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes Das V-Modell ist ein Vorgehensmodell zum Planen und Durchführen von Projekten. Mit der V-Modell konformen Durchführung eines Projektes werden folgende Ziele verfolgt: Minimierung der Projektrisiken Verbesserung und Gewährleistung der Qualität Eindämmung der Gesamtkosten über den gesamten Projekt- und Systemlebenszyklus Verbesserung der Kommunikation zwischen allen Beteiligten Das V-Modell XT ist seit dem 4.11.2004 für die Behörden der Bundesverwaltung verbindlich. Dies geht aus einer Empfehlung des Interministeriellen Koordinierungsausschusses (IMKA) an die Behörden der Bundesverwaltung hervor, welche die Anwendung des V-Modell XT für neu zu entwickelnde Systeme vorschreibt. Systeme: Das System ist ein einheitliches Ganzes mit der Fähigkeit, vorgegebene Forderungen oder Ziele zu befriedigen und stellt den zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbarten Auftragsgegenstand dar. Das System besteht aus Beschreibungen und/oder Realisierungen von Hardware, Software und/oder logistischen Elementen. 7

Herausgeber Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (KBSt) (http://www.kbst.bund.de) Im Downloadbereich des V-Modells verfügbar: - vollständige Dokumentation als html oder pdf - Produktvorlagen -Beispielprojekte - Schulungsmaterial - Werkzeuge V-Modell XT Editor: Open Source Werkzeug für die Bearbeitung und Weiterentwicklung des V-Modell XT V-Modell XT Projektassistent: Open Source Werkzeug für das Tailoring des V-Modell XT 8

Inhalt RAN Motivation Herkunft und Ziele des V-Modells Struktur und Aufbau des V-Modell XT Tailoring und Projektplanung im V-Modell XT Aktivitäten, Produkte und Rollen Systemerstellung im V-Modell XT Prozesseinführung und Verbesserung 10

Vorgehensbausteine als modulare Elemente Vorgehensbausteine sind die modularen Bausteine aus denen das V-Modell aufgebaut ist Ein Vorgehensbaustein kapselt Rollen, Produkte und Aktivitäten ist eine Einheit, die eigenständig verwendet werden kann ist eine Einheit, die einzeln änder- und erweiterbar ist 11

Überblick: Vorgehensbausteine des V-Modell XT MA OPD RD RD RSKM PP PMC OT OPF PI VAL TS VER CM PPQA TS RD REQM RD TS TS PMC SAM IPM VER VAL SAM RD REQM TS RSKM 13

Inhalt RAN Motivation Herkunft und Ziele des V-Modells Struktur und Aufbau des V-Modell XT Tailoring und Projektplanung im V-Modell XT Aktivitäten, Produkte und Rollen Systemerstellung im V-Modell XT Prozesseinführung und Verbesserung 14

Projektdurchführungsstrategien und Entscheidungspunkte Eine Projektdurchführungsstrategie definiert die Reihenfolge der im Projekt zu erreichenden Projektfortschrittsstufen Ein Entscheidungspunkt definiert einen im Projektplan festzulegenden Zeitpunkt, an dem eine Fortschrittsentscheidung (GO/NOGO) getroffen wird legt eine Menge von Produkten fest, die zum Entscheidungspunkt fertig gestellt sein müssen, damit auf dieser Basis die Fortschrittsentscheidung getroffen werden kann 15

Überblick: Entscheidungspunkte im V-Modell XT 16

Projekttypen und Tailoring im V-Modell XT Auswahl des Projekttyp Auswahl der Projektdurchführungsstrategien mit ihren dazugehörigen Entscheidungspunkten Auswahl der anzuwendenden Vorgehensbausteine (Produkte, Aktivitäten, Rollen) Systementwicklung AG Systementwicklung AN Systementwicklung AG/AN Org.-spez. Vorgehensmodell 17

Auswahl des Projekttyp Beispiel Projekt 18

Auswahl der Projektdurchführungsstrategie Beispiel Projekt 19

Tailoring am Beispiel 20

Tailoring am Beispiel 21

Tailoring am Beispiel 22

Entscheidungspunkte Entscheidungspunkte in einem AN-Projekt 23

Inhalt RAN Motivation Herkunft und Ziele des V-Modells Struktur und Aufbau des V-Modell XT Tailoring und Projektplanung im V-Modell XT Aktivitäten, Produkte und Rollen Systemerstellung im V-Modell XT Prozesseinführung und Verbesserung 24

Aktivitäten Projekt genehmigt (Entscheidungspunkt 1) Produktbibliothek einrichten und pflegen Projekthandbuch erstellen QS-Handbuch erstellen Projekt planen Projektstatusbericht erstellen QS-Bericht erstellen Projektfortschrittsentscheidung herbeiführen Projekt definiert (Entscheidungspunkt 2) 25

Produkte Projekt genehmigt (Entscheidungspunkt 1) Produktbibliothek einrichten und pflegen Projekthandbuch erstellen QS-Handbuch erstellen Projekt planen (Projektplan) Projektstatusbericht erstellen QS-Bericht erstellen Projektfortschrittsentscheidung herbeiführen Projekt definiert (Entscheidungspunkt 2) 26

Produkte Qualitätssicherung und Produktzustandsmodell 27

V-Modell XT Philosophie: Ziel- und Ergebnisorientierte Vorgehensweise Produkte stehen im Mittelpunkt, sie sind DIE Projektergebnisse Die detaillierte Projektplanung und -steuerung wird auf der Basis der Bearbeitung und Fertigstellung von Produkten durchgeführt. Für jedes Produkt ist eindeutig eine Rolle verantwortlich und im Projekt dann eine der Rolle zugeordnete Person. Die Produktqualität ist überprüfbar durch definierte Anforderungen an das Produkt und explizite Beschreibungen der Abhängigkeiten zu anderen Produkten. 28

Rollen Ein Rolle kapselt eine Menge von Aufgaben und Verantwortlichkeiten Rollenausprägung Verantwortlich bedeutet: Für die Erstellung des Produktes im geplanten Qualitäts-, Termin und Kostenrahmen verantwortlich sein; dazu gehört: - Übergabe des neuen/geänderten Produkts an das Konfigurationsmanagement - Meldung über Beginn und Ende der Aktivität für das Produkt an den Projektadministrator - Koordination der mitwirkenden Rollen Rollenausprägung Mitwirkend bedeutet: - Beteiligt an der Erstellung/Änderung des Produkts - Beteiligt an Abstimmungen 29

Rollen Alle für die erforderlichen Produkte nötigen Rollen müssen besetzt sein Eine Rolle kann durch mehrere Personen besetzt sein Eine Person kann mehrere Rollen ausführen 30

Rollen Akquisiteur Änderungssteuerungsgruppe (CCB) Änderungsverantwortlicher Anforderungsanalytiker( AG) Anforderungsanalytiker (AN) Anwender Assessor Ausschreibungsverantwortlicher Einkäufer Ergonomieverantwortlicher HW-Architekt HW-Entwickler KM-Administrator KM-Verantwortlicher Lenkungsausschuss Logistikentwickler Logistikverantwortlicher Projektkaufmann Projektleiter Projektmanager Prozessingenieur Prüfer QS Verantwortlicher Qualitätsmanager SW-Architekt SW-Entwickler Systemarchitekt Systemintegrator Systemsicherungsbeauftragter Technischer Autor Trainer 31

Rollen Projekt genehmigt (Entscheidungspunkt 1) Produktbibliothek einrichten und pflegen Projekthandbuch erstellen QS-Handbuch erstellen Projekt planen Projektstatusbericht erstellen QS-Bericht erstellen Projektfortschrittsentscheidung herbeiführen Projekt definiert (Entscheidungspunkt 2) KM-Verantwortlicher Projektleiter QS - Verantwortlicher Projektleiter Projektleiter QS - Verantwortlicher Projektmanager 32

Vorgehensbausteinübergreifende Strukturierung Produktgruppe Aktivitätsgruppe Produkt Aktivität Rolle verantwortlich Produkt erzeugt Aktivität Rolle mitwirkend Rolle Thema Thema Thema bearbeiten Teilaktivität Teilaktivität 33

Inhalt RAN Motivation Herkunft und Ziele des V-Modells Struktur und Aufbau des V-Modell XT Tailoring und Projektplanung im V-Modell XT Aktivitäten, Produkte und Rollen Systemerstellung im V-Modell XT Prozesseinführung und Verbesserung 34

Systemerstellung im Überblick 35

Systemerstellung: Inkrementell 39

Systemerstellung: Komponentenbasiert 40

Systemerstellung: Agil 41

Systemerstellung: Wartung und Pflege 42

Inhalt RAN Motivation Herkunft und Ziele des V-Modells Struktur und Aufbau des V-Modell XT Projekttypen und Inhalte des V-Modell XT Tailoring und Projektplanung im V-Modell XT Aktivitäten, Produkte und Rollen Systemerstellung im V-Modell XT Prozesseinführung und Verbesserung 43

Prozesseinführung und Verbesserung: Grönland 44

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen??? Weitere Informationen unter http://www.v-modell-xt.de 46