Publikationsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen:

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Vorwort 1. 2 Körperliche Gesundheit 13

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Prüfungsliteratur Beratung

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Eltern Medien Trainer

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

zu Konzeption, Methode und Forschungsergebnissen der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Medienanstalten

Psychologie für die Soziale Arbeit

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Psychologische Perspektive Empirische Forschung zu Nutzung und Wirkung des Web 2.0

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

VDZ. VDZVerband Deutscher. Attraktivität von Print. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahre

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

Turbo-DIY-Mentoring Medienpsychologie

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz Kinderwelten sind auch Medienwelten Medienkompetenz für Erzieher/-innen

Sucht und Gewalt. Themen der Computerspieldeba3e

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Computersucht. Was Eltern tun können

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz in der Beruflichen Bildung]

Die KommTech-Typen 2012

Ratgeber Soziale Phobie

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter BIS Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung

Medien im Leben von Mädchen und Jungen Prof. Dr. Helga Theunert Sebastian Ring. Medienpädagogik in Forschung und Praxis

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Grundsätze Teamentwicklung

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Name: Esther Emilia PALKA Matrikelnummer: Studienkennzahl: 033/641

Förderzentrum am Arrenberg

Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden!

Inhalt. Atelier 11 Chancen und Risiken Neuer Medien Herausforderungen für die Schule. Olivier Steiner. 1. Medienkritik und Mediendiskurs

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

was mit Medien Wie werde ich Journalist?

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Studienkolleg der TU- Berlin

Unterföhring, Juli Vorteil Bewegtbild Werbemittel im Vergleich

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg,

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe Das psychologische Erstgespräch

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Studie Werbewirkung auf Nachrichtenwebsites Februar 2010

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

TV-Inhalte Lehrerinformation

Gewalt und Fernsehen. Infoset Medienkompetenz 10 Fragen 10 Antworten

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Wie mobil ist Deutschland wirklich? Unterföhring, Mai 2016 SevenOne Media

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Freie Journalisten im Fernsehen

ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit. kein Tag wie jeder. Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Transkript:

Publikationsverzeichnis Monographien Lukesch, H., Bauer, C., Eisenhauer, R. & Schneider, I. (2004b). Das Weltbild des Fernsehens. Eine Untersuchung der Sendungsangebote öffentlich-rechtlicher und privater Sender in Deutschland. Band II: Theorie - Methode - Ergebnisse. Eine inhaltsanalytische Studie über die Sendungsangebote öffentlich-rechtlicher und privater Sender in Deutschland (= Medienforschung Band 12/2). Regensburg: Roderer. Lukesch, H., Bauer, C., Eisenhauer, R. & Schneider, I. (2004a). Das Weltbild des Fernsehens. Eine Untersuchung der Sendungsangebote öffentlich-rechtlicher und privater Sender in Deutschland. Band I: Ergebnisse der Inhaltsanalyse zum Weltbild des Fernsehens (Zusammenfassung). Expertise über die Gewaltwirkungen des Fernsehens und von Computerspielen (= Medienforschung Band 12/1). Regensburg: Roderer. Lukesch, H., Bauer, C., Eisenhauer, R. & Schneider, I. (2004c). Das Weltbild des Fernsehens. Eine Untersuchung der Sendungsangebote öffentlich-rechtlicher und privater Sender in Deutschland. Synopse der Weltbildstudie. Regensburg: Roderer. Lukesch, H., Kischkel, K.-H., Amann, A., Birner, S., Hirte, M., Kern, R., Moosburger, R., Müller, L., Schubert, B. & Schuller, H. (1989). Jugendmedienstudie. Verbreitung, Nutzung und ausgewählte Wirkungen von Massenmedien bei Kindern und Jugendlichen (= Medienforschung, Band 1). Regensburg: S. Roderer (2. Auflage, 1990; 3. Auflage, 1994). Lukesch, H., Kägi, H., Karger, G., Taschler-Pollacek, H. (1989). Video im Alltag der Jugend. Quantitative und qualitative Aspekte des Videokonsums, des Videospielens und der Nutzung anderer Medien bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (= Medienforschung, Band 2). Regensburg: S. Roderer. Herausgebertätigkeit Lukesch, H. (Hrsg.). (1990). "Wenn Gewalt zur Unterhaltung wird...". Beiträge zur Nutzung und Wirkung von Gewaltdarstellungen in audiovisuellen Medien (= Medienforschung, Band 3). Regensburg: Roderer (2. Auflage, 1994). Zeitschriftenartikel

Lukesch, H. (2003). Ergebnisse der Mediengewaltforschung: Überblick und Probleme. OSC, Organisationsberatung-Supervision-Coaching, 1/2003, 17-32. Lukesch, H. (1999). Gewaltbereitschaft kann durch fiktionale Darstellungen gesteigert werden. Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, III/ 99, 27. Lukesch, H. (1998). Über die Fiktion der Wirkungslosigkeit der Medien. Kongreß des Deutschen Frauenrings, 11. - 12.09.1998 in Würzburg: Kommunikation und Medien im 3. Jahrtausend - Instrumente zur Mitwirkung von Frauen in der Medienund Kommunikationsgesellschaft. Grüne Reihe, 41, 17-26. Lukesch, H. (1992). Aktuelle Videokonsumgewohnheiten bei Kindern und Jugendlichen in den fünf neuen Bundesländern. PS-Info der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften, 1, 3-5. Lukesch, H. (1992). TV learning: Incidental or a systematic process? TV watching and political awareness amongst children and young people in East and West Germany. Communications, 17, 205-214. Lukesch, H. (1992). Verbreitung und Sehgewohnheiten von Horror- und Gewaltvideos in Zahlen. Pädagogik, 44, 33-35. Lukesch, H. (1991). Inzidentelles oder systematisches Lernen durch das Fernsehen? Fernsehnutzung und politisches Wissen bei Kindern und Jugendlichen aus Ost und West. Report Psychologie, 16, 14-21. Lukesch, H. (1990). Warum "Knight Rider" der "Sendung mit der Maus" keine Chance läßt. Televizion (Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen am Bayerischen Rundfunk, IZI), 3, 4-7. Lukesch, H. (1990). Wirkungen von Massenmedien auf Erleben, Wissen und Verhalten von Jugendlichen. unterrichten/erziehen, 1990(4), 50. Lukesch, H. & Schauf, M. (1990). Können Filme stellvertretende Aggressionskatharsis bewirken? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 37, 38-46. Taschler-Pollacek, H. & Lukesch, H. (1990). Viktimisierungsangst als Folge des Fernsehkonsums? Eine Studie an älteren Frauen. Publizistik, 35, 443-453.

Lukesch, H. (1990). Der fehlgeschlagene Nachweis zur stellvertretenden Aggressionskatharsis durch gewalthaltige Filme. Ergänzungen zu Zumkleys kritischen Anmerkungen über "Symbolische Aggression und Katharsis". Psychologie in Erziehung und Unterricht, 37, 306-308. Lukesch, H. (1990). Nutzungsmuster von Videospielen. Medienpsychologie, 2, 100-114. Lukesch, H. (1989). Verbreitung, Nutzung und ausgewählte Wirkungen von Massenmedien bei Kindern und Jugendlichen. Bayerische Schule, 42(9), 4-9. Nachdruck in: H. Gärtner (Hrsg.). (1990). Lieber lesen. 7. Almanach der Kinderund Jugendliteratur (S. 201-206). Oberursel/Taunus: Neuer Fischer Verlag. Lukesch, H. (1989). Video violence and aggression. German Journal of Psychology, 13, 293-300. Lukesch, H. & Habereder, S. (1989). Die Nutzung indizierter und konfiszierter Videofilme durch Jugendliche nach Änderung der Jugendschutzbestimmungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 36, 134-139. Lukesch, H. (1988). Auswüchse des Video-Booms. schulreport, 3, 14-15. Nachruck in: die schulfamilie - Zeitschrift für Elternhaus und Gymnasium, 1989, 38 (Sondernummer), 10-14. Lukesch, H. (1988). Mass media use, deviant behavior and delinquency. Communications, 14, 53-64. Lukesch, H. (1987). Subjektive Begründungen für den Konsum von Video-Filmen aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 34, 33-39. Lukesch, H. (1987). Videorecorder und Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen. Rundfunk und Fernsehen, 35, 92-98. Lukesch, H. (1987). Die Verbreitung indizierter und konfiszierter Video-Filme bei Kindern und Jugendlichen. Jugendschutz - Wissenschaftlich-Praktische Zweimonatsschrift für erzieherischen und gesetzlichen Schutz der Jugend, 32(2), 1-9. Lukesch, H. (1986). Video- und Fernsehkonsum und das Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 6, 265-283.

Beiträge zu Büchern Hornung, A. & Lukesch, H. (2009). Die unheimlichen Miterzieher - Internet und Computerspiele und ihre Wirkungen auf Kinder und Jugendliche. In J. Hardt, U. Cramer-Duncher & M. Ochs (Hrsg.), Verloren in virtuellen Welten. Computerspielsucht im Spannungsfeld von Psychotherapie und Pädagogik (S. 87-113). Göttingen:Vandenhoeck & Ruprecht. Lukesch, H. (2008). Der Einfluss der Medien. In B. Gasteiger-Klicpera, H. Julius & C. Klicpera (Hrsg.), Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung (= Handbuch der Sonderpädagogik, Band 3) (S. 128-143). Göttingen: Hogrefe. Lukesch, H. (2008). Die unheimlichen Miterzieher. Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. In A. Bucher, A.M. Kalcher & K. Lauermann (Hrsg.), Gemeinsam erziehen. Das umkämpfte Kind zwischen Familie, Bildungssituation und Gesellschaft. 57. Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg (S. 139-173). Wien: G&& Verlagsgesellschaft. Lukesch, H. (2008). Methodische Überlegungen zur Wirkung elektronischer Medien auf Kinder und Jugendliche aus der Perspektive der psychologischen Medienwirkungsforschung. In Präsident des Landtags von Baden-Württemberg (Hrsg.), Konsum und Wirkung elektronischer Medien bei Kindern und Jugendlichen (S. 23-42). Stuttgart: Landtag Baden-Württemberg. Lukesch, H. (2008). Sozialisation durch Massenmedien. In K. Hurrelmann, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (7. Aufl.) (S. 384-395). Weinheim: Beltz. Lukesch, H. (2006). "Das Weltbild des Fernsehens". Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Studie, erläutert anhand ausgewählter Beispiele. In G. Marci-Boehncke & M. Rath (Hrsg.), Jugend-Werte-Medien: Der Diskurs (S. 153-174). Weinheim: Beltz. Lukesch, H. (2006). Mediengewaltforschung: Überblick und Probleme. In Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehung in Hessen (Hrsg.), Bildschirmmedien. Wirkungen und Risiken für die seelische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen - Jahrestagung 2005 (S. 35-57). Frankfurt: LAG. Lukesch, H. (2005). Medienwelten von Kindern in Jugendlichen. In Stiftung Lesen & Stiftung Presse-Grosso (Hrsg.), Wir schenken Kindern Zukunft. Medienkompetenz im digitalen Zeitalter (S. 13-27). Mainz: Stiftung Lesen (Books on Demand - Noderstedt).

Lukesch, H. (2005). Wirkungen gewalthaltiger Video- und Computerspiele. In R. Hänsel & R. Hänsel (Hrsg.), Das spiel ich nicht mit! Auswirkungen von "Unterhaltungsgewalt" in Fernsehen, Video- und Computerspielen - und was man dagegen tun kann. Eine Handreichung für Lehrer und Eltern (S. 119-135). Donauwörth: Auer. Lukesch, H. (2005). Medienwelten von Kindern in Jugendlichen. In Stiftung Lesen & Stiftung Presse-Grosso (Hrsg.), Wir schenken Kindern Zukunft. Medienkompetenz im digitalen Zeitalter (S. 13-27). Mainz: Stiftung Lesen (Books on Demand - Noderstedt). Lukesch, H. (2005). Wirkungen gewalthaltiger Video- und Computerspiele. In R. Hänsel & R. Hänsel (Hrsg.), Das spiel ich nicht mit! Auswirkungen von "Unterhaltungsgewalt" in Fernsehen, Video- und Computerspielen - und was man dagegen tun kann. Eine Handreichung für Lehrer und Eltern (S. 119-135). Donauwörth: Auer. Lukesch, H. (2003). Violence and the media. In W. Heitmeyer & J. Hagan (Hrsg.), International Handbook of Violence Research (S. 511-541). Dordrecht: Kluwer Academic Publishers. Lukesch, H. (2003). Das Weltbild des Fernsehens. Ausgewählte Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Studie zu geschlechtsspezifischen Aggressivitäts- und Prosozialitätsdarstellungen im Fernsehen. In S. Lamnek & M. Boatcà (Hrsg.), Geschlecht - Gewalt - Gesellschaft (S. 295-317). Opladen: Leske + Budrich. Lukesch, H. (2002). Gewalt und Medien. In W. Heitmeyer & J. Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung (S. 639-675). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Lukesch, H. (2001). Freizeit und Medienzeit. In H. Lukesch & H. Peez (Hrsg.), Erziehung, Bildung und Sozialisation in Deutschland (S. 217-229). Regensburg: Roderer. Lukesch, H. (2001). Medien und Jugendschutz - rechtliche Aspekte der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. In H. Lukesch & H. Peez (Hrsg.), Erziehung, Bildung und Sozialisation in Deutschland (S. 244-252). Regensburg: Roderer. Lukesch, H. (2001). Medienkonsum und Medienwirkungen. In H. Lukesch & H. Peez (Hrsg.), Erziehung, Bildung und Sozialisation in Deutschland (S. 230-243). Regensburg: Roderer.

Lukesch, H. (2000). Gewalt und Medien. In G. Mader, W.-D. Eberwein & W.R. Vogt (Hrsg.), Konflikt und Gewalt. Ursachen - Entwicklungstendenzen - Perspektiven (S. 157-188). Münster: agenda (= Band 5 der Schriftenreihe des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung - ÖSFK (Hrsg.) - Studien für europäische Friedenspolitik). Lukesch, H. (1999). Das Forschungsfeld "Mediensozialisation" - eine Übersicht. In G. Roters, W. Klingler & M. Gerhards (Hrsg.), Mediensozialisation und Medienverantwortung (S. 59-84). Baden-Baden: Nomos. Lukesch, H. (1994). Sozialisation durch Massenmedien. In K.A. Schneewind (Hrsg.), Psychologie der Erziehung und Sozialisation (= Enzyklopädie der Psychologie, D/I/1) (S. 553-582). Göttingen: Hogrefe. Lukesch, H. (1995). Medienwelten Jugendlicher und die Rolle von Videospielen. In B. Franzmann, W.D. Fröhlich, H. Hoffmann, B. Spörri & R. Zitzlsperger (Hrsg.), Auf den Schultern von Gutenberg. Medienökologische Perspektiven der Fernsehgesellschaft (S. 181-194). Berlin: Quintessenz. Lukesch, H. (1993). Mediennutzen und Mediennutzung bei Kindern. In M. Markefka & B. Nauck (Hrsg.), Handbuch der Kindheitsforschung (S. 481-489). Neuwied: Luchterhand. Lukesch, H. (1990). Außerschulische Medien - Feinde, Konkurrenten oder Helfer bei der schulischen Bildungsarbeit. In R. Vierlinger (Hrsg.), Eine gute Schule - Was ist das? (S. 187-197). Passau: Universitätsverlag. Lukesch, H. (1990). Empirische Befunde über Medienerfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem Bereich der Sexualität. In N. Kluge (Hrsg.), Jugendsexualität (S. 64-78). Frankfurt a. M.: dipa. Lukesch, H. (1990). Gewaltwirkungsforschung und Medienpädagogik. In H. Lukesch (Hrsg.), Wenn Gewalt zur Unterhaltung wird.... Beiträge zur Nutzung und Wirkung von Gewaltdarstellungen in audiovisuellen Medien (S. 161-172). Regensburg: S. Roderer. Lukesch, H. (1990). Horrorvideos - Verbreitung und Wirkung. In H.-J. Kagelmann & H.J. Wirth (Hrsg.), Kinder und Medien (S. 33-41). Psychosozial, Nr. 44. München: PVU.

Lukesch, H. (1988). Kinder und Jugendliche als Videokonsumenten - eine Synopse aus der Sicht der empirischen Medienforschung. In Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen (Hrsg.), Gefährdung durch Video. Pädagogische Handlungsmöglichkeiten. Modellversuch (S. 29-37). München: Manz-Verlag. Tests Lukesch, H. (2006). FEPAA. Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten. Göttingen: Hogrefe. Drittmittelforschung Medienwelten von Kindern und Jugendlichen. Projektförderung durch die Virtuelle Hochschule Bayern (2002-2004). Medienanalyse. Forschungsauftrag durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (2002-2004). Projekt zur Untersuchung quantitativer und qualitativer Aspekte des Videokonsums bei Kindern und Jugendlichen. Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, 1987-1989. Fortlaufende Projekte zu Studio- und Nutzungstests über Fernsehsendungen in Zusammenarbeit mit der Abteilung Medienforschung des ZDF (seit 1987). Online-Beiträge (WWW, Datenbänke etc.) Lukesch, H. & Ehlert, C. (2007). Aggression - Gewalt - Mobbing unter Schülern. In Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.), Virtuelle Beratungslehrkräfteausbildung (VBA), Kurs 2: Grundlagen der pädagogischpsychologischen Beratung und der Einzelfallhilfe: Diagnostik Testtheorie / Statistik Persönlichkeit. Modul 12. München: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Lukesch, H., Berner, M. & Stiller, K. (2004). Medienwelten von Kindern und Jugendlichen. [online]. http://seminar-medienwelten.de [08.09.2009].

Lukesch, H. (2002). Machen Medien unsere Kinder gewaltbereiter? [online]. http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_fachbeitrag/a_kindheitsforschung/s_7 55.html [08.09.2009]. Lukesch, H. (2005). Medien und Jugendschutz. In S. Scherm & K. Stiller (Hrsg.), Psychologische, kommunikationswissenschaftliche und rechtliche Grundlagen der Medienerziehung. Modul 5. Regensburg: Universität Regensburg.