Pressemitteilung. Biomilch - eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte. Linz, 2. Dezember 2014



Ähnliche Dokumente
Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Strom in unserem Alltag

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Papa - was ist American Dream?

Kulturelle Evolution 12

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wasserkraft früher und heute!

Kriterienkatalog Nov Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Archived at

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen

Gutes Leben was ist das?

Mobile Intranet in Unternehmen

Erst Lesen dann Kaufen

Statuten in leichter Sprache

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Reizdarmsyndrom lindern

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Deutschland-Check Nr. 35

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel

Was mache ich mit den alten Meilern?

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Verantwortungsbewusste europäische Verbraucher bevorzugen Glasverpackungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kreativ visualisieren

I N F O R M A T I O N

Lebensmittelkennzeichnung - Drin ist, was drauf steht, oder?

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Gentechnisch verändert?

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

I N F O R M A T I O N

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Tag der Schulverpflegung 2014

Kartoffeln. Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten. 2. Nationale Ackerbautagung Murten,

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Nachhaltigkeits-Check

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

allensbacher berichte

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Transkript:

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Presse und Internet Pressemitteilung Linz, 2. Dezember 2014 Biomilch - eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte Ein hochwertiges Lebensmittel, das aus den Wiesen und Weiden Oberösterreichs gewonnen wird, ist die Biomilch. Sie erlebte in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, denn Biomilch-Produkte sind auf dem Markt gut nachgefragt. Eine Sättigung des Biomilch-Marktes ist auch in der nächsten Zeit nicht zu erwarten. Zwar blicken auch die Biomilchvieh-Betriebe gespannt auf das Auslaufen der Milchquoten ab 1. April 2015. Sollte in Europa mehr Milch produziert werden, wird dies im Bereich der Biomilch aber mengenmäßig weniger stark zu spüren sein, da speziell in den milchstarken EU-Ländern wie Deutschland Frankreich oder den Niederlanden der Anteil an Biomilchvieh- Betrieben sehr gering ist. Eine Sättigung des Biomilch-Marktes ist daher nicht zu erwarten. Zurzeit sind eher gegenteilige Entwicklungen zu spüren. Im Inland wird verstärkt nach Biomilch-Produkten nachgefragt. Auch der Export ist nun im Steigen begriffen, obwohl Österreich nicht als Billig-Exportland bekannt ist. Die Strategie muss die Qualität sein, um sich von der Masse am europäischen Markt abzuheben. Dies gilt für gentechnikfreie Milch und Biomilch aus Österreich gleichermaßen. Unter diesen Aspekten bietet die Biomilch auch für bäuerliche Betriebe, die neu einsteigen wollen, gute Marktchancen, betont Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Im Jahr 2000 wurden österreichweit 167.000 Tonnen Biomilch angeliefert, heute sind es rund 443.000 Tonnen. Dies ist ein Zuwachs von 165 Prozent in den letzten 14 Jahren. Somit hat es die Biomilch schon lange aus der Marktnische geschafft. Keine der großen Handelsketten kommt mehr an Bio-Produkten vorbei. Bei den Biomilch- Produkten wird ein stetiges Wachstum verzeichnet, erläutert Karl Grabmayr. Entwicklung der Bio-Milchanlieferung seit dem Jahr 2000 (in Tonnen): 4000000 3500000 3000000 2500000 2000000 1500000 1000000 500000 0 Anlieferung Bio- Milch Anlieferung Konv. Milch 1/8

Jän.10 Mai.10 Sep.10 Jän.11 Mai.11 Sep.11 Jän.12 Mai.12 Sep.12 Jän.13 Mai.13 Sep.13 Jän.14 Mai.14 Oberösterreich ist ein starkes Biomilch-Land Oberösterreich hat einen Biomilch-Anteil von 8,7 Prozent. Hinter Salzburg wird in Oberösterreich mit 84.400 Tonnen die zweithöchste Menge an Biomilch im gesamten Bundesgebiet produziert. Insgesamt werden in Oberösterreich 950.000 Tonnen Milch an die Molkereien geliefert. Auf mehr als 1.000 oberösterreichischen Bauernhöfen werden Biomilch-Kühe gehalten. Bei momentan etwa 9.500 Milchviehbetrieben in Oberösterreich insgesamt bedeutet das einen Anteil der Bio-Betriebe von etwa elf Prozent. Ein Fünftel der in Österreich angelieferten Biomilch stammt aus Oberösterreich. Die durchschnittliche Lieferleistung eines Bio-Betriebes beträgt 87.000 kg Milch pro Jahr, dies entspricht einer Anzahl von 14 Milchkühen. Geografisch gesehen konzentriert sich die Biomilch-Produktion auf die grünlandstarken Regionen Oberösterreichs, wie zum Beispiel das Mühlviertel. Milch wird in Oberösterreich von einigen Betrieben bereits seit 25 Jahren nach den Kriterien des biologischen Landbaus produziert. Allerdings war damals eine getrennte Abholung und Verarbeitung in den Molkereien aufgrund der kleinen Mengen nicht möglich. Dadurch konnte lange auch kein Biomilch-Zuschlag ausbezahlt werden. Erst mit der Etablierung von Schwerpunkt-Gebieten und der getrennten Biomilch-Abholung von den Betrieben kam es zur rasanten Entwicklung der Biomilch-Produktion, erläutert Grabmayr. Aktuell liegt in Österreich der Biomilch-Zuschlag in Oberösterreich bei rund 6,6 Cent. Der Bio-Zuschlag blieb in den letzten Jahren konstant. Entwicklung Bio-Milchpreis seit 2010 (in Cent pro Kilogramm): 60 50 40 30 20 10 0 Konv.Preis 4,2-3,4 Biopreis Österreich Zuschlag Leistungen der Bio-Milchviehbauern rechtfertigen Bio-Zuschlag Am Bio-Betrieb werden Bio-Getreide und Bio-Eiweißfrüchte verfüttert. Manche Komponenten wie zum Beispiel die Sojabohne sind im Bio-Bereich jedoch stark begrenzt und somit sehr teuer. Das Ziel jedes einzelnen Bio-Betriebes ist daher, die Milch zu einem höchstmöglichen Anteil aus Grundfutter wie Heu, Silage oder Grünfutter auf den eigenen Flächen zu produzieren. Die Abhängigkeiten zu betriebsfremden Futtermittel soll dadurch verringert werden. 2/8

Die Summe aus einer Form der Landwirtschaft, deren Tierbesatz auf den eigenen Grund und Boden gut abgestimmt ist, die gesunde Lebensmittel produziert und durch eine klimaschonende Bewirtschaftungsform auch für die breite Öffentlichkeit Nutzen stiftet, rechtfertigt den Biomilch-Zuschlag für die Bauern, ist Grabmayr überzeugt. Biomilch-Produkte mit Zuwächsen im Handel Biomilch-Produkte sind heute im Lebensmittelhandel gut vertreten. Unter bekannten Bio- Handelsmarken wie JA! Natürlich, Natur pur, Zurück zum Ursprung oder Natürlich für uns können Biomilch-Produkte bezogen werden und sie werden von den Konsumenten gut nachgefragt. Ein genauer Blick auf die Entwicklungen bestätigt den positiven Trend. Der Gesamtanteil von Bio-Produkten im Lebensmitteleinzelhandel ist im zweiten Trimester 2014 auf 7,3 Prozent gestiegen. Bei den Milchprodukten ist der Bio-Anteil im Handel in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und liegt derzeit bei 9,9 Prozent. Schafe und Ziegen groß im Geschäft Auch in der Bio-Schaf- und Ziegenmilchproduktion ist Oberösterreich eines der stärksten Bundesländer. In Oberösterreich werden rund 2,45 Millionen Kilo Schafmilch produziert. 28,5 Prozent davon ist Bio-Schafmilch, umgerechnet 700.000 Kilo. Bei der Ziegenmilchproduktion liegt Oberösterreich überhaupt an erster Stelle. Mit rund sieben Millionen Kilo Bio- Ziegenmilch liegt der Anteil der Biomilch an der Gesamt-Milch bei stolzen 82 Prozent. Der Absatz von Schaf- und Ziegenmilch hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt. Speziell Personen mit Kuhmilchunverträglichkeiten greifen immer mehr zu Bio-Schaf- und Ziegenmilchprodukten. Bio und Regionalität stehen bei den Bio Schaf- und -Ziegenmilchprodukten in Oberösterreich in engem Zusammenhang, da gleich zwei Verarbeitungsbetriebe in Oberösterreich angesiedelt sind. So wird Bio-Milch nicht nur in Oberösterreich erzeugt, sondern zu einem großen Teil auch über die Bio-Genossenschaft Schlierbach und die Molkerei Leeb gesammelt und verarbeitet. Biomilch ist ein gefragtes Lebensmittel. Bildnachweis: LK OÖ, Abdruck honorarfrei 3/8

Gottfried Mair, Biomilchsprecher Bio Austria OÖ Bio als Chance für die Zukunft Die Bauern in Oberösterreich befinden sich momentan wieder in einer Phase, in der viele Entscheidungen getroffen werden müssen. Diskussionen über die neue Gemeinsame Agrarpolitik und das neue Programm zur ländlichen Entwicklung haben die letzten Monate bzw. das letzte Jahr beherrscht. Das Ministerium für ein lebenswertes Österreich hat vor kurzem die inhaltlichen Gespräche zur Genehmigung des Programmes Ländliche Entwicklung 2015 bis 2020 mit der Europäischen Kommission abgeschlossen. Somit sollte das Ziel, die formelle Programmgenehmigung noch heuer zu erhalten, erreicht werden. Die Maßnahme,biologische Wirtschaftsweise ist im ÖPUL nach wie vor die höchste flächenbezogene Maßnahme, die beantragt werden kann. Seitens der Politik konnten wieder solide Rahmenbedingungen für Bio-Betriebe geschaffen werden, um die Produktion zu sichern. Der Weg der heimischen Milchviehbetriebe wird es nicht sein, über die Milchmenge am europäischen Markt bestehen zu bleiben. Österreich wird auch weiterhin den Qualitätsweg beschreiten, das wird auch in Zukunft Vermarktungserfolge sichern. Die biologische Landwirtschaft kann hier für einige Betriebe durchaus eine Chance für die Zukunft bieten, ist Mair überzeugt. Bio-Einstieg für Landwirte noch bis 15. Dezember möglich Ein Einstieg in den Biolandbau ist grundsätzlich jederzeit möglich. Dazu ist der Abschluss eines Kontrollvertrages mit einer staatlich anerkannten Bio-Kontrollstelle notwendig. Bis 15. Dezember besteht zudem die Möglichkeit, über den Herbstantrag für das neue Umweltprogramm ÖPUL die Maßnahme biologische Wirtschaftsweise voranzumelden. Ist der Kontrollvertrag einmal unterzeichnet, beginnt am landwirtschaftlichen Betrieb die Umstellungszeit zu laufen, die in der Regel zwei Jahre dauert. Nähere Informationen zum Einstieg in den biologischen Landbau werden über das Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer OÖ bereitgestellt. Biomilch regional vom Bio-Bauern 34 Prozent der Konsumenten geben an, beim Einkauf regelmäßig zu Bio-Produkten zu greifen. Gelegentlich zu Produkten aus biologischer Landwirtschaft greifen laut einer Keyquest-Studie gar 80 Prozent der Konsumenten. Doch nicht nur Bio steht bei den Konsumenten hoch im Kurs. Auch die Herkunft eines Produktes wird immer öfter als wichtiges Kriterium beim Kauf von Lebensmittel genannt. Beim bewussten Einkauf kann Bio und Regionalität vereint werden. Nirgends geht dies einfacher als direkt vom Bio-Bauernhof. In Oberösterreich gibt es rund 465 Direktvermarkter mit Milch und Milchprodukten. Davon sind 175 Betriebe, also 37 Prozent, die biologisch wirtschaften, betont Gottfried Mair, Biomilchsprecher von Bio Austria OÖ. Der neue Einkaufsführer von Bio Austria erleichtert die Suche nach Bio-Direktvermarktern. Diesen gibt 4/8

es bei Bio Austria unter der Telefonnummer: 050/6902-1420 oder im Internet unter www.bioaustria.at/oberösterreich/konsumenten. Kontrolle bringt Vertrauen in Bio-Milchprodukte Biomilch und -Milchprodukte genießen ein hohes Vertrauen bei den Konsumenten. Durchgängige Kontrollen vom Erzeuger bis zum Handel sind die Garantie dafür, dass dieses Vertrauen auch gerechtfertigt ist. Jeder Bio-Betrieb wird mindestens einmal pro Jahr von einer staatlich anerkannten Bio- Kontrollstelle überprüft. Dabei wird nicht nur die Haltung der Tiere am Betrieb überprüft, sondern auch die Verwendung von Betriebsmitteln. Jedes Produkt, das in den Betrieb kommt bzw. den Betrieb verlässt, muss genau dokumentiert werden. So bleibt jeder Warenfluss nachvollziehbar. Auch die Verarbeitungsbetriebe wie die Molkereien und Käsereien werden von den Bio-Kontrollstellen strengstens kontrolliert, sodass es zu keinen Vermischungen kommt. Diese Kontrollkette zieht sich bis zum Handel, erläutert Mair. Bio-Produkte sind leicht zu finden Zur Kennzeichnung gibt es zum einen das verpflichtende EU Bio-Logo mit dem Bio- Kontrollstellencode und einer Herkunftsangabe (z.b. Österreichische Landwirtschaft), welches ausnahmslos auf jedem verpackten Bio-Produkt, das in der EU hergestellt wird, zu finden sein muss. Weiters gibt es noch das AMA Bio-Siegel, welches auch auf den meisten Biomilch-Produkten zu finden ist. Beim rot-weißen AMA-Biosiegel mit der Herkunftsangabe "Austria" stammen alle wertbestimmenden landwirtschaftlichen Bio-Rohstoffe ausschließlich aus Österreich. Daneben können auch noch privatrechtliche Labels wie jenes von BIO AUSTRIA oder DEMETER (Verband der biologisch-dynamisch wirtschaftenden Betriebe) auf die biologische Herkunft von Lebensmitteln hinweisen. Beim EU Bio-Logo, dem AMA Bio-Siegel und dem BIO AUSTRIA Logo kann sich der Konsument darauf verlassen, dass das Produkt aus biologischer Landwirtschaft stammt. Erfolgreiche Initiativen von und für oberösterreichische Bio-Milchbauern In den letzten Jahren haben sich rund um die oberösterreichische Biomilch einige erfolgreiche Initiativen gebildet. So wurde zum Beispiel von Bio Austria ein Projekt gestartet, bei der die inhaltsstoffreiche Milch aus den ersten Gemelken, die sogenannte Kolostralmilch, 5/8

gesammelt und zu Nahrungsergänzungsmitteln und Bio-Kosmetika verarbeitet wird. Für die Bio-Bauern kann hierbei ein höherer Auszahlungspreis erzielt werden. Rund 400 Bio- Milchbauern liefern an eine der 33 Sammelstellen in Oberösterreich. Ein ähnliches Projekt gibt es auch für Bio-Ziegenbauern. Ein weiteres erfolgreiches Projekt startete vor zwei Jahren in der Bio-Region Mühlviertel, als sich Bio-Bauern zusammenschlossen, um Heumilch für einen stark wachsenden Markt zu produzieren. Derzeit werden bereits 1,5 Millionen Kilogramm Bio-Heumilch vor allem für die Käseherstellung in der Region gesammelt. Eine Ausweitung der Menge durch den Einstieg neuer Produzenten ist jederzeit möglich. Bio-Kühe fühlen sich in ihrem Stall wohl und haben Zugang ins Freie. Bildnachweis: LK OÖ, Abdruck honorarfrei 6/8

Johann Schwarz, Aufsichtsratsmitglied Berglandmilch Biomilch-Erzeugung in Praxis am Betrieb Schwarz Aus seiner praktischen Erfahrung als Biomilch-Produzent berichtet Johann Schwarz, der seinen Biomilch-Betrieb in Ried in der Riedmark im Bezirk Perg führt. Johann und Veronika Schwarz halten in ihrem Betrieb 28 Milchkühe, seit 1996 in einem Laufstall. Mit dem Umstieg auf Bio im Jahr 2008 musste noch in einen Auslauf investiert werden. Heute können sich die Milchkühe ganzjährig zwischen Stall und Auslaufflächen frei bewegen. Ein wesentlicher Teil des großzügigen Auslaufes ist nicht überdacht, womit die Kühe jederzeit sämtliche Klimareize wie Sonne, Regen oder Schnee aufnehmen können. Das Jungvieh, das am eigenen Betrieb nachgezogen wird, kommt in den Sommermonaten zusätzlich auf Weideflächen. Das Futter für die Milchkühe und die Jungtiere baut die Familie Schwarz ausschließlich am eigenen Betrieb an. Was nicht am eigenen Boden wächst, wird den Milchkühen auch Johann Schwarz aus Ried in der Riedmark ist Biomilch-Produzent aus nicht gefüttert. Überzeugung. Bildnachweis: LK OÖ, Abdruck honorarfrei Geliefert wird die Milch vom Betrieb Schwarz an die Berglandmilch, die bereits 1995 mit der ersten Biomilch-Sammlung begonnen hat. Als damals die erste Biomilch abgeholt wurde, waren es zirka fünf Millionen Kilo Milch, die gesammelt wurden. Im letzten Jahr waren es bereits 110 Millionen Kilo Biomilch, die alleine von der Berglandmilch zur Verarbeitung entgegen genommen wurden. Somit hat die Biomilch bereits einen Anteil von ca. neun Prozent an der gesamten Milch, die von der Berglandmilch gesammelt wird. Biomilch aus Oberösterreich ist hier stark vertreten. Rund 380 Biomilch-Bauern liefern zur Berglandmilch. Die gute Entwicklung am Bio-Milchmarkt hatte auch einen positiven Effekt auf die Biomilch- Touren. Diese konnten in den letzten Jahren stetig verdichtet werden, sodass auf den bestehenden Touren nahezu alle Bio-Betriebe ihre Biomlich auch als solche unter Erhalt des Bio-Zuschlages abliefern können. Ganzjähriger Freigeländezugang für Bio-Kühe Wie in der Bio-Tierhaltung grundsätzlich notwendig, erhalten auch Biomilch-Kühe das ganze Jahr über einen Zugang zum Freigelände. Umgekehrt bietet der Stall bei Schlechtwetterphasen oder bei großer Hitze den Tieren einen geschützten Ort. Zusätzlich 7/8

zum Auslauf wird der überwiegende Teil der Biomilch-Kühe in den Sommermonaten geweidet. Auch die Kälber und das Jungvieh haben Zugang zu Freigeländeflächen. Eine Isolierung von Einzeltieren ist nicht erlaubt. Wird Biomilch erzeugt, muss den Tieren zu 100 Prozent Biofutter vorgelegt werden. Zum überwiegenden Teil sind dies Futtermittel, die am eigenen Hof produziert werden. Wenn Getreide zur richtigen Versorgung der Tiere zugekauft werden muss, wird genau auf die biologische Herkunft geachtet. Zusätzlich wird bei Mitgliedschaft beim Bioverband Bio Austria darauf geachtet, dass zugekauftes Futter aus Österreich stammt. Auch ein Bio-Tier kann krank werden. Daher darf im Falle einer Krankheit der Tierarzt geeignete Medikamente einsetzen, um ein Leiden der Tiere zu verhindern. Jedoch wartet der Bio-Bauer mit der Vermarktung der Milch danach doppelt solange, als gesetzlich vorgeschrieben, um jegliche Rückstände aus den Behandlungsmaßnahmen im Bio-Produkt auszuschließen. Ich bin selbst Aufsichtsrat der Berglandmilch und blicke als solcher sehr positiv in die Zukunft als Biomilch-Bauer. Für mich war es die beste Entscheidung, auf Biomilch- Produktion umzusteigen, betont Schwarz. Johann Schwarz (Biomilchbauer und Aufsichtsratsmitglied Berglandmilch), LK- Vizepräsident Karl Grabmayr und Gottfried Mair (Biomilchsprecher Bio Austria OÖ) blicken positiv in die Zukunft und zeichneten ein realistisches Bild für Bio-Milch aus Oberösterreich. Bildnachweis: LK OÖ, Abdruck honorarfrei Kontakt bei Rückfragen: Stefan Rudlstorfer, Referent Biolandbau Tel +43 50 6902-1449, stefan.rudlstorfer@lk-ooe.at Kontakt Öffentlichkeitsarbeit: Mag. Anita Scheibmayr, Tel +43 50 6902-1364, anita.scheibmayr@lk-ooe.at 8/8