Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung und erste Arbeiten zur indexbasierten Finanzierung des Schulsystems

Ähnliche Dokumente
Indexbasierte Mittelzuweisung

Ein Modell indexbasierter Mittelverteilung für Österreich Johann Bacher Institut für Soziologie. Linz 2014

Gerechte Finanzierung des öffentlichen Schulwesens?

Symposium Fit für die Schule Sprachförderung im Kindergarten

Indexbasierte Ressourcenverteilung

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Cultural education as innovative factor for the school system

PISA 2012 Erste Ergebnisse

Sozialversicherung: Wandel, Wirkung, Weiterentwicklung

Evaluation des Projektes

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Viel Selektion wenig Bildung. Die Illusion der Chancengleichheit in der Bildung

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Was ist Peer-Beratung?

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Lehrer: Einschreibemethoden

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Macht Chancengleichheit schlau? Gender Empowerment und PISA-Kompetenzen im internationalen Vergleich

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Empathie und prosoziales Verhalten

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Finanzierung der Erwachsenenbildung Österreich im Vergleich

Lehrling, wo bist du?

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Elternzeit Was ist das?

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Das digitale Klassenund Notizbuch

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

AMC AMC Finanzmarkt GmbH

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Was ist das Budget für Arbeit?

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Umfrage zur Berufsorientierung

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Ist Österreichs Föderalismus am Ende?

Die Fortschritte in der Branche: Transport- und Logistikdienstleister auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Ausländische Direktinvestitionen

Das Persönliche Budget

104 WebUntis -Dokumentation

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Diversity in regionalen Unternehmen

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Sehr geehrte Damen und Herren

Transkript:

Übersicht 1. Hintergrund und Ausgangspunkt 2. Grundidee und Anforderungen 3. Beispiele 4. Verfahrensvorschlag und weitere Hintergrundinformation 5. Fazit und Bewertung

Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung und erste Arbeiten zur indexbasierten Finanzierung des Schulsystems Altrichter, H., Bacher, J., Beham, M., Nagy, G. & Wetzelhütter, D. (2011): The Effects of a Free School Choice Policy on Parents School Choice Behaviour. Studies in Educational Evaluation 37, 4, 230-238. Bacher, J., Altrichter, H., & Nagy, G. (2010). Ausgleich unterschiedlicher Rahmenbedingungen schulischer Arbeit durch eine indexbasierte Mittelverteilung. Erziehung & Unterricht 160, S. 384-400 (2.) OECD-Bericht über benachteiligte Schulen OECD (2012): Equity and Qualitiy in Education. Supporting Disadvantaged Students and Schools. Paris (3.) Zweiter Nationaler Bildungsbericht Bruneforth, M., Weber, Chr. & Bacher, J. (2012): Chancengleichheit und garantiertes Bildungsminimum in Österreich. In: B. Herzog-Punzenberger (Hrsg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Band 2. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam, 189-228 3

Ausgangspunkt NBB Starke Kompositionseffekte auf Schulebene doppelte Benachteiligung von sozial benachteiligten SchülerInnen - Individuell ungünstige Startbedingungen - häufiger Besuch einer sozial benachteiligte Schulen Schulen mit hoher sozialer Benachteiligung - 10,7% der VS - 2,2% der AHS - 16,9% der HS 4

Ausgangspunkt OECD-Studie OECD (2012): Equity and Qualitiy in Education. Supporting Disadvantaged Students and Schools. Paris Benachteiligte SchülerInnen: sozial benachteiligt / schlechte Leistungen Analyse der Ursachen und Maßnahmenvorschläge Auf Systemebene u.a. Formelgebunde Budgetzuweisung A well designed funding formula can be the most efficient, stable and transparent method of funding schools (Levacic zit. in OECD 2012: 73) Beispiele in deutschen und Schweizer Städten und Bundesländern: Aarau, Hamburg, Nordrhein-Westfalen 5

Grundidee (1) Berechne einen Sozialindex für jede Schule, der zwischen 100 und 100+x, z.b. zwischen 100 und 120 variiert und den höheren Ressourcenbedarf von Schulen mit mehr sozial benachteiligten SchülerInnen erfasst. x = Wert, den die Gesellschaft bereit ist, zum Ausgleich unterschiedlicher Rahmenbedingungen bereitzustellen (2) Weise den Schulen auf der Grundlage ihres Index die entsprechenden Mittel zu. Eine Schule mit einem Index von 100 erhält die Basisressourcen, eine Schule mit einem Index von 120 erhält um 20% mehr Mittel. (3) Lege fest, wie die Schulen die Zusatzressourcen verwenden können (sollen) und wie die Wirkung der Mittelverwendung evaluiert wird. 6

Anforderungen an Index Klarer Bezug zur Zielgröße: Misst Index den Zusatzbedarf von sozial benachteiligten Schulen? Robustheit und statistische Validität: Wie sensibel ist der Wert gegenüber Ausreißern, z.b. gegenüber einem sehr hohen Einkommen? Wie hoch sind Stichprobenund Messfehler? Vergleichbarkeit: Kann der Index für jede Schule berechnet werden? Politische Beeinflussbarkeit, aber keine Manipulierbarkeit: Können Werte durch die Schulen beeinflusst werden? (Wäre z.b. der Fall, wenn Schule Bedarf meldet) Kann die Verteilung und Verwendung von der Politik gestaltet werden? 7

Beispiele Aggregatdaten z.b. Aargau (2009) wenige Indikatoren auf Gemeindeebene, nämlich Arbeitslosenquote, Wohnformquote, Ausländerquote, Sesshaftigkeitsquote relative Stärken geringe Manipulierbarkeit, Robustheit und Stabilität relative Schwächen normative Interpretierbarkeit, Vergleichbarkeit Befragungsdaten z.b. Bonsen et al. (2007) für Dortmund viele Indikatoren auf Individualebene (= SchülerIn), wie z.b. Zahl der Bücher, Hilfe bei Hausarbeiten, Theaterbesuch, relative Stärken normative Interpretierbarkeit, Vergleichbarkeit relative Schwächen Manipulierbarkeit, Robustheit und Stabilität 8

Konkretes Beispiel 9

Verwendung der Zusatzmittel Unterschiedliche Auffassungen: - relativ genaue Vorgaben (z.b. für den Unterricht von ) - relativ offen/frei Vorteile einer freien Mittelverwendung Förderung der Autonomie Autonomie würde ermöglichen: den örtlichen Gegebenheiten adäquate Lösung Förderung der Eigenverantwortung der Schule Anhebung des Leistungsniveaus Vertrauensvorschuß 10

Verfahrensvorschlag Vorgehen und Entscheidungsstruktur: Berechnung des Index auf der Basis der Bildungsstandardmessungen, Fixierung eines Zusatzbudgets X, Festlegung von x Information der Schule Schule entwickelt Vorschläge Schulpartner entscheiden (Schulpartnerschaft sollte neu definiert: neben Schulleitung, SchülerInnen, Eltern auch andere Vertreter, z.b. Gemeinde, andere Akteure) Schule erhält Geldmittel. 11

Evaluation Formative Evaluierung bzw. Begleitung der Implementierung Summative Evaluierung nach einer bestimmten Zeit, z.b. nach vier oder fünf Jahren 12

Schulautonomie und Leistungsniveau Schulische Autonomie korreliert positiv mit besseren Mathematikleistungen, mit besseren Leseleistungen, mit dem Anteil an SpitzenschülerInnen und negativ mit dem Anteil an RisikoschülerInnen. 13

Österreich hat ein geringes Ausmaß an schulischer Autonomie Autonomie (PISA2006) LTU LIE ITA BEL AUT LVA CAN DEU PRT SVN BGR MNE HRV LUX GRC -1,5000-1,0000 -,5000,0000,5000 14 1,0000 CZE SWE AUS NLD GBR ISL EST DNK CHE ESP FIN POL HUN SVK NOR IRL

Fazit und Bewertung Vorteile: transparentes und objektives System Vermeidung des Matthäus-Effekts Förderung der schulischen Autonomie und der schulischen Demokratie Anreize für engagierte Schulen und LehrerInnen Vermeidung von Stigmatisierungen (Einstufung als a.o. SchülerIn) -------------------------------------------------------------------------------------------- Reduktion der Bildungsarmut ( Teilhabegerechtigkeit) Reduktion der Chancenungleichheit als Nebeneffekt ( Chancengleichheit) Nachteile: Zusatzmittel erforderlich, Wirkung erst nach vier oder mehr Jahren sinnvoll nachweisbar 15

Danke für die Aufmerksamkeit Kontaktdaten: Johann.Bacher@jku.at 16