Überblick. Bindung und Bindungsstörungen. Was ist Bindung? Einführung in die Thematik. Wann, wie und mit wem entstehen erste Bindungen?

Ähnliche Dokumente
Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Psychosen. By Kevin und Oliver

Elternzeit Was ist das?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Statuten in leichter Sprache

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Fortbildung Beratung Betreuung

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

5 Entwicklungspsychologie

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Schulung: Familienbegleiter

Modelling. Ralf Stumpf Seminare

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Abschied nehmen am Lebensanfang

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen

Konflikte sind immer persönlich

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

1. Kinder deren Eltern nie zusammengelebt haben: ungeplante Schwangerschaften (z.b. bei Minderjährigen) Lebenskonzepte 2. Kinder deren Eltern sich

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

micura Pflegedienste Köln

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Erfolg beginnt im Kopf

Partnerschaftsentwicklung für KMU

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Darum geht es in diesem Heft

Sehr geehrte Damen und Herren

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

DIPLOM PSYCHOLOGE UWE MINDE PSYCHOLOGISCHER PSYCHOTHERAPEUT, VERHALTENSTHERAPIE, ALLE KASSEN. Vorbemerkung

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN


Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Kinderrechte. Homepage:

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Empathie und prosoziales Verhalten

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Mobile Intranet in Unternehmen

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Transkript:

Bindung und Bindungsstörungen Einführung in die Thematik Überblick Grundbegriffe der Bindungstheorie Bindungsentwicklung Unterschiede in der Bindungsqualität: Bindungssicherheit und Bindungsdesorganisation Gottfried Spangler Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Determinanten von Bindungsunterschieden Bindungsstörungen: Formen und Ursachen Was ist Bindung? Wann, wie und mit wem entstehen erste Bindungen? Emotionales Band zwischen Kind und Mutter Kennzeichen: Tendenz Nähe zu suchen (Hinweis auf Bindung) Bindungsverhalten Ausgangslage beim neugeborenen Kind Vorbereitet auf Interaktion Unterscheidung in der Wahrnehmung Kein personenspezifisches Bindungsverhalten Bindung als primäres Motivsystem (biologische Funktion) zunehmende Zentrierung auf vertraute Personen und zunehmend aktives Bindungsverhalten Bindung ab zweiter Hälfte des ersten Lebensjahres (Fremdenangst Trennungsangst) Partnerschaftliche Bindung ab 3. Lebensjahr

Zu wem entwickelt ein Kind Bindungen? Unterschiede in der Bindungsqualität Bindungen entstehen (in der Regel) auf jeden Fall Entscheidend: Interaktionserfahrungen Keine biologischen Vorbedingungen keine nachgeburtliche Prägung Sensible Phase Bindungen entstehen (in der Regel) auf jeden Fall Unterschiede in der Qualität Bindungssicherheit (Ainsworth et al., 1978) Mögliche Bindungsfiguren: Mutter, Vater, Großeltern Tagesmutter, Adoptiv- und Pflegeeltern Hierarchie von Bindungen Bindungsdesorganisation (Main & Solomon, 1990) Bindungssicherheit und Bindungsdesorganisation im Kleinkindalter Einflussfaktoren auf die Bindungsentwicklung Sichere Bindung emotionale Betroffenheit Bindungsverhalten/ Kontaktaufnahme Wiederaufnahme von Exploration Unsicher-vermeidende Bindung wenig Reaktionen bei der Trennung Kontaktvermeidung bei Wiedervereinigung Unsicher-ambivalente Bindung massive Trennungsreaktionen Kontaktaufnahme/Ärger Keine Rückkehr zur Exploration Woher kommen Unterschiede in der Bindungssicherheit? Feinfühligkeit der Bezugsperson Wahrnehmung kindlicher Emotionen und Bedürfnisse Prompte und angemessene Reaktion Desorganisierte Bindung widersprüchl. Verhalten, Stereotypien ungeordnete/unterbrochene Bewegungen Desorientierung, Furcht Orthogonal zu klassischen Bindungsmustern

Studie: Soziale und individuelle Prädiktoren von Bindungssicherheit und Bindungsdesorganisation (Spangler, Fremmer-Bombik & Grossmann, 1996) Einflussfaktoren auf die Bindungsentwicklung Woher kommen Unterschiede in der Bindungssicherheit 6 5 Mütterliche Feinfühligkeit Bindungssicherheit als Merkmal der Beziehung zwischen Mutter und Kind Feinfühligkeit der Bezugsperson Wahrnehmung kindlicher Emotionen und Bedürfnisse Prompte und angemessene Reaktion Merkmale des Kindes 4 Temperament Schwierigkeit 3 2 Einschränkungen in der Verhaltensorganisation 1 sicher nicht sicher nicht-desorg. desorg. Bindungssicherheit Bindungsdesorganisation Studie: Soziale und individuelle Prädiktoren von Bindungssicherheit und Bindungsdesorganisation (Spangler, Fremmer-Bombik & Grossmann, 1996) Bindungsdesorganisation als individuelles Merkmal (Lakatos et al., 2000) Mütterliche Feinfühligkeit Verhaltensorganisation Neugeborenenalter DRD4 7+ DRD4 7- Molekulargenetische Merkmale bei desorganisierten Kindern 6 5 4 3 2 0.2 0-0.2-0.4 percent 80 70 60 50 40 30 20 1 sicher nicht sicher nicht-desorg. desorg. -0.6 sicher nicht sicher nicht-desorg. desorg. Bindungssicherheit Bindungsdesorganisation Bindungssicherheit Bindungsdesorganisation 10 0 D Disorganization non-d

Feinfühligkeit der Bezugsperson Soziale Prozesse und individuelle Dispositionen als Co-Determinanten Bindung Sicherheit Kindliche Verhaltens- Disposition im Neugeborenenalter Desorganisation Befunde aus Risikostudien Ängstliches/ beängstigendes elterliches Verhalten Misshandlung Genetische Einflüsse Einflussfaktoren auf die Bindungsentwicklung Woher kommen Unterschiede in der Bindungssicherheit Feinfühligkeit der Bezugsperson Wahrnehmung kindlicher Emotionen und Bedürfnisse Prompte und angemessene Reaktion Merkmale des Kindes Temperament Schwierigkeit Einschränkungen in der Verhaltensorganisaiton Wechselwirkungen: Ist für manche Kinder die Feinfühligkeit der Bezugsperson besonders wichtig? Verhalten der Bezugsperson als sozialer Puffer bei genetischem Risiko (Spangler et al., 2009) Einflussfaktoren auf die Bindungsentwicklung ll sl ss Bindungsdesorganisation 1.0 % desorganisiert 0.8 0.6 0.4 0.2 Gen-Effekt nur bei Kindern von Müttern mit geringer Responsivität Kindliche (genetische) Disposition Feinfühliges Elternverhalten 0.0 niedrig hoch mütterliche Responsivität

Wozu brauchen wir Bindung überhaupt? Bezugsperson als sichere Basis - als sicherer Hafen Biologische Funktion von Bindung (phylogenetisch) Emotionale Regulation als psychologische Funktion von Bindung (ontogenetisch) Sicherheit für Exploration und Erkundung der Umwelt Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit der Umwelt Rückkehr bei Angst und Kummer Suche nach Trost Such nach Hilfe und Unterstützung bei Überforderung eigener Kompetenzen Bindungs-Explorations-Balance Bindungs-Explorations-Balance Bindungssystem Explorationssystem Explorationssystem Bindungssystem Innere Faktoren: Kummer, Angst, Krankheit, Müdigkeit usw. Äußere Faktoren: Furchtauslösende Umstände Nicht-Verfügbarkeit der Bezugsperson Neues und Interessantes in der Umwelt

Frühe Bindung und weitere Entwicklung Zusammenfassung Konsequenzen für Persönlichkeitsentwicklung Positiv-realistisches Selbstbild Emotionale Regulationsfähigkeit Soziale Kompetenz Seltener Verhaltensauffälligkeiten keine direkten Einflüsse im kognitiv/intellektuellen Bereich Stabilität von Bindungsunterschieden Vom Kleinkindalter bis zum Erwachsenenalter? Stabilität auf unterschiedlichen Organisationsebenen Kein deterministischer Prozess transaktionale Entwicklung Bindungsentwicklung ist obligatorisch: Typischer Entwicklungsverlauf im Kleinkindalter Individuelle Unterschiede in Bindungsqualität Soziale Einflussfaktoren auf Bindungssicherheit unterschiedliche Bindung zu verschiedenen Bezugspersonen Bindungsdesorganisation: Soziale Einflüsse und individuelle Dispositionen Bindung ist eine wesentliche Voraussetzung für eine positive kindliche Entwicklung Bindungsunterschiede vs. Bindungsstörungen Bindungsstörungen: Historische Aspekte Bindungssicherheit und Bindungsdesorganisation als Ausprägungen innerhalb eines normalen Varianzspektrums Bindungsstörungen als pathologische Formen Unterscheidung zwischen Bindungsunsicherheit und klinisch bedeutsamer Bindungsstörung Bindungsorganisation Folgen von inadäquater Heimerziehung für Säuglinge Spitz (1945): anaklitische Depression Bowlby: Auswirkungen von unangemessener Betreuung und von Trennung (Protest, Verzweiflung, Ablösung) Beobachtungen von Robertson und Robertson Veränderungen in Heimerziehung seit 50iger Jahren Sichere Bindung Unsichere Bindung Desorganisierte Bindung Bindungsstörung gelingend Bindungs Explorations Balance nicht gelingend (Zimmermann & Spangler, 2008)

Bindungsstörungen Reaktive Bindungsstörung: gehemmte Form Unterschiedliche Diagnosesysteme (DSM IV/V; ICD-10) Reaktive Bindungsstörung deutlich gestörtes und entwicklungsinadäquates Beziehungsverhalten in den meisten Kontexten Muster emotionaler Zurückgezogenheit und fehlender Bindung beobachtbar bei misshandelten bzw. vernachlässigten Kindern in Institutionen oder Pflegefamilien aufwachsenden Kindern (überwiegend zurückzuführen auf pathogener Betreuung) Unterscheidung zw. gehemmter und ungehemmter Bindungsstörung Ausschluss von kognitiven Entwicklungsrückständen und tiefgreifenden Entwicklungsstörungen (z.b. Autismus) Beginn vor dem 5. Lebensjahr Hemmung der natürlichen Tendenz, Trost und Zuwendung von einer ausgewählten Gruppe von Fürsorgepersonen zu suchen (Bindungssystem ist gehemmt in typischerweise bindungssystemaktivierenden Situationen): Reaktion auf soziale Interaktionen ist übermäßig gehemmt, übersteigert wachsam, oder höchst ambivalent Deutlich widersprüchliche oder ambivalente soziale Reaktionen in verschiedenen Situationen Emotionale Störung mit Verlust emotionaler Ansprechbarkeit und sozialem Rückzug; auch emotionale Störungen mit aggressiven Reaktionen auf das Erleben eigener Traurigkeit oder ängstliche Überempfindlichkeit soziale Ansprechbarkeit in der Interaktion mit Erwachsenen ist jedoch durchaus beobachtbar Bindungsstörung mit Enthemmung Klassifikation von Bindungsstörungen nach DSM-V (Zeanah & Gleason, 2010) Hyper-Aktivierung des Bindungssystem: Diffuse und nicht-selektive Bindungen Wahllose Sozialbeziehungen, Überfreundlichkeit und Kontaktsuche gegenüber unbekannten Personen, distanzloses Verhalten mangelnde selektive Bindungen (z.b. bei Traurigkeit keinen Trost suchen, sich wahllos an andere Personen wenden, jedoch nicht, um dabei Trost zu suchen). Die Kinder zeigen entweder in der frühen Kindheit (bis etwa zwei Jahre) ein allgemeines Anklammerungsverhalten oder in der frühen und mittleren Kindheit aufmerksamkeitsheischendes und unterschiedslos freundliches Verhalten. Eltern haben das Gefühl, Kinder seien nicht wirklich an sie gebunden Bei Pflegekindern mit Wechsel -erfahrungen & bei Heimen aufgewachsenen Säuglingen Reactive Attachment Disorder Gestörte und entwicklungsinadäquate Bindungsverhaltensweisen (treten vor 5 Jahre auf): Kind sucht selten/kaum bevorzugt bei spezifischer Bindungsperson Zuwendung, Trost und Unterstützung. Konsistentes Muster von gehemmten Verhalten und sozialem Rückzug: Kind sucht bei Kummer keinen Trost und reagiert auch nicht auf Trostangebote. Andauernde soziale und emotionale Störung charackterisiert durch (mind. 2): (1) Mangel an sozialer und emotionaler Responsivität, (2) eingeschränktem positivem Affekt (3) Episoden unerklärl. Irritiabilität, Traurigkeit, Ängstlichkeit in nicht bedrohlichen Situationen mit Erwachsenen Keine Tiefgreifende Entwicklungsstörung. Pathogene Fürsorge (mind. 1): (1) Persistente Vernachlässigung grundlegender emotionaler und (2) physischer Bedürfnisse, (3) Wiederholte Bezugspersonenwechsel (4) Aufwachsen in Institutionen mit hohen Kind/Betreuer Verhältnis Entwicklungsalter von mind. 9 Monaten

Klassifikation von Bindungsstörungen nach DSM-V (Zeanah & Gleason, 2010) Klassifikation von Bindungsstörungen nach Lieberman & Zeanah (1995) Disinhibited Social Engagement Disorder Verhaltensmuster aktiver Annäherung an unvertraute Erwachsene (mind. 2) Reduzierte oder fehlende Zurückhaltung in Annäherung und Interaktion mit fremden Erwachsenen Übermäßig vertrautes Verhalten (verbale oder physische Verletzung sozialer Grenzen) Verminderte oder fehlende Rückversicherung bei Bezugsperson Bereitschaft mit nicht vertrauten Personen ohne oder nur mit minimalem Zögern mitzugehen. Dieses Verhalten ist nicht auf Impulsivität (wie bei ADHS) eingeschränkt, sondern schließt sozial enthemmtes Verhalten ein. Pathogene Fürsorge (mind. 1): (1) Persistente Vernachlässigung grundlegender emotionaler und (2) Fehlen von physischer und psychologischer Sicherheit (3) Persistente harte Bestrafung oder anderes extrem inadäquates Elternverhalten (4) wiederholte Bezugspersonenwechsel (5) Aufwachsen in Institutionen mit hohen Kind/Betreuer Verhältnis Entwicklungsalter von mind. 9 Monaten Drei Formen von Bindungstötrungen Fehlende Bindung Störungen der sicheren Basis Bindungsabbrüche Fehlende Bindung bindungslos (nicht beziehungsspezifisch) Bindungsstörung: Störung der sicheren Basis (bezugspersonenspezifisch) Aufwachsen ohne konstante Bezugsperson (mangelnde Bindungserfahrungen bzw. wiederholte Bindungsabbrüche) Bindungslosigkeit bzw. eingeschränkte Fähigkeit, Bindungen einzugehen Zwei Formen emotionale Zurückgezogenheit: keine Kontaktsuche Indiskriminiertes Sozialverhalten: Kind sucht Trost und Kontakt von Fremden ohne entwicklungsadäquate Zurückhaltung und Unterscheidung Teilweise treten beide Arten von Symptomen gleichzeitig auf Alter: mindestens 10 Monate Meist zusätzliche Auffälligkeiten: Einschränkung von Selbstregulation und Selbstschutz Bezugsperson vorhanden, aber Bindung gestört aufgrund fehlender emotionaler Verfügbarkeit bzw. unangemessenen Verhaltens der Bezugsperson Vier Formen Bindungsstörung mit Selbstgefährdung: Explorationsverhalten ohne Tendenz zu Nähesuchen/Rückgriff auf sichere Basis Bindungsstörung mit Anklammern/Hemmung: Explorationsfunktion extrem eingeschränkt (situationsspezifisch) sichere Basis fehlt Überangepasstheit: Explorationsfunktion extrem eingeschränkt; kein Anklammern, keine Angst Bezugsperson zu verlassen, sondern ihr zu missfallen Rollenumkehr: Kind fühlt sich für emotionale Verfassung der Bezugsperson verantwortlich (ggf. mit kontrollierendem Verhalten)

Bindungsabbruch Auftretenshäufigkeit von Bindungsstörungen Trauerreaktion nach Verlust (Protest, Verzweiflung, Ablösung) Erhöhtes Risiko in früheren Entwicklungsphasen Schutzfaktoren: Abmilderung durch ggf. vorhandene andere Bezugspersonen Möglichkeit, neue Bindung aufzubauen Kaum systematische Untersuchungen Prävalenz: Gesamtpopulation: ca. 1 % Risikogruppen: deutlich höher Befunde aus eigener Pflegekinderstichprobe (Zimmermann et al., in Vorb.) Vereinzelte Symptome bei vielen Kindern Deutliche Symptome für gehemmte Bindungsstörung: ca. 5% Deutliche Symptome für enthemmte Bindungsstörung: ca. 30% Im Vergleich dazu Sichere Bindung: ca. 60-65% Vermeidende Bindung: ca. 25-30% Ambivalente Bindung: ca. 5-10% Bindungsdesorganisation: ca. 10-15% Bindungsstörung und ihre Ursachen Altersabhängige Auswirkungen der Heimerziehung: Sensible Phasen für Bindungsentwicklung Bindungslosigkeit Einschränkungen in der Möglichkeit, Bindungen zu entwickeln bzw. kontinuierlich aufrechtzuerhalten Risiko- und Schutzfaktoren aufseiten des Kindes: neuropsychologische Grundlagen, Temperament Gestörte Bindungsbeziehungen Unzureichende emotionale Verfügbarkeit Unangemessenes Elternverhalten: Misshandlung, Missbrauch Risikofaktoren der Eltern: psychiatr. Erkrankungen, Alkohol/Drogenmissbrauch Bindungsabbrüche Verlust durch Tod oder Trennung Wechsel in Heimen oder Pflegefamilien Konsequenzen abhängig von ggf. vorhandenen weiteren Bindungen oder der Möglichkeit, neue Bindungen aufzubauen Niedriges Risiko für Entwicklung von Bindungsstörungen: Bis 6 Monate: noch keine Bindung entwickelt Ältere Kinder: bessere kognitive Fähigkeiten zur Verarbeitung Erhöhte Sensibilität kann zurückgehen auf: Erfahrungserwartende biologische Programmierung (Phase der Entwicklung zugrunde liegender somatischer Strukturen) Anfälligkeit für (positive und negative) Erfahrungen Lange Dauer der Folgen Resistenz der Folgeerscheinungen gegenüber Umweltveränderungen Merkmale des Kindes (Vulnerabilität) Befunde aus der Bukarester Studie (Fox, Zeanah u. a.) Erhöhte Reversibilität bei Intervention vor 24 Monaten

Individuelle Unterschiede Bindungsstörungssymptome als Konsequenz sozial-emotionaler Deprivation Kinder reagieren unterschiedlich auf Deprivation: keine Auffälligkeiten im Bindungsverhalten anfangs Auffälligkeiten, dann Besserung Auffälligkeiten von Anfang gegeben und Stabilität bis zu 11 Jahren Bei biologischer Programmierung wären allgemeine Effekte zu erwarten Zu vermuten bei Kindern mit nachhaltigen Auswirkungen (Effekte bis 11 Jahre) strukturelle neuronale Veränderungen? Moderierende Rolle von Risiko- und Schutzfaktoren in der Umwelt Moderierende Rolle von kindlicher Resilienz bzw. Verwundbarkeit Änderungen später durch Neuronale Veränderungen Erlernen kompensatorischer psychischer Strukturen Studie von Smykeet al. (2002) Fragestellungen: Welches Ausmaß an Bindungsstörungssymptomen zeigen Kinder, die in rumänischen Waisenhäusern aufgewachsen sind? Inwieweit sind Bindungsstörungssymptome der Heimkinder abhängig von der Tatsache, ein von den Erziehern bevorzugtes Kind zu sein? Der Art der Betreuung im Heim (Kleingruppe vs. Großgruppe)? Stichprobe Kinder zwischen 11 und 70 Monaten 3 Gruppen: Standardbetreuung im Heim, Kleingruppenbetreuung im Heim, Vergleichsgruppe von Kinder, die bei ihren Eltern aufwachsen Vergleich von Kindern, die Lieblingskind eines Erziehers sind, mit anderen Kindern Bindung und Bindungsstörungen 38 Bindungsstörungssymptome als Konsequenz sozial-emotionaler Deprivation Bindungsstörungssymptome als Konsequenz sozial-emotionaler Deprivation Signifikante Unterschiede: insbesondere Heimkinder in der Standardbetreuung zeigen Bindungsstörungssymptome Bindung und Bindungsstörungen 39 Signifikante Unterschiede: Heimkinder, die ein Lieblingskind von einem Betreuer sind, haben weniger Bindungsstörungssymptome Bindung und Bindungsstörungen 40

Konsequenzen von Bindungsstörungen Bindungsstörung: Bedeutung für Aufbau neuer Beziehungen Bindungsprobleme als Risikofaktor für: Aggressives Verhalten Angst und Verhaltenshemmung Risiko erhöht sich im Zusammenhang mit anderen Risikofaktoren Familiäre Belastungen (Konflikte, Tod, Scheidung etc.) Unangemessenes Elternverhalten Weitere kindliche Probleme Risiko wird gemildert durch Schutzfaktoren Kindliche Resilienz Elterliche Unterstützung Soziale Unterstützung Bindungsstörung beeinflusst das Verhalten von Erziehern/Pflegeeltern Verhaltensänderungen Hilflosigkeit Bindungsstörung erschwert den Aufbau der Beziehung (als Grundlage der Interaktionen zwischen Beziehungspartnern) Pflegeeltern müssen lernen, mit auffälligen Bindungsverhalten umzugehen Verstehen des kindlichen Verhaltens Re-Interpretation Bindungsstörung: Bedeutung für Aufbau neuer Beziehungen Interventionen bei Bindungsproblemen Konsequenzen aus dem Wissen über Ursachen und Veränderungsmöglichkeiten Bindungsstörungen können behoben werden Pflege-/Adoptiveltern benötigen entsprechendes Wissen (Aus-/Fortbildung) Pflege-/Adoptiveltern benötigen Handlungswissen (Ausbildung, Anleitung) Bindungsstörungen sind nicht beliebig/nicht immer behebbar Pflege-/Adoptiveltern benötigen Unterstützung (Beratung, Anleitung, Supervision) Pflege-/Adoptiveltern können trotzdem bei gegebener Bindungsstörung Schutzfaktor sein Ansatzmöglichkeiten Kindorientierte Intervention Elternorientierte Intervention Verhaltenstraining Veränderung von Bindungsrepräsentationen Trainings (häufig videobasiert) STEEP: Risikomütter Circle of Security (Marvin) Guter Start ins Kinderleben Intervention bei Deosrganisationsrisiko: effektiv bei Beginn nach 6 Monaten Eher kindlichen Risiken Feinfühligkeitstraining

Erfassung von Bindungsstörungen DAI: Erfassung von Bindungsstörungssymptomen Disturbances of Attachment Interview (DAI, Smyke & Zeanah, 1999) Questionnaire for Reactive Attachment Disorders RAD (Minnis et al., 2002) Stranger at the Door (Zeanah et al.) Rating of Infant Stranger Engagement (RISE, Lyons-Ruth et al., 2009) Gehemmte Reaktive Bindungsstörung Fehlen einer bevorzugten Bindungsfigur (1) Fehlen von Trostsuchen bei Distress (2) Ausbleibende Reaktion auf Trost von der Bezugsperson (3) Fehlen sozialer und emotionale Reziprozität (4) Schwierigkeiten in der Emotionsregulation Affektregulation, Irritabilität, Traurigkeit, Ernsthaftigkeit (5) 1. Verhält sich ihr Kind verschiedenen Personen, die es kennt, gegenüber unterschiedlich? 3. Wie lange braucht ihr Kind um sich zu beruhigen? 5. Reichen auch scheinbar unwichtige Ereignisse um ihr Kind traurig oder erst zu machen? DAI: Erfassung von Bindungsstörungssymptomen DAI: Erfassung von Bindungsstörungssymptomen Enthemmte Reaktive Bindungsstörung Fehlen einer bevorzugten Bindungsfigur (1) Kein Checking-Back bei Weggehen von der Bezugsperson (6) Fehlende Zurückhaltung bei unbekannten Erwachsenen (7) Bereitwilligkeit mit Fremden weg zu gehen (8) 6. Was macht ihr Kind, wenn es sich an einem für es unbekannten Ort befindet? 7.Wie geht ihr Kind mit Fremden um, die es nicht kennt? Zusätzlich: Störungen der sicheren Basis Selbstgefährdendes Verhalten (9) Vigilanz/ übermäßige Folgsamkeit (10) exzessives Anklammern (11) Rollenumkehr (12) 11.Folgt ihr Kind immer allen Anweisungen und Aufforderungen, die sie oder andere Bezugspersonen ihm geben? 12. Scheint ihr Kind sich manchmal Sorgen über sie oder andere Bezugspersonen zu machen?

Diagnose von Bindungsstörungen Diagnose von Bindungsstörungen Questionnaire for Reactive Attachment Disorders RAD (Minnis et al., 2002) Fragebogen zur Erfassung gehemmter und enthemmter Bindungsstörungssymptome 17 Items (4-stufige Skala) Beispielitems: Ist übermäßig freundlich gegenüber Fremden. Wenn Sie sich ihm/ihr nähern, rennt er/sie oft weg oder weist die Annäherung zurück Ist sehr anhänglich/ möchte immer bei Ihnen sein Lässt sich nur schwer trösten, wenn er/sie Angst hat Stranger at the door -Prozedur (nach Zeanah et al.) Enthemmte Bindungsstörungssymptome wahllos freundliches, aufmerksamkeitssuchendes Verhalten Pseudo -Bindung an jede verfügbare Person Beispiele: Bereitschaft Bezugsperson zu verlassen und mit Fremder mitzugehen Keine Rückversicherung bei der Bezugsperson in angsteinflößenden Situationen Keine Unterscheidung zwischen Erwachsenen Suche von physischem Kontakt oder unangemessene Anhänglichkeit mit Fremden Diagnose von Bindungsstörungen Rating of Infant Stranger Engagement (RISE, Lyons-Ruth et al., 2009) Basis der Auswertung: Fremde Situation Beurteilung des Verhaltens des Kindes mit der Fremden im Vergleich zum Verhalten mit Bezugsperson Ähnlichkeit zwischen Bindungsverhalten mit Bezugsperson und Fremder Physische Nähe zur Fremden Trostsuchen bei der Fremden