A Allgemeine Angaben Steuererklärung November 2009



Ähnliche Dokumente
Wie fülle ich eine Steuererklärung aus?

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Verhaltensoptionen, wenn Krankenversicherer Leistungen kürzen

Steuerreglement der römisch-katholischen / evangelisch-reformierten / christ-katholischen Kirchgemeinde N

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

Gemeinde Walchwil. Verordnung zum Gesetz über die Beherbergungsabgabe

Sicher und mobil 70+ Stürze vermeiden Ihre CONCORDIA zeigt Ihnen wie

Abzug von Schuldzinsen. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 15. Oktober 2010

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge

Interkantonale Vereinbarungen

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Gebührenordnung über das schulische Betreuungsangebot im Primarschulbereich

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

GESUCH UM UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Was ist das Budget für Arbeit?

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Gebührenpflichtige Dokumente

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4 / 5. Kurzbericht 6 / 7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 1 9. Arbeitsmuster 2 10

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Erstellung Steuererklärung

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Rechtsmittel gegen Einkommens- und Vermögenssteuerveranlagungen

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Arrestbefehl (Direkte Bundessteuer)

Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin

Statuten in leichter Sprache

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Freier Mitarbeiter Vertrag

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Anmeldung und Vertrag

Medienmitteilung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

2.07 Stand 1. Januar 2011

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Steuerverordnung Nr. 10 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern

Verordnung über die Darlehen an Arbeitgebende für die Ausfinanzierung der Forderungen der Pensionskasse (Poolingverordnung)

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern

Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen

PRODUKTIONSGESELLSCHAFTEN

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

der Baugenossenschaft Rotach REGLEMENT

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Veterinärdienst Hauptgasse Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Merkblatt betreffend Erhebung der Quellensteuer Jahr 2011

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen)

Tarif D SUISA. Konzertgesellschaften SUISA. Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Reglement über den Sozialfonds der Stadt Luzern

Werner Frauchiger Industriestrasse 21 Tel Mellingen Fax

Gemeinde Samnaun. Stand 31. August Seite 1 von 8

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Elternzeit Was ist das?

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Online bezahlen mit e-rechnung

Finanzwirtschaft Wertpapiere

ASF 2002_028. Verordnung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

EINWOHNERGEMEINDE BARGEN BE

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Transkript:

A Allgemeine Angaben Steuererklärung Wie fülle ich eine Steuererklärung aus? Abteilung Grundlagen / ESTV Bern, 2009

A Allgemeine Angaben - I - Steuererklärung INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 WIE FÜLLE ICH EINE STEUERERKLÄRUNG AUS?... 1 2 PFLICHTEN ZUM EINREICHEN DER STEUERERKLÄRUNG... 3 3 STEUERERLASS UND STUNDUNG... 4 4 EINSPRACHE UND REKURS... 5 * * * * * KANTONE AG = Aargau NW = Nidwalden AI = Appenzell-Innerrhoden OW = Obwalden AR = Appenzell-Ausserrhoden SG = St. Gallen BE = Bern SH = Schaffhausen BL = Basel-Landschaft SO = Solothurn BS = Basel-Stadt SZ = Schwyz FR = Freiburg TG = Thurgau GE = Genf TI = Tessin GL = Glarus UR = Uri GR = Graubünden VD = Waadt JU = Jura VS = Wallis LU = Luzern ZG = Zug NE = Neuenburg ZH = Zürich * * * * *

A Allgemeine Angaben - 1 - Steuererklärung 1 WIE FÜLLE ICH EINE STEUERERKLÄRUNG AUS? Das Ausfüllen einer Steuererklärung bereitet Steuerpflichtigen immer wieder Mühe. Wenn man indessen einige Punkte beachtet kann man sich die Arbeit erleichtern. Empfehlenswert ist beispielsweise, eine Kopie der letzten Steuererklärung zur Hand zu nehmen. Alle Kantone bieten im Internet ihre Dienste an oder stellen zum Ausfüllen der Steuererklärung eine CD-ROM zur Verfügung. Einige von ihnen ermöglichen sogar, die Steuererklärung online auszufüllen und der Steuerverwaltung zuzusenden. Hilfreich ist, sich an die nachstehende Reihenfolge zu halten: 1. BESCHAFFEN SIE SICH DIE NOTWENDIGEN UNTERLAGEN Beschaffen Sie sich rechtzeitig alle notwendigen Unterlagen. Diese benötigen Sie zum Ausfüllen ihrer Steuererklärung und einige dieser Dokumente müssen ebenfalls eingereicht werden: Lohnausweis (vom Arbeitgeber ausgestellt) Bescheinigungen der Zinsgutschriften von Bank-, Post- und anderen Guthaben (werden von Ihrer Bank/Post ausgestellt) Wertschriftenverzeichnisse Schuldenverzeichnisse und Schuldzinsbescheinigungen Haben Sie eine Liegenschaft, so besorgen Sie sich Unterlagen über die Liegenschaftsaufwendungen (Liegenschaftsunterhalt, Abgaben, Hypothekarzinsen usw.). Für die Abzüge vergessen Sie nicht, folgende Belege bereitzustellen: für Beiträge an Versicherungskassen (Krankenkassen-, Invaliditäts-, Unfall- und Lebensversicherungsbeiträge) für Beiträge an Vorsorgeeinrichtungen (2. und 3. Säule) über Weiterbildung, Umschulung oder berufliche Zusatzausbildung über freiwillige Zuwendungen an gemeinnützige Institutionen über Heil- und Pflegekosten die nicht von Versicherungen abgedeckt sind. 2. LESEN SIE DIE WEGLEITUNG Die Wegleitung ist in der Regel der Steuererklärung beigelegt oder sonst bei Ihrer kantonalen Steuerverwaltung erhältlich. Ihr können Sie entnehmen, welche Angaben Sie zu den einzelnen Abschnitten des Steuererklärungsformulars machen müssen. 3. AUSFÜLLEN DER STEUERERKLÄRUNG Benützen Sie beim Ausfüllen zunächst die der Steuererklärung beigelegten Doppel (wenn vorhanden) aller Formulare und übertragen Sie erst die definitive Version in die Steuererklärung. Dies aus drei Gründen: Erstens können Sie auf diese Weise während des Ausfüllens leicht Korrekturen anbringen, zweitens erleichtert Ihnen das Doppel die Kontrolle der Veranlagungsverfügung und drittens leistet es beim Ausfüllen der nächsten Steuererklärung gute Dienste.

A Allgemeine Angaben - 2 - Steuererklärung Beim Ausfüllen der Steuererklärung auf den von der Steuerverwaltung zugesandten Formularen, beginnen Sie am besten mit den Hilfsformularen (Beilageblättern): Das Wertschriftenverzeichnis erfüllt eine doppelte Aufgabe: Einerseits dient es der Ermittlung des beweglichen Vermögens (Sparheftguthaben, Kassascheine, Obligationen, Aktien, usw.) und der daraus resultierenden Erträge, anderseits als Antrag auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer, die Ihnen auf Zinsen, Dividenden u.ä. abgezogen worden ist. Die Rückerstattung der Verrechnungssteuer, deren Steuersatz 35 % beträgt, setzt die vollständige Deklaration der entsprechenden Werte voraus. Im Schuldenverzeichnis sind namentlich die Schulden anzugeben, für welche Sie in der Bemessungsperiode Schuldzinsen bezahlt haben. Diese sind bis zu einer gewissen Höhe zum Abzug zugelassen. Für die Kantonssteuern sind alle Schulden auch die unverzinslichen anzugeben. Sie werden zur Ermittlung des steuerbaren Vermögens vom Vermögensbestand abgezogen. Folgende Abzüge sind gemäss Gesetz zugelassen: Gewinnungskosten (für selbständig Erwerbende: Abschreibungen, Rückstellungen, Zinsen auf Geschäftsschulden usw.; für unselbständig Erwerbende: Fahrtkosten zum Arbeitsort, Mehrkosten für auswärtige Verpflegung, Auslagen für Schichtarbeit, Auslagen für berufliche Weiterbildung, die mit dem gegenwärtigen Beruf im Zusammenhang stehen usw.) Allgemeine Abzüge (private Schuldzinsen, Prämien und Beiträge AHV/IV/EO/ALV/SUVA, Beiträge für die berufliche Vorsorge (2. Säule), Beiträge für die gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a), Versicherungsbeiträge, Krankheitskosten, gemeinnützige Zuwendungen, Doppelverdienerabzug, Kinderbetreuungsabzug usw.) Sozialabzüge (persönliche Abzüge, Kinderabzug, Abzug für unter-stützungsbedürftige Personen usw.) Die Ergebnisse der Beilageblätter können anschliessend auf die Steuererklärung übertragen werden. Bei Auftreten von Schwierigkeiten können Sie jederzeit bei der kantonalen Steuerverwaltung oder bei den Steuerämtern der Gemeinden Auskunft einholen. Die Steuererklärung ist innert der angegebenen Frist (vgl. Kapitel 2) und mit den verlangten Beilagen einzureichen. Wer gemahnt wird und innert der gesetzten Frist die Steuererklärung immer noch nicht oder wiederholt unvollständig einreicht, wird nach Ermessen veranlagt und bezahlt zudem noch eine Ordnungsbusse. Die Ermessenseinschätzung führt zusätzlich zu einer Einschränkung der Rekurs- und Beschwerdemöglichkeiten (vgl. Kapitel 4). Wichtig: Vergessen Sie nicht Ihre Unterschrift, auch wenn ein Treuhänder Ihre Steuererklärung ausgefüllt hat.

A Allgemeine Angaben - 3 - Steuererklärung 2 PFLICHTEN ZUM EINREICHEN DER STEUERERKLÄRUNG Die Frist, innert welcher die ausgefüllte Steuererklärung einzureichen ist, beträgt in der Regel 30 Tage. Sie ist auf den Formularen angegeben. Wer aus triftigen Gründen (namentlich bei Krankheit, Todesfall in der Familie, unvorhergesehener Landesabwesenheit, Militärdienst) die Frist nicht einzuhalten vermag, muss vor Ablauf der Frist ein Gesuch um Fristerstreckung stellen. Wer gemahnt wird und innert der gesetzten Frist die Steuererklärung immer noch nicht oder wiederholt unvollständig einreicht, wird nach Ermessen veranlagt und schuldet eine Ordnungsbusse. Die erste Pflicht der Steuerzahler/innen ist das rechtzeitige Ausfüllen und Einreichen der Steuererklärung. Sie dürfen nicht nichts unternehmen, wenn keine Steuererklärung ins Haus flattert. Wer auf die Verjährung wartet, riskiert eine Veranlagung nach Ermessen der Steuerbehörden. (Steuererklärungsformulare können bei der Gemeindeverwaltung des Wohnortes oder bei der kantonalen Steuerverwaltung angefordert werden.) Die Steuerrechnung dürfte dann höher ausfallen, in der Regel noch mit einer Busse, als wenn die Steuererklärung von den Steuerpflichtigen selbst ausgefüllt worden wäre. Sollte sie im Vergleich zum tatsächlichen Einkommen zu tief sein, besteht die Pflicht, dies der Steuerverwaltung anzugeben. Die verlangten Angaben und Unterlagen müssen wahr und vollständig sein. Jede falsche, unvollständige sowie verschwiegene Angabe wird mit Busse bestraft. Die Benützung von falschen, verfälschten oder unexakten Dokumenten kann eine Massnahme bis zur Gefängnisstrafe zur Folge haben. Arbeitnehmer/innen, haben ihrer Steuererklärung einen vom Arbeitgeber unterzeichneten Lohnausweis beizulegen 1). Die Steuererklärung ist von den Steuerpflichtigen persönlich zu unterzeichnen, selbst dann, wenn Steuerberater mit dem Ausfüllen betraut worden sind. Bei Ehepaaren, die in ungetrennter Ehe leben, müssen grundsätzlich beide Ehegatten unterschreiben. Benötigt die Veranlagungsbehörde zusätzliche Angaben, besteht für die Steuerpflichtigen wie auch für beteiligte Personen (z.b. Vertragspartner wie Vermögensverwalter, Treuhänder usw.) eine Auskunftspflicht. Die wichtigste Pflicht bleibt die Zahlungspflicht. 2) Bezahlen Pflichtige weder innert der angesetzten Frist noch nach Mahnung innert der Nachfrist, wird gegen sie die Betreibung eingeleitet. Zudem: Wer eine Zahlungsfrist nicht einhält, schuldet neben der Steuer noch Verzugszinsen. 1) In den Kantonen BE, NE und JU ist dies jedoch nur notwendig, wenn die steuerpflichtige Person bei einem ausserkantonalen Arbeitgeber angestellt ist. Innerkantonale Arbeitgeber übermitteln den Lohnausweis der Steuerverwaltung direkt. 2) Die Zahlungspflicht besteht nicht nur bei Rechnungsstellung nach einer endgültigen Veranlagungsverfügung, sondern auch nach einer provisorischen Veranlagung aufgrund der Zahlen der vorhergehenden Steuerperiode.

A Allgemeine Angaben - 4 - Steuererklärung Bemerkung: In allen Kantonen (ausser LU, UR, OW, SH, TG und GE) betreffen die Verzugszinsen alle ausserhalb der vorgeschriebenen Frist ausgeführten Zahlungen (d.h. wie bei der dbst auch jene der provisorischen Rechnungen). Bei Zahlungsschwierigkeiten, wenn die Begleichung der Steuer innerhalb der vorgesehenen Frist für den Steuerzahlenden schwerwiegende finanzielle Konsequenzen zur Folge haben sollte, kann er beim Erhebungsamt (kantonal oder kommunal) gewisse Zahlungserleichterungen verlangen (vgl. Kapitel 3). 3 STEUERERLASS UND STUNDUNG Bei Zahlungsschwierigkeiten und zur Vermeidung erheblicher Härte kann die steuerpflichtige Person bei der Inkassostelle der kantonalen oder kommunalen Verwaltung (je nach Kanton) um folgende Erleichterungen ersuchen: Stundung und Ratenzahlungen: Die Zahlung kann gestundet werden, d.h. die Zahlungsfrist kann verlängert werden. Ebenfalls kann eine Zahlung in Raten bewilligt werden. Erlass: Bei Notlage oder Mittellosigkeit ist ein teilweiser oder ganzer Erlass der Steuerschuld möglich. In der Regel muss die steuerpflichtige Person die finanzielle Notlage beweisen (z.b. mit Bankbelegen, monatlichen Budgetaufstellungen usw.). Stundungs- und Erlassverfahren sind unabhängig vom Veranlagungsverfahren. Dessen Regeln sind daher in jedem Fall einzuhalten.

A Allgemeine Angaben - 5 - Steuererklärung 4 EINSPRACHE UND REKURS Weicht die Veranlagung von den in der Steuererklärung angegebenen Zahlen ab, haben die Steuerpflichtigen in den meisten Kantonen das Recht auf eine Begründung der Abweichungen. Die Veranlagungsverfügung muss zudem immer den Hinweis auf die Möglichkeit einer Einsprache enthalten und an wen diese zu richten ist. Wer mit der Veranlagungsverfügung nicht einverstanden ist, kann (in der Regel innert 30 Tagen) schriftlich Einsprache erheben. Sie ist im Allgemeinen kostenlos. Gegen einen Einspracheentscheid betreffend Kantonssteuern kann Rekurs bzw. Beschwerde und betreffend direkte Bundessteuer Beschwerde bei einer ersten Rekursinstanz (je nach Kanton: Rekurskommission, Steuergericht oder Verwaltungsgericht) erhoben werden. Bemerkung: Diese erste Rekurskommission bzw. dieses Verwaltungsgericht entscheidet in manchen Kantonen als letzte Instanz. In rund der Hälfte der Kantone ist jedoch ein Weiterzug an eine zweite kantonale Instanz (in der Regel kantonales Verwaltungsgericht) möglich. Was die direkte Bundessteuer betrifft, können Beschwerdeentscheide der letzten kantonalen Instanz mit einer Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten an das Bundesgericht weitergezogen werden. * * * * *