5 Studiengang Finanzwirtschaft



Ähnliche Dokumente
5 Studiengang Finanzwirtschaft

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Herausforderungen und Lösungsstrategien

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Volkswirtschaftslehre & (Wirtschafts-) Politik

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Bachelor of Arts Sinologie

(Stand: )

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Übersicht über die Praxisphasen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Syllabus/Modulbeschreibung

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Vom 12. November 2014

Modulhandbuch BAS0. Bachelor SMK, SGP, SUL, SEB, SPJ und Lehramt. Andreas Opiolka (Leiter Tutorienprogramm)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September März August November März 2011

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI Pflicht

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Management und Controlling

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Georg-August-Universität Göttingen

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Modulhandbuch. für den. Studiengang Finanzwirtschaft, Studienrichtung Bank. an der. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

EDi Evaluation im Dialog

Staatsexamen. Jenaer Modell

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Modulhandbuch. für den. Studiengang Finanzwirtschaft. an der. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Studien- und Prüfungsleistungen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Wissenschaftliches Arbeiten

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft in Verbindung mit einem Unterrichtsfach

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Informationen zur KMU Vertiefung

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Statistik und Ökonometrie

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Transkript:

Mikroökonomie Die Studierenden erhalten volkswirtschaftliches Grundwissen, welches sie befähigt, betriebswirtschaftliche Fragestellungen aus volkswirtschaftlicher Sicht zu analysieren und zu beurteilen. Sie befassen sich mit den wesentlichen Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens. Modulcode 3FW-MIKRO-20 Belegung gemäß Regelstudienplan Modultyp Pflichtmodul Dauer 2. Semester 1 Semester Credits Verwendbarkeit 5 Studiengang Finanzwirtschaft Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung keine Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul keine Lerninhalte Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Gegenstand und Aufgaben der Volkswirtschaftslehre Methoden der Volkswirtschaftslehre Grundprobleme der Allokation: Ökonomisches Prinzip - Güterknappheit - Produktion und Produktionsfaktoren - Produktionsmöglichkeiten Geschichte der ökonomischen Theorien Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme Wirtschaftsordnung in Deutschland und das Ordnungskonzept der sozialen Marktwirtschaft Grundlagen der Wirtschaftspolitik: Ziele, Träger und Bereiche der Wirtschaftspolitik Theorien und Anwendung der Mikroökonomie Grundbegriffe, Akteure und Grundprinzipien der Mikroökonomie Haushalts- und Nachfragetheorie: Nutzenfunktionen - Grenznutzen und Nutzenmaximum - Indifferenzkurven - Budgetbegrenzung - Nachfrageverhalten und Nachfragefunktionen - Preiselastizitäten Unternehmenstheorie: Angebotsverhalten - Produktions- und Kostenfunktionen Grenzkosten und Durchschnittskosten - Isoquanten - Kostenminimum - Angebotsfunktion Marktliche Koordination: Märkte - Marktgleichgewicht und Marktstörungen - Preise - Markteingriffe und Marktversagen Wichtige Marktformen: vollständige Konkurrenz Monopol Oligopol Wettbewerbspolitik und wettbewerbspolitische Instrumente Wissenschaftliches Arbeiten Selbstorganisation: Prinzipien und Techniken Themenfindung und -formulierung: Themenwahl - Art der wissenschaftlichen Arbeit Recherchemöglichkeiten: Arten und Qualität von Quellen, Literatursuche, -auswertung und - verarbeitung 20

Formale Anforderungen: Aufbau - Gliederung - Verzeichnisse - Anhang - Zitate Inhaltliche Anforderungen: Einleitung - Grundlagen und Begriffsbestimmungen - Hauptteil - Schluss Besonderheiten im Umgang mit eigenen empirischen Untersuchungen Stilistische Anforderungen: Wortwahl - Fremdwörter - Satzbau Möglichkeiten der Visualisierung und Präsentation der Ergebnisse: Abbildungen - Tabellen - Grafiken Lernergebnisse Wissen und Verstehen Wissensverbreiterung In Grundlagen der Volkswirtschaftslehre erwerben die Studierenden einen Überblick zur Volkswirtschaftslehre, welcher sie mit Gegenstand, Aufgaben und Methoden der VWL vertraut macht und die Beziehungen und Unterschiede zwischen volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Betrachtungsweise ökonomischer Probleme verdeutlicht. Die Studierenden lernen ferner die möglichen Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme, auch aus einer historischen Perspektive, kennen. Sie befassen sich dabei insbesondere mit dem Konzept der sozialen Marktwirtschaft als grundlegende Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland und umreißen die wichtigsten Ziele, Träger und Bereiche der Wirtschaftspolitik. In Theorien und Anwendung der Mikroökonomie lernen die Studierenden die mikroökonomischen Grundlagen der modernen Volkswirtschaftslehre kennen. Dies umfasst die mikroökonomische Haushalts- und Nachfragetheorie, die Produktions- und Unternehmenstheorie, die Marktkoordination im mikroökonomischen Partialmodell, Markteingriffe und Marktversagen sowie die wichtigsten Marktformen, die sich am Referenzmodell der vollständigen Konkurrenz orientieren. Die Studierenden erfassen die Grundlagen der Wettbewerbspolitik und die wettbewerbspolitischen Instrumente aus einer mikro- bzw. industrieökonomischen Perspektive. Sie besitzen Kenntnisse zu den nichtfachspezifischen Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens, welche die Planung, Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Abstraktion der Ergebnisse beinhaltet. Wissensvertiefung Anhand von Fallbeispielen, einer Übersicht über die Geschichte ökonomischer Theorien und einer Einführung in das Gebiet der Wirtschaftsordnungen und der Wirtschaftspolitik erfassen die Studierenden aktuelle Entwicklungen der Wirtschaftspolitik in modernen Marktwirtschaften, können diese ordnungspolitisch analysieren und kritisch beurteilen. Die Kenntnis der grundlegenden mikroökonomischen Theorien ermöglicht den Studierenden das Verhalten von Nachfragern bzw. Konsumenten und Unternehmen in unterschiedlichen Marktsituationen zu analysieren und insbesondere im Zusammenhang mit wettbewerbspolitischen Fragestellungen zu beurteilen. Sie vertiefen ihr Wissen, indem sie systematisch an eine wissenschaftliche Problemstellung herangehen. Können Instrumentale Kompetenz Die Studierenden verstehen ökonomische Grundprobleme auf einzelwirtschaftlicher Ebene sowie im Zusammenhang mit wettbewerbstheoretischen und wettbewerbspolitischen Fragestellungen. Unter Zuhilfenahme der erworbenen methodischen Kenntnisse können sie Handlungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis erarbeiten. Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden auf die Praxis beziehen, mit Fachliteratur umgehen sowie adäquate Darstellungsformen anwenden. Systemische Kompetenz Sie erkennen die für ein einzelwirtschaftliches Problem relevanten Informationen, sind unter Zuhilfenahme von aktueller Literatur in der Lage, diese Informationen wissenschaftlich aufzuarbeiten und unter Einbeziehung der gesamtwirtschaftlichen Sichtweise zu interpretieren. Kommunikative Kompetenz Den Studierenden können betriebswirtschaftliche Probleme in den volkswirtschaftlichen Rahmen einordnen, eine eigene Position formulieren und diese vor dem Hintergrund der gegebenen 21

Problemkomplexität diskutieren. Sie formulieren und argumentieren adressatengerecht und können vom Wesentlichen abstrahieren. Lehr- und Lernformen / Workload Lehr- und Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Seminar 79 Prüfungsleistung 1 Eigenverantwortliches Lernen Selbststudium in der Theorie 6 Selbststudium in der Praxis (incl. Anfertigung der Hausarbeit) 64 Workload Gesamt 150 Prüfungsleistungen (PL) Art der PL Klausurarbeit Mikroökonomie Dauer (min) Umfang (Seiten) Prüfungszeitraum Gewichtung 60 Ende der 2. Theoriephase 50% Hausarbeit 10 20% Ende des 2. Semesters 50% (in der Aufteilung: / 3 wissenschaftliches Arbeiten / 3 fachliche Inhalte) Modulverantwortlicher Dr. Birgit Leick E-Mail: birgit.leick@gmx.de Lehrende Dr. Birgit Leick Dr. Eberhard Zeiß Dr. Thomas Grassmann Prof. Dr. Frank Stöbe Dr. Ullrich Dobry E-Mail: birgit.leick@gmx.de E-Mail: zeiss@ba-dresden.de E-Mail: grassmann@ba-dresden.de E-Mail: stoebe@ba-dresden.de E-Mail: dobry@ba-dresden.de Unterrichtssprache deutsch Angebotsfrequenz jährlich (Sommersemester) Medien / Arbeitsmaterialien Übungsaufgaben aus verschiedenen Lehrbüchern und der Zeitschrift WISU DAS WIRTSCHAFTSSTUDIUM Aktuelle Berichterstattung wirtschaftsbezogener Medien in Deutschland 22

Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) BAßELER, U., HEINRICH, J., UTECHT, B. (aktuelle ): Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel LACHMANN, W. (jeweils aktuelle ): Volkswirtschaftslehre 1 + 2, Berlin: Springer Verlag, aktuelle Alternativ: EDLING, H. (2008): Volkswirtschaftslehre Schnell erfasst. 2., überarb. Aufl., Berlin: Springer Verlag, 2008 HEISTER, W., WEßLER-POßBERG, D. (2007): Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler. 1. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2007 Vertiefende Literatur (1) Auf das gesamte Modul bezogene vertiefende Literatur: BARTLING, H./LUZIUS, F. (aktuelle ): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. München: Vahlen CEZANNE, W. (aktuelle ): Allgemeine Volkswirtschaftslehre. München: Oldenbourg Verlag, aktuelle MANKIW, N.G. (aktuelle ): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel SAMUELSON, P.A., NORDHAUS, W.D. (aktuelle ): Volkswirtschaftslehre. Übersetzung der letzten. Landsberg, aktuelle SIEBERT, H. (aktuelle ): Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Kohlhammer VAHLENS Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 1 und 2 (aktuelle ). München: Vahlen (2) Originaltexte und Lehrbücher zu den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre : EUCKEN, W. (aktuelle ): Grundlagen der Nationalökonomie. Berlin: Springer Verlag, aktuelle EUCKEN, W. (aktuelle ): Grundsätze der Wirtschaftspolitik. Tübingen: UTB-Verlag, aktuelle FRIEDMAN, M. (aktuelle ): Kapitalismus und Freiheit. Frankfurt, Berlin, Heidelberg: Springer ISSING, O. (aktuelle ) (Hrsg.): Geschichte der Nationalökonomie. München, aktuelle (3) Lehrbücher zu Theorien und Anwendung der Mikroökonomie : BÖVENTER, E. VON (aktuelle ): Einführung in die Mikroökonomie. München: Oldenbourg 23

NEUMANN, M. (aktuelle ): Theoretische Volkswirtschaftslehre, Bände I III. München: Vahlen PINDYCK, R.S., RUBINFELD, D.L. (aktuelle ): Mikroökonomie. München: Pearson Studium RICHERT, R (2008): Mikroökonomik Schnell erfasst, Berlin: Springer Verlag, 2008 SCHMIDT,I. (aktuelle ): Wettbewerbspolitik und Kartellrecht. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlag, aktuelle SCHUMANN, J./MEYER, U./STRÖBELE, W. (aktuelle ): Grundzüge der mikroökonomischen Theorie. Berlin: Springer VARIAN, H.R. (aktuelle ): Grundzüge der Mikroökonomie. München: Oldenbourg Verlag, aktuelle WOLL, A. (aktuelle ): Allgemeine Volkswirtschaftslehre. München: Vahlen Verlag, aktuelle (4) Lehrbücher zum Wissenschaftlichen Arbeiten : ECO, U. (aktuelle ): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplomund Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Stuttgart: C.F. Müller Verlag, aktuelle EBSTER, C., STALZER, L (aktuelle ): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. UTB Verlag Uni-Taschenbücher, aktuelle STICKEL-WOLF, CH., WOLF, J. (2005): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. 3. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2005 KORNMEIER, M. (2008): Wissenschaftlich Schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation. 1. Auflage. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag, 2008 (5) Fallstudien und aktuelle wirtschaftliche Fragestellungen in Zeitschriften und Forschungspublikationen: WISU DAS WIRTSCHAFTSSTUDIUM, Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung (aktuelle Themen aus den Sektionen WISU Kompakt und Volkswirtschaftslehre ) AKTUELLE FORSCHUNGSPUBLIKATIONEN FÜHRENDER WIRTSCHAFTSINSTITUTE IN DEUTSCHLAND (z. B. DIW-Wochenberichte, Deutsche Bank Research Current Issues / EU Monitor, Institut für Wirtschaftsforschung ifo Schnelldienst / ifo Dresden berichtet) 24