Club der Besten Fr. 13.03.2015. Aktuelle Entwicklungen bei Einsatz und Anwendung von QM-Methoden



Ähnliche Dokumente
Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Qualitätsmanagement von A bis Z

Qualitätsmanagement von A bis Z

Inhaltsverzeichnis. Gerd F. Kamiske, Jörg-Peter Brauer. Qualitätsmanagement von A - Z. Wichtige Begriffe des Qualitätsmanagements und ihre Bedeutung

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

TQU GROUP. Steinbeis-Unternehmen. Innovations- und Qualitätsmethoden: Wann und wie unterstützen sie?

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Werkzeugschrank mit Standardwerkzeugen (Q7)

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

EFQM. European Foundation of Quality Management

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Industriewerk Biel /Bienne

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Qualitäts- und Prozessmanagement

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Konzentration auf das. Wesentliche.

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Trainingskatalog Innovations- und Entwicklungsmanagement

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Selbsttest Prozessmanagement

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... V11 Ein Gespräch aus der Praxis...,... ViII. Inhaltsverzeichnis... IX

PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Übersicht Beratungsleistungen

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS)

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Was kann, was wird, was muss sich ändern?

Produktbezogener Ansatz

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Prozessorientierte TQM-Umsetzung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Total Quality Management. Qualitätsmanagement. Qualitätsmethoden über Produktentstehungsprozess bis Serienfertigung

Die neue Poststellenorganisation. Six-Sigma und Poka Yoke

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

SCC SELBSTCHECK ZUR ANALYSE UND LÖSUNGSFINDUNG

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Becker Photonik GmbH Messtechnik - Dienstleistung - Ausbildung. Einführung Investitionsgütervertrieb

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

QUALITÄTSMANAGEMENT & ZERTIFIZIERUNG Weiterbildung Qualifizierung Bildungsdienstleistung

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Appendix 2: Interview Leitfäden

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Business Model Canvas

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

LEAN praxisnah erleben

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft

LEAN SIGMA. ergebniswirksam anwenden

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

KVP Der kontinuierliche Verbesserungsprozess. KVP Veränderung hat nur einen Beginn!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Kurzvorstellung»Jung + Partner Management GmbH« Quality meets productivity!

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Mobile Intranet in Unternehmen

Grundlagen Qualitätsmanagement

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Transkript:

Club der Besten Fr. 13.03.2015 Aktuelle Entwicklungen bei Einsatz und Anwendung von QM-Methoden Vorstellung der Master Thesis Inventur der QM-Werkzeuge und -Methoden und Beschreibung einer zukunftsfähigen QM-Methodenportfolio-Klassifikation Club der Besten 13.03.2015 Seite 1

Inhalt / Agenda Einführung ins Thema Aktualität Vorgehensweise / Gang der Argumentation Entwicklung der QM-Werkzeuge und -Methoden Begriffsabgrenzungen und -zusammenhänge Kategorisierung der QM-Werkzeuge und -Methoden Studien- und Forschungsergebnisse zum Einsatz von QM-Methoden Aktuelle Entwicklungen des Qualitätsmanagements Zukünftige neue QM-Werkzeuge und -Methoden Entwicklung einer QM-Werkzeug- und -Methoden-Klassifikation Vorstellung des QM-Methodenwürfels Zusammenfassung und Ausblick Club der Besten 13.03.2015 Seite 2

Einführung ins Thema <QM-Werkzeug- und -Methodenportfolio ist ein aktueller DGQ- Forschungsschwerpunkt und die Master Thesis stellt eine Pionierarbeit zum Thema Methodenportfolio dar> Die Master Thesis soll eine Inventur des heutigen Portfolios leisten eine klare Klassifizierung und damit Ordnung schaffen ein modernisiertes, an zukünftigen Anforderungen orientiertes, modernes Portfoliomodell beschreiben und darstellen Club der Besten 13.03.2015 Seite 3

Einführung ins Thema - Relevanz des Themas Das in Studiengängen und der beruflichen Weiterbildung zugrunde gelegte Portfolio der QM-Werkzeuge und -Methoden basiert stark auf Tradition und Überlieferung In der Praxis mehren sich Hinweise, dass längst nicht alle wirklich zum Einsatz kommen Trends im QM-Bereich die grundlegend neue Anforderungen an diese QM- Werkzeuge und -Methoden stellen Der Trend hin zum ganzheitlichen Qualitätsmanagement Die zunehmende Differenzierung von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Die Ausgestaltung des Qualitätsmanagements als Organisationsentwicklung Die Ausbildung einer Qualitätssicherung 4.0 im Kontext der Industrie 4.0 Das heutige Portfolio ist unübersichtlich, die Abgrenzung zwischen Werkzeugen, Methoden und Philosophien ist wenig ausgeprägt Zahlreiche Varianten von Methoden kommen wie eigenständige Methoden daher Club der Besten 13.03.2015 Seite 4

Einführung ins Thema - Forschungsfrage/n Forschungsfrage 1: Lässt sich das vorhandene QM-Werkzeug- und -Methodenportfolio in einer QM-Werkzeug- und -Methodenportfolio-Klassifikation für heutige Anforderungen sinnvoll zusammenführen und ordnen? Forschungsfrage 2: Wie könnte die Gestaltung eines zukünftigen QM-Methodenportfolios aussehen? Subfragen: Was sind QM-Werkzeuge? Was sind QM-Methoden? Was sind QM-Philosophien / QM-Denkweisen? Club der Besten 13.03.2015 Seite 5

Aktualität Jahrestagung der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft (GQW) am 24/25.02.2015 unter dem Thema: Qualitätsmethoden im Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis Podiumsdiskussion zur Entwicklung und dem Einsatz von QM-Methoden Beiträge zu unterschiedlichen Themenblöcken rund um QM-Werkzeuge und QM-Methoden Beiträge in der Fachzeitschrift QZ Qualität und Zuverlässigkeit Titelthema QZ 12/2014 Brauchen wir neue Q-Methoden? Leitartikel Überholte Q-Methoden? Plädoyer Ohne Methode läuft es nicht! Klartext Neue Tools braucht das Land! QZ 02/2015? Leitartikel Den KVP verbessern? Fehlende Akzeptanz für anforderungsgerechte QM-Methoden Klartext Raus aus dem Hamsterrad Bringt der PDCA-Zyklus wirklich langfristige Verbesserungen? Philosophie Kann man Zukunft absichern? Intelligente Entscheidungen mittels Methoden-Framework Club der Besten 13.03.2015 Seite 6

Vorgehensweise / Gang der Argumentation Argumentationsfolge zur Master Thesis Gliederung der Master Thesis Wandel des Qualitätsmanagements 6 Entwicklungsstufen von ca. 1900 2015 Neue QM-Entwicklungen Zuständigkeiten und Aufgaben verändern sich Neue QM-Methoden kommen hinzu Unterschiedliche QM-Methodenportfolio-Klassifikationen Nach den Phasen der Problemlösung Nach den Phasen des Produktentstehungsprozesses Hierarchische Gliederung Anzahl der QM-Werkzeuge und QM-Methoden Gesamtanzahl größer 100 Je nach Klassifikation ca. 10 bis 75 QM-Werkzeuge und QM- Methoden berücksichtigt Zukunftsfähige QM-Methoden-Klassifikation Vorteile der bisherigen Klassifikationen erhalten Für unterschiedliche Interessensgruppen anwendbar Nutzung der technischen Möglichkeiten Mehrdimensionales QM-Methodenportfolio-Modell Einführung Geschichtliche Entwicklung der QM-Werkzeuge und -Methoden Entwicklungsstufen des Qualitätsmanagements Vordenker und Pioniere der Qualitätswissenschaft Zentrale Begriffe Definition QM-Werkzeug Definition QM-Methode QM-Werkzeuge und QM-Methoden in der Literatur Anwendung und Zusammenwirken der QM-Methoden Nach den Phasen der Problemlösung Nach den Phasen des Produktentstehungsprozesses Hierarchische Gliederung Weitere QM-Klassifikationsdarstellungen Aktuelle Entwicklung des Qualitätsmanagements Trend zum ganzheitlichen Qualitätsmanagement Zunehmende Differenzierung zwischen QM und QS Qualitätsmanagement als Organisationsentwicklung Qualitätssicherung 4.0 im Kontext zu Industrie 4.0 Zukünftige neue QM-Werkzeuge und QM-Methoden Zusammenspiel von QM-Berufen und QM-Methodeneinsatz Zuständigkeiten und Aufgaben im Qualitätsmanagement Notwendigkeit neuer QM-Werkzeuge und QM-Methoden QM-Werkzeug und Methodenportfolio-Klassifikation Anforderungen an eine QM-Methodenportfolio-Klassifikation Matrix der QM-Methodenportfolio-Klassifikationen Club der Besten 13.03.2015 Seite 7

Entwicklung der QM-Werkzeuge und QM-Methoden Geschichte der Qualität Qualität beschäftigt Menschen wohl schon seit Bestehen der Menschheit und seit sie für andere Güter und Dienstleistungen erbringen Das Wort Qualität stammt aus dem Lateinischen und das Wort Qualis steht für wie beschaffen. Gesetzgebungswerk des babylonischen Königs Hammurabi (ca. 1728-1686 v. Chr.) Die Ägypter beschäftigten Personen beim Bau der Pyramiden, welche mit Messaufgaben betraut waren (Nutzung von Normalen) Lao-tse geistiger Ergänzer zu Konfuzius beschrieb Qualität mit Qualität ist Güte Zünfte stellten Regeln zur Arbeit und zu Produkten auf Über eine zunehmende Beherrschung von Qualität lässt sich jedoch erst sprechen als begonnen wurde, Fehler zu klassifizieren und statistisch auszuwerten. Die mit Hilfe der Statistik systematisch betriebene Fehlerbeherrschung startete zu Beginn des 20. Jahrhunderts Club der Besten 13.03.2015 Seite 8

Entwicklung der QM-Werkzeuge und QM-Methoden Entwicklungsstufen des Qualitätsmanagements Club der Besten 13.03.2015 Seite 9

Entwicklung der QM-Werkzeuge und QM-Methoden Entwicklungsstufen des Qualitätsmanagements geprägt durch Fehlerentdeckung Endkontrolle / Inspektion Ausschuss Sortieren Club der Besten 13.03.2015 Seite 10

Entwicklung der QM-Werkzeuge und QM-Methoden Entwicklungsstufen des Qualitätsmanagements geprägt durch Selbstprüfung Produktprüfung Beginnende Qualitätsplanung Fehlerkorrektur Club der Besten 13.03.2015 Seite 11

Entwicklung der QM-Werkzeuge und QM-Methoden Entwicklungsstufen des Qualitätsmanagements geprägt durch Qualitätsplanung Qualitätssicherungssysteme Qualitätssicherungshandbücher Einzelne Qualitätswerkzeuge (z.b. Q7, SPC, FMEA) Beginnende systematische Fehlervermeidung Club der Besten 13.03.2015 Seite 12

Entwicklung der QM-Werkzeuge und QM-Methoden Entwicklungsstufen des Qualitätsmanagements geprägt durch Qualitätsplanung QM-Systeme, QM-Handbücher Qualitätswerkzeuge und Methoden (z.b. QFD, FMEA, DoE, SPC) Kundenorientierung (VoC) Qualitätskosten Systematische Fehlervermeidung Club der Besten 13.03.2015 Seite 13

Entwicklung der QM-Werkzeuge und QM-Methoden Entwicklungsstufen des Qualitätsmanagements geprägt durch Kontinuierliche Verbesserung Externe / Interne Kunden- Lieferantenbeziehungen Qualitätsbewusstsein Präventives integriertes Qualitätsmanagement Lernende Organisation Orientierung am Produktlebenszyklus (Qualitätskreis) Club der Besten 13.03.2015 Seite 14

Entwicklung der QM-Werkzeuge und QM-Methoden Entwicklungsstufen des Qualitätsmanagements geprägt durch Generische Managementsysteme EFQM-Modell Prozessorganisation Supply Chain Management Club der Besten 13.03.2015 Seite 15

Entwicklung der QM-Werkzeuge und QM-Methoden Vordenker und Pioniere QM-Vordenker / Pioniere Frederick Winslow Taylor (1856-1915) Henry Ford (1863-1947) Walter Andrew Shewhart (1891-1967) William Edwards Deming (1900-1993) Josef Moses Juran (1904-2008) Taiichi Ohno (1912-1990) Dorian Shainin (1914-2000) Kaoru Ishikawa (1915-1989) Armand Valentin Feigenbaum (1922-2014) Genichi Taguchi (1924-2012) Philip Bayard Crosby (1926-2001) Yoji Akao (*1928) Masaaki Imai (*1930) Noriaki Kano (*1940) Erkenntnis / Leistung / Wirkung Scientific Management auch Taylorismus genannt; starke Arbeitsteilung Fließfertigung / Montageband Industriestatistik; Control Chart; Stichprobensysteme; PDCA-Zyklus 14 Punkte-Management-Programm; Prinzip der Ständigen Verbesserung; PDCA- Zyklus; Qualitätsmanagement Qualitätstrilogie (Qualitätsplanung, -regelung und -verbesserung) Toyota Produktionssystem Statistische Versuchsplanung / Design of Experiments - DoE Qualitätszirkel; Ursache-Wirkungs-Diagramm; Q7; Company Wide Quality Control Total Quality Control; Simultaneous Engineering Qualitätsverlustfunktion; Statistische Versuchsplanung (DoE) Null-Fehler-Philosophie QFD / House of Quality Kaizen-Philosophie Kano-Modell Club der Besten 13.03.2015 Seite 16

Begriffsabgrenzungen und -zusammenhänge - Definitionen Club der Besten 13.03.2015 Seite 17

Begriffsabgrenzungen und -zusammenhänge Zusammenwirken der QM-Werkzeuge und -Methoden Club der Besten 13.03.2015 Seite 18

Kategorisierung der QM-Werkzeuge und -Methoden - Ziele Qualitätswerkzeuge und Qualitätsmethoden sind darauf ausgelegt Fehler von vornherein zu vermeiden Produkte gegen Störgrößen unempfindlich zu machen Die Wünsche der Kunden systematisch zu berücksichtigen Das Streuungsverhalten der Prozesse zu überwachen Eine gleichbleibend hohe Prozess- und Produktqualität zu gewährleisten Reduzierung der geistigen Rüstzeit durch ein systematisches zielorientiertes Vorgehen Umsetzung der Qualitätsforderungen Unterstützen der operativen Umsetzung des Qualitätsmanagements Club der Besten 13.03.2015 Seite 19

Kategorisierung der QM-Werkzeuge und -Methoden Hierarchische Gliederung Club der Besten 13.03.2015 Seite 20

Kategorisierung der QM-Werkzeuge und -Methoden Gliederung nach den Problemlösungsphasen Club der Besten 13.03.2015 Seite 21

Kategorisierung der QM-Werkzeuge und -Methoden Gliederung nach den Produktentstehungsphasen Club der Besten 13.03.2015 Seite 22

Kategorisierung der QM-Werkzeuge und -Methoden Gliederung nach den Produktentstehungsphasen Club der Besten 13.03.2015 Seite 23

Kategorisierung der QM-Werkzeuge und -Methoden Gliederung nach den Produktentstehungsphasen Club der Besten 13.03.2015 Seite 24

Kategorisierung der QM-Werkzeuge und -Methoden Weitere Gliederungsmöglichkeiten Club der Besten 13.03.2015 Seite 25

Kategorisierung der QM-Werkzeuge und -Methoden Gesamtübersicht der Werkzeuge und Methoden des QM Übersicht der QM-Werkzeuge und Methoden Nr. Werkzeug- oder Methodenname Nr. Werkzeug- oder Methodenname Nr. Werkzeug- oder Methodenname Nr. Werkzeug- oder Methodenname 1 635 Methode 34 Design Review 67 M7 (Managementwerkzeuge) nach Nayatani 100 Qualitätsplanung 2 5mal-Warum-Methode 35 DFMA Design for Manufacture ans Assembly 68 Maschinen- und Prozessfähigkeitsanalysen 101 Qualitätsregelkarte 3 5S / 5A 36 DMU Digital Mock Up 69 Matrixdiagramm 102 Quality Gates 4 6-Hüte-Denken 37 DoE Design of Experiments / Taguchi 70 Metaplantechnik / Kartenabfragetechnik 103 Qualitätszirkel 5 6W / 7W Fragen-Checkliste 38 DRBFM (Design Review Based on Failure Mode) 71 Mindmapping 104 Reizwortanalyse 6 8D-Methode 39 EFQM 72 Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse 105 Radardiagramm 7 Ablaufdiagramm 40 Ereignisablaufanalyse (Event Tree Analysis) 73 Moderation 106 Regressionsrechnung 8 Affinitätsdiagramm 41 Erhebungstechniken 74 Morphologischer Kasten 107 Reifegradabsicherung 9 Ampelcharts 42 Feedback 75 MSA (Analyse von Messsystemen) 108 Reklamationswesen / -management 10 Analysetechniken 43 Fehlerbaumanalyse (Fault Tree Analysis) FTA 76 Muda - Muri - Mura 109 Relationendiagramm 11 Andon 44 Fehlermanagement 77 Netzplan 110 Selbstbewertung (Bsp. EFQM) 12 Annahmestichprobenprüfung (AQL-Werte) 45 Fehlersammelliste 78 OEE und Prozesswirkungsgrad 111 Shainin / Statistische Versuchsplanung / SVP 13 APQP (Produkt-Qualitätsvorausplanung) 46 Flussdiagramm / Ablaufdiagramm 79 Paretodiagramm / ABC-Analyse 112 SIPOC Analyse 14 Audit 47 FMEA 80 PartsCount, Parts Stress-Methode 113 Six Sigma 15 Ausfallarten-, Ausfallratenanalyse 48 Führungstechniken 81 Poka Yoke 114 SPC / SPR 16 Baumdiagramm 49 Gruppenarbeit 82 Policy Deployment (Hoshin Planning) 115 Stakeholder-Analyse 17 Befragungsmethoden 50 Herstellbarkeitsanalyse 83 Portfolio 116 SWOT-Analyse 18 Benchmarking 51 Histogramm / Häufigkeitsdiagramm 84 PPAP (Produktionsteilfreigabe / PPF) 117 Synektik 19 Beobachtungsmethoden 52 Ist-Ist-Nicht-Analyse 85 Präsentationstechniken (Visualisierungstechniken) 118 Systemzustandsanlayse 20 Beschwerdemanagement 53 Isochronendiagramm 86 Problem-Entscheidungs-Diagramm 119 Target Costing 21 Brainstorming 54 Jidoka 87 Progressive Abstraktion 120 Technische Zuverlässigkeit 22 Brainwriting 55 K7 (Kreativitätstechniken) 88 Projektmanagement 121 Tolerierung / Toleranzrechnung 23 BSC (Balanced Scorecard) 56 Keppner-Tregoe-Methode 89 Prozessmanagement / Prozess-Entscheidungsplan 122 TPM Total Productiv Maintenance 24 Business Excellence 57 Kaizen 90 Prozessschwachstellenanalyse 123 TQM Total Quality Management 25 BVW (Betriebliches Vorschlagswesen) 58 Kanban 91 Prozesswirkungsgrad 124 TRIZ 26 Change Management 59 Klassifizierung von Prüfungen 92 Prüfmittelauswahl 125 Ursachen-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm) 27 Checkliste 60 Korrelationsdiagramm / Streudiagramm 93 Prüfmittelverwaltung und -überwachung 126 Varianzanalyse (ANOVA - Analysis of Variance) 28 Conjoint Analyse (ganzheitliche Betrachtung) 61 Kreativitätstechniken 94 Prüfplanung 127 VDA 4 (Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz) 29 CTQ-Baum (Critical-to-quality Tree) 62 Kundenzufriedenheit 95 Prüfprozesseignung 128 Weibull 30 Data Mining 63 KVP (Ständige Verbesserung) 96 PSM Prozess Struktur Matrix 129 Wertanalyse / Wertstrommethode 31 Daten sammeln / Stratifizierung 64 Lean Management 97 Q7 Qualitätswerkzeuge (nach Ishikawa) 130 Zuverlässigkeits- und Sicherheitsplanung 32 Delphi-Methode 65 Lastenheft / Pflichtenheft - Anforderungsanalyse 98 QFD / HoQ - House of Quality 131 Zuverlässigkeitsanalyse 33 Design for Six Sigma (DFSS) 66 Lieferantenbewertung 99 Qualitätscontrolling 132 Zukunftsszenarien Club der Besten 13.03.2015 Seite 26

Studienergebnisse zum Einsatz von QM-Methoden Specht und Schmelzer (1991) Studie von Theden (1997) Club der Besten 13.03.2015 Seite 27

Studienergebnisse zum Einsatz von QM-Methoden VDA (2004) Club der Besten 13.03.2015 Seite 28

Studienergebnisse zum Einsatz von QM-Methoden Fraunhofer-IPT (2010) Methoden für die Produktentwicklung / Methoden für Produktionsprozesse Club der Besten 13.03.2015 Seite 29

Studienergebnisse zum Einsatz von QM-Methoden Erkenntnisse aus den betrachteten Studien I Große Diskrepanz zwischen der Anzahl an vorhandenen QM-Werkzeugen und -Methoden und der tatsächlich untersuchten QM-Werkzeuge und -Methoden Längst nicht alle vorhandenen QM-Methoden sind bekannt und noch weniger hiervon werden systematisch eingesetzt Die sehr hohe Anwendungsquote der FMEA in der Automobilbranche ist ein Beleg dafür, dass nicht die Bekenntnis zur FMEA sehr hoch ist, sondern vielmehr der Einsatz auf Grund von Kundenforderungen hierfür ausschlaggebend ist Branchenübergreifend gilt die Aussage, je größer die Stückzahlen, desto stärker der Methodeneinsatz und ebenso trifft zu, dass mit größerer Mitarbeiteranzahl bzw. Umsatzhöhe, der Methodeneinsatz zunimmt Club der Besten 13.03.2015 Seite 30

Studienergebnisse zum Einsatz von QM-Methoden Erkenntnisse aus den betrachteten Studien II Führend in der Kenntnis und Anwendung von QM-Methoden ist die Fahrzeugbranche Die Durchdringung der einzelnen QM-Methoden in den untersuchten Branchen ist sehr unterschiedlich Ein großer Bedarf an neuen Werkzeugen und Methoden für das Qualitätsmanagement ist nicht zu erkennen Die Bekanntheit der QM-Werkzeuge und -Methoden nimmt stärker zu als der Einsatz der QM-Werkzeuge und -Methoden Erfolgreiche Unternehmen weisen einen häufigeren Einsatz von QM-Methoden auf als weniger erfolgreiche Unternehmen Club der Besten 13.03.2015 Seite 31

Aktuelle Entwicklungen des Qualitätsmanagements Trendszenario QM 2020 Club der Besten 13.03.2015 Seite 32

Aktuelle Entwicklungen des Qualitätsmanagements Trend zum ganzheitlichen Qualitätsmanagement Zunehmende Differenzierung von QM und QS Die Ausgestaltung des Qualitätsmanagements als Organisationsentwicklung Die Ausbildung einer Qualitätssicherung 4.0 im Kontext von Industrie 4.0 Club der Besten 13.03.2015 Seite 33

Aktuelle Entwicklungen des Qualitätsmanagements Trend zum ganzheitlichen Qualitätsmanagement Integration der Teilsysteme EFQM-Modell für Excellence Ganzheitliche generische Managementsysteme Unternehmerisches Qualitätsverständnis Club der Besten 13.03.2015 Seite 34

Aktuelle Entwicklungen des Qualitätsmanagements Zunehmende Differenzierung von QM und QS Die Qualitätssicherung wird dominiert durch die drei großen Zuständigkeitsbereiche: Messen und Prüfen Fehlermanagement Anforderungsmanagement Das Qualitätsmanagement umfasst die Zuständigkeit: Managementsystemgestaltung und zukünftig auch immer mehr die Organisationsentwicklung Club der Besten 13.03.2015 Seite 35

Aktuelle Entwicklungen des Qualitätsmanagements Zunehmende Differenzierung von QM und QS Club der Besten 13.03.2015 Seite 36

Aktuelle Entwicklungen des Qualitätsmanagements Die Ausgestaltung des Qualitätsmanagements als Organisationsentwicklung Das Qualitätsmanagement erhält immer mehr den Charakter einer Berater- und wenn gefordert, auch Gestaltungsaufgabe Selbstständiger und unabhängiger Unternehmensbereich Qualitätsmanagement und Organisation Gestaltung und Entwicklung von ganzheitlichen Managementsystemen Rolle des QM Heute und in Zukunft Club der Besten 13.03.2015 Seite 37

Aktuelle Entwicklungen des Qualitätsmanagements Die Ausbildung einer Qualitätssicherung 4.0 im Kontext von Industrie 4.0 Die vier Stufen industrieller Revolutionen Konvergierende Technologieentwicklung Club der Besten 13.03.2015 Seite 38

Aktuelle Entwicklungen des Qualitätsmanagements Die Ausbildung einer Qualitätssicherung 4.0 im Kontext von Industrie 4.0 Automatisierung wird für immer kleinere Serien möglich Menschliche Arbeit bleibt weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Produktion Flexibilität ist der Schlüsselfaktor für die Produktionsarbeit in Deutschland Flexibilität muss in Zukunft zielgerichtet und systematisch organisiert werden Die Zukunft umfasst intelligente Datenaufnahme, -speicherung und -verteilung durch Objekte und Menschen Aufgaben traditioneller Produktions- und Wissensarbeiter wachsen weiter zusammen Mitarbeiter müssen für kurzfristige, weniger planbare Arbeitstätigkeiten On-the-Job qualifiziert werden Bestehende Maschinen, Anlagen und IT-Strukturen können auch unter Beachtung Qualitätssichernder Maßnahmen nicht ohne weiteres von heute auf morgen ersetzt werden. Es ist von einem Zeitraum in den nächsten 15 bis 20 Jahren auszugehen Bestandsaufnahme zur Klärung der geeigneten Qualitätssicherungsansätze und - methoden für die Industrie 4.0 muss erfolgen Club der Besten 13.03.2015 Seite 39

Zukünftige neue QM-Werkzeuge und -Methoden Zusammenspiel von QM-Berufen und QM-Methodeneinsatz Je einfacher ein Beruf ist, desto mehr stützt er sich auf die immer gleichen Werkzeuge und Methoden Je hochrangiger der Beruf ist (bis hin zur Profession) desto variabler setzt er Werkzeuge und Methoden aufgabenspezifisch zusammen Club der Besten 13.03.2015 Seite 40

Zukünftige neue QM-Werkzeuge und -Methoden Forderungen an QM-Methoden zur Erzielung einer hohen Anwenderakzeptanz Einfachheit, Praktikabilität 36,1% Verständlichkeit 21,7% Nachvollziehbarkeit, Transparenz 21,7% Hoher Nutzen, sichtbare Ergebnisse 18,1% Geringer Aufwand 14,4% Beteiligung der Mitarbeiter 7,4% Umsetzung der Ergebnisse 0,7% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% Angaben in % der Befragten Mehrfachnennungen möglich [N=443] Club der Besten 13.03.2015 Seite 41

Zukünftige neue QM-Werkzeuge und -Methoden Die Notwendigkeit neuer QM-Werkzeuge und -Methoden Für neue oder zumindest erneuerte Methoden sprechen: Steigende Komplexität von Produkten und Prozessen Starke Dynamik der Märkte Neue Ära einer Qualitätssicherung 4.0 sofern sie denn kommt Das Methodenportfolio des QM ist seit langer Zeit fast unverändert und ist für die Aufgaben im Rahmen des Generic Management nicht angemessen ausgestattet Es fehlen bisher weitgehend Werkzeuge und Methoden zur Organisationsentwicklung Das Methodenportfolio des QM ist zu ergänzen um Methoden und Werkzeuge zur Reifegradsteigerung der Kultur Es reicht längst nicht aus, vorhandene QM-Methoden zu digitalisieren und neue Anforderungen benötigen auch neue Ansätze Sofern es sich nicht nur um Modetrends handelt, sondern um nachweisliche QM-Entwicklungen sind neue QM-Werkzeuge und -Methoden jederzeit möglich Club der Besten 13.03.2015 Seite 42

Zukünftige neue QM-Werkzeuge und -Methoden Die Notwendigkeit neuer QM-Werkzeuge und -Methoden Gegen neue QM-Methoden sprechen: Die vorhandenen Werkzeuge und Methoden haben ihre Wirksamkeit über eine Vielzahl von Unternehmen, Märkten, Produkten sowie über eine lange Zeit bewiesen Die existierenden Werkzeuge und Methoden haben eine hohe Reife und breite Anwendbarkeit und basieren auf grundlegenden Prinzipien Werkzeuge und Methoden sind in ausreichender Anzahl vorhanden Vergessen wurde in vielen Unternehmen, alle Mitarbeiter in den Qualitätsgedanken einzubinden Es fassen sich keine neuen Werkzeuge und Methoden ab, die als Innovation in die Qualitätssicherung eingehen könnten Vielmehr festigt sich das Bild einer Disziplin, deren Aufgaben sehr konstant sind und die das dafür notwendige Methodenportfolio besitzt Es werden immer neue qualitätsbezogene Werkzeuge und Methoden angeboten zu erfolgreichem, systematischen QM gehört aber auch ein Mindestmaß an Kontinuität Fehlendes Wissen um QM-Methoden in den Unternehmen stößt auf ein großes Repertoire an vorhandenen Methoden für die unterschiedlichen Einsatzzwecke Club der Besten 13.03.2015 Seite 43

Entwicklung einer QM-Werkzeug- und -Methoden-Klassifikation Anforderungen an eine QM-Methodenportfolio-Klassifikation Die QM-Werkzeug- und -Methodenportfolio-Klassifikation soll: Jederzeit erweiterbar sein Eine Zuordnung der gängigsten und bekanntesten QM-Werkzeuge und -Methoden ermöglichen eine Gruppierung von QM-Werkzeugen und -Methoden ermöglichen. eine Möglichkeit der Zuordnung der QM-Werkzeuge und -Methoden zu den unterschiedlichen Funktionsbereichen des Qualitätsmanagements bieten. die Vorteile der bisher existierenden Darstellungsmodelle bestmöglich beinhalten. das ganze Spektrum von Qualitätsmanagement abdecken. die im Modell dargestellten QM-Werkzeuge und -Methoden berücksichtigen, welche sich in der Praxis bewährt haben. für Anfänger wie auch Experten eine Hilfestellung sein und Nutzen bieten. unterschiedlichen Interessengruppen dienlich sein. für zukünftige Weiterentwicklung webbasiert darstellbar und aufbaubar sein einfach, verständlich, nachvollziehbar sein. eine hohe Praxisrelevanz haben. unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Redundanz und Komplexität reduzieren Club der Besten 13.03.2015 Seite 44

Entwicklung einer QM-Werkzeug- und -Methoden-Klassifikation Matrix der QM-Methoden-Klassifikationen - Auswahlmodell Vorschlag zur Gliederung der QM-Methoden nach unterschiedlichen Klassifikationen Klassifikation nach dem PDCA-Zyklus Klassifikation nach den Phasen der Produktentstehung Klassifikation nach den QM-Zuständigkeitsbereichen Plan QM-Methoden und Werkzeuge 5 x warum Methode (5 Why Methode) X X X 5 S / 5 A X X X 8D-Methode X X X Annahmestichprobenprüfung X X X APQP X X X Audit X X X Benchmarking X X X BSC X X Business Excellence / EFQM X DoE X X X FMEA X X X Herstellbarkeitsanalyse X X X K7 X Do Kundenzufriedenheitsanalyse X X X KVP X X X Lastenheft X X X Lieferantenbewertung X X M7 X X Maschinen- und Prozessfähigkeitsanalysen X X Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse X X MSA X X Poka Yoke X X X PPAP / PPF X X X Prüfplanung X X X Q7 X X X QFD / HoQ X X X Qualitätszirkel X X X Reifegradabsicherung X X X Six Sigma X X Statistische Versuchsplanung X X SPC / SPR X X TRIZ X X X Check Club der Besten 13.03.2015 Seite 45 Act Definition Entwicklung Planung Erprobung Serie Service Messen und Prüfen Fehlermanagement Anforderungsmanagement Allgemeine Managementaufgaben Managementsystemgestaltung Organisationsentwicklung

Entwicklung einer QM-Werkzeug- und -Methoden-Klassifikation Der QM-Methodenwürfel Club der Besten 13.03.2015 Seite 46

Entwicklung einer QM-Werkzeug- und -Methoden-Klassifikation Vorteile des QM-Methodenwürfels Anschauliche Darstellung der QM-Werkzeuge und -Methoden Weitere QM-Werkzeuge und Methoden sind einfach zu integrieren Der QM-Methodenwürfel kann durch den Austausch einer oder mehrerer Dimensionen für neue oder erweiterte Aufgaben angepasst werden Eine Anpassung ist branchenübergreifend leicht darstellbar Weitere Dimensionen können jederzeit mit integriert werden Eine webbasierte Darstellung und ein entsprechendes Auswahlverfahren zur Darstellung der geeigneten QM-Methode ist umsetzbar Die Berücksichtigung der Dimension Zuständigkeitsbereiche des QM ermöglicht eine zielgenaue Zuordnung der QM-Werkzeuge und -Methoden zu den Aufgaben des Qualitätsmanagements und somit auch zu den Berufsbildern und der im QM tätigen Personengruppen. Aus- und Weiterbildungseinrichtungen können ihr Aus- und Weiterbildungsprogramm in Bezug auf QM-Werkzeuge und -Methoden spezifischer auf die angesprochene Zielgruppe und deren Zuständigkeitsbereich ausrichten. Club der Besten 13.03.2015 Seite 47

Entwicklung einer QM-Werkzeug- und -Methoden-Klassifikation Fragen die sich mit dem QM-Methodenwürfel beantworten lassen Welche QM-Werkzeuge und -Methoden stehen mir in der Produktentwicklungsphase zur Verfügung? Welche QM-Werkzeuge und -Methoden kann ich in der Servicephase benutzen wenn es sich um Fehlermanagement handelt? Welche QM-Werkzeuge und -Methoden des Qualitätsmanagements setze ich in der Check-Phase des PDCA-Zyklus ein? Welche QM-Werkzeuge und -Methoden gibt es in der Serie zur Umsetzungsphase? Welche QM-Werkzeuge und -Methoden setze ich zur Managementsystemgestaltung ein? Welche QM-Werkzeuge und -Methoden habe ich für den QM-Zuständigkeitsbereich Messen und Prüfen zur Verfügung? Club der Besten 13.03.2015 Seite 48

Zusammenfassung Das Qualitätsmanagement wird sich den aktuellen Entwicklungen nicht verschließen Definitionen zur Klarheit über QM-Werkzeuge und QM-Methoden sind geschaffen für die Praxis relevanter ist die richtige Auswahl und Anwendung Weit über 100 QM-Werkzeuge und -Methoden decken den Bedarf für viele Anwendungen und Aufgaben im QM ab Für neue Zuständigkeitsbereiche wie die OE und im Zuge der Qualitätssicherung 4.0 muss man sich mit der Entwicklung von neuen oder angepassten QM-Methoden beschäftigen Die zukunftsfähige QM-Methodenportfolio-Klassifikation mit dem QM- Methodenwürfel bietet ein mehrdimensionales Auswahlmodell zur Kategorisierung der QM-Werkzeuge und QM-Methoden Nicht die Anzahl an QM-Werkzeugen und -Methoden oder die QM-Methoden- Klassifikation ist entscheidend, sondern vielmehr das Verständnis und eine strukturierte, systematische Vorgehensweise in der Anwendung von QM- Werkzeugen und -Methoden Club der Besten 13.03.2015 Seite 49

Ausblick / Aufgaben Entwicklung eines webbasierten QM-Methodenwürfels Eine Bereinigung und Neustrukturierung der Methodenlandschaft im Qualitätsmanagement sollte weiterverfolgt werden Aufbau eines QM-Werkzeug- und -Methodenführers Systematische, strukturierte Beschreibung der einzelnen QM-Werkzeuge und QM- Methoden in einem QM-Werkzeug- und -Methodenkatalog Auseinandersetzung mit der Frage warum so wenige QM-Werkzeuge und -Methoden in der Praxis systematisch zum Einsatz kommen Verständnis für die QM-Werkzeuge und -Methoden (wieso, weshalb, warum) Werkzeug- und Methodenkompetenz auf allen Ebenen (Mitarbeiter und Führungskräfte) Anwendung der Werkzeuge und Methoden (korrekt, sorgfältig, gewissenhaft) Abruf von Werkzeugen und Methoden und deren Einbindung in die Prozesse (systematisch, strukturiert) Club der Besten 13.03.2015 Seite 50