Erarbeitung und Implementierung von Unternehmensleitlinien. Rafael Cruces Jeannette Dammeier Julia Epe Zuzana Grebenova Romina Heitz



Ähnliche Dokumente
Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

I. A Organisation und Unternehmensführung

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Evaluation des Projektes

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

Leitbild für Führung und Zusammenarbeit

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

MOC. Führungskräfteentwicklung

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Übersicht Beratungsleistungen

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Seminar für Führungskräfte

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

DASUN ERREICHBARE IDEAL

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Projektablauf Team-Manager

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Menschen kaufen keine Marken, Services oder Produkte, sondern Problemlösungen und gute Gefühle.

Duftmarketing in der Messepraxis - Neueste empirische Ergebnisse

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Betriebs-Check Gesundheit

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Unternehmensleitlinien

Rennstrategie für Führungskräfte SPITZENLEISTUNG ALS ZIEL

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

6. Qualitätsseminar

Das Sollkonzept steht was nun?

Personalentwicklung der ZUKUNFT

Human Resources Strategie

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Leitfaden für die Praxis

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Frage 1 Welche Chancen und Herausforderungen verbinden sich aus meiner Sicht mit der Entwicklung eines Leitbildes?

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Erfolgreiches Changemanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Fachkräftesicherung in gesellschaftlicher Verantwortung. Positionen des BWA Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft

Roadshow Wissensbilanz

Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration. Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Messeplanung und Messekonzeption Messevorbereitung Messedurchführung Messenachbereitung Messebeurteilung

Evaluierung CERT NÖ Projektbeschreibung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Unternehmenskommunikation

Transkript:

Erarbeitung und Implementierung von Unternehmensleitlinien Rafael Cruces Jeannette Dammeier Julia Epe Zuzana Grebenova Romina Heitz

Agenda 1. Einleitung 2. Erstellung und Implementierung von Leitbildern 3. Unternehmungs- & Führungsgrundsätze- Probleme und Positive Aspekte 4. Praxisbeispiele 1. Securitas 2. Mittelständisches Unternehmen 5. Fallbeispiel 22. Januar 2007 2

1. Leitbilder? 22. Januar 2007 3

Definition...System von aufeinander abgestimmten Grundsätzen, mit denen das Unternehmen in seinen Zielen, seinen Besonderheiten und Stärken sowie seiner Rolle gegenüber der Außenwelt charakterisiert wird. (G. Hertel u.a.) 22. Januar 2007 4

Was sind Leitbilder? Zielvorgabe Verhaltenrichtlinien Verbindlich kein Gesetzcharakter Normen & Werte Teil des normativen Geschäfts 22. Januar 2007 5

2. Warum werden Leitbilder erstellt? Komplexität und Dynamik von Umwelt und Unternehmung Verunsicherung der Mitarbeiter und außenstehender Interessenten Unklare Rolle, Absicht und Kurs mangelnde Orientierung Kommunikationsproblem 22. Januar 2007 6

Warum werden Leitbilder erstellt? Leitbilder Interne Anlässe Externe Anlässe 22. Januar 2007 7

Interne Anlässe Fragen der Organisationsgestaltung Komplexität und Unübersichtlichkeit Globalisierung, Produktdifferenzierung und Akquisition anderer Unternehmen Fragen der Führungsgestaltung 22. Januar 2007 8

Externe Anlässe Instrument der Öffentlichkeitsarbeit zur Imageverbesserung Problem: Enttäuschung und Resignation Änderung im wirtschaftlichen, technologischen, politischen und sozialen Umfeld 22. Januar 2007 9

Ziele und Funktionen Herausarbeitung und Fixierung des Selbstverständnisses von Organisationen Ziele u. Funktionen die sich auf Organisation selbst beziehen Ziele u. Funktionen die sich auf Organisationsmitglieder beziehen Ziele u. Funktionen die sich auf das Umfeld beziehen 22. Januar 2007 10

Organisationsbezogene Ziele Leistungs- und Entwicklungsfähigkeit Effizienz Strukturen Politik 22. Januar 2007 11

Organisationsbezogene Funktionen Orientierungsfunktion Kohäsionsfunktion Kooardinationsfunktion Instrument zur Prioritätensetzung Instrument zur Verfahrensvereinfachung Stabilisierungsfunktion 22. Januar 2007 12

Ziele Organisationsmitglieder Verbesserung Betriebsklima Verbesserung des Führungsverhaltens Verbesserung der Identifikation und der Motivation Verbesserung der Zusammenarbeit 22. Januar 2007 13

Funktionen Organisationsmitglieder Identifikationsfunktion Motivationsfunktion Orientierungsfunktion Organisationskulturelle Transformationsfunktion 22. Januar 2007 14

Ziele Organisationsumfeld Verbesserung der Akzeptanz Steigerung des Bekanntheitsgrades Änderung des Image 22. Januar 2007 15

Funktionen Organisationsumfeld Legitimationsfunktion Informationsfunktion Leitbilder erreichen nicht nur ein Ziel/ Funktion, gut geeignet zur Verbesserung ganzheitlicher Leistungsfähigkeit 22. Januar 2007 16

Leitbildinhalte Keine allgemeingültigen Regeln Präambel Kernleitbild Erweitertes Leitbild Nachwort Cartoons, Fotos, Logos 22. Januar 2007 17

Leitbildinhalte 1. Allgemeingültigkeit 2. Wesentlichkeit 3. Langfristigkeit 4. Vollständigkeit 5. Wahrheit 6. Realisierbarkeit 7. Konsistenz 8. Klarheit 22. Januar 2007 18

Leitbildadressaten Welche Gruppen sollen von Organisationen mit Hilfe von Leitbildern angesprochen werden? 22. Januar 2007 19

Leitbildadressaten Organisationsinterne Organisationsexterne Organisation Funktionsbereiche Mitarbeiter Kunden Eigentümer Gesellschaft 22. Januar 2007 20

Leitbildadressaten 1. Organisationsinterne Adressaten Mitarbeiter - Leistungsbereitschaft und Motivation - Zur Verfügung gestellte Leistungen - Verhältnis von Führungskräften und Untergeordneten Organisation - Beschreibung des Organisationszweckes Funktionsbereiche - Leistungserstellung - Finanz-, Organisations-, Personalbereich 22. Januar 2007 21

Leitbildadressaten 2. Organisationsexterne Adressaten Kunden - Aussagen über Behandlung, die der Kunde erwarten kann Gesellschaft - Verantwortungsbewusstsein bzgl. der Umwelt - Sorgsame Behandlung natürlicher Ressourcen Innengerichtete Wirkung 22. Januar 2007 22

Erstellung von Leitbildern Top down Strategie Vorteil: kostengünstig, geringer Abstimmungsaufwand Nachteil: Identifikationsschwierigkeiten Bottom up Strategie Vorteil: Leitbilder sind kompatibel und werden angenommen Nachteil: Hoher Finanz- und Zeitaufwand, Komplexe Erstellung Kombination beider Strategien 22. Januar 2007 23

Erstellung von Leitbildern Erarbeitung von Leitbildern in Workshops - Befragungstechniken - Analyseverfahren - Prognoseverfahren - Moderations- und Kreativitätstechniken Marketing - Mitarbeitergespräche - Medien - Diskussions- und Informationsveranstaltungen 22. Januar 2007 24

Erstellung von Leitbildern Vorbereitung Beschluss der Organisationsführung Bildung einer Projektgruppe Soll-/ Ist-Vergleich Erarbeitung Erarbeitung eins Leitbildentwurfs Diskussion des Entwurfs Überarbeitung des Entwurfs Verabschiedung des Leitbildes Umsetzung Informationsaktivitäten Umsetzungsmaßnahmen Überprüfung des Leitbildes 22. Januar 2007 25

Leitbilder als Teil der Organisationsentwicklung Zunehmende Instabilität und Unsicherheit kein Verharren sondern Flexibilität Neue Anforderungen - Schnelligkeit, Reaktionsfähigkeit - Flexibilität - Innovationsfähigkeit - Lernfähigkeit Neugestaltung der Organisationsstrukturen 22. Januar 2007 26

Leitbilder als Teil der Organisationsentwicklung Lösung von Problemen mit Hilfe von Leitlinien Förderung der Einheitlichkeit durch gemeinsame Werte Wiederherstellung der Identität, Kontinuität und Stabilität Erstellung eines Orientierungs- und Handlungsrahmen Leitbilder übernehmen die Aufgabe die Identität von Organisationen festzuhalten und zu präsentieren 22. Januar 2007 27

3. Grundsätze Grundsätze: geeignetes Instrument zur Bewältigung anstehender Führungsanforderungen Im Idealfall schriftlich fixiert: Spiegelbild des täglichen Verhaltens und Handelns in der Unternehmung Mitarbeiter und Führungskräfte sollten sich daran messen und ausrichten können Unternehmensexterne Umwelt sollte Leitlinien ihrer Beziehungen zur Unternehmung daraus ableiten können 22. Januar 2007 28

Grundsätze Grundsätze: als Grundgesetz der Unternehmung spiegeln Verhaltenserwartungen an alle Unternehmungsmitglieder wider machen Verhaltens- & Wertvorstellungen gegenüber der Umwelt deutlich wegen dieser Innen- und Außenorientierung eine Differenzierung sinnvoll in: Unternehmungs- und Führungsgrundsätze 22. Januar 2007 29

Unternehmungs- & Führungsgrundsätze Grundsätze Unternehmungsgrundsätze Führungsgrundsätze allgemeine, langfristige Zielaussagen mitarbeiterbezogene Aussagen unternehmungsexterne Aussagen Kunden/Lieferanten Kapitalgeber Konkurrenten Gesellschaft/ Staat Planung (mit Zielprozess) Realisation (allgemeine Verhaltenskodizes) Kontrolle (mit Leistungsbeurteilung) Übergreifende Bereiche (z.b. Nachwuchs- & Weiterbildungspolitik) 22. Januar 2007 30

Unternehmungs- & Führungsgrundsätze Führungsinstrument zur Unterstützung der Unternehmensziele (ökonomische Formal-, Sozial-, Anpassungsziele) Verbindendes formales Glied der Kette: Unternehmungsphilosophie Unternehmungspolitik Unternehmungskultur 22. Januar 2007 31

Unternehmungs- & Führungsgrundsätze Trotz des technokratischen Charakters sind Unternehmungs- & Führungsgrundsätze mitbestimmend für: weiche, qualitative Erfolgsfaktoren wie Unternehmenskultur Management und Mitarbeiter Einfluss auf Klima einer Unternehmung Prägung des Images der Unternehmung gegenüber der Umwelt (bei bewusster Anwendung) 22. Januar 2007 32

Beurteilung aus Sicht der Gestalter Gründe/Auslöser für die Formulierung von Grundsätzen: Externe Gründe: Veränderungen im wirtschaftlichen, technologischen, gesellschaftlich-politischen und sozialen Umfeld rein zweckrationale Überlegungen ausgelöst durch öffentliche Zwänge (Umweltschutzdiskussion) Interne Gründe: sachliche Erfordernisse Initiative einzelner Personen oder Gruppen Tendenz zu partizipativer Führung 22. Januar 2007 33

Beurteilung aus Sicht der Gestalter Ziele von Grundsätzen: umweltbezogene Ziele mitarbeiterbezogene Ziele unternehmungsbezogene Ziele Erfolg der Anwendung von Grundsätzen tendenziell als positiv angesehen Akzeptanz der Grundsätze bei Führungspersonen ebenfalls hoch 22. Januar 2007 34

Beurteilung aus Sicht der Gestalter Schwierigkeiten und Probleme mit Grundsätzen: zu geringe Außenorientierung (z.b. als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit, Stärkung der eigenen Position) Führungskräfte kaum gewillt Risiko einer Entscheidungsdelegation zu übernehmen Führungskräfte sehen eher eigene Interessen als Belange der Unternehmung (Ressortegoismus) Kommunikation oftmals nur auf absolut notwendige Sachinformationen beschränkt 22. Januar 2007 35

Beurteilung aus Sicht der Gestalter Schwierigkeiten und Probleme mit Grundsätzen: Grundsätze meist von dominanten Personen aus oberem Führungsbereich geprägt und zu stark von außen beeinflusst Unternehmungsmitglieder kennen Grundsätze sogar oft nicht richtig (Verbreitung der Grundsätze nicht ausreichend) Obere Hierarchieebenen leben die vertretenen Grundsätze eines kooperativen Führungsstils nicht ausreichend vor Verbindlichkeits- und Sanktionsgrad zu gering Anwender sprechen sich ebenfalls positiv für Grundsätze aus, aber äußern die gleichen Kritikpunkte 22. Januar 2007 36

Positive Aspekte von Grundsätzen Aus Sicht der Gestalter: Basis für Kooperation und das Verhalten in Unternehmungen Einheitliche Grundgedanken ermöglichen langfristige Stabilität der Unternehmung Erhöhung des Führungsverständnisses auch in unteren Hierarchieebenen Instrument zur Mitarbeiterführung und -schulung in der Folge auch höhere Motivation, bessere Leistungen der MA dadurch steigender Unternehmungserfolg 22. Januar 2007 37

Positive Aspekte von Grundsätzen Aus Sicht der Mitarbeiter (Anwender): bieten nachvollziehbaren, transparenten Orientierungsahmen für Verhalten in Unternehmung Kooperativer Führungsstil propagiert eine gute & vertrauensvolle Zusammenarbeit und betont Verantwortung der Führungskräfte gegenüber ihren MA Darstellung der langfristigen Unternehmungsziele verschafft MA besseres Verständnis für Handlungen und Zusammenhänge der UN schaffen Unternehmungskultur & Wir-Gefühl MA sind höher motiviert und identifizieren sich mit UN sind Maßstäbe für Leistungsbeurteilung, positiver Einfluss auf Leistung 22. Januar 2007 38

Positive Aspekte von Grundsätzen Ganz persönlicher Nutzen für Mitarbeiter: Steigerung der Eigenverantwortung und der Selbstständigkeit Zunahme des unternehmerischen Denkens und Handelns Schriftlich ausgearbeitete Grundsätze dienen zur Selbstkontrolle 22. Januar 2007 39

4. SECURITAS Versicherungsgesellschaft, ca.700 Mitarbeiter Ausgangssituation neue Zielformulierungen notwendig Formulierung des Leitbildes: Personalabteilung Eine kleine, heterogene Arbeitsgruppe entschied, dass sie die Meinung aller Mitarbeiter nicht zusammenfassen können Mitarbeiterbefragung 22. Januar 2007 40

Mitarbeiterbefragung Das Institut führte die gesamte Befragung durch Anonymität trotz Angaben zur hierarchischen Ebene Freiwilligkeit der Teilnahme Betriebsrat und Sprecherausschuss halfen durch Diskussionen bei der Auswertung, jedoch nicht bei Vorbereitung/ Durchführung Themenkreise Arbeitszufriedenheit Arbeitsbedingungen Betriebsklima SECURITAS als Unternehmen Berufliche Zukunftsperspektiven Führungsverhalten 22. Januar 2007 41

Durchführung Zu festgesetzten Zeiten In Gruppen Der Betriebsrat war lediglich anwesend, um Fragen zu beantworten Gesamtteilnahme 80% Fragen: - ankreuzen - kurze zusätzliche Erläuterungen - frei formulierbare Antworten 22. Januar 2007 42

Ergebnisse Grundlagen für die Leitbildformulierung Impulse für die Korrektur bestehender Bilder Haltung verschiedener Hierarchieebenen zum Unternehmen Anregungen für Schulungen, Workshops, etc. Betriebsrat erstellte eine Zusammenfassung, die die Mitarbeiter erhielten 22. Januar 2007 43

Leitlinienerarbeitung Tagung der Führungskräfte Präsentation der Befragungsergebnisse Einteilung in Themengebiete Produkte/ Zielgruppen Mitarbeitermotivation/ Förderung/ Personalpolitik Arbeitsablauf Workshop mit 22 MitarbeiterInnen Erste Ergebnisse wurden dem Vorstand präsentiert Danach sollte die druckreife Formulierung erfolgen Maßnahmen zur Präsentation und Realisierung Ausstellung der Leitlinien im Betrieb 22. Januar 2007 44

SECURITAS 22. Januar 2007 45

Mittelständisches Unternehmen Verlag mit eigenem Druckereibetrieb Ca. 60 MA Verwaltung, Vertrieb, Produktion Große betriebliche Veränderungen und Neuerungen Leitbild soll Selbstverständnis der Belegschaft widerspiegeln + Corporate Identity bilden Universitäres Projekt (Vorteil dass weniger Misstrauen durch die externe Betreuung entsteht) 22. Januar 2007 46

Methodisches Vorgehen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Erstgespräch mit der Firmenleitung zur Auftragserklärung Einzelinterviews und schriftliche Mitarbeiterbefragung zu Besonderheiten und Status Quo des Unternehmens Einzelinterviews zu Zielen und Potentialen Entwurf erster Leitbildsätze auf der Basis der Befragungen und Interviews Diskussion und Bewertung der Vorschläge durch alle Firmenmitglieder während eines Infomarktes Erstellung der Endfassung und Übergabe des Leitbildes im Rahmen eines Betriebsfestes 22. Januar 2007 47

Vorteile der Vorgehensweise Starke Partizipation aller betroffenen Personen Themen des Leitbildes resultieren direkt aus den Befragungen Korrekturen waren während des Entwicklungsprozesses kontinuierlich möglich Lange Zeitspanne von ca.18 Monaten 22. Januar 2007 48

Erarbeitung und Implementierung von Unternehmensleitlinien Fallbeispiel 22. Januar 2007 49

Erarbeitung und Implementierung von Unternehmensleitlinien Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und eure Mitarbeit!!! 22. Januar 2007 50