Infektionen des Genitale Uterus myomatosus Endometriose



Ähnliche Dokumente
Gynäkologische Entzündungen. PD Riehn Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Infektionen des Genitale Uterus myomatosus

jährige Patientin mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz jährige I. Gravida/Nullipara in der SSW beiz. n. IVF

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Diagnostik und Therapie der genitalen Chlamydieninfektion bei der Frau

Syphilis Treponema pallidum

DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER?

Auswahl von ESIDOG*-Leitlinien: Vaginale Infektionen / Genitale Virusinfektionen / Systemische Virusinfektionen in der Schwangerschaft

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Bakterielle Vaginose

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Diagnostik und Therapie der Adnexitis. F. Müller

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

Infektionen. Cornelia Meisel

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Modul 22/23: DD Gynäkologie. Diaphragma pelvis et urogenitale

Innere Medizin Propädeutik. Gastroenterologie abdomineller Notfall

Aktuelle Verhaltenstherapie

Diagnosenkatalog. brust Klassif. Diagnose-Code

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

Gynäkologische Infektiologie in der Praxis

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich

DAS GEBÄRMUTTERMYOM. Wissenswertes zu Symptomen, Diagnose und Therapie

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Gebärmutterhalskrebs vorbeugen! EINE INFORMATION FÜR ALLE FRAUEN

Chronische Kolpitis ein nimmer endendes Problem?

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Neoplasien des Uterus

Anamnese, klinische Untersuchung und Ultraschall

E. Wight. Luzern, 28. April 2005

Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN

SQS1 Jahresbericht 2009

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren Definition. Akuter Harnverthalt

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

Uterus myomatosus / Extrauteringravidität: Diagnostik und Therapie

Stopp den Kopfschmerz

Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung

MiniMed

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Zusammenfassung Bei den gynäkologischen Erkrankungen des äußeren und des inneren Genitale Vulvi- tis, Bartholinitis

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Definition der Eingriffe:

Berno Tanner. State of the Art Ovar

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Netter's Gynäkologie

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik

Hantavirus-Diagnostik

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Sentinel-Lymphknotenbiopsie beim Korpuskarzinom

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

STD-Multiplex-PCR. Nachweis sexuell übertragbarer Erreger - Schnell und sicher mittels STD-Multiplex-PCR

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich

Verhütung. Dr. med. Nicole Mathys. Frauenheilkunde aktuell 05. Oktober 2015

Intra- und postoperative Komplikationen in der Gynäkologie und Geburtshilfe

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN

Erkrankungen des Kolon

Thomas Henkel FA für Urologie Kelkheim Prostata Tag Bad Soden

Therapie von Myomen wann konservativ wann und wie operativ?

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Rund um den Kopf HIV und Mundgesundheit

Kind. Das Kind im Notdienst. R. Heinrich-Weltzien

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Stammzelltransplantation

Transkript:

Infektionen des Genitale Uterus myomatosus Endometriose

Gynäkologische Infektionen Vulva Vulvitis, Follikulitis, Furunkulose, Karbunkel, Herpes-simplex-genitalis, HPV-Infektion - Condylomata acuminata Bartholin-Drüse Bartholinitis Vagina Kolpitis, Leitsymptom: Fluor genitalis Zervix HPV-Infektion - CIN, Ca in situ, Zervixkarzinom Corpus uteri Endometritis, Myometritis Adnexe Adnexitis = Pelvic Inflammatory Disease, DD: Unterbauchschmerz

Bakterielle Infektionen der Vulva Follikulitis, Furunkulose, Karbunkel Staphylococcus aureus Lokale Desinfektion Bei Furunkulose oder Karbunkel: Inzision

Virale Infektionen der Vulva Herpes-simplex-Virus-Infektion Sexuell übertragbare Erkrankung (STD), Schleimhautkontakt, Schmier- und Tröpfcheninfektion. Vulvitis: HSV Typ 2 (seltener HSV Typ 1) Primärer Herpes genitalis: Erstmanifestation häufig mit erheblichen Beschwerden Rezidiv (ca. 20% sind HSV 2 positiv): Durch Reaktivierung von in Ganglienzellen persistierenden HSV Milderer Verlauf

Virale Infektionen der Vulva Herpes-simplex-Virus-Infektion Klinik: Pruritus, Schmerzen, Bläschen, Ulzera, Krustenbildung. Bei Erstmanifestation: Reduzierter AZ, Fieber, Kopfschmerzen, Mitbeteiligung von Vagina, LKS.

Virale Infektionen der Vulva Herpes-simplex-Virus-Infektion Diagnostik: Klinisches Bild Virusisolierung (Gewebekultur) Virusnachweis im Abstrich PCR (DNA-Nachweis), IFT (AG- Nachweis) Antikörpernachweis ( Serokonversion von IgG, IgM) Therapie: Virostatika (Aciclovir) lokal, systemisch Antiphlogistika Desinfizenzien, ggf. Antibiotika

Virale Infektionen der Vulva Herpes-simplex-genitalis und Gravidität Übertragung auf den Fetus möglich: Intrapartal im Geburtskanal Aszension nach Blasensprung Selten transplazentar Neonataler Herpes Erstinfektion zur Geburt: Mortalität, Herpes-simplex-Sepsis Herpes-simplex-Encephalitis.

Virale Infektionen der Vulva Herpes-simplex-genitalis und Gravidität Diagnostik: Diagnosesicherung Unterscheidung primäre / rekurrierende Infektion Therapie: Virostatika i.v., lokal Sectio caesarea: primäre Infektion und Bläschenbildung z. Z. der Geburt Vaginale Geburt: rekurrierende Infektion unter Virostatikaapplikation Bei rekurrierender Infektion kindliches Erkrankungsrisiko 2,5 %, bei primärem Herpes genitalis 50 %. Herpes neonatorum; Neonatale Mortalität bei Befall des ZNS: 50-75 %.

Virale Infektionen der Vulva Papillomavirus-(HPV) Infektionen (High-risk-Genotypen: 16, 18, 31, 33, 35, 45 High-risk-Genotypen CIN, Zervixkarzinom) Low-risk-Genotypen: 6, 11, 42, 43, 44 Low-risk-Genotypen Condylomata acuminata Hahnenkammartige Warzen Pruritus, Nässen Lebensqualität Spontanrückbildung möglich Rezidive moglich Histologie: Fibroepitheliom Symptomlose Verläufe sind möglich

Virale Infektionen der Vulva Papillomavirus-(HPV) Infektionen Übertragung: Schmierinfektion, STD, bei vaginaler Geburt Prophylaxe: Impfung zwischen 12. u.17. Lj. (Empfehlung der STIKO) Wiederholung nach 2 und 6 Monaten Impfschutz > 6 Jahre Bestandteile: L1-Protein der Virushülle und Adjuvans (Phospholipid) Tetravalenter Impfstoff (Gardasil ) HPV-Typen 16, 18, 6, 11 Bivalenter Impfstoff (Cervarix ) HPV-Typen 16, 18 Therapie der Condylomata acuminata: Chirurgische Abtragung, Vaporisation, Kryosanierung Lokal destruierende Medikamente (z.b. Imiquimod, Veregen)

Bartholinitis Definition: Entzündung des Ausführungsganges und der Bartholini-Drüse Erreger: E. coli, Staphylokokken u. a. Genese: Infektion des Ausführungsganges Ödem und Verschluss des Ganges dahinter in der Drüse Empyem (Bartholini-Abszess) Therapie: Marsupialisation

Bartholinitis (Bartholin-Abszess)

Leitsymptom: Fluor vaginalis Ätiologie: Vaginaler Fluor Zervikaler Fluor Kolpitis (Infektion) Hormonelle Besonderheiten Besonderheiten Körperhygiene Fremdkörper Psychosomatische Besonderheiten Zervizitis (Infektion) Hormonelle Besonderheiten Psychosomatische Besonderheiten Breite Ektopie, Karzinom Korporaler Fluor Tubarer Fluor Endometritis (Infektion) Benigne und maligne Tumore Adnexitis (Infektion)

Fluor genitalis Definition: Vermehrter Ausfluss aus dem weiblichen Genitalbereich. Häufigkeit: 20 (- 30) % Diagnostik: Anamnese Spekulumeinstellung, makroskopischer Aspekt, vag. ph Abstriche mikroskopischer Erregernachweis; Leukozyten Erregerkulturen, IFT/PCR (Gynäkologische Palpation, Ultraschall, zytologische Untersuchung, Abrasio)

Infektionen der Vagina (Kolpitis) Schutzmechanismen der Vagina gegen Infektionen

Infektionen der Vagina (Kolpitis) Normalflora mit Laktobazillen: zahlreiche grampositive dicke Stäbchen

Infektionen der Vagina (Kolpitis) Wichtige Erreger: Bakterien Gardnerella vaginalis - 60 % Mykoplasmen - 30 % Streptokokken - 30 % Chlamydia trachomatis - 10 % Pilze Candida - 30 % Protozoen Trichomonas vaginalis - 5 %

Bakterielle Vaginose Häufigste Kolpitisform. Ätiologie: Nicht durch einen einzelnen Erreger bedingt. Veränderung der gesamten Scheidenflora: Verminderung der Döderlein-Bakterien und erhöhter Konzentration von Gardnerella vaginalis, Mycoplasmen und Anaerobiern (z.b. Bacteroides, Peptostreptokokken).

Bakterielle Vaginose Klinik: Grau-weißlicher, dünnflüssiger Fluor Fischartiger Geruch (Amine) Diagnostik: Klinisches Bild ph > 4,5 Schlüsselzellen Mikroskopischer und kultureller Erregernachweis Therapie: Lokal und systemisch Metronidazol, Amoxicillin, Clindamycin Lactobacillus-Präparate

Candidamykose Ausprägung: Asymptomatische Verläufe bis schwere Candidosen. Klinik: Pruritus Brennen Rötung von Vagina und Vulva Grau-weißliche, krümlige Beläge Dyspareunie Hohe Rezidivneigung

Candidamykose Akut Akut Chronisch

Candidamykose Diagnostik: Klinisches Bild Mikroskopie (Nativmikroskopie, KOH 10 %, Methylenblau, Phasenkontrastmikroskopie) Erregerkultur Gramfärbung mit Pseudomyzel und massenhaft Leukozyten

Candidamykose Therapie: Lokale Antimykotika Polyene (Nystatin) Imidazolderivate (z.b. Clotrimazol, Miconazol) Lactobacillus-Präparate Systemische Antimykotika Triazolderivate (z.b. Fluconazol, Itraconazol) Partnermitbehandlung

Adnexitis (PID) (PID: pelvic inflammatory disease) Definition: Akute und chronische Infektion der Tuben, Ovarien, Parametrien sowie infektionsbedingte Komplikationen. Erreger: STD-Erreger: Chlamydien, Mykoplasmen, Gonokokken E. coli, Anaerobier Infektionswege: Aszension (Menstruation, Abrasio, IUD) Benachbarte Organe (Appendizitis, Divertikulitis) Hämatogene Streuung (Mumps, Tuberkulose)

Adnexitis Verlaufsformen: Akute Salpingitis Subakute / chronische Salpingitis Komplikationen: Salpingooophoritis Tuboovarialabszess Douglas-Abszess Pelveoperitonitis Spätfolgen: Sterilität, Extrauteringravidität Chron. rezidivierende Adnexitis (Unterbauchschmerzen)

Akute Salpingitis Meist beidseits Frühstadium Fortgeschritteneres Stadium Pyosalpinx

Salpingooophoritis, Tuboovarial- und Douglasabszess

Chronische Adnexitis (Hydrosalpinx, Verwachsungen) Normale Tube Schnitt durch Hydrosalpinx

Adnexitis Klinik der akuten Adnexitis: Unterbauchschmerzen meist beidseitig Fieber (40 %) Fluor AZ, Dysurie, Obstipation, Meteorismus Klinik der chronischen Adnexitis: Dumpfe, häufig rezidivierende Schmerzen AZ, Dysurie, Obstipation, Meteorismus Diagnostik: Palpation (Patholog. Resistenzen, DS) Sonographie Labor (Leukozyten, CRP ) Mikrobiologische Untersuchungen - Zervixabstrich Laparoskopie

Differentialdiagnostik Abdominalschmerz Inneres Genitale akute Adnexitis Extrauteringravidität stielgedrehte Ovarialzyste stielgedrehtes subseröses Myom Darm Appendizitis akute Gastroenteritis Morbus Crohn Divertikulitis Kolitis Peritonitis Mesenterialvenenverschluss Volvulus mechanischer Ileus perforierendes oder stenosierendes Karzinom Meckel-Divertikel Retroperitoneum Urolithiasis akute Harnverhaltung Harnwegsinfekt dissezierendes Aneurysma akute Pankreatitis extraabdominal Wirbelfraktur Bandscheibenprolaps Rückenmarktumor Osteomyelitis basale Pleuritis basale Lungenembolie Porphyrie Bauchdeckenhämatom nicht organisch bedingt somatoforme Störungen

Therapie: Adnexitis Akute Adnexitis: Antibiotika (> 10 Tage): Doxycyclin + Metronidazol, Gyrasehemmer (Levofloxacin, Ofloxacin) + Metronidazol, Ampicillin + Doxycyclin Antiphlogistika (Ibuprofen, Diclofenac) Physikalische Therapie (Eisblase, nachfolgend Wärmeanwendung) Chronische Adnexitis: Plastisch-chirurgische Operationen Hysterektomie mit Adnexektomie Physikalische Therapie

Chronische Adnexitis Klinik Dumpfe, häufig rezidivierende Unterbauchschmerzen AZ, Dysurie, Obstipation, Meteorismus Diagnostik Palpation Sonographie Labor (Leukozyten, CRP) Laparoskopie

Chronische Adnexitis Differentialdiagnostik: Endometriose Benigne und maligne Ovarialtumore Intestinale Ursachen: Divertikulitis, Mb. Crohn Psychosomatische Ursachen Therapie: Plastisch-chirurgische Operationen Hysterektomie mit Adnexektomie Physikalische Therapie

Uterus myomatosus Definition: Gutartige mesenchymale Tumoren der glatten Muskulatur. Häufigkeit: Jede 4. Frau über 30 Jahren

Lokalisation von Myomen

Symptome bei Uterus myomatosus Hypermenorrhoe, Dauerblutungen, Anämie 50 % der Myomträgerinnen Verdrängungs- und Druckerscheinungen Schmerzen Akutes Abdomen Stieldrehung bei subserösen gestielten Myomen Infolge von Sekundärveränderungen (Erweichung, Hohlraumbildung: zystische u. hyaline Degeneration, Infektion Nekrosen) Sterilität, Aborte, IUGR Kein erhöhtes Risiko für Sarkome

Uterus myomatosus: Sekundärveränderungen Erweichung Hyaline Degeneration Hohlraumbildung Zystische Degeneration Infektion Kalzifikation Nekrosen (Stieldrehung gestielter Myome) Kein erhöhtes Risiko für Sarkome

Myombehandlung Chirurgische Therapie: Submuköse Myome: Abrasio, operative Hysteroskopie Myomenukleation Hysterektomie Medikamentöse Therapie: GnRH-Agonisten / -Antagonisten / Aromatasehemmer Gestagen- / Kontrazeptiva-Dauertherapie Hormonspirale Analgetika Radiologische Methoden: Myomembolisation Fokussierter Ultraschall (Hyperthermie) MR-gesteuert

Submuköses Myom

Abrasio

Hysteroskopische Myomresektion

Laparoskopische Myomenukleation

Gestieltes Myom: Laparoskopische Abtragung über eine Schlinge

Endometriose Definition: Endometriales Drüsengewebe und Stroma befindet sich außerhalb des Cavum uteri.

Lokalisation der Endometriose Endometriosis genitalis interna Innerhalb des Myometriums (Adenomyosis uteri) Endometriosis genitalis externa Ovarien Douglas und Peritoneum Rektovaginale Endometriose Sakrouterinligamente Tuben Endometriosis extragenitalis Darm, Blase, Ureteren, Bronchien Adenomyom Adenomyosis uteri

Theorien zur Entstehung Tissue-injury and Repair -Konzept Transplantations-(Verschleppungs)theorie Metaplasietheorie Immunologische Theorie

Endometriose Rote E.-Herde des Peritoneums Bläschenförmige eingeblutete E. Blau-schwarze disseminierte E. Frozen pelvis bei Endometriose

Endometriose Klinisches Bild: Sekundäre Dysmenorrhoe Dyspareunie Hypermenorrhoe, prämenstruelle Blutung Sterilität Seltene Lokalisationen: Dysurie, Hämaturie, Blutung bei Defäkation, Hämoptoe Diagnostik: Spekulumuntersuchung Palpation Sonographie, MRT Laparoskopie (Histologische Sicherung)

Therapie der Endometriose Kombination chirurgischer und medikamentöser Therapie Chirurgische Therapie: Laparoskopie (oder offen-chirurgisch) Resektion, Laservaporisation, Elektrokoagulation, Adhäsiolyse Medikamentöse Therapie: Modifikationen nach: Symptomatik u. Kinderwunsch Gestagen-Dauertherapie Kontrazeptiva-Dauertherapie GnRH-Analoga Analgetika (Ibuprofen, Diclofenac)

Therapie der Endometriose Keine Schmerzen / kein Kinderwunsch: Keine Therapie Potentieller Kinderwunsch: Gestagen- / Kontrazeptiva-Dauertherapie Gestagenhaltiges IUD Chirurgische Behandlung (Resektion, Vaporisation, Adhäsiolyse) Schmerzbehandlung Aktueller Kinderwunsch: GnRH-Analoga etc. assistierte Reproduktion Abgeschlossener Kinderwunsch und Schmerzen: s. o. bei potentieller Kinderwunsch Chirurgische Behandlung (s. o., ggf. Hysterektomie)